Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Aktionsforschung im deutschsprachigen Raum
    zur Geschichte und Aktualität eines kontroversen Ansatzes aus Public-Health-Sicht
    Erschienen: 2007
    Verlag:  WZB, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: MR 2900 ; MS 6200 ; MR 2900 ; MS 6200
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Discussion paper / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Forschungsgruppe Public Health ; 2007,303
    Schlagworte: Aktionsforschung; Wissenschaft; Methode; Medizinische Versorgung; Gesundheitspolitik; Randgruppe
    Weitere Schlagworte: (stw)Aktionsforschung; (stw)Wissenschaftliche Methode; (stw)Gesundheitsversorgung; (stw)Gesundheitspolitik; (stw)Randgruppe; (stw)Deutschland; (thesoz)deutscher Sprachraum; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Aktualität; (thesoz)Public Health; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Praxisbezug; (thesoz)Qualitätssicherung; (thesoz)Forschung; (thesoz)soziologische Theorie; Praxisforschung; Selbstevaluation; partizipative Methoden; Evidenzbasierung; Graue Literatur; Buch
    Umfang: 40 S., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 37 - 40

  2. Aktionsforschung im deutschsprachigen Raum: zur Geschichte und Aktualität eines kontroversen Ansatzes aus Public Health Sicht

    Abstract: "Die deutschsprachige Debatte um den Ansatz der Aktionsforschung unterscheidet sich wesentlich von der angloamerikanischen Debatte. Dort wurde der 'action research' Ansatz in den 1940er Jahren von dem Sozialpsychologen Kurt Lewin entwickelt... mehr

     

    Abstract: "Die deutschsprachige Debatte um den Ansatz der Aktionsforschung unterscheidet sich wesentlich von der angloamerikanischen Debatte. Dort wurde der 'action research' Ansatz in den 1940er Jahren von dem Sozialpsychologen Kurt Lewin entwickelt und erfreut sich als Forschungsstrategie auch heute noch relativ großer Beliebtheit in verschiedenen Disziplinen. In Deutschland wurde die Aktionsforschung in den 1970er Jahren im Zuge einer grundsätzlichen, gesellschafts-, wissenschafts- und methodenkritischen Debatte intensiv diskutiert, verschwand aber nach einer vergleichsweise kurzen Zeit wieder fast vollständig aus dem sozialwissenschaftlichen Diskurs. Dieses Discussion Paper beleuchtet die Geschichte der Aktionsforschung im deutschsprachigen Raum und zeigt auf, dass einige zentrale Begriffe und Anliegen der Aktionsforschung seit den 1970er Jahren weiter entwickelt wurden, unter anderem in der qualitativen Sozialforschung, der Praxisforschung und dem Ansatz der Selbstevaluation. Als Forsch

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/32311
    RVK Klassifikation: MR 2900 ; MS 6200 ; MR 2900 ; MS 6200
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Forschungsgruppe Public Health ; Bd. 2007-303
    Schlagworte: Aktionsforschung; Öffentliches Gesundheitswesen; Medizinische Versorgung; Gesundheitspolitik; Aktionsforschung; Wissenschaft; Methode; Medizinische Versorgung; Gesundheitspolitik; Randgruppe
    Weitere Schlagworte: (stw)Aktionsforschung; (stw)Wissenschaftliche Methode; (stw)Gesundheitsversorgung; (stw)Gesundheitspolitik; (stw)Randgruppe; (stw)Deutschland; (thesoz)Aktionsforschung; (thesoz)deutscher Sprachraum; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Aktualität; (thesoz)Public Health; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Praxisbezug; (thesoz)Qualitätssicherung; (thesoz)Forschung; (thesoz)soziologische Theorie; Praxisforschung; Selbstevaluation; partizipative Methoden; Evidenzbasierung; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource, 40 S.
    Bemerkung(en):

    unbekannt