Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 85.

  1. Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt
    ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte ; eine Studie des Wuppertal-Instituts für Klima, Umwelt, Energie
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Bpb, Bonn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783893319312
    RVK Klassifikation: MS 1170 ; PK 230 ; AR 14900 ; AR 28000 ; QT 200 ; AR 12300 ; QT 000 ; PK 230 ; AR 14900 ; AR 28000 ; QT 200 ; AR 12300 ; QT 000 ; MS 1170
    Schriftenreihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung ; Bd. 755
    Schlagworte: Nachhaltigkeit
    Weitere Schlagworte: (stw)Nachhaltige Entwicklung; (stw)Deutschland; Buch; Graue Literatur; Gutachten
    Umfang: 655 S., Ill., graph. Darst., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 620 - 651

  2. Unsere Welt neu denken
    eine Einladung
    Autor*in: Göpel, Maja
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  Ullstein, Berlin

    Unsere Welt steht an einem Kipp-Punkt, und wir spüren es. Einerseits geht es uns so gut wie nie, andererseits zeigen sich Verwerfungen, Zerstörung und Krise, wohin wir sehen. Ob Umwelt oder Gesellschaft - scheinbar gleichzeitig sind unsere Systeme... mehr

     

    Unsere Welt steht an einem Kipp-Punkt, und wir spüren es. Einerseits geht es uns so gut wie nie, andererseits zeigen sich Verwerfungen, Zerstörung und Krise, wohin wir sehen. Ob Umwelt oder Gesellschaft - scheinbar gleichzeitig sind unsere Systeme unter Stress geraten. Wir ahnen: So wie es ist, wird und kann es nicht bleiben. Wie finden wir zu einer Lebensweise, die das Wohlergehen des Planeten mit dem der Menschheit versöhnt? Wo liegt der Weg zwischen Verbotsregime und Schuldfragen auf der einen und Wachstumswahn und Technikversprechen auf der anderen Seite? Diese Zukunft neu und ganz anders in den Blick zu nehmen - darin besteht die Einladung, die Maja Göpel ausspricht. Wie können die Menschen auf der voller gewordenen Erde gut leben, ohne ihre Lebensgrundlage zu verzehren? Die Polit-Ökonomin Maja Göpel stellt unser auf ewiges Wachstum ausgerichtetes Wirtschaftssystem in Frage und sucht nach einem zukunftsfähigen Entwicklungsmodell... Ihr Befund ist präzise, ihr Buch kommt zur richtigen Zeit - einer Zeit, in der die Folgen des Klimawandels ebenso unübersehbar sind wie die Halbherzigkeiten der Politik. Es ist ein eindringlich vorgetragenes Plädoyer für ein zukunftsorientiertes Denken, "eine Einladung", von der man sich wünscht, dass sie von vielen angenommen wird. (deutschlandfunk.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783550200793
    RVK Klassifikation: EC 1879 ; QT 200 ; RB 10456 ; AR 14900
    Auflage/Ausgabe: 10. Auflage
    Schlagworte: Wirtschaftssystem; Wirtschaftsentwicklung; Nachhaltigkeit; Umweltökonomie; Zukunft; ; Wirtschaftsentwicklung; Nachhaltigkeit; ; Umweltökonomie;
    Umfang: 208 Seiten
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  3. Unsere Welt neu denken
    eine Einladung
    Autor*in: Göpel, Maja
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  Ullstein, Berlin

    Unsere Welt steht an einem Kipp-Punkt, und wir spüren es. Einerseits geht es uns so gut wie nie, andererseits zeigen sich Verwerfungen, Zerstörung und Krise, wohin wir sehen. Ob Umwelt oder Gesellschaft - scheinbar gleichzeitig sind unsere Systeme... mehr

