Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Der Alexanderroman
    ein Ritterroman über Alexander den Grossen; Handschrift 78.C.1 des Kupferstichkabinetts Preußischer Kulturbesitz Berlin
    Erschienen: 2006
    Verlag:  VMA Verl. - Drei Lilien Edition, Wiesbaden

    "Berliner Alexanderroman" - "L'Ystoire du bon roi Alexandre", Handschrift 78.C.1 des Kupferstichkabinetts Preußischer Kulturbesitz Berlin - - Als "Alexanderroman" werden die romanhaften antiken und mittelalterlichen Biographien Alexanders des... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Berliner Alexanderroman" - "L'Ystoire du bon roi Alexandre", Handschrift 78.C.1 des Kupferstichkabinetts Preußischer Kulturbesitz Berlin - - Als "Alexanderroman" werden die romanhaften antiken und mittelalterlichen Biographien Alexanders des Großen (356-323 v. Chr.) bezeichnet. Im 12. Jahrhundert entstanden in Europa die ersten volkssprachlichen Fassungen. Hierzu zählen vor allem drei französische Fassungen, die in der Literaturgeschichte unter dem Titel "Romans d'Alexandre" laufen: Die erste war die des Albéric de Pisançon, die nur als Fragment erhalten ist (105 achtsilbige Verse) und wohl um 1120 entstand. Sie bildete um 1130 die Vorlage für das deutsche Alexanderlied des Pfaffen Lamprecht. Eine weitere, ebenfalls nur fragmentarisch überlieferte französische Fassung (785 Zehnsilbler) wurde von einem unbekannten Autor um 1150 verfasst. Die dritte wurde gegen 1180 von Alexandre de Bernay geschrieben und umfasst in rd. 16.000 Zwölfsilblern (Alexandrinern) die gesamte Vita des Protagonisten. Sie wurde in der Folgezeit von unbekannten Autoren erweitert und von anderen in Prosafassungen umgeschrieben, die bis gegen 1500 gelesen wurden und auch noch als Drucke Verbreitung fanden. Um 1285 verfasste Ulrich von Etzenbach einen deutschen Alexanderroman in 30.000 Versen am Prager Hof König Wenzels. - - Der Alexanderroman in seinen verschiedenen Versionen war im Mittelalter neben der Bibel das bekannteste und am weitesten verbreitete Buch in Europa (z. B. auch in der englischen, slawischen sowie altnordischen Literatur). Im Orient (besonders in der syrischen Literatur) verbreitete sich der Alexander-Stoff bereits früher. Auch in islamischen Literaturen fand er einen Widerhall, so findet sich der Alexander-Stoff im persischem Roman Iskandarnamah, einem Werk eines anonymen arabischen Autors des 12. Jahrhunderts. (Wikipedia)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783928127974; 3928127977
    Weitere Identifier:
    9783928127974
    RVK Klassifikation: EC 5127 ; AM 53800 ; AM 49200 ; IE 8128
    Auflage/Ausgabe: Sonderausgabe
    Schriftenreihe: Drei-Lilien-Edition
    Schlagworte: Illumination of books and manuscripts, German; Illumination of books and manuscripts, Medieval
    Weitere Schlagworte: Alexander <the Great, 356-323 B.C>
    Umfang: 189 S., zahlr. Ill., 245 mm x 320 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 187 - 189

  2. Der Alexanderroman
    ein Ritterroman über Alexander den Großen ; Handschrift 78.C.1 des Kupferstichkabinetts Preußischer Kulturbesitz Berlin
    Beteiligt: Rieger, Angelica (Mitwirkender)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Drei-Lilien-Ed., VMA-Verl., Wiesbaden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rieger, Angelica (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783928127974; 3928127977
    Weitere Identifier:
    9783928127974
    sw040991
    Schlagworte: Buchmalerei
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BB: Gebunden
    Umfang: 189 S., zahlr. Ill., 33 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 187 - 189

