Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Ästhetische Regime um 1800
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn ; Brill, Leiden

    Um 1800 schlägt die Stunde der Kunst: Schillers 'ästhetischer Staat' – das zeigen die Beiträge der momentan wohl profiliertesten Denker des Politischen – ist nur ein Modell einer neuen ästhetischen Praxis der Expansion, die sich am Umgang mit dem... mehr

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Um 1800 schlägt die Stunde der Kunst: Schillers 'ästhetischer Staat' – das zeigen die Beiträge der momentan wohl profiliertesten Denker des Politischen – ist nur ein Modell einer neuen ästhetischen Praxis der Expansion, die sich am Umgang mit dem Ereignishaften, Kontingenten und Alltäglichen darstellen lässt. Kunst und Politik werden traditionell unterschiedlichen Sphären zugeordnet. Moderne Ästhetiktheorien beharren auf einer radikalen Autonomie von Kunst und mitunter auf ihrer gesellschaftskritischen Potenz. Aber schon zu Beginn des Kunstprogramms um 1800 lassen sich Effekte einer wechselseitigen Überschreitung beobachten. Denn nach dem Ende der 'Erzählung vom König' (Louis Marin) und dem repräsentativen Regime der Souveränität wird im Zuge der Französischen Revolution auch ein neues ästhetisches Wissen vom Politischen generiert. Diese Entwicklung lässt sich keineswegs auf das Projekt vom 'ästhetischen Staat' (Friedrich Schiller) reduzieren, sondern wird am Umgang mit dem Ereignishaften, Kontingenten und Alltäglichen sichtbar. Impulse zu einer genaueren Beschreibung dieser Entwicklung liefern Jacques Rancières Überlegungen zu einer 'Aufteilung des Sinnlichen'. Die 'ästhetischen Regime' legen die Kunst dabei weder auf die Funktion der Repräsentation noch auch auf den Widerspruch zur institutionalisierten Politik fest, sondern bezeichnen einen Ort, an dem sich die exzessive Mimesis an allen Dingen, Praxen und Ereignissen der Gesellschaft manifestiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balke, F.; Maye, Harun; Scholz, Leander
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846747438
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; LH 61100 ; CC 6700
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Mediologie; ; volume21
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Schlagworte: Politische Philosophie; Politische Ästhetik; Ästhetik
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references.

  2. Ästhetische Regime um 1800
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Preliminary Material /Friedrich Balke, Harun Maye and Leander Scholz -- „Ästhetische Regime um 1800“, Fink Frühjahr 2009 /Friedrich Balke, Harun Maye and Leander Scholz -- Die große Hymne an die kleinen Dinge. Jacques Rancière und die Aporien des... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Preliminary Material /Friedrich Balke, Harun Maye and Leander Scholz -- „Ästhetische Regime um 1800“, Fink Frühjahr 2009 /Friedrich Balke, Harun Maye and Leander Scholz -- Die große Hymne an die kleinen Dinge. Jacques Rancière und die Aporien des ästhetischen Regimes /Friedrich Balke -- Noch nicht. Die philosophische Bedeutung der Ästhetik /Christoph Menke -- Der Fall des Exemplums im Lichte der Ästhetik /Jürgen Fohrmann -- Mikropolitik in Bildern. Merciers Tableau de Paris /Ethel Matala de Mazza -- Technik, Kraft und Ästhetik des Urteilens: Kants Phänopolitik /Leander Scholz -- Volk ohne Oberhaupt. Regierungskünste des Lesens um 1800 /Harun Maye -- Macht und Ohnmacht der Dinge. Clemens Brentanos Schachtel mit der Friedenspuppe /Brigitte Weingart -- Eugène Delacroix’ Figuration der Freiheit /Ralph Ubl -- Regime der Spekulation. Zur politischen Ökonomie von Diderots Rameaus Neffe /Lars Friedrich -- Wallensteins Lage /Joseph Vogl -- Rituelles und moralisches Opfer bei Kant /Iris Därmann -- Klein Zaches und seine Brüder. Ein parasitäres Regime um 1800 /Arno Meteling -- Die Trägheit der Juno Ludovisi. Schillers politische Ontologie in der zeitgenössischen Debatte /Johan Frederik Hartle -- Ästhetische Trennung, ästhetische Gemeinschaft /Jacques Rancière -- Autorenverzeichnis /Friedrich Balke, Harun Maye and Leander Scholz -- Bildnachweise /Friedrich Balke, Harun Maye and Leander Scholz. Um 1800 schlägt die Stunde der Kunst: Schillers 'ästhetischer Staat' – das zeigen die Beiträge der momentan wohl profiliertesten Denker des Politischen – ist nur ein Modell einer neuen ästhetischen Praxis der Expansion, die sich am Umgang mit dem Ereignishaften, Kontingenten und Alltäglichen darstellen lässt. Kunst und Politik werden traditionell unterschiedlichen Sphären zugeordnet. Moderne Ästhetiktheorien beharren auf einer radikalen Autonomie von Kunst und mitunter auf ihrer gesellschaftskritischen Potenz. Aber schon zu Beginn des Kunstprogramms um 1800 lassen sich Effekte einer wechselseitigen Überschreitung beobachten. Denn nach dem Ende der 'Erzählung vom König' (Louis Marin) und dem repräsentativen Regime der Souveränität wird im Zuge der Französischen Revolution auch ein neues ästhetisches Wissen vom Politischen generiert. Diese Entwicklung lässt sich keineswegs auf das Projekt vom 'ästhetischen Staat' (Friedrich Schiller) reduzieren, sondern wird am Umgang mit dem Ereignishaften, Kontingenten und Alltäglichen sichtbar. Impulse zu einer genaueren Beschreibung dieser Entwicklung liefern Jacques Rancières Überlegungen zu einer 'Aufteilung des Sinnlichen'. Die 'ästhetischen Regime' legen die Kunst dabei weder auf die Funktion der Repräsentation noch auch auf den Widerspruch zur institutionalisierten Politik fest, sondern bezeichnen einen Ort, an dem sich die exzessive Mimesis an allen Dingen, Praxen und Ereignissen der Gesellschaft manifestiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846747438
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Mediologie ; volume21
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Schlagworte: Aesthetics; Political science; Politische Ästhetik; Ästhetik; Politische Philosophie; Esthetica; Politieke aspecten
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  3. Ästhetische Regime um 1800
    Beteiligt: Balke, Friedrich (Hrsg.); Maye, Harun (Hrsg.); Scholz, Leander (Hrsg.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balke, Friedrich (Hrsg.); Maye, Harun (Hrsg.); Scholz, Leander (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846747438
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 61100 ; CC 6900 ; CC 6700
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Mediologie ; Band 21
    Schlagworte: Philosophie; Politik; Politische Wissenschaft; Ästhetik; Aesthetics; Political science; Politische Ästhetik; Ästhetik; Politische Philosophie
    Umfang: 1 Online-Ressource (282 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    aus dem Vorwort: "Dieser Band geht aus einer Tagung des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs (SFB/FK 427) Medien und kulturelle Kommunikation der Universitäten Köln, Bonn und Aachen hervor, die am 24. und 25. Mai 2007 an der Universität Bonn stattfand"