    Evangelische Akademie Bad Boll, Bibliothek
    L 1461
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    QT 200 G596 (9)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    AR 14900 G596 (10)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    AR 14900 G596 (10)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    AR 14900 112 10.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    L 68/10095 /11
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AB/QT 200 G596(13)
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    SOZ 3650/195(9)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    uc/228
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    AR 14900 005 2020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    19a39,9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    WCh 72
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    AG.337 Göp
    keine Fernleihe
    Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Bibliothek
    Bx 150 Göp
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    AR 14900 G596 U5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Unsere Welt steht an einem Kipp-Punkt, und wir spüren es. Einerseits geht es uns so gut wie nie, andererseits zeigen sich Verwerfungen, Zerstörung und Krise, wohin wir sehen. Ob Umwelt oder Gesellschaft - scheinbar gleichzeitig sind unsere Systeme unter Stress geraten. Wir ahnen: So wie es ist, wird und kann es nicht bleiben. Wie finden wir zu einer Lebensweise, die das Wohlergehen des Planeten mit dem der Menschheit versöhnt? Wo liegt der Weg zwischen Verbotsregime und Schuldfragen auf der einen und Wachstumswahn und Technikversprechen auf der anderen Seite? Diese Zukunft neu und ganz anders in den Blick zu nehmen - darin besteht die Einladung, die Maja Göpel ausspricht. Wie können die Menschen auf der voller gewordenen Erde gut leben, ohne ihre Lebensgrundlage zu verzehren? Die Polit-Ökonomin Maja Göpel stellt unser auf ewiges Wachstum ausgerichtetes Wirtschaftssystem in Frage und sucht nach einem zukunftsfähigen Entwicklungsmodell... Ihr Befund ist präzise, ihr Buch kommt zur richtigen Zeit - einer Zeit, in der die Folgen des Klimawandels ebenso unübersehbar sind wie die Halbherzigkeiten der Politik. Es ist ein eindringlich vorgetragenes Plädoyer für ein zukunftsorientiertes Denken, "eine Einladung", von der man sich wünscht, dass sie von vielen angenommen wird. (deutschlandfunk.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783550200793
    RVK Klassifikation: EC 1879 ; QT 200 ; RB 10456 ; AR 14900
    Auflage/Ausgabe: 9. Auflage
    Schlagworte: Wirtschaftssystem; Wirtschaftsentwicklung; Nachhaltigkeit; Umweltökonomie; Zukunft; ; Wirtschaftsentwicklung; Nachhaltigkeit; ; Umweltökonomie;
    Umfang: 208 Seiten
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  4. After the Apocalypse
    Autor*in: Horvat, Srećko
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Polity, Cambridge, UK

    "A rollercoaster ride through the world after the Apocalypse with a simple message: either we change course or we face mass extinction" mehr

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/9093
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    AR 14900 009
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Romanisches Seminar der Universität, Bibliothek
    RO/CC 8300 H823
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 1879 H823
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    phi 987.5 DK 0533
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "A rollercoaster ride through the world after the Apocalypse with a simple message: either we change course or we face mass extinction"

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781509540075; 9781509540082
    Weitere Identifier:
    9781509540082
    RVK Klassifikation: CC 8300 ; AR 14120 ; AR 14900 ; EC 1879
    Auflage/Ausgabe: First published
    Schlagworte: Civilization, Modern; Regression (Civilization)
    Umfang: viii, 194 Seiten, Illustrationen
  5. Unsere Welt neu denken
    eine Einladung
    Autor*in: Göpel, Maja
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Ullstein Taschenbuch Verlag, Berlin

    Rosa-Luxemburg-Stiftung, Bibliothek
    B400 2021-0020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    D 5.61 Göp 2
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Soz 980 G
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    CL 13 : 24 A 200
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    21.1668 8.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    40 855
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2021/841
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Campusbibliothek Bergheim der Universität
    WS/QT 200 G596(15)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsches und Europäisches Verwaltungsrecht, Bibliothek
    VR/QT 200 G596(15)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    301 Göp
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    UMW 410 : G54
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    UMW 410 : G54,b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    UMW 410 : G54,c
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Bibliothek
    Uw 181
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    WL 2527-173
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    WL 2527-173
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Tübingen (Gymnasium), Bibliothek
    W-W g 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Bibliothek
    umw P. 234
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    HC 79.E5/2021 G
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783548064666; 3548064663
    Weitere Identifier:
    9783548064666
    RVK Klassifikation: AR 14900 ; EC 1879 ; QT 200 ; RB 10456
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Climatic changes; Climatic changes; Technology; Sustainability; Environmental economics
    Umfang: 206 Seiten, 18.7 cm x 12 cm
  6. Unsere Welt neu denken
    eine Einladung
    Autor*in: Göpel, Maja
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Ullstein, Berlin

