Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. "Schreiben heisst: sich selber lesen"
    Schreibszenen als Selbstlektüren
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn ; Brill, Leiden

    Selbstlektüren setzen die Möglichkeit einer Selbstbeobachtung beim Schreiben voraus. Doch wer oder was ist das ›Selbst‹, das beim Schreiben in Bewegung gerät – oder die Bewegung vorantreibt? Von Autoren, bei denen – klassisch – die Subjektivität des... mehr

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Selbstlektüren setzen die Möglichkeit einer Selbstbeobachtung beim Schreiben voraus. Doch wer oder was ist das ›Selbst‹, das beim Schreiben in Bewegung gerät – oder die Bewegung vorantreibt? Von Autoren, bei denen – klassisch – die Subjektivität des Autors als Triebfeder des Schreibens bestimmt wird, zu Schriftstellern, bei denen – instrumental – das Schreibwerkzeug zum Hauptagenten wird, bis hin zu Schreibern, die – gestisch – in der Hand die Antriebskraft des Schreibens sehen, gibt es prinzipielle Unterschiede in der praktischen Beurteilung der Frage, wer oder was beim Schreiben Regie führt oder führen soll. Diese Unterschiede prägen auch die Art, in der Schreibprozesse thematisch und emphatisch, zu einer ›Schreib-Szene‹ werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Giuriato, Davide; Stingelin, Martin; Zanetti, Sandro
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846746547
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Zur Genealogie des Schreibens; ; volume9
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Schlagworte: Schriftsteller; Literaturproduktion; Deutsch; Literatur; Literaturproduktion <Motiv>; Französisch
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Papers presented at a conference held at Universität Basel on Sept. 27-29, 2006

    Includes bibliographical references and index.

  2. "Schreiben heißt: sich selber lesen"
    Schreibszenen als Selbstlektüren
    Beteiligt: Zanetti, Sandro (HerausgeberIn); Stingelin, Martin (HerausgeberIn); Giuriato, Davide (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Selbstlektüren setzen die Möglichkeit einer Selbstbeobachtung beim Schreiben voraus. Doch wer oder was ist das ›Selbst‹, das beim Schreiben in Bewegung gerät – oder die Bewegung vorantreibt? Von Autoren, bei denen – klassisch – die Subjektivität des... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Selbstlektüren setzen die Möglichkeit einer Selbstbeobachtung beim Schreiben voraus. Doch wer oder was ist das ›Selbst‹, das beim Schreiben in Bewegung gerät – oder die Bewegung vorantreibt? Von Autoren, bei denen – klassisch – die Subjektivität des Autors als Triebfeder des Schreibens bestimmt wird, zu Schriftstellern, bei denen – instrumental – das Schreibwerkzeug zum Hauptagenten wird, bis hin zu Schreibern, die – gestisch – in der Hand die Antriebskraft des Schreibens sehen, gibt es prinzipielle Unterschiede in der praktischen Beurteilung der Frage, wer oder was beim Schreiben Regie führt oder führen soll. Diese Unterschiede prägen auch die Art, in der Schreibprozesse thematisch und emphatisch, zu einer ›Schreib-Szene‹ werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zanetti, Sandro (HerausgeberIn); Stingelin, Martin (HerausgeberIn); Giuriato, Davide (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846746547
    Weitere Identifier:
    9783846746547
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: allgemeine Literaturwissenschaft; Literarisches; Literatur; Literaturwissenschaft; Schreibszenen; technisches Schreiben; wissenschaftliches
    Umfang: 1 online resource (353 p.), 20 b&w halftones, 10 color halftones
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  3. "Schreiben heißt: sich selber lesen
    Schreibszenen als Selbstlektüren

