Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Konkretisierung der deliktsrechtlichen Generalklauseln
    Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel des französischen, polnischen, schweizerischen und spanischen Rechts
    Erschienen: 2020; ©2020
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847010401
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Schriften zum Internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung. ; v.45
    Schlagworte: Torts; Generalklausel; Haftung; Auslegung; Rechtsvergleich; Unerlaubte Handlung
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (303 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- 1 Problemstellung -- 2 Methode -- I. Kritik der funktionalistischen Orthodoxie -- II. Unbrauchbarkeit des Funktionalismus für die Untersuchung der Systembildung -- III. Negative Rechtsvergleichung -- 1. Systematischer Ansatz -- 2. Kritischer Ansatz -- IV. Grenzen der Untersuchung -- 1. Begrenzung der Untersuchung auf die Generalklauseln der Haftung für eigenes Fehlverhalten -- 2. Begründung der Länderauswahl -- 3 Deliktsrechtliche Generalklauseln -- I. Begriff der Generalklausel -- II. Die Generalklausel als Grundnorm des Deliktsrechts -- III. Formulierung von deliktsrechtlichen Generalklauseln -- 1. Typische Generalklauseln -- 2. Untypische Generalklauseln -- 3. Generalklauseln in Entwürfen eines gemeineuropäischen Deliktsrechts? -- Erster Teil: Traditionelle Systembildung -- 4 Verschulden -- I. Begriff des Verschuldens -- 1. Verschuldensdimensionen -- 2. Verschuldenselemente -- II. Bedeutung des Verschuldens für die Haftungseingrenzung in den einzelnen Rechtsordnungen -- 1. Verschulden als zentrales Mittel der Haftungseingrenzung (Frankreich) -- 2. Vermeintlicher Bedeutungsrückgang des Verschuldens (Spanien) -- 3. Bedeutungsrückgang des Verschuldens (Polen) -- 4. Verschulden im Schatten der Rechtswidrigkeit (Schweiz) -- III. Kriterien für die Beurteilung des Verschuldens -- 1. Urteilsfähigkeit -- 2. "Objektiver" Maßstab - "appréciation in abstracto" -- 3. "Subjektiver" Maßstab - "appréciation in concreto" -- 4. Vorwerfbarkeit des objektiven Verschuldens -- 5. Verschuldensgrad -- IV. Zwischenergebnis -- 5 Rechtswidrigkeit -- I. Begriff der Rechtswidrigkeit -- II. Bedeutung der Rechtswidrigkeit für die Haftungseingrenzung in den einzelnen Rechtsordnungen -- 1. Rechtswidrigkeit als eigenständige Voraussetzung

    2. Rechtswidrigkeit als eine negative Voraussetzung -- 3. Rechtswidrigkeit als keine eigenständige Voraussetzung -- III. Theorien der Rechtswidrigkeit -- 1. Erfolgsunrecht -- 2. Handlungsunrecht -- a) Bedeutung des Grundsatzes neminem laedere -- aa) Normenquelle -- bb) Programmnorm -- cc) Keine Bedeutung -- b) Gesetzesverstoß -- c) Verstoß gegen andere Normen -- aa) Liberaler polnischer Normenkatalog -- bb) Restriktiver schweizerischer Normenkatalog -- cc) Vorschlag zur Liberalisierung des schweizerischen Normenkatalogs -- 3. Gemischte Theorien -- 4. Relative Rechtswidrigkeit -- IV. Zwischenergebnis -- 6 Kausalität -- I. Begriff der Kausalität -- II. Bedeutung der Kausalität für die Haftungseingrenzung in den einzelnen Rechtsordnungen -- 1. Kausalität als das zentrale Mittel der Haftungseingrenzung (Polen) -- 2. Verlagerung einiger Kausalitätsfragen in die Rechtswidrigkeit (Schweiz) -- 3. Bedeutungsrückgang der Kausalität (Spanien) -- 4. Begrenzte Bedeutung durch eine sehr liberale Auffassung der Kausalität (Frankreich) -- III. Kriterien der juristischen Kausalität -- 1. Adäquanz -- a) Übernahme der Adäquanztheorie in den einzelnen Rechtsordnungen -- b) Unterschiede in der Formulierung des Adäquanztests -- aa) Die traditionelle Adäquanz (Spanien) -- bb) Normalität einer Folge (Polen) -- cc) Geeignetheit einer Ursache (Schweiz) -- 2. Schutzzweck der Norm -- 3. Vorhersehbarkeit -- 4. Sachliche, zeitliche oder räumliche Nähe -- 5. Richterliches Ermessen -- 6. Unterbrechung des Kausalzusammenhangs -- IV. Zwischenergebnis -- 7 Schaden -- I. Begriff des Schadens -- 1. Der Schaden als juristischer Begriff -- a) Juristischer Schaden (préjudice) -- b) Rechtlich relevanter Schaden -- c) Normativer Schaden -- 2. Schadensdimensionen -- a) Unterscheidung zwischen der Haftungsbegründung und Haftungsausfüllung

    b) Schaden als Begriff der Haftungsbegründung (Rechtsgutverletzung) -- aa) Frankreich -- bb) Spanien -- cc) Polen -- c) Schaden als Begriff der Haftungsausfüllung -- aa) Schweiz -- bb) Spanien -- cc) Polen -- II. Bedeutung des Schadens für die Haftungseingrenzung in den einzelnen Rechtsordnungen -- 1. Schaden als wichtiges Mittel der Haftungseingrenzung (Frankreich) -- 2. Geringe Bedeutung des Schadens für die Haftungseingrenzung (Polen, Schweiz, Spanien) -- III. Schadensmerkmale -- 1. Direkter Charakter des Schadens (dommage direct) -- a) Dritt- bzw. Reflexschaden -- b) Causa proxima -- c) Folgeschaden und mittelbarer Schaden -- 2. Gewissheit des Schadens (dommage certain) -- a) Hauptkriterium im französischen Recht -- b) Perte d'une chance als Hauptanwendungsfall -- 3. Persönlicher Charakter des Schadens -- 4. Unfreiwilligkeit des Schadens -- IV. Zwischenergebnis -- Zweiter Teil: Vorschläge zur modernen Systembildung -- 8 Vom Scheitern der traditionellen Systembildung -- I. Zur Subsumtionsfähigkeit der einzelnen Generalklauseln -- 1. Annahmen der Subsumtionstechnik -- 2. Subsumtionsunfähigkeit der französischen Generalklausel -- 3. Versuche andere Generalklauseln subsumierbar zu machen -- II. Begrenzte Leistungsfähigkeit der Subsumtionstechnik gemessen an den Aufgaben des juristischen Systems -- 1. Überschneidungen zwischen den Voraussetzungen als Beweis der gescheiterten Einordnung -- 2. Fehlende Verdeutlichung des Gerechtigkeitsgehalts durch die abstrakt-allgemeinen Voraussetzungen -- 3. Fehlendes Lösungspotenzial bezüglich der weiteren Probleme -- III. Zwischenergebnis -- 9 Reformentwürfe -- I. Nationale Reformentwürfe -- 1. Frankreich -- 2. Polen -- 3. Schweiz -- 4. Spanien -- 5. Die Rolle der traditionellen Haftungsvoraussetzungen -- II. Harmonisierungsentwürfe -- 1. Terminologie -- 2. Systembildung

    3. Die Rolle der traditionellen Haftungsvoraussetzungen -- III. Zwischenergebnis -- 10 Vorschläge für eine leistungsfähigere Systembildung -- I. Die Grundnorm als bewegliches System -- 1. Das bewegliche System -- 2. Bewegliche Denkweise im Deliktsrecht -- 3. Beweglichkeit der Grundnorm -- 4. Zurechnungskriterien -- 5. Bewegliche Denkweise in den untersuchten Rechtsordnungen -- 6. Zwischenergebnis -- II. Bildung von Einzeltatbeständen anhand der rechtlichen Strukturtypen -- 1. Annahmen des topischen Systems -- 2. Topische Denkweise im Deliktsrecht -- 3. Fokus auf die rechtlichen Strukturtypen -- 4. Topische Denkweise in den untersuchten Rechtsordnungen -- 5. Zwischenergebnis -- III. Die Rolle der einzelnen Haftungsvoraussetzungen -- 1. Loslösung von Verschulden und Rechtswidrigkeit -- 2. Stattdessen: Fokus auf die beweglichen Zurechnungskriterien -- 3. Typisierung und Kontextualisierung der Voraussetzungen -- 4. Untrennbarkeit der Voraussetzungen -- IV. Zwischenergebnis -- Ergebnisse und Ausblick -- 11 Begrenzte Leistungsfähigkeit der traditionellen Dogmatik -- 12 Vorschläge für eine leistungsfähigere Strukturbildung -- Literaturverzeichnis

  2. Konkretisierung der deliktsrechtlichen Generalklauseln
    Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel des französischen, polnischen, schweizerischen und spanischen Rechts
    Erschienen: 2020
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783847010401; 3847010409
    Weitere Identifier:
    9783847010401
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Schriften zum Internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung. ; Band 045
    Schlagworte: Generalklausel; Auslegung; Haftung; Unerlaubte Handlung; Rechtsvergleich; Rechtswidrigkeit; Verschulden; Kausalität
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Bewegliches System; Generalklausel; Rechtsvergleichung; Rechtswidrigkeit; Schaden; Kausalität; Schadenersatz; Verschulden; PETL; Deliktsrecht; Topik; DCFR; (VLB-WN)9778
    Umfang: Online-Ressource, 302 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Osnabrück, 2019