    Landeskirchliche Bibliothek Bremen
    P 823
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    tg 3678
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Tuttlingen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 4078
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2021 A 1410
    keine Fernleihe
    Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, Standort Karlsruhe, Bibliothek, Information und Dokumentation
    U 230
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2024.00400:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    NXN J 6256-826 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    PPK / Goe
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    61 A 4385
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    74.1358
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783550200793
    RVK Klassifikation: AR 14900 ; EC 1879 ; QT 200 ; RB 10456 ; AR 14000 ; AR 14300 ; AR 14350 ; MS 1090 ; MS 1290 ; MS 8950 ; QT 000 ; WK 8500
    Auflage/Ausgabe: 16. Auflage
    Schlagworte: Nachhaltigkeit; Alternative Wirtschaft; Postwachstumsökonomie;
    Umfang: 206 Seiten, 20 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Literaturverzeichnis: Seite 206-[207]

  7. Die große Flut
    was auf uns zukommt, wenn das Eis schmilzt
    Erschienen: 2021
    Verlag:  oekom, München

    Anhaltende Dürren, tobende Stürme, brennende Wälder – wer glaubt, damit seien die Auswirkungen des Klimawandels aufgezählt, irrt: Das Meer wird eine der schwerwiegendsten Bedrohungen für viele Menschen sein. Noch weiß niemand genau, wie hoch das... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Oekom
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Oekom
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Anhaltende Dürren, tobende Stürme, brennende Wälder – wer glaubt, damit seien die Auswirkungen des Klimawandels aufgezählt, irrt: Das Meer wird eine der schwerwiegendsten Bedrohungen für viele Menschen sein. Noch weiß niemand genau, wie hoch das Wasser steigen wird. Doch mit dem Schmelzen der polaren Eiskappen hat ein Prozess begonnen, der immer mehr an Fahrt aufnimmt. Küstenstädte werden überflutet, Ackerland wird durch eindringendes Salz unbrauchbar. Peter D. Ward schaut auf Zeiten zurück, in denen sich die Erde erwärmt hat und die Meere angestiegen sind, und zeichnet daraus ein mögliches Bild für die Zukunft. Ein aufrüttelndes Buch und ein dringender Appell, die Erwärmung nicht über 2 Grad ansteigen zu lassen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leipprand, Eva (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783962387730
    RVK Klassifikation: EC 1879 ; AR 14900 ; RZ 10438
    Schlagworte: Nachhaltigkeit; Klimawandel; Umwelt; Bevölkerungsentwicklung; Geologie; Meere; Ernährungssicherheit; Nordpol; Klimakrise; Klimafolgen; Eis; Küsten; CO2
    Umfang: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
  8. The Anthropocene
    key issues for the humanities
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Routledge Taylor & Francis Group, London

    Institute for Cultural Inquiry- Kulturlabor, Bibliothek
    GF22 H67 2020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    304 H813a
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 90757
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftskolleg zu Berlin - Institute for Advanced Study, Bibliothek
    Jahrgang 2021/22 Hor
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/5488
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fakultätsbibliothek Chemie und Pharmazie
    Frei 15: Standort livMatS, 7
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    MS 1190 113
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/3809
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Romanisches Seminar der Universität, Bibliothek
    RO/AR 14000 H813
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    UMW 600 : H56
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    301 | HOR | Ant
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 1879 H813 A628
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Allg U 72/Hor 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781138342477; 9781138342460
    Weitere Identifier:
    9781138342477
    RVK Klassifikation: EC 1879 ; AR 14900 ; MS 1190 ; AR 14000 ; AR 14500
    Schriftenreihe: Key issues in environment and sustainability
    Schlagworte: Human ecology and the humanities; Human ecology; Nature (Aesthetics); Environment (Aesthetics); Biopolitics; Sustainability
    Umfang: x, 180 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  9. No other planet
    utopian visions for a climate-changed world
    Autor*in: Thaler, Mathias
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom

