Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Hans Bellmer: die Spiele der Puppe
    zu den Puppendarstellungen in der bildenden Kunst von 1914 - 1938
    Autor*in: Altner, Marvin
    Erschienen: 2005
    Verlag:  VDG, Weimar

    Hans Bellmer (1902-1975), neusachlicher Zeichner im Umfeld des Berliner Dadaismus und Photograph des Surrealismus, schuf in den Jahren 1933 bis 1938 von Texten begleitete Photographien einer selbstgebauten Puppe. Sie stehen im Zentrum einer... mehr

     

    Hans Bellmer (1902-1975), neusachlicher Zeichner im Umfeld des Berliner Dadaismus und Photograph des Surrealismus, schuf in den Jahren 1933 bis 1938 von Texten begleitete Photographien einer selbstgebauten Puppe. Sie stehen im Zentrum einer umfassenden Analyse der Darstellung künstlicher Menschenabbilder in der Malerei und Photographie der Zwischenkriegszeit von de Chiricos 'Schneiderpuppen' bis zu den Mannequins der Pariser Surrealismus-Ausstellung 1938. Werkimmanente Untersuchungen der photographischen Serien entwickeln erstmals Ansätze zum Verständnis einer inneren Ordnung der Abfolge der einzelnen Exponate. Eine Dynamik künstlerischer Produktivität zeigt sich, die aus künstlerischem Scheitern und ihrer Kompensation entsteht. Ein Vergleich des Bellmerschen Anagramm-Begriffs mit der Technik des 'automatischen Schreibens' von André Breton, konturiert seine Position im französischen Surrealismus. Bellmers Puppendarstellungen, deren Rezeption jahrzehntelang von dem Schock, den die Thematisierung von Sexualität und Gewalt im Bild des weiblichen Körpers auslöste, verstellt war, erscheinen nicht mehr im Abseits des Surrealismus. Stattdessen führte Bellmers obsessives Festhalten am puppenhaften Objekt zu einer Steigerung der künstlerischen Mittel, in denen surrealistische Tendenzen mit denen des Dadaismus und der abstrakten Kunst konvergieren. Im Kontext der Genealogie der Puppendarstellungen nimmt Bellmer eine radikale Position ein. Werkbezüge zu Arbeiten von Oskar Schlemmer, George Grosz, Oskar Kokoschka, Max Ernst und anderen zeigen die Relevanz des künstlichen Menschenabbilds in der bildenden Kunst zwischen den Weltkriegen. Als Transzendenzfigur, Mittel der Kritik und 'automatisch' gesteuerte Marionette des Unbewussten tritt sie vielgestaltig und schillernd in Erscheinung, bis die 'Puppe' schließlich im Wechselspiel mit den hybrid werdenden Bildrealitäten von Photographie und Film aufgeht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783897394674; 3897394677
    Weitere Identifier:
    9783897394674
    Schlagworte: Puppe; Puppe <Motiv>; Kunst; Inszenierte Fotografie; Puppe
    Weitere Schlagworte: Bellmer, Hans (1902-1975); Bellmer, Hans (1902-1975); (VLB-FS)Dadaismus; (VLB-FS)Surrealismus; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)587: Kunst / Fotografie; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; bellmer; (VLB-Produktgruppen)TN000
    Umfang: 259 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2002

  2. Hans Bellmer: die Spiele der Puppe
    zu den Puppendarstellungen in der bildenden Kunst von 1914 - 1938
    Autor*in: Altner, Marvin
    Erschienen: 2005
    Verlag:  VDG, Weimar

    Hans Bellmer (1902-1975), neusachlicher Zeichner im Umfeld des Berliner Dadaismus und Photograph des Surrealismus, schuf in den Jahren 1933 bis 1938 von Texten begleitete Photographien einer selbstgebauten Puppe. Sie stehen im Zentrum einer... mehr

