Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Walter Moers' Zamonien-Romane
    Vermessungen eines fiktionalen Kontinents
    Beteiligt: Lungershausen, Gerrit (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    2009 entdeckte ein Berner Zoologe in den Alpen eine neue Spinnenart, die er »Zamonische Zwergspinne« taufte. Damit hielt das literarische Fantasy-Werk Walter Moers’ Einzug in die Realität der Biologie. Die hier versammelten Aufsätze zu den fünf... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    2009 entdeckte ein Berner Zoologe in den Alpen eine neue Spinnenart, die er »Zamonische Zwergspinne« taufte. Damit hielt das literarische Fantasy-Werk Walter Moers’ Einzug in die Realität der Biologie. Die hier versammelten Aufsätze zu den fünf Romanen, die auf dem fiktiven Kontinent Zamonien spielen (»Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär«, »Ensel und Krete«, »Rumo«, »Die Stadt der Träumenden Bücher« und »Der Schrecksenmeister«), sollen das Werk auch in philologischen Disziplinen etablieren. Sie widmen sich den Romanen, in denen Moers den Spagat zwischen guter Unterhaltung und intelligentem Erzählen meistert, unter verschiedenen Blickwinkeln und zeigen so die postmodernen Erzählverfahren, die Konzeptionen von Autor- und Herausgeberschaft sowie die Adaptionen verschiedener Genres. In Einzelanalysen werden ferner individuelle Besonderheiten der einzelnen Texte hervorgehoben. Das Werk stellt einen ersten umfangreichen Versuch der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem der meistgelesenen deutschen Autoren der Gegenwart dar. In 2009 a zoologist from Bern discovered a new species of spider in the Alps, which he called "Zamonische Zwergspinne" (Caracladus zamoniensis). Thus the fantasy-novels by Walter Moers, who invented the fictional continent "Zamonien", crossed over into the real world of biology. The present collection of essays dealing with Walter Moers' five "Zamonien Novels" (Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär, Ensel und Krete, Rumo, Die Stadt der Träumenden Bücher and Der Schrecksenmeister) aims to establish his work in the philological world, too. Moers' intellectually ambitious and amusing storytelling makes his works very popular in both the public and academic circles. The present collection "Walter Moers' Zamonien-Romane. Vermessungen eines fiktionalen Kontinents" contains 14 essays which approach the novels in a variety of ways: In the first section the contributors analyze general aspects of the whole work, such as intermediality, authorship and postmodernity. In the second section the articles concentrate on individual aspects of the five novels. This collection marks the first comprehensive scholarly approach to the work of one of the most popular contemporary German authors