    "This book examines various expressions of the utopian imagination, understood broadly as encompassing both better and worse visions of the future. In so doing, it focuses on the most pressing challenge of our times: how to inhabit a climate-changed... mehr

    Universitätsbibliothek Freiburg
    SW 2023/141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2022/3930
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MF 9150 T365
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Df 9952
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "This book examines various expressions of the utopian imagination, understood broadly as encompassing both better and worse visions of the future. In so doing, it focuses on the most pressing challenge of our times: how to inhabit a climate-changed world. Its key assumption is that tackling such a complex problem inevitably gives rise to utopian ideas and projects. The book tracks these forms of social dreaming across two domains - political theory as well as speculative fiction - so as to realize the following objectives: first, to uncover the key eutopian and dystopian tendencies in contemporary debates around the Anthropocene; and second, to provide orientation for our planetary existence on the basis of which a political theory of radical transformation, avoiding both fatalism and wishful thinking, may emerge. By juxtaposing theoretical interventions, from Bruno Latour to the members of the Dark Mountain collective, with fantasy and science fiction texts by N. K. Jemisin, Kim Stanley Robinson and Margaret Atwood, the book argues that the current desire for other ways of being and living can be educated in vastly different and frequently conflicting ways"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781316516478; 9781009015653
    RVK Klassifikation: AR 14900 ; AR 28100 ; MD 6400 ; MF 9150
    Schlagworte: Human beings; Climatic changes; Utopias in literature; Geology, Stratigraphic
    Umfang: x, 352 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 297-347

  10. Der Umzug der Menschheit
    die transformative Kraft der Städte
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), Berlin

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 283183
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    D II l 3489(2)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    SO O 032/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783946830047; 3946830048
    Weitere Identifier:
    9783946830047
    RVK Klassifikation: AR 14900 ; RB 10627
    Auflage/Ausgabe: 2. korrigierte Auflage
    Schlagworte: Nachhaltige Stadtentwicklung; Urbanisierung; Internationale Umweltpolitik; Global Governance; Stadtentwicklung; Welt
    Umfang: XXXI, 544 Seiten, Illustrationen, 27.5 cm x 19.5 cm, 1350 g
  11. Die Apokalypse enttäuscht
    Atomtod, Klimakatastrophe, Kommunismus
    Beteiligt: García Düttmann, Alexander (HerausgeberIn); Quent, Marcus (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Diaphanes, Zürich

    Die apokalyptische Rede - die Rede vom Atomtod und der Klimakatastrophe als zwei Formen einer Selbstauslöschung der Menschheit - findet sich gegenwärtig überall. Sie zirkuliert zwischen Greta Thunberg und Giorgio Agamben, Bruno Latour und Papst... mehr