    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Hans Bellmer (1902-1975), neusachlicher Zeichner im Umfeld des Berliner Dadaismus und Photograph des Surrealismus, schuf in den Jahren 1933 bis 1938 von Texten begleitete Photographien einer selbstgebauten Puppe. Sie stehen im Zentrum einer umfassenden Analyse der Darstellung künstlicher Menschenabbilder in der Malerei und Photographie der Zwischenkriegszeit von de Chiricos 'Schneiderpuppen' bis zu den Mannequins der Pariser Surrealismus-Ausstellung 1938. Werkimmanente Untersuchungen der photographischen Serien entwickeln erstmals Ansätze zum Verständnis einer inneren Or

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783897394674
    RVK Klassifikation: AP 71900 ; LH 79277
    Schlagworte: Dolls in art; Photography, Artistic; Surrealism
    Weitere Schlagworte: Bellmer, Hans
    Umfang: Online-Ressource (259 S), Ill, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 219-223)

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Freie Universität Berlin, 2002

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    Teilw. zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2002

    Cover; Titel; Impressum; Vorwort; Einleitung; I. Hans Bellmer: DIE PUPPE; I.1. ERINNERUNGEN ZUM THEMA PUPPE; I.1.1. Lebenssituation; I.1.2. Inhalt und Struktur der ERINNERUNGEN; I.1.3. Der Rückgriff auf die Kindheit; I.1.4. Erinnerung und kindlicher Blick; I.1.5. Subjekt und Ideal; I.1.6. Das Bild der ‚Mädchen'; I.2. Bildanalysen: ZEHN KONSTRUKTIONS-DOKUMENTE; I.2.1. Photographie 1-3: Die Idee des ‚ganzen Körpers'; I.2.2. Photographien 4-5: Der Körper als Bildeinheit; I.2.3. Photographien 6-8: Das Bild im Bild; I.2.4. Photographien 9-10: Das Objekt zwischen Präsenz und Absenz

    II. Hans Bellmer: DIE SPIELE DER PUPPEII.1. Text und Bild: Die zweite Serie der Puppenphotographien im Licht der Bellmer'schen Theorien; II.1.1. Die Rationalisierung des Irrationalen: Körperempfindung als Mathematik; II.1.2. Die Puppe als Reflexionsobjekt; II.2. Zum Verhältnis der ersten zur zweiten Serie der Puppenphotographien; II.2.1. Zur Modalität des Sichtbaren; II.2.2. Die zweite Serie der Puppenphotographien - zwischen Provokation und Formalisierung; II.3. Anagrammschreiben und Körperbildanagramm; II.3.1. Zur Geschichte des Anagramms

    II.3.2. Rezeptionsgeschichte des Körperbildanagramms Hans BellmersMacht und Ohnmacht des Anagrammatikers; Dekonstruktion und Konstruktion von Körper und Sprache; Anagrammieren als offener, synthetischer Prozess; ‚Körperanagramm' und Photographie; Das Anagrammieren und das Unbewusste; Zusammenfassung; II.3.3. Anagrammieren und automatisches Schreiben; III. Hans Bellmer und die Puppendarstellungen in der Bildenden Kunst von 1914 bis 1938; III.1. Die metaphysische Puppe; III.1.1. Das Metaphysische als das Unbewusste; III.1.2. Die Puppe als Ideal; III.2. Die Puppe als Mittel der Kritik

    III.2.1. Die sozialkritische PuppeIII.2.2. Die Puppe als Spiegel; III.3. Die Puppe als Künstlerspielzeug; III.3.1. Die Puppe als Mittel der Distanzierung; III.3.2. Die Puppe als Metapher des Künstlers; III.3.3. Die Überschreitung des Puppenhaften; III.4. Die photographierte Puppe; III.4.1. Mediale Verdopplung und Subjektivierung; III.4.2. Bellmers Puppenphotographien in der Pariser Surrealismus-Ausstellung; III.4.3. Der photographische Blick; III.4.4. Resümee - Hans Bellmers DIE PUPPE im Kontext derPuppendarstellungen in der Zwischenkriegszeit; Literaturverzeichnis; Abbildungsverzeichnis

    AbbildungenInhaltsverzeichnis