  3. Der Alexanderroman
    ein Ritterroman über Alexander den Grossen; Handschrift 78.C.1 des Kupferstichkabinetts Preußischer Kulturbesitz Berlin
    Erschienen: 2006
    Verlag:  VMA Verl. - Drei Lilien Edition, Wiesbaden

    "Berliner Alexanderroman" - "L'Ystoire du bon roi Alexandre", Handschrift 78.C.1 des Kupferstichkabinetts Preußischer Kulturbesitz Berlin - - Als "Alexanderroman" werden die romanhaften antiken und mittelalterlichen Biographien Alexanders des... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::4:2007:107:
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek, Archäologische Bibliothek
    KK 1/2006/5
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett - Sammlung der Zeichnungen und Druckgraphik, Bibliothek
    74 C 537/2
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 111655
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Oj 6000
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Kunstgeschichtliches Institut, Bibliothek
    Frei 13: H-FR-7-20
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    C/8285
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2007 B 109
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Ta 10048,11
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Dombibliothek Hildesheim
    1 F b 0171
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Rp 348
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2019 BW 0268
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Regionalbibliothek Neubrandenburg
    D 910 Alex
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    4 Kx 200/141
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    4-07-0041
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    AM 53800 BER
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    AM 53800 B515
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    Xfr15--ALEX1103
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    57a/443
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    61 B 474
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    57.4° 163
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Berliner Alexanderroman" - "L'Ystoire du bon roi Alexandre", Handschrift 78.C.1 des Kupferstichkabinetts Preußischer Kulturbesitz Berlin - - Als "Alexanderroman" werden die romanhaften antiken und mittelalterlichen Biographien Alexanders des Großen (356-323 v. Chr.) bezeichnet. Im 12. Jahrhundert entstanden in Europa die ersten volkssprachlichen Fassungen. Hierzu zählen vor allem drei französische Fassungen, die in der Literaturgeschichte unter dem Titel "Romans d'Alexandre" laufen: Die erste war die des Albéric de Pisançon, die nur als Fragment erhalten ist (105 achtsilbige Verse) und wohl um 1120 entstand. Sie bildete um 1130 die Vorlage für das deutsche Alexanderlied des Pfaffen Lamprecht. Eine weitere, ebenfalls nur fragmentarisch überlieferte französische Fassung (785 Zehnsilbler) wurde von einem unbekannten Autor um 1150 verfasst. Die dritte wurde gegen 1180 von Alexandre de Bernay geschrieben und umfasst in rd. 16.000 Zwölfsilblern (Alexandrinern) die gesamte Vita des Protagonisten. Sie wurde in der Folgezeit von unbekannten Autoren erweitert und von anderen in Prosafassungen umgeschrieben, die bis gegen 1500 gelesen wurden und auch noch als Drucke Verbreitung fanden. Um 1285 verfasste Ulrich von Etzenbach einen deutschen Alexanderroman in 30.000 Versen am Prager Hof König Wenzels. - - Der Alexanderroman in seinen verschiedenen Versionen war im Mittelalter neben der Bibel das bekannteste und am weitesten verbreitete Buch in Europa (z. B. auch in der englischen, slawischen sowie altnordischen Literatur). Im Orient (besonders in der syrischen Literatur) verbreitete sich der Alexander-Stoff bereits früher. Auch in islamischen Literaturen fand er einen Widerhall, so findet sich der Alexander-Stoff im persischem Roman Iskandarnamah, einem Werk eines anonymen arabischen Autors des 12. Jahrhunderts. (Wikipedia)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783928127974; 3928127977
    Weitere Identifier:
    9783928127974
    RVK Klassifikation: EC 5127 ; AM 53800 ; AM 49200 ; IE 8128
    Auflage/Ausgabe: Sonderausgabe
    Schriftenreihe: Drei-Lilien-Edition
    Schlagworte: Illumination of books and manuscripts, German; Illumination of books and manuscripts, Medieval
    Weitere Schlagworte: Alexander <the Great, 356-323 B.C>
    Umfang: 189 S., zahlr. Ill., 245 mm x 320 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 187 - 189