    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    2023/2075
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2023/4060
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MS 1190 D853
    keine Fernleihe
    Fakultätsbibliothek Theologie
    S Ti 220
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Romanisches Seminar der Universität, Bibliothek
    RO/CC 8300 G216
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Df 6376
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 1879 G216
    keine Fernleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    24:1034
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    phi 772 DL 3837
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    23-3226
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Lc
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    UB Weimar
    Mag Br 2081
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die apokalyptische Rede - die Rede vom Atomtod und der Klimakatastrophe als zwei Formen einer Selbstauslöschung der Menschheit - findet sich gegenwärtig überall. Sie zirkuliert zwischen Greta Thunberg und Giorgio Agamben, Bruno Latour und Papst Franziskus. Häufig wird die apokalyptische Rede von einem Rückzug auf ein Streben nach Selbsterhaltung bestimmt oder von problematischen Vorstellungen einer Bewahrung und Erneuerung der »Natur«. Unbeantwortet bleibt die Frage nach dem Subjekt einer Veränderung, die die drohende Apokalypse verhindert, die sie obsolet macht oder die eine andere Apokalypse ermöglicht. Um die vorherrschende apokalyptische Rede zu unterbrechen, geht der vorliegende Band von einem Aufsatz aus, den Maurice Blanchot in der ersten Hälfte der 1960er Jahre verfasst hat und der hier wiederabgedruckt wird: »Die Apokalypse enttäuscht«. Blanchot antwortet kritisch auf ein Buch von Karl Jaspers, Die Atombombe und die Zukunft des Menschen (1958), in dem die Drohung eines nuklearen Kriegs mit der Drohung des - totalitären - Kommunismus in Verbindung gebracht und der innere Wandel der einzelnen in den Mittelpunkt eines neuen politischen Bewusstseins gerückt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltstext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: García Düttmann, Alexander (HerausgeberIn); Quent, Marcus (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783035806199; 3035806195
    Weitere Identifier:
    9783035806199
    RVK Klassifikation: MS 1190 ; AR 14900 ; MR 5800 ; EC 1879 ; CC 8300 ; MS 1280
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Weltuntergang; Anthropogene Klimaänderung; Atomkriegsgefahr; Kapitalismus; Kritik; Kommunismus; ; Endzeiterwartung; Soziologie;
    Umfang: 262 Seiten, 19 cm x 11.8 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  12. Das Floß der Medusa
    Was wir zum Überleben brauchen
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Murmann Publishers GmbH, Hamburg ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783867741903
    RVK Klassifikation: AR 14900 ; MS 1290
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Konsumgesellschaft; Globalisierung; Scheitern; Überleben; Humanität; Kapitalismus; Moral
    Umfang: 1 Online-Ressource (159 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  13. Die dritte industrielle Revolution
    Die Zukunft der Wirtschaft nach dem Atomzeitalter
    Autor*in: Rifkin, Jeremy
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Campus Frankfurt / New York, Frankfurt/Main ; Preselect.media GmbH, Grünwald

    Biographical note: Jeremy Rifkin ist einer der bekanntesten gesellschaftlichen Vordenker unserer Zeit und ein international anerkannter Regierungsberater. Seine Bücher, in mehr als 30 Sprachen übersetzt, bringen die großen wirtschaftlichen und... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Jeremy Rifkin ist einer der bekanntesten gesellschaftlichen Vordenker unserer Zeit und ein international anerkannter Regierungsberater. Seine Bücher, in mehr als 30 Sprachen übersetzt, bringen die großen wirtschaftlichen und politischen Zukunftsthemen auf den Punkt. Er ist Autor vieler Bestseller, darunter »Die empathische Zivilisation« (2010), »Der Europäische Traum« (2004, internationaler Buchpreis »Corine«), »Das Ende der Arbeit« (1995), »Access« (2000, Bruno-Kreisky-Preis für das politischeBuch). Jeremy Rifkin ist Gründer und Vorsitzender der Foundationon Economic Trends in Washington,D.C., und lehrt an der renommiertenWharton School of Business. - Long description: Nach den Umstürzen in der Arabischen Welt und der Atomkatastrophe von Japan steht fest: Wir brauchen eine Abkehr von fossilen Energien und mit Atomkraft ist die Wende nicht zu machen. Kanzlerin Merkel will Deutschland zum Ökostromland umbauen, doch der Ausstieg aus der Kernenergie hat seinen Preis für Bürger, Unternehmen und die Politik. Er wird die Fundamente der Gesellschaft verändern. Schon heute entstehen Tag für Tag ganze Stadtteile, in denen eine neue Ära von Mobilität, Wohnen, Bildung und Energiegewinnung Wirklichkeit wird – und Jeremy Rifkin ist ihr Chefplaner. Er berichtet von den Begegnungen mit den Topmanagern großer Konzerne wie IBM, Siemens, EnBW, Daimler und nimmt den Leser mit in die Hinterzimmer von Spitzenpolitikern wie Angela Merkel, David Cameron oder Romano Prodi, wo er unermüdlich für eine neue Welt eintritt. Sein Buch ist der faszinierende Werkstattbericht eines Insiders über Zukunftstechnologien, die grüne Exportschlager werden können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmid, Bernhard
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593416366; 9783593412498
    RVK Klassifikation: QC 344 ; QD 250 ; AR 14900
    DDC Klassifikation: 333.7
    Schlagworte: Atomzeitalter; Wirtschaft; Telekommunikation; Sozioökonomischer Wandel; Gesellschaft; Nachhaltigkeit; Industrielle Revolution <Motiv>; Energiewirtschaft; Informationstechnik; Weltwirtschaft; Zukunft; Erneuerbare Energien
    Umfang: 1 Online-Ressource (305 S.)
  14. Ecosystems and land use change
    Erschienen: c2004
    Verlag:  American Geophysical Union, Washington, DC

