Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

  1. Current account imbalances in the euro area
    catching up or competitiveness?
    Erschienen: 2011
    Verlag:  RWI, Essen

    In the debate on global imbalances, the euro area countries did not receive much attention so far. While the current account is on balance for the entire area, divergences between individual member states have increased since the introduction of the... mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 10 (241)
    keine Fernleihe

     

    In the debate on global imbalances, the euro area countries did not receive much attention so far. While the current account is on balance for the entire area, divergences between individual member states have increased since the introduction of the common currency. In this paper, the imbalances are traced back to catching up and competitiveness factors using paneleconometric techniques. In line with the intertemporal approach to the current account, low income countries tend to run deficits, while rich countries realize surpluses. However, the effect diminishes, if early years are dropped from the sample. The competitiveness channel is more robust and shows the expected sign, i.e. a real appreciation leads to external deficits. To restore competitiveness, a reduction of unit labour costs is on the agenda. Since a deterioration of competitiveness is not a feasible strategy for the surplus countries, an asymmetric response across countries is required in order to reduce the imbalances. -- Current account imbalances ; catching up and competitiveness ; euro area In der Diskussion über globale Ungleichgewichte spielen die Länder der Eurozone bisher nicht die zentrale Rolle. Während die Leistungsbilanz für die gesamte Währungsunion ausgeglichen ist, sind die Ungleichgewichte zwischen den Mitgliedsländern erheblich und haben sich seit der Einführung der gemeinsamen Währung erhöht. In diesem Papier werden die Ungleichgewichte auf ökonomische Aufholprozesse und Wettbewerbsfähigkeit zurückgeführt. Dabei kommen panelökonometrische Methoden zum Einsatz. Bei Wohlfahrtunterschieden sollten Länder mit niedrigen Einkommen Defiziten, reichen Länder hingegen Überschüsse realisieren. Dieser Effekt nimmt jedoch im Zeitablauf ab. Eeine Erklärung über die Wettbewerbsfähigkeit ist robuster und zeigt die erwarteten VorZeichen, d.h. eine reale Aufwertung führt zu externen Defizite. Zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit steht eine Reduzierung der Lohnstückkosten steht auf der Tagesordnung. Da eine Verschlechterung der Wettbewerbsfähigkeit keine geeignete Strategie für die Überschussländer ist, scheint eine asymmetrische Reaktion in den einzelnen Ländern erforderlich zu sein, um die Ungleichgewichte in der Währungsunion zu verringern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783867882774
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/45307
    Schriftenreihe: Ruhr economic papers ; 241
    Schlagworte: Leistungsbilanz; Außenwirtschaftliches Gleichgewicht; Wirtschaftliche Konvergenz; Internationaler Wettbewerb; Eurozone; Eurozone
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 24 S., 133 KB), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Parallel als Druckausg. erschienen