Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Philosophie des Fußballs
    warum die Holländer den modernsten Fußball spielen, die Engländer im Grunde immer noch Rugby und die Deutschen den Libero erfinden mussten
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  Wilhelm Fink, München

    Eine Lektion in Sachen Fußball, die über Philosophie aufklärt. Die Kulturkritik hat lange Zeit den Eindruck verbreitet, was so populär ist wie Fußball, kann mit Hochkultur oder gar Philosophie nichts zu tun haben. Heute kann jedoch schon der... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Eine Lektion in Sachen Fußball, die über Philosophie aufklärt. Die Kulturkritik hat lange Zeit den Eindruck verbreitet, was so populär ist wie Fußball, kann mit Hochkultur oder gar Philosophie nichts zu tun haben. Heute kann jedoch schon der aufmerksame Betrachter einer WM lernen, dass es sich in Wahrheit geradezu umgekehrt verhält und der Zeitgeist, frei nach Hegel, im Fußball eine für alle fassliche Gestalt angenommen hat. Das 19. Jahrhundert war noch vom Liberalismus der Engländer und der persönlichen Durchsetzungskraft der einzelnen Spieler geprägt und Fußball erinnerte noch lange Zeit an Rugby. Im 20. Jahrhundert setzte sich dagegen mit der deutschen Erfindung des Libero eine geniale Ingenieurskunst durch, die dem Spiel aus dem Geistesblitz eines Spielmachers heraus seine unnachahmliche Gestalt gab. Und schließlich sehen wir heute mit dem Wirken der holländischen Trainer ein Streben nach Hocheffizienz am Werke, das auf die Bildung komplexer Netzwerkstrukturen setzt. John Stuart Mill, Martin Heidegger und Niklas Luhmann haben hierzu die Stichworte geliefert in einer Klarheit, die ihnen selbst nicht bewusst sein konnte. Aus dem Inhalt:EINLEITUNGFußball als zeitloses GeschehenDie Geschichte des Fußballs Fußball und GeschichteDIE PHÄNOMENOLOGIE DES FUßBALLS UND IHRE DREI PHASEN Die heroische Phase (England)Die metaphysische Phase (Deutschland)Die reflexive Phase (Holland)Das ästhetische Nachspiel (Barcelona)FUßBALL UND SEINE MUSIKENDer englische Schlachtgesang Die preußische MusikkapelleDas Flüstern in der Vip-LoungeDas Trompeten der VuvuzelasFUßBALL UND DIE FORMEN DES ZUSCHAUENSDer Zuschauer am Rande des Spielgeschehens Die Kameras im AchsenkreuzDer souveräne Blick von obenDas Spiel in 3DSCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846751053
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; CB 5100 ; LB 61005 ; ZX 7054 ; ZY 2024
    Schlagworte: Kulturphilosophie; Fußball; Zeitgeist; Kulturkritik
    Umfang: 1 Online-Ressource (168 Seiten)
  2. Philosophie des Fußballs
    warum die Holländer den modernsten Fußball spielen, die Engländer im Grunde immer noch Rugby und die Deutschen den Libero erfinden mussten
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  Wilhelm Fink, München

    Eine Lektion in Sachen Fußball, die über Philosophie aufklärt. Die Kulturkritik hat lange Zeit den Eindruck verbreitet, was so populär ist wie Fußball, kann mit Hochkultur oder gar Philosophie nichts zu tun haben. Heute kann jedoch schon der... mehr

    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Eine Lektion in Sachen Fußball, die über Philosophie aufklärt. Die Kulturkritik hat lange Zeit den Eindruck verbreitet, was so populär ist wie Fußball, kann mit Hochkultur oder gar Philosophie nichts zu tun haben. Heute kann jedoch schon der aufmerksame Betrachter einer WM lernen, dass es sich in Wahrheit geradezu umgekehrt verhält und der Zeitgeist, frei nach Hegel, im Fußball eine für alle fassliche Gestalt angenommen hat. Das 19. Jahrhundert war noch vom Liberalismus der Engländer und der persönlichen Durchsetzungskraft der einzelnen Spieler geprägt und Fußball erinnerte noch lange Zeit an Rugby. Im 20. Jahrhundert setzte sich dagegen mit der deutschen Erfindung des Libero eine geniale Ingenieurskunst durch, die dem Spiel aus dem Geistesblitz eines Spielmachers heraus seine unnachahmliche Gestalt gab. Und schließlich sehen wir heute mit dem Wirken der holländischen Trainer ein Streben nach Hocheffizienz am Werke, das auf die Bildung komplexer Netzwerkstrukturen setzt. John Stuart Mill, Martin Heidegger und Niklas Luhmann haben