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AR 14900 ; RB 10438 ; RB 10525
    Schriftenreihe: Geophysical monograph ; 153
    Schlagworte: Environmental degradation; Land use
    Umfang: Online-Ressource (viii, 344 p), ill. (some col.), maps (some col.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Use copy Restrictions unspecified star MiAaHDL

    Electronic reproduction

  15. What is the future?
    Autor*in: Urry, John
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Polity press, Cambridge, UK

  16. Die dritte industrielle Revolution
    die Zukunft der Wirtschaft nach dem Atomzeitalter
    Autor*in: Rifkin, Jeremy
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  Campus, Frankfurt ; New York

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Schmid, Bernhard
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593416366
    RVK Klassifikation: AR 14900 ; QC 344 ; QD 250
    Schlagworte: Wirtschaft; Erneuerbare Energien; Weltwirtschaft; Energiewirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Atomzeitalter; Industrielle Revolution <Motiv>; Zukunft; Wirtschaftsordnung; Energiewende; Informationstechnik
    Umfang: 1 Online-Ressource (303 Seiten)
  17. Evidence of change
    der Klimawandel in Bildern
    Beteiligt: Adriles, Yuan (FotografIn); Pörtner, Hans-Otto (VerfasserIn eines Vorworts); Almeida, Lalo de (FotografIn); Blickle, Frieder (FotografIn); Finn, Kristoffer (FotografIn); Weiß, Benjamin (MitwirkendeR); Müller, Katrin (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Adriles, Yuan (FotografIn); Pörtner, Hans-Otto (VerfasserIn eines Vorworts); Almeida, Lalo de (FotografIn); Blickle, Frieder (FotografIn); Finn, Kristoffer (FotografIn); Weiß, Benjamin (MitwirkendeR); Müller, Katrin (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783838971681
    RVK Klassifikation: RB 10438 ; AR 14900
    Schriftenreihe: Zeitbilder
    Schlagworte: Naturfotografie; Klimaänderung <Motiv>;
    Umfang: 136 Seiten, Karten, Illustrationen
  18. Verkaufte Zukunft
    warum der Kampf gegen den Klimawandel zu scheitern droht
    Autor*in: Beckert, Jens
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Klappentext: Seit Jahrzehnten wissen wir um die Erderwärmung und ihre Gefährlichkeit. Dennoch nehmen die globalen Treibhausgasemissionen weiter zu. Offenbar gelingt es uns nicht, den Klimawandel zu stoppen. Wie lässt sich dieses Versagen erklären?... mehr