    Selbstlektüren setzen die Möglichkeit einer Selbstbeobachtung beim Schreiben voraus. Doch wer oder was ist das ›Selbst‹, das beim Schreiben in Bewegung gerät - oder die Bewegung vorantreibt? Von Autoren, bei denen - klassisch - die Subjektivität des... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Selbstlektüren setzen die Möglichkeit einer Selbstbeobachtung beim Schreiben voraus. Doch wer oder was ist das ›Selbst‹, das beim Schreiben in Bewegung gerät - oder die Bewegung vorantreibt? Von Autoren, bei denen - klassisch - die Subjektivität des Autors als Triebfeder des Schreibens bestimmt wird, zu Schriftstellern, bei denen - instrumental - das Schreibwerkzeug zum Hauptagenten wird, bis hin zu Schreibern, die - gestisch - in der Hand die Antriebskraft des Schreibens sehen, gibt es prinzipielle Unterschiede in der praktischen Beurteilung der Frage, wer oder was beim Schreiben Regie führt oder führen soll. Diese Unterschiede prägen auch die Art, in der Schreibprozesse thematisch und emphatisch, zu einer ›Schreib-Szene‹ werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveroeffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846746547
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: allgemeine Literaturwissenschaft; Literarisches; Literatur; Literaturwissenschaft; Schreibszenen; technisches Schreiben; wissenschaftliches
    Umfang: 1 Online-Ressource (353 p.), 20 b&w halftones, 10 color halftones
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  4. "Schreiben heißt: sich selber lesen"
    Schreibszenen als Selbstlektüren
    Beteiligt: Giuriato, Davide (Herausgeber); Stingelin, Martin (Herausgeber); Zanetti, Sandro (Herausgeber)
    Erschienen: [2008]; © 2008
    Verlag:  Wilhelm Fink, München ; Paderborn

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Giuriato, Davide (Herausgeber); Stingelin, Martin (Herausgeber); Zanetti, Sandro (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846746547
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Zur Genealogie des Schreibens ; Band 9
    Schlagworte: Französisch; Literatur; Literaturproduktion <Motiv>; Literaturproduktion; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (353 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Die Beiträge "sind aus der Tagung '‚Schreiben heißt: sich selber lesen.' Schreibszenen unter dem Vorzeichen der Selbstbeobachtung' hervorgegangen, die vom 27. bis 29. September 2006 an der Universität Basel stattfand." - Vorwort

  5. "Schreiben heißt: sich selber lesen"
    Beteiligt: Zanetti, Sandro (Herausgeber)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Brill | Fink

    Zugang:
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zanetti, Sandro (Herausgeber)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846746547
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2019
    Schlagworte: Biographie, Literatur und Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource
  6. "Schreiben heißt: sich selber lesen
    Schreibszenen als Selbstlektüren

    Selbstlektüren setzen die Möglichkeit einer Selbstbeobachtung beim Schreiben voraus. Doch wer oder was ist das ›Selbst‹, das beim Schreiben in Bewegung gerät - oder die Bewegung vorantreibt? Von Autoren, bei denen - klassisch - die Subjektivität des... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Selbstlektüren setzen die Möglichkeit einer Selbstbeobachtung beim Schreiben voraus. Doch wer oder was ist das ›Selbst‹, das beim Schreiben in Bewegung gerät - oder die Bewegung vorantreibt? Von Autoren, bei denen - klassisch - die Subjektivität des Autors als Triebfeder des Schreibens bestimmt wird, zu Schriftstellern, bei denen - instrumental - das Schreibwerkzeug zum Hauptagenten wird, bis hin zu Schreibern, die - gestisch - in der Hand die Antriebskraft des Schreibens sehen, gibt es prinzipielle Unterschiede in der praktischen Beurteilung der Frage, wer oder was beim Schreiben Regie führt oder führen soll. Diese Unterschiede prägen auch die Art, in der Schreibprozesse thematisch und emphatisch, zu einer ›Schreib-Szene‹ werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveroeffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846746547
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: allgemeine Literaturwissenschaft; Literarisches; Literatur; Literaturwissenschaft; Schreibszenen; technisches Schreiben; wissenschaftliches
    Umfang: 1 Online-Ressource (353 p.), 20 b&w halftones, 10 color halftones
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  7. "Schreiben heißt: sich selber lesen"
    Schreibszenen als Selbstlektüren
    Beteiligt: Zanetti, Sandro (Herausgeber); Stingelin, Martin (Herausgeber); Giuriato, Davide (Herausgeber)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Selbstlektüren setzen die Möglichkeit einer Selbstbeobachtung beim Schreiben voraus. Doch wer oder was ist das ›Selbst‹, das beim Schreiben in Bewegung gerät – oder die Bewegung vorantreibt? Von Autoren, bei denen – klassisch – die Subjektivität des... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Selbstlektüren setzen die Möglichkeit einer Selbstbeobachtung beim Schreiben voraus. Doch wer oder was ist das ›Selbst‹, das beim Schreiben in Bewegung gerät – oder die Bewegung vorantreibt? Von Autoren, bei denen – klassisch – die Subjektivität des Autors als Triebfeder des Schreibens bestimmt wird, zu Schriftstellern, bei denen – instrumental – das Schreibwerkzeug zum Hauptagenten wird, bis hin zu Schreibern, die – gestisch – in der Hand die Antriebskraft des Schreibens sehen, gibt es prinzipielle Unterschiede in der praktischen Beurteilung der Frage, wer oder was beim Schreiben Regie führt oder führen soll. Diese Unterschiede prägen auch die Art, in der Schreibprozesse thematisch und emphatisch, zu einer ›Schreib-Szene‹ werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. "Schreiben heißt: sich selber lesen"
    Schreibszenen als Selbstlektüren
    Beteiligt: Giuriato, Davide (Herausgeber); Stingelin, Martin (Herausgeber); Zanetti, Sandro (Herausgeber)
    Erschienen: [2008]; © 2008
    Verlag:  Wilhelm Fink, München ; Paderborn

