Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Die Modellierung epikureischer personae in der römischen Literatur
    Autor*in: Sigl, Alexander
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Der Epikureismus gehört zweifellos zu einer der umstrittensten Philosophenschulen in der Antike. Seine Lebensmaximen, die sich um Begriffe wie "Lust", "Seelenruhe" und ein "Leben im Verborgenen" drehen, wurden schon in der antiken Literatur ganz... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Epikureismus gehört zweifellos zu einer der umstrittensten Philosophenschulen in der Antike. Seine Lebensmaximen, die sich um Begriffe wie "Lust", "Seelenruhe" und ein "Leben im Verborgenen" drehen, wurden schon in der antiken Literatur ganz unterschiedlich rezipiert und oftmals sehr kritisch beurteilt. Eine zentrale Gestaltungstechnik, die bei der Rezeption epikureischen Gedankenguts bisher noch nicht systematisch untersucht wurde, stellt die autorenspezifische Inszenierung entsprechender Figuren in der römischen Literatur dar. Neben den philosophischen Dialogen Ciceros bildet die römische Dichtung im 1. Jhd. v. Chr. und im 1. Jhd. n. Chr. mit einer thematisch geordneten Textauswahl von Vergil, Horaz, Silius Italicus und Statius den Schwerpunkt dieser Arbeit. Sie richtet sich an Interessierte und Kenner:innen der antiken Literatur und Philosophie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823395034; 9783823303169
    Weitere Identifier:
    9783823395034
    RVK Klassifikation: FE 3537
    Schriftenreihe: Classica Monacensia ; Band 57
    Schlagworte: Philosophie; Epikur; Epikureismus; Rezeption; Römische Dichtung; Lateinische Literatur; Figurenmodellierung; Cicero; Horaz; L. Manlius Torquatus; C. Velleius; Statius; Lukian; Vergil; Thanatologie; Cicero; Literatur und Philosophie; Philosophenschule; Epikureisc
    Umfang: 1 Online-Ressource (511 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität München, 2020

  2. Die Modellierung epikureischer personae in der römischen Literatur
    Autor*in: Sigl, Alexander
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Der Epikureismus gehört zweifellos zu einer der umstrittensten Philosophenschulen in der Antike. Seine Lebensmaximen, die sich um Begriffe wie "Lust", "Seelenruhe" und ein "Leben im Verborgenen" drehen, wurden schon in der antiken Literatur ganz... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Epikureismus gehört zweifellos zu einer der umstrittensten Philosophenschulen in der Antike. Seine Lebensmaximen, die sich um Begriffe wie "Lust", "Seelenruhe" und ein "Leben im Verborgenen" drehen, wurden schon in der antiken Literatur ganz unterschiedlich rezipiert und oftmals sehr kritisch beurteilt. Eine zentrale Gestaltungstechnik, die bei der Rezeption epikureischen Gedankenguts bisher noch nicht systematisch untersucht wurde, stellt die autorenspezifische Inszenierung entsprechender Figuren in der römischen Literatur dar. Neben den philosophischen Dialogen Ciceros bildet die römische Dichtung im 1. Jhd. v. Chr. und im 1. Jhd. n. Chr. mit einer thematisch geordneten Textauswahl von Vergil, Horaz, Silius Italicus und Statius den Schwerpunkt dieser Arbeit. Sie richtet sich an Interessierte und Kenner:innen der antiken Literatur und Philosophie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823395034
    Weitere Identifier:
    9783823395034
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Classica Monacensia ; 57
    Schlagworte: Philosophie; Epikur; Epikureismus; Rezeption; Römische Dichtung; Lateinische Literatur; Figurenmodellierung; Cicero; Horaz; L. Manlius Torquatus; C. Velleius; Statius; Lukian; Vergil; Thanatologie; Cicero; Literatur und Philosophie; Philosophenschule; Epikureisch
    Umfang: 1 Online-Ressource (511 S.)