    Hertie School, Library and Information Services
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Klappentext: Seit Jahrzehnten wissen wir um die Erderwärmung und ihre Gefährlichkeit. Dennoch nehmen die globalen Treibhausgasemissionen weiter zu. Offenbar gelingt es uns nicht, den Klimawandel zu stoppen. Wie lässt sich dieses Versagen erklären? Warum reagieren Gesellschaften so zögerlich auf diese Bedrohung? In seinem neuen Buch gibt Jens Beckert eine Antwort. Dass die erforderlichen Maßnahmen nicht ergriffen werden, liegt an der Beschaffenheit der Macht- und Anreizstrukturen für Unternehmen, Politiker, Wähler und Konsumenten. Die bittere Wahrheit ist: Wir verkaufen unsere Zukunft für die nächsten Quartalszahlen, das kommende Wahlergebnis und das heutige Vergnügen. Anhand von zahlreichen Beispielen und mit sozialwissenschaftlichem Besteck zeigt Beckert, warum es sich beim Klimawandel um ein "tückisches" Problem handelt, an dem die sich seit 500 Jahren entwickelnde kapitalistische Moderne aufgrund ihrer institutionellen und kulturellen Strukturen fast zwangsläufig scheitern muss. Die Temperaturen werden also weiter steigen, die sozialen und politischen Auseinandersetzungen werden sich verschärfen. Anpassungsfähigkeit, Resilienz und vor allem solidarisches Handeln sind gefragt. Daraus ergeben sich Aufgaben für eine realistische Klimapolitik. „Er analysiert die Situation als Soziologe und nicht als Naturwissenschaftler, geht in seiner Studie darüber hinaus, wie die Medien das Thema erörtern. Überzeugend entwirrt dieses Buch auch wirtschaftliche und politische Zusammenhänge und erklärt, weshalb allen Erkenntnissen zum Trotz der Katastrophe bislang nicht erfolgreich begegnet wurde. Und: Jens Beckert liefert Ideen, wie die Gesellschaft die Kurve kriegen könnte“ (Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2024 in der Kategorie Sachbuch). Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2024

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783518588093
    Weitere Identifier:
    9783518588093
    RVK Klassifikation: MS 1170 ; AR 28110 ; EC 1879 ; AR 14900 ; MS 1280 ; MS 9000
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schlagworte: Klimaänderung; Gesellschaft; Politik; Wirtschaft; Klimaschutz; Scheitern;
    Umfang: 238 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 22 cm x 14 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  19. Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt
    ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte
    Beteiligt: Sachs, Wolfgang (Red.)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn

    Die Vielzahl der angesprochenen Themen und Probleme zeigt, dass es nicht genügt, hier und da ein paar Stellschrauben zu verändern. Viele Entwicklungen sind miteinander verzahnt und lassen sich nur in Verbindung mit der Neuausrichtung anderer Prozesse... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Vielzahl der angesprochenen Themen und Probleme zeigt, dass es nicht genügt, hier und da ein paar Stellschrauben zu verändern. Viele Entwicklungen sind miteinander verzahnt und lassen sich nur in Verbindung mit der Neuausrichtung anderer Prozesse korrigieren: Arbeitsmarkt und Umweltschutz, Klimawandel und Ökonomie, Teilhabe und Migration, Demografie und Ressourcenpolitik. Vor dem Hintergrund der zahlreichen Handlungsfelder braucht die Verständigung über Richtung und Ziel künftiger Politik eine breite gesellschaftliche Basis. Unstrittig dürfte die Erkenntnis sein, dass im Interesse von Mensch und Natur ein Kurswechsel überfällig ist. Die Herausgeber möchten mit der Studie daher auch einen Anstoß für eine breite gesellschaftlichen Diskussion geben.(Quelle: bpb / Internet).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Sachs, Wolfgang (Red.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783893319312
    RVK Klassifikation: MS 1170 ; PK 230 ; AR 14900 ; AR 28000 ; QT 200 ; AR 12300 ; QT 000
    Auflage/Ausgabe: Lizenzausg.
    Schriftenreihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung ; 755
    Schlagworte: Nachhaltige Entwicklung; Deutschland
    Umfang: 655 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Lizenzausg. des Fischer-Taschenbuch-Verl., Frankfurt am Main

  20. What is the future?
    Autor*in: Urry, John
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Polity, Cambridge, UK

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780745696560; 9780745696577
    RVK Klassifikation: LB 39000 ; MS 1280 ; MS 1170 ; EC 1879 ; AR 14900
    Schlagworte: Future, The; Forecasting; Civilization; Sociology
    Umfang: 1 Online-Ressource (226 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 193-214. - Index

  21. The Future as Catastrophe
    Imagining Disaster in the Modern Age
    Autor*in: Horn, Eva
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Columbia University Press, New York, NY