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Giuriato, Davide (Herausgeber); Stingelin, Martin (Herausgeber); Zanetti, Sandro (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846746547
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Zur Genealogie des Schreibens ; Band 9
    Schlagworte: Literaturproduktion; Deutsch; Literatur; Literaturproduktion <Motiv>; Geschichte 1800-2000; Französisch; Literatur; Literaturproduktion <Motiv>; Geschichte 1850-1945
    Umfang: 1 Online-Ressource (353 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Die Beiträge "sind aus der Tagung '‚Schreiben heißt: sich selber lesen.' Schreibszenen unter dem Vorzeichen der Selbstbeobachtung' hervorgegangen, die vom 27. bis 29. September 2006 an der Universität Basel stattfand." - Vorwort

  9. "Schreiben heißt: sich selber lesen"
    Schreibszenen als Selbstlektüren
    Beteiligt: Zanetti, Sandro (HerausgeberIn); Stingelin, Martin (HerausgeberIn); Giuriato, Davide (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Selbstlektüren setzen die Möglichkeit einer Selbstbeobachtung beim Schreiben voraus. Doch wer oder was ist das ›Selbst‹, das beim Schreiben in Bewegung gerät – oder die Bewegung vorantreibt? Von Autoren, bei denen – klassisch – die Subjektivität des... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Selbstlektüren setzen die Möglichkeit einer Selbstbeobachtung beim Schreiben voraus. Doch wer oder was ist das ›Selbst‹, das beim Schreiben in Bewegung gerät – oder die Bewegung vorantreibt? Von Autoren, bei denen – klassisch – die Subjektivität des Autors als Triebfeder des Schreibens bestimmt wird, zu Schriftstellern, bei denen – instrumental – das Schreibwerkzeug zum Hauptagenten wird, bis hin zu Schreibern, die – gestisch – in der Hand die Antriebskraft des Schreibens sehen, gibt es prinzipielle Unterschiede in der praktischen Beurteilung der Frage, wer oder was beim Schreiben Regie führt oder führen soll. Diese Unterschiede prägen auch die Art, in der Schreibprozesse thematisch und emphatisch, zu einer ›Schreib-Szene‹ werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zanetti, Sandro (HerausgeberIn); Stingelin, Martin (HerausgeberIn); Giuriato, Davide (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846746547
    Weitere Identifier:
    9783846746547
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: allgemeine Literaturwissenschaft; Literarisches; Literatur; Literaturwissenschaft; Schreibszenen; technisches Schreiben; wissenschaftliches
    Umfang: 1 online resource (353 p.), 20 b&w halftones, 10 color halftones
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)