  3. Die Modellierung epikureischer personae in der römischen Literatur
    Autor*in: Sigl, Alexander
    Erschienen: [2023]; ©2023
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Intro -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Thematische Einführung -- 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit -- 1.2 Forschungsstand -- 1.3 Methodisches Vorgehen -- 2 Epikureisch ‚gefärbte' Figuren in vor- und frührömischer Literatur -- 2.1 Zur Tradition der... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Intro -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Thematische Einführung -- 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit -- 1.2 Forschungsstand -- 1.3 Methodisches Vorgehen -- 2 Epikureisch ‚gefärbte' Figuren in vor- und frührömischer Literatur -- 2.1 Zur Tradition der Rezeption philosophischen Gedankenguts in der griechischen Dichtung vor Epikur -- 2.2 Epikureer in der Neuen Komödie -- 2.2.1 Zur Rolle der (epikureischen) Philosophie bei Menander -- 2.2.2 Epikureisch ‚gefärbte' Figuren in den Komödienfragmenten bei Athenaios -- 2.2.2.1 Archestratos und Epikurs Lustlehre -- 2.2.2.2 Kulinarische Forschungsreise und Chrysipps Epikurkritik -- 2.3 Die (mögliche) Rezeption epikureischen Gedankenguts in der römischen Komödie -- 2.3.1 Zur Rolle der Philosophie für die plautinische Figurenmodellierung -- 2.3.2 Fazit und Ausblick auf Terenz -- 2.4 Die (mögliche) Rezeption epikureischen Gedankenguts in der republikanischen Tragödie -- 2.4.1 Epikureisch ‚gefärbtes' Gedankengut in den Tragödien des Ennius -- 2.4.2 Epikureisch ‚gefärbtes' Gedankengut in den Tragödien des Pacuvius -- Fazit zur vor- und frührömischen Dichtung -- 3 Die epikureische voluptas im Kontext römischer Figurenmodellierung -- 3.1 Die simulata tristitia versutaque des L. Calpurnius Piso im Werk Ciceros -- 3.1.1 Piso als belua immanis in Post reditum in senatu -- 3.1.2 Pisos enttarnte obstructio in Pro Sestio -- 3.1.3 Piso als adulescens non acriter intellegens in In Pisonem -- 3.1.4 Fazit zur Bedeutung des Epikureismus für das Gesamtbild des ciceronischen Piso -- 3.2 Eruditio und Scheitern des L. Manlius Torquatus in De finibus bonorum et malorum -- 3.2.1 Torquatus als homo omni doctrina eruditus in Buch I -- 3.2.2 Torquatus und die dialecticae captiones in Buch II -- 3.2.3 Die voluptas convicta in Buch III.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823395034; 9783823303169
    RVK Klassifikation: FE 3537
    Schriftenreihe: Classica Monacensia ; Band 57
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (515 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  4. Die Modellierung epikureischer personae in der römischen Literatur
    Autor*in: Sigl, Alexander

    Der Epikureismus gehört zweifellos zu einer der umstrittensten Philosophenschulen in der Antike. Seine Lebensmaximen, die sich um Begriffe wie "Lust", "Seelenruhe" und ein "Leben im Verborgenen" drehen, wurden schon in der antiken Literatur ganz... mehr

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Epikureismus gehört zweifellos zu einer der umstrittensten Philosophenschulen in der Antike. Seine Lebensmaximen, die sich um Begriffe wie "Lust", "Seelenruhe" und ein "Leben im Verborgenen" drehen, wurden schon in der antiken Literatur ganz unterschiedlich rezipiert und oftmals sehr kritisch beurteilt. Eine zentrale Gestaltungstechnik, die bei der Rezeption epikureischen Gedankenguts bisher noch nicht systematisch untersucht wurde, stellt die autorenspezifische Inszenierung entsprechender Figuren in der römischen Literatur dar. Neben den philosophischen Dialogen Ciceros bildet die römische Dichtung im 1. Jhd. v. Chr. und im 1. Jhd. n. Chr. mit einer thematisch geordneten Textauswahl von Vergil, Horaz, Silius Italicus und Statius den Schwerpunkt dieser Arbeit. Sie richtet sich an Interessierte und Kenner:innen der antiken Literatur und Philosophie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823395034; 9783823303169
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Classica Monacensia ; 57
    Schlagworte: Philosophie; Epikur; Epikureismus; Rezeption; Römische Dichtung; Lateinische Literatur; Figurenmodellierung; Cicero; Horaz; L. Manlius Torquatus; C. Velleius; Statius; Lukian; Vergil; Thanatologie; Literatur und Philosophie; Philosophenschule; Epikureisc; Rezeption; Literarische Gestalt; Epikureismus; Latein; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (511 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  5. Die Modellierung epikureischer personae in der römischen Literatur