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pakis, Valentine
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780231547956
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AR 14900 ; EC 5410 ; LC 66000 ; MR 5800 ; MR 7300 ; MS 6980 ; MS 7850 ; MS 8010
    Schlagworte: Disaster films; Disasters in literature; Fiction; Future, The, in literature; Katastrophe; Kultur; Apokalyptik; Zukunftsangst
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 284 Seiten), Illustrationen
  22. The future as catastrophe
    imagining disaster in the modern age
    Autor*in: Horn, Eva
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Columbia University Press, New York

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pakis, Valentine
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780231188623; 9780231188630
    RVK Klassifikation: AR 14900 ; LC 66000 ; EC 5410 ; MR 5800 ; MS 6980 ; MR 7300 ; MS 8010 ; MS 7850
    Schlagworte: Fiction; Disasters in literature; Future, The, in literature; Disaster films; Future, The, in motion pictures; Katastrophe; Apokalyptik; Kultur; Zukunftsangst
    Umfang: VIII, 284 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  23. The anthropocene
    key issues for the humanities
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, London ; New York

    The Anthropocene is a concept which challenges the foundations of humanities scholarship as it is traditionally understood. It calls not only for closer engagement with the natural sciences but also for a synthetic approach bringing together insights... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The Anthropocene is a concept which challenges the foundations of humanities scholarship as it is traditionally understood. It calls not only for closer engagement with the natural sciences but also for a synthetic approach bringing together insights from the various subdisciplines in the humanities and social sciences which have addressed themselves to ecological questions in the past. This book is an introduction to, and structured survey of, the attempts that have been made to take the measure of the Anthropocene, and explores some of the paradigmatic problems which it raises. The difficulties of an introduction to the Anthropocene lie not only in the disciplinary breadth of the subject, but also in the rapid pace at which the surrounding debates have been, and still are, unfolding. This introduction proposes a conceptual map which, however provisionally, charts these ongoing discussions across a variety of scientific and humanistic disciplines. This book will be essential reading for students and researchers in the environmental humanities, particularly in literary and cultural studies, history, philosophy, and environmental studies

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781138342477; 9781138342460
    RVK Klassifikation: EC 1879 ; AR 14900
    Auflage/Ausgabe: First published
    Schriftenreihe: Key issues in environment and sustainability
    Schlagworte: Humanökologie; Anthropozän
    Weitere Schlagworte: Human ecology and the humanities; Human ecology; Nature (Aesthetics); Environment (Aesthetics); Biopolitics; Sustainability; Biopolitics; Environment (Aesthetics); Human ecology; Human ecology and the humanities; Nature (Aesthetics); Sustainability
    Umfang: x, 180 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  24. Hope matters
    why changing the way we think is critical to solving the environmental crisis
    Autor*in: Kelsey, Elin
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Greystone Books, Vancouver ; Berkeley

    "Fears about our planet are fueling an epidemic of despair: adults worry about their children's future, while many young people honestly believe they have no future at all. As Elin Kelsey argues, this hopelessness - while an understandable reaction -... mehr

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Fears about our planet are fueling an epidemic of despair: adults worry about their children's future, while many young people honestly believe they have no future at all. As Elin Kelsey argues, this hopelessness - while an understandable reaction - is hampering our ability to address the very real problems we face. Hope Matters boldly breaks through the narrative of doom and gloom to show why evidence-based hope, not fear, is our most powerful tool for change. Through real-life examples that reveal the power of our mindsets to shape reality, the resilience of nature, and the transformative possibilities of individual and collective action, Kelsey demonstrates how we can build on positive trends to work toward a sustainable and just future."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  25. Schlüsselwerke der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung
    Beteiligt: Ibrahim, Youssef (Hrsg.); Rödder, Simone (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek, Teilbibliothek Weihenstephan
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ibrahim, Youssef (Hrsg.); Rödder, Simone (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839456668
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LC 51000 ; AR 14900 ; AR 23100 ; AR 28100 ; LB 33000 ; MS 8950 ; RB 10426 ; RB 10438 ; AR 14300
    Schriftenreihe: Soziologie der Nachhaltigkeit ; Band 2
    Schlagworte: Wissenschaftliche Literatur; Sozialwissenschaften; Klimatologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (461 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Erscheint als Open Access bei De Gruyter