Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Wettkampfkulturen
    Erzählformen der Pluralisierung in der deutschen Literatur des Mittelalters
    Autor*in: Gebert, Bent
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Ea 2019/6
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GE 7100 G293
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerq870.g293
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/AT3.1/1419/20
    keine Fernleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    KC/GE 8202 G293
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 86929
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CBO2193
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    120-760
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783772086533; 3772086535
    Weitere Identifier:
    9783772086533
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 71
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Epos; Erzähltheorie; Wettkampf <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Kulturwissenschaften; Literaturwissenschaft; Mediävistik; Wettkampf / Streit; Konflikt / Kommunikation; "Hildebrandslied"; Hartmann, von Aue / "Iwein"; "Nibelungenlied"; "Rosengarten zu Worms"; "Vorauer Sündenklage"; Heinrich, von Mügeln / "Der meide kranz"; "Sieben weise Meister"
    Umfang: 507 Seiten
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Konstanz, 2017

  2. Grundzüge einer Poetologie des Textendes in der deutschen Literatur des Mittelalters
    Autor*in: Rüther, Hanno
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PF115 R921
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Ea 2018/14
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IFB10585
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GE 7200 R921
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2019/107
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerq500.r921
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BZT/RUHA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/AT3.1/1418/19
    keine Fernleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    mhd 12922
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CBE1595
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    119-876
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    JLB/nc60967
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825364359; 3825364356
    Weitere Identifier:
    9783825364359
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; Band 19
    Schlagworte: Althochdeutsch; Schluss; Literatur; Mittelhochdeutsch
    Weitere Schlagworte: Narratologie; Erzählstruktur; Poetologie; Textende; Literatur / Althochdeutsch; Literatur / Mittelhochdeutsch; Wolfram, von Eschenbach / "Parzival"; Wolfram, von Eschenbach / "Willehalm"; Otfried, von Weißenburg; "Wessobrunner Gebet"; "De Henrico"; "Christus und die Samariterin"; "Georgslied"; "Hildebrandslied"; "Muspilli"; Eilhart, von Olberg: Tristrant; "Tristrant und Isalde"; Ulrich, von Türheim / "Tristan"; Heinrich, von Freiberg / "Tristan"; Hartmann, von Aue / "Die Klage"; Hartmann, von Aue /"Der arme Heinrich"; Hartmann, von Aue /"Gregorius"; Harmann, von Aue / "Erec"; Hartmann, von Aue / "Iwein"; Märendichtung; Schwank / Mittelhochdeutsch; Der Stricker / "Der kluge Knecht"; Der Stricker / "Der begrabene Ehemann"; "Das Schneekind"; Appet, Jacob / "Der Ritter unter dem Zuber"; Kaufringer, Heinrich / "Der feige Ehemann"; Kaufringer, Heinrich / "Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar"; Kaufringer, Heinrich / "Die drei listigen Frauen"; Der Stricker / "Das heiße Eisen"; "Der Mönch als Liebesbote (A)"; Kaufringer, Heinrich / "Die Rache des Ehemanns"; "Die Buhlschaft auf dem Baume"; Rosenplüt, Hans / "Der Fahrende Schüler"
    Umfang: V, 441 Seiten
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2012