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lungershausen, Gerrit (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783862346776
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Der Schrecksenmeister; Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär; Die Stadt der träumenden Bücher; Ensel und Krete; Gegenwartsliteratur; Germanistik; Komparatistik; Literaturwissenschaft; Philologie; Postmoderne; Rumo & die Wunder im Dunkeln; Walter Moers; Zamonien; Moers; Walter
    Umfang: 1 Online-Ressource (330 Seiten), mit 13 Abbildungen
  2. Walter Moers’ Zamonien-Romane
    Vermessungen eines fiktionalen Kontinents
  3. Walter Moers' Zamonien-Romane
    Vermessungen eines fiktionalen Kontinents
    Beteiligt: Lungershausen, Gerrit (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    2009 entdeckte ein Berner Zoologe in den Alpen eine neue Spinnenart, die er »Zamonische Zwergspinne« taufte. Damit hielt das literarische Fantasy-Werk Walter Moers’ Einzug in die Realität der Biologie. Die hier versammelten Aufsätze zu den fünf... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    2009 entdeckte ein Berner Zoologe in den Alpen eine neue Spinnenart, die er »Zamonische Zwergspinne« taufte. Damit hielt das literarische Fantasy-Werk Walter Moers’ Einzug in die Realität der Biologie. Die hier versammelten Aufsätze zu den fünf Romanen, die auf dem fiktiven Kontinent Zamonien spielen (»Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär«, »Ensel und Krete«, »Rumo«, »Die Stadt der Träumenden Bücher« und »Der Schrecksenmeister«), sollen das Werk auch in philologischen Disziplinen etablieren. Sie widmen sich den Romanen, in denen Moers den Spagat zwischen guter Unterhaltung und intelligentem Erzählen meistert, unter verschiedenen Blickwinkeln und zeigen so die postmodernen Erzählverfahren, die Konzeptionen von Autor- und Herausgeberschaft sowie die Adaptionen verschiedener Genres. In Einzelanalysen werden ferner individuelle Besonderheiten der einzelnen Texte hervorgehoben. Das Werk stellt einen ersten umfangreichen Versuch der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem der meistgelesenen deutschen Autoren der Gegenwart dar. In 2009 a zoologist from Bern discovered a new species of spider in the Alps, which he called "Zamonische Zwergspinne" (Caracladus zamoniensis). Thus the fantasy-novels by Walter Moers, who invented the fictional continent "Zamonien", crossed over into the real world of biology. The present collection of essays dealing with Walter Moers' five "Zamonien Novels" (Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär, Ensel und Krete, Rumo, Die Stadt der Träumenden Bücher and Der Schrecksenmeister) aims to establish his work in the philological world, too. Moers' intellectually ambitious and amusing storytelling makes his works very popular in both the public and academic circles. The present collection "Walter Moers' Zamonien-Romane. Vermessungen eines fiktionalen Kontinents" contains 14 essays which approach the novels in a variety of ways: In the first section the contributors analyze general aspects of the whole work, such as intermediality, authorship and postmodernity. In the second section the articles concentrate on individual aspects of the five novels. This collection marks the first comprehensive scholarly approach to the work of one of the most popular contemporary German authors

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lungershausen, Gerrit (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783862346776
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Der Schrecksenmeister; Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär; Die Stadt der träumenden Bücher; Ensel und Krete; Gegenwartsliteratur; Germanistik; Komparatistik; Literaturwissenschaft; Philologie; Postmoderne; Rumo & die Wunder im Dunkeln; Walter Moers; Zamonien; Moers; Walter
    Umfang: 1 Online-Ressource (330 Seiten), mit 13 Abbildungen
  4. Walter Moers’ Zamonien-Romane
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    2009 entdeckte ein Berner Zoologe in den Alpen eine neue Spinnenart, die er »Zamonische Zwergspinne« taufte. Damit hielt das literarische Fantasy-Werk Walter Moers’ Einzug in die Realität der Biologie. Die hier versammelten... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    2009 entdeckte ein Berner Zoologe in den Alpen eine neue Spinnenart, die er »Zamonische Zwergspinne« taufte. Damit hielt das literarische Fantasy-Werk Walter Moers’ Einzug in die Realität der Biologie. Die hier versammelten Aufsätze zu den fünf Romanen, die auf dem fiktiven Kontinent Zamonien spielen (»Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär«, »Ensel und Krete«, »Rumo«, »Die Stadt der Träumenden Bücher« und »Der Schrecksenmeister«), sollen das Werk auch in philologischen Disziplinen etablieren. Sie widmen sich den Romanen, in denen Moers den Spagat zwischen guter Unterhaltung und intelligentem Erzählen meistert, unter verschiedenen Blickwinkeln und zeigen so die postmodernen Erzählverfahren, die Konzeptionen von Autor- und Herausgeberschaft sowie die Adaptionen verschiedener Genres. In Einzelanalysen werden ferner individuelle Besonderheiten der einzelnen Texte hervorgehoben. Das Werk stellt einen ersten umfangreichen Versuch der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem der meistgelesenen deutschen Autoren der Gegenwart dar. In 2009 a zoologist from Bern discovered a new species of spider in the Alps, which he called "Zamonische Zwergspinne" (Caracladus zamoniensis). Thus the fantasy-novels by Walter Moers, who invented the fictional continent "Zamonien", crossed over into the real world of biology. The present collection of essays dealing with Walter Moers' five "Zamonien Novels" (Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär, Ensel und Krete, Rumo, Die Stadt der Träumenden Bücher and Der Schrecksenmeister) aims to establish his work in the philological world, too. Moers' intellectually ambitious and amusing storytelling makes his works very popular in both the public and academic circles. The present collection "Walter Moers' Zamonien-Romane. Vermessungen eines fiktionalen Kontinents" contains 14 essays which approach the novels in a variety of ways: In the first section the contributors analyze general aspects of the whole work, such as intermediality, authorship and postmodernity. In the second section the articles concentrate on individual aspects of the five novels. This collection marks the first comprehensive scholarly approach to the work of one of the most popular contemporary German authors