  4. Ästhetische Regime um 1800
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Preliminary Material /Friedrich Balke, Harun Maye and Leander Scholz -- „Ästhetische Regime um 1800“, Fink Frühjahr 2009 /Friedrich Balke, Harun Maye and Leander Scholz -- Die große Hymne an die kleinen Dinge. Jacques Rancière und die Aporien des... mehr

    Zugang:
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Friedrich Balke, Harun Maye and Leander Scholz -- „Ästhetische Regime um 1800“, Fink Frühjahr 2009 /Friedrich Balke, Harun Maye and Leander Scholz -- Die große Hymne an die kleinen Dinge. Jacques Rancière und die Aporien des ästhetischen Regimes /Friedrich Balke -- Noch nicht. Die philosophische Bedeutung der Ästhetik /Christoph Menke -- Der Fall des Exemplums im Lichte der Ästhetik /Jürgen Fohrmann -- Mikropolitik in Bildern. Merciers Tableau de Paris /Ethel Matala de Mazza -- Technik, Kraft und Ästhetik des Urteilens: Kants Phänopolitik /Leander Scholz -- Volk ohne Oberhaupt. Regierungskünste des Lesens um 1800 /Harun Maye -- Macht und Ohnmacht der Dinge. Clemens Brentanos Schachtel mit der Friedenspuppe /Brigitte Weingart -- Eugène Delacroix’ Figuration der Freiheit /Ralph Ubl -- Regime der Spekulation. Zur politischen Ökonomie von Diderots Rameaus Neffe /Lars Friedrich -- Wallensteins Lage /Joseph Vogl -- Rituelles und moralisches Opfer bei Kant /Iris Därmann -- Klein Zaches und seine Brüder. Ein parasitäres Regime um 1800 /Arno Meteling -- Die Trägheit der Juno Ludovisi. Schillers politische Ontologie in der zeitgenössischen Debatte /Johan Frederik Hartle -- Ästhetische Trennung, ästhetische Gemeinschaft /Jacques Rancière -- Autorenverzeichnis /Friedrich Balke, Harun Maye and Leander Scholz -- Bildnachweise /Friedrich Balke, Harun Maye and Leander Scholz. Um 1800 schlägt die Stunde der Kunst: Schillers 'ästhetischer Staat' – das zeigen die Beiträge der momentan wohl profiliertesten Denker des Politischen – ist nur ein Modell einer neuen ästhetischen Praxis der Expansion, die sich am Umgang mit dem Ereignishaften, Kontingenten und Alltäglichen darstellen lässt. Kunst und Politik werden traditionell unterschiedlichen Sphären zugeordnet. Moderne Ästhetiktheorien beharren auf einer radikalen Autonomie von Kunst und mitunter auf ihrer gesellschaftskritischen Potenz. Aber schon zu Beginn des Kunstprogramms um 1800 lassen sich Effekte einer wechselseitigen Überschreitung beobachten. Denn nach dem Ende der 'Erzählung vom König' (Louis Marin) und dem repräsentativen Regime der Souveränität wird im Zuge der Französischen Revolution auch ein neues ästhetisches Wissen vom Politischen generiert. Diese Entwicklung lässt sich keineswegs auf das Projekt vom 'ästhetischen Staat' (Friedrich Schiller) reduzieren, sondern wird am Umgang mit dem Ereignishaften, Kontingenten und Alltäglichen sichtbar. Impulse zu einer genaueren Beschreibung dieser Entwicklung liefern Jacques Rancières Überlegungen zu einer 'Aufteilung des Sinnlichen'. Die 'ästhetischen Regime' legen die Kunst dabei weder auf die Funktion der Repräsentation noch auch auf den Widerspruch zur institutionalisierten Politik fest, sondern bezeichnen einen Ort, an dem sich die exzessive Mimesis an allen Dingen, Praxen und Ereignissen der Gesellschaft manifestiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846747438
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Mediologie ; volume21
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Schlagworte: Aesthetics; Political science; Politische Ästhetik; Ästhetik; Politische Philosophie; Esthetica; Politieke aspecten
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references