hierzu die Stichworte geliefert in einer Klarheit, die ihnen selbst nicht bewusst sein konnte. Aus dem Inhalt:EINLEITUNGFußball als zeitloses GeschehenDie Geschichte des Fußballs Fußball und GeschichteDIE PHÄNOMENOLOGIE DES FUßBALLS UND IHRE DREI PHASEN Die heroische Phase (England)Die metaphysische Phase (Deutschland)Die reflexive Phase (Holland)Das ästhetische Nachspiel (Barcelona)FUßBALL UND SEINE MUSIKENDer englische Schlachtgesang Die preußische MusikkapelleDas Flüstern in der Vip-LoungeDas Trompeten der VuvuzelasFUßBALL UND DIE FORMEN DES ZUSCHAUENSDer Zuschauer am Rande des Spielgeschehens Die Kameras im AchsenkreuzDer souveräne Blick von obenDas Spiel in 3DSCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846751053
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; CB 5100 ; LB 61005 ; ZX 7054 ; ZY 2024
    Schlagworte: Kulturphilosophie; Fußball; Zeitgeist; Kulturkritik
    Umfang: 1 Online-Ressource (168 Seiten)
  3. Philosophie des Fußballs
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Eine Lektion in Sachen Fußball, die über Philosophie aufklärt. Die Kulturkritik hat lange Zeit den Eindruck verbreitet, was so populär ist wie Fußball, kann mit Hochkultur oder gar Philosophie nichts zu tun haben. Heute kann jedoch schon der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Eine Lektion in Sachen Fußball, die über Philosophie aufklärt. Die Kulturkritik hat lange Zeit den Eindruck verbreitet, was so populär ist wie Fußball, kann mit Hochkultur oder gar Philosophie nichts zu tun haben. Heute kann jedoch schon der aufmerksame Betrachter einer WM lernen, dass es sich in Wahrheit geradezu umgekehrt verhält und der Zeitgeist, frei nach Hegel, im Fußball eine für alle fassliche Gestalt angenommen hat. Das 19. Jahrhundert war noch vom Liberalismus der Engländer und der persönlichen Durchsetzungskraft der einzelnen Spieler geprägt und Fußball erinnerte noch lange Zeit an Rugby. Im 20. Jahrhundert setzte sich dagegen mit der deutschen Erfindung des Libero eine geniale Ingenieurskunst durch, die dem Spiel aus dem Geistesblitz eines Spielmachers heraus seine unnachahmliche Gestalt gab. Und schließlich sehen wir heute mit dem Wirken der holländischen Trainer ein Streben nach Hocheffizienz am Werke, das auf die Bildung komplexer Netzwerkstrukturen setzt. John Stuart Mill, Martin Heidegger und Niklas Luhmann haben hierzu die Stichworte geliefert in einer Klarheit, die ihnen selbst nicht bewusst sein konnte. Aus dem Inhalt:EINLEITUNGFußball als zeitloses GeschehenDie Geschichte des Fußballs Fußball und GeschichteDIE PHÄNOMENOLOGIE DES FUßBALLS UND IHRE DREI PHASEN Die heroische Phase (England)Die metaphysische Phase (Deutschland)Die reflexive Phase (Holland)Das ästhetische Nachspiel (Barcelona)FUßBALL UND SEINE MUSIKENDer englische Schlachtgesang Die preußische MusikkapelleDas Flüstern in der Vip-LoungeDas Trompeten der VuvuzelasFUßBALL UND DIE FORMEN DES ZUSCHAUENSDer Zuschauer am Rande des Spielgeschehens Die Kameras im AchsenkreuzDer souveräne Blick von obenDas Spiel in 3DSCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846751053
    Weitere Identifier:
    9783846751053
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schlagworte: Philosophie; Populäre Kultur; Ratgeber; Sachbuch
    Weitere Schlagworte: Paperback / softback
    Umfang: 1 Online-Ressource
  4. Philosophie des Fußballs
    Warum die Holländer den modernsten Fußball spielen, die Engländer im Grunde immer noch Rugby und die Deutschen den Libero erfinden mussten
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Eine Lektion in Sachen Fußball, die über Philosophie aufklärt. Die Kulturkritik hat lange Zeit den Eindruck verbreitet, was so populär ist wie Fußball, kann mit Hochkultur oder gar Philosophie nichts zu tun haben. Heute kann jedoch schon der... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Eine Lektion in Sachen Fußball, die über Philosophie aufklärt. Die Kulturkritik hat lange Zeit den Eindruck verbreitet, was so populär ist wie Fußball, kann mit Hochkultur oder gar Philosophie nichts zu tun haben. Heute kann jedoch schon der aufmerksame Betrachter einer WM lernen, dass es sich in Wahrheit geradezu umgekehrt verhält und der Zeitgeist, frei nach Hegel, im Fußball eine für alle fassliche Gestalt angenommen hat. Das 19. Jahrhundert war noch vom Liberalismus der Engländer und der persönlichen Durchsetzungskraft der einzelnen Spieler geprägt und Fußball erinnerte noch lange Zeit an Rugby. Im 20. Jahrhundert setzte sich dagegen mit der deutschen Erfindung des Libero eine geniale Ingenieurskunst durch, die dem Spiel aus dem Geistesblitz eines Spielmachers heraus seine unnachahmliche Gestalt gab. Und schließlich sehen wir heute mit dem Wirken der holländischen Trainer ein Streben nach Hocheffizienz am Werke, das auf die Bildung komplexer Netzwerkstrukturen setzt. John Stuart Mill, Martin Heidegger und Niklas Luhmann haben hierzu die Stichworte geliefert in einer Klarheit, die ihnen selbst nicht bewusst sein konnte. Aus dem Inhalt:EINLEITUNGFußball als zeitloses GeschehenDie Geschichte des Fußballs Fußball und GeschichteDIE PHÄNOMENOLOGIE DES FUßBALLS UND IHRE DREI PHASEN Die heroische Phase (England)Die metaphysische Phase (Deutschland)Die reflexive Phase (Holland)Das ästhetische Nachspiel (Barcelona)FUßBALL UND SEINE MUSIKENDer englische Schlachtgesang Die preußische MusikkapelleDas Flüstern in der Vip-LoungeDas Trompeten der VuvuzelasFUßBALL UND DIE FORMEN DES ZUSCHAUENSDer Zuschauer am Rande des Spielgeschehens Die Kameras im AchsenkreuzDer souveräne Blick von obenDas Spiel in 3DSCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846751053
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; CB 5100 ; LB 61005 ; ZX 7054 ; ZY 2024
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Philosophie; Populäre Kultur; Ratgeber; Sachbuch
    Umfang: 1 Online-Ressource (166 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink

  5. Philosophie des Fußballs
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Eine Lektion in Sachen Fußball, die über Philosophie aufklärt. Die Kulturkritik hat lange Zeit den Eindruck verbreitet, was so populär ist wie Fußball, kann mit Hochkultur oder gar Philosophie nichts zu tun haben. Heute kann jedoch schon der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-book Scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Eine Lektion in Sachen Fußball, die über Philosophie aufklärt. Die Kulturkritik hat lange Zeit den Eindruck verbreitet, was so populär ist wie Fußball, kann mit Hochkultur oder gar Philosophie nichts zu tun haben. Heute kann jedoch schon der aufmerksame Betrachter einer WM lernen, dass es sich in Wahrheit geradezu umgekehrt verhält und der Zeitgeist, frei nach Hegel, im Fußball eine für alle fassliche Gestalt angenommen hat. Das 19. Jahrhundert war noch vom Liberalismus der Engländer und der persönlichen Durchsetzungskraft der einzelnen Spieler geprägt und Fußball erinnerte noch lange Zeit an Rugby. Im 20. Jahrhundert setzte sich dagegen mit der deutschen Erfindung des Libero eine geniale Ingenieurskunst durch, die dem Spiel aus dem Geistesblitz eines Spielmachers heraus seine unnachahmliche Gestalt gab. Und schließlich sehen wir heute mit dem Wirken der holländischen Trainer ein Streben nach Hocheffizienz am Werke, das auf die Bildung komplexer Netzwerkstrukturen setzt. John Stuart Mill, Martin Heidegger und Niklas Luhmann haben hierzu die Stichworte geliefert in einer Klarheit, die ihnen selbst nicht bewusst sein konnte. Aus dem Inhalt:EINLEITUNGFußball als zeitloses GeschehenDie Geschichte des Fußballs Fußball und GeschichteDIE PHÄNOMENOLOGIE DES FUßBALLS UND IHRE DREI PHASEN Die heroische Phase (England)Die metaphysische Phase (Deutschland)Die reflexive Phase (Holland)Das ästhetische Nachspiel (Barcelona)FUßBALL UND SEINE MUSIKENDer englische Schlachtgesang Die preußische MusikkapelleDas Flüstern in der Vip-LoungeDas Trompeten der VuvuzelasFUßBALL UND DIE FORMEN DES ZUSCHAUENSDer Zuschauer am Rande des Spielgeschehens Die Kameras im AchsenkreuzDer souveräne Blick von obenDas Spiel in 3DSCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846751053
    Weitere Identifier:
    9783846751053
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schlagworte: Philosophie; Populäre Kultur; Ratgeber; Sachbuch
    Weitere Schlagworte: Paperback / softback
    Umfang: 1 Online-Ressource