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Walter Moers' Zamonien-Romane
    Vermessungen eines fiktionalen Kontinents
    Beteiligt: Lungershausen, Gerrit (Herausgeber)
    Erschienen: [2011]; © 2011
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht Gmbh & Co. KG

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lungershausen, Gerrit (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737097925; 9783862346776
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: Moers, Walter (1957-): Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär; Moers, Walter (1957-): Ensel und Krete; Moers, Walter (1957-): Rumo & die Wunder im Dunkeln; Moers, Walter (1957-): Die Stadt der träumenden Bücher; Moers, Walter (1957-): Der Schrecksenmeister
    Umfang: 1 Online-Ressource (330 Seiten), 13 Illustrationen, Karten
    Bemerkung(en):

    $dDissertation$eChristian-Albrechts-Universität Kiel

    Literaturangaben

  6. Walter Moers’ Zamonien-Romane
    Erschienen: 2014; ©2011
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    2009 entdeckte ein Berner Zoologe in den Alpen eine neue Spinnenart, die er »Zamonische Zwergspinne« taufte. Damit hielt das literarische Fantasy-Werk Walter Moers’ Einzug in die Realität der Biologie. Die hier versammelten... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    2009 entdeckte ein Berner Zoologe in den Alpen eine neue Spinnenart, die er »Zamonische Zwergspinne« taufte. Damit hielt das literarische Fantasy-Werk Walter Moers’ Einzug in die Realität der Biologie. Die hier versammelten Aufsätze zu den fünf Romanen, die auf dem fiktiven Kontinent Zamonien spielen (»Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär«, »Ensel und Krete«, »Rumo«, »Die Stadt der Träumenden Bücher« und »Der Schrecksenmeister«), sollen das Werk auch in philologischen Disziplinen etablieren. Sie widmen sich den Romanen, in denen Moers den Spagat zwischen guter Unterhaltung und intelligentem Erzählen meistert, unter verschiedenen Blickwinkeln und zeigen so die postmodernen Erzählverfahren, die Konzeptionen von Autor- und Herausgeberschaft sowie die Adaptionen verschiedener Genres. In Einzelanalysen werden ferner individuelle Besonderheiten der einzelnen Texte hervorgehoben. Das Werk stellt einen ersten umfangreichen Versuch der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem der meistgelesenen deutschen Autoren der Gegenwart dar. In 2009 a zoologist from Bern discovered a new species of spider in the Alps, which he called "Zamonische Zwergspinne" (Caracladus zamoniensis). Thus the fantasy-novels by Walter Moers, who invented the fictional continent "Zamonien", crossed over into the real world of biology. The present collection of essays dealing with Walter Moers' five "Zamonien Novels" (Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär, Ensel und Krete, Rumo, Die Stadt der Träumenden Bücher and Der Schrecksenmeister) aims to establish his work in the philological world, too. Moers' intellectually ambitious and amusing storytelling makes his works very popular in both the public and academic circles. The present collection "Walter Moers' Zamonien-Romane. Vermessungen eines fiktionalen Kontinents" contains 14 essays which approach the novels in a variety of ways: In the first section the contributors analyze general aspects of the whole work, such as intermediality, authorship and postmodernity. In the second section the articles concentrate on individual aspects of the five novels. This collection marks the first comprehensive scholarly approach to the work of one of the most popular contemporary German authors

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format