  6. Die Modellierung epikureischer personae in der römischen Literatur
    Autor*in: Sigl, Alexander
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, Tübingen

    Der Epikureismus gehört zweifellos zu einer der umstrittensten Philosophenschulen in der Antike. Seine Lebensmaximen, die sich um Begriffe wie "Lust", "Seelenruhe" und ein "Leben im Verborgenen" drehen, wurden schon in der antiken Literatur ganz... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Epikureismus gehört zweifellos zu einer der umstrittensten Philosophenschulen in der Antike. Seine Lebensmaximen, die sich um Begriffe wie "Lust", "Seelenruhe" und ein "Leben im Verborgenen" drehen, wurden schon in der antiken Literatur ganz unterschiedlich rezipiert und oftmals sehr kritisch beurteilt. Eine zentrale Gestaltungstechnik, die bei der Rezeption epikureischen Gedankenguts bisher noch nicht systematisch untersucht wurde, stellt die autorenspezifische Inszenierung entsprechender Figuren in der römischen Literatur dar. Neben den philosophischen Dialogen Ciceros bildet die römische Dichtung im 1. Jhd. v. Chr. und im 1. Jhd. n. Chr. mit einer thematisch geordneten Textauswahl von Vergil, Horaz, Silius Italicus und Statius den Schwerpunkt dieser Arbeit. Sie richtet sich an Interessierte und Kenner:innen der antiken Literatur und Philosophie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823395034
    RVK Klassifikation: FE 3537
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Classica Monacensia ; 57
    Schlagworte: Latein; Literatur; Literarische Gestalt; Epikureismus
    Umfang: 1 online resource (511 p.)
  7. Die Modellierung epikureischer personae in der römischen Literatur
    Autor*in: Sigl, Alexander
    Erschienen: [2023]; ©2023
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Intro -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Thematische Einführung -- 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit -- 1.2 Forschungsstand -- 1.3 Methodisches Vorgehen -- 2 Epikureisch ‚gefärbte' Figuren in vor- und frührömischer Literatur -- 2.1 Zur Tradition der... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Thematische Einführung -- 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit -- 1.2 Forschungsstand -- 1.3 Methodisches Vorgehen -- 2 Epikureisch ‚gefärbte' Figuren in vor- und frührömischer Literatur -- 2.1 Zur Tradition der Rezeption philosophischen Gedankenguts in der griechischen Dichtung vor Epikur -- 2.2 Epikureer in der Neuen Komödie -- 2.2.1 Zur Rolle der (epikureischen) Philosophie bei Menander -- 2.2.2 Epikureisch ‚gefärbte' Figuren in den Komödienfragmenten bei Athenaios -- 2.2.2.1 Archestratos und Epikurs Lustlehre -- 2.2.2.2 Kulinarische Forschungsreise und Chrysipps Epikurkritik -- 2.3 Die (mögliche) Rezeption epikureischen Gedankenguts in der römischen Komödie -- 2.3.1 Zur Rolle der Philosophie für die plautinische Figurenmodellierung -- 2.3.2 Fazit und Ausblick auf Terenz -- 2.4 Die (mögliche) Rezeption epikureischen Gedankenguts in der republikanischen Tragödie -- 2.4.1 Epikureisch ‚gefärbtes' Gedankengut in den Tragödien des Ennius -- 2.4.2 Epikureisch ‚gefärbtes' Gedankengut in den Tragödien des Pacuvius -- Fazit zur vor- und frührömischen Dichtung -- 3 Die epikureische voluptas im Kontext römischer Figurenmodellierung -- 3.1 Die simulata tristitia versutaque des L. Calpurnius Piso im Werk Ciceros -- 3.1.1 Piso als belua immanis in Post reditum in senatu -- 3.1.2 Pisos enttarnte obstructio in Pro Sestio -- 3.1.3 Piso als adulescens non acriter intellegens in In Pisonem -- 3.1.4 Fazit zur Bedeutung des Epikureismus für das Gesamtbild des ciceronischen Piso -- 3.2 Eruditio und Scheitern des L. Manlius Torquatus in De finibus bonorum et malorum -- 3.2.1 Torquatus als homo omni doctrina eruditus in Buch I -- 3.2.2 Torquatus und die dialecticae captiones in Buch II -- 3.2.3 Die voluptas convicta in Buch III.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823395034; 9783823303169
    RVK Klassifikation: FE 3537
    Schriftenreihe: Classica Monacensia ; Band 57
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (515 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources