Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Tradierung und Transformation
    mythische Erzählelemente im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg und im "Iwein" Hartmanns von Aue
    Autor*in: Hammer, Andreas
    Erschienen: 2007
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Entgegen der Vorstellung eines ,aufgeklärten‘ Mittelalters spielte der Mythos in der mittelalterlichen Literatur nach wie vor eine weitreichende Rolle: Das Mythische wird oftmals nicht ausgegrenzt, sondern bleibt ein – allerdings impliziter –... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Entgegen der Vorstellung eines ,aufgeklärten‘ Mittelalters spielte der Mythos in der mittelalterlichen Literatur nach wie vor eine weitreichende Rolle: Das Mythische wird oftmals nicht ausgegrenzt, sondern bleibt ein – allerdings impliziter – Bestandteil der Erzählwelt. Anliegen der Arbeit ist es, Erzählstrukturen und -elemente des Mythos in mittelhochdeutschen Texten anhand zweier prominenter Erzählungen herauszuarbeiten. Der Autor entwickelt aus der Zusammenführung verschiedener Mythos-Theorien ein produktives Instrumentarium für die Textanalyse und zeigt in mehreren Passagen von Gottfrieds Tristan und Hartmanns Iwein die Wirksamkeit mythischer Narrativität auf. Bei Gottfried liegt der Schwerpunkt auf der ,Minnegrotten-Episode‘, bei Hartmann steht die ,Brunnenaventiure‘ im Vordergrund.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777624310
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 3999 ; GF 3994 ; GF 2881 ; GF 4051 ; GF 3996 ; GF 2618
    Schriftenreihe: Germanistik
    Schlagworte: Mythos <Motiv>; Tradierung; Germanistik; Transformation
    Weitere Schlagworte: Gottfried von Straßburg (-1200): Tristan und Isolde; Hartmann von Aue (1160-1210): Iwein
    Umfang: 1 Online-Ressource (298 Seiten)
  2. Tradierung und Transformation
    mythische Erzählelemente im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg und im "Iwein" Hartmanns von Aue
    Autor*in: Hammer, Andreas
    Erschienen: 2007
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Entgegen der Vorstellung eines ,aufgeklärten‘ Mittelalters spielte der Mythos in der mittelalterlichen Literatur nach wie vor eine weitreichende Rolle: Das Mythische wird oftmals nicht ausgegrenzt, sondern bleibt ein – allerdings impliziter –... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Entgegen der Vorstellung eines ,aufgeklärten‘ Mittelalters spielte der Mythos in der mittelalterlichen Literatur nach wie vor eine weitreichende Rolle: Das Mythische wird oftmals nicht ausgegrenzt, sondern bleibt ein – allerdings impliziter – Bestandteil der Erzählwelt. Anliegen der Arbeit ist es, Erzählstrukturen und -elemente des Mythos in mittelhochdeutschen Texten anhand zweier prominenter Erzählungen herauszuarbeiten. Der Autor entwickelt aus der Zusammenführung verschiedener Mythos-Theorien ein produktives Instrumentarium für die Textanalyse und zeigt in mehreren Passagen von Gottfrieds Tristan und Hartmanns Iwein die Wirksamkeit mythischer Narrativität auf. Bei Gottfried liegt der Schwerpunkt auf der ,Minnegrotten-Episode‘, bei Hartmann steht die ,Brunnenaventiure‘ im Vordergrund.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783777624310
    Schriftenreihe: Germanistik
    Schlagworte: Mythos <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Gottfried von Straßburg (-1200): Tristan und Isolde; Hartmann von Aue (1160-1210): Iwein
    Umfang: 1 Online-Ressource (298 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2005

  3. Tradierung und Transformation
    Mythische Erzählelemente im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg und im "Iwein" Hartmanns von Aue
    Autor*in: Hammer, Andreas
    Erschienen: 2007
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777624310
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Mythos <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Gottfried von Straßburg (-1200): Tristan und Isolde; Hartmann von Aue (1160-1210): Iwein; Tradierung; Germanistik; Transformation
    Umfang: 1 Online-Ressource (298 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [284]-298

  4. Tradierung und Transformation
    Mythische Erzählelemente im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg und im "Iwein" Hartmanns von Aue
    Autor*in: Hammer, Andreas
    Erschienen: 2014
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777624310
    Weitere Identifier:
    9783777624310
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Mythos <Motiv>; Mythos <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Gottfried von Straßburg (-1200): Tristan und Isolde; Hartmann von Aue (1160-1210): Iwein; (Produktform)Electronic book text; Tradierung; Germanistik; Transformation; (VLB-WN)9560
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  5. Tradierung und Transformation
    mythische Erzählelemente im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg und im "Iwein" Hartmanns von Aue
    Autor*in: Hammer, Andreas
    Erschienen: 2007
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Entgegen der Vorstellung eines ,aufgeklärten‘ Mittelalters spielte der Mythos in der mittelalterlichen Literatur nach wie vor eine weitreichende Rolle: Das Mythische wird oftmals nicht ausgegrenzt, sondern bleibt ein – allerdings impliziter –... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Entgegen der Vorstellung eines ,aufgeklärten‘ Mittelalters spielte der Mythos in der mittelalterlichen Literatur nach wie vor eine weitreichende Rolle: Das Mythische wird oftmals nicht ausgegrenzt, sondern bleibt ein – allerdings impliziter – Bestandteil der Erzählwelt. Anliegen der Arbeit ist es, Erzählstrukturen und -elemente des Mythos in mittelhochdeutschen Texten anhand zweier prominenter Erzählungen herauszuarbeiten. Der Autor entwickelt aus der Zusammenführung verschiedener Mythos-Theorien ein produktives Instrumentarium für die Textanalyse und zeigt in mehreren Passagen von Gottfrieds Tristan und Hartmanns Iwein die Wirksamkeit mythischer Narrativität auf. Bei Gottfried liegt der Schwerpunkt auf der ,Minnegrotten-Episode‘, bei Hartmann steht die ,Brunnenaventiure‘ im Vordergrund.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777624310
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 3999 ; GF 3994 ; GF 2881 ; GF 4051 ; GF 3996 ; GF 2618
    Schriftenreihe: Germanistik
    Schlagworte: Mythos <Motiv>; Tradierung; Germanistik; Transformation
    Weitere Schlagworte: Gottfried von Straßburg (-1200): Tristan und Isolde; Hartmann von Aue (1160-1210): Iwein
    Umfang: 1 Online-Ressource (298 Seiten)
  6. Tradierung und Transformation
    mythische Erzählelemente im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg und im "Iwein" Hartmanns von Aue
    Autor*in: Hammer, Andreas
    Erschienen: 2007
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Entgegen der Vorstellung eines ,aufgeklärten‘ Mittelalters spielte der Mythos in der mittelalterlichen Literatur nach wie vor eine weitreichende Rolle: Das Mythische wird oftmals nicht ausgegrenzt, sondern bleibt ein – allerdings impliziter –... mehr

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe

     

    Entgegen der Vorstellung eines ,aufgeklärten‘ Mittelalters spielte der Mythos in der mittelalterlichen Literatur nach wie vor eine weitreichende Rolle: Das Mythische wird oftmals nicht ausgegrenzt, sondern bleibt ein – allerdings impliziter – Bestandteil der Erzählwelt. Anliegen der Arbeit ist es, Erzählstrukturen und -elemente des Mythos in mittelhochdeutschen Texten anhand zweier prominenter Erzählungen herauszuarbeiten. Der Autor entwickelt aus der Zusammenführung verschiedener Mythos-Theorien ein produktives Instrumentarium für die Textanalyse und zeigt in mehreren Passagen von Gottfrieds Tristan und Hartmanns Iwein die Wirksamkeit mythischer Narrativität auf. Bei Gottfried liegt der Schwerpunkt auf der ,Minnegrotten-Episode‘, bei Hartmann steht die ,Brunnenaventiure‘ im Vordergrund

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783777624310
    Schriftenreihe: Germanistik
    Schlagworte: Gottfried; Mythos <Motiv>; Hartmann; Mythos <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (298 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2005

  7. Tradierung und Transformation
    Mythische Erzählelemente im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg und im 'Iwein' Hartmanns von Aue
    Autor*in: Hammer, Andreas
    Erschienen: 2014
    Verlag:  S.Hirzel Verlag, [s.l.]

    Entgegen der Vorstellung eines ,aufgeklärten' Mittelalters spielte der Mythos in der mittelalterlichen Literatur nach wie vor eine weitreichende Rolle: Das Mythische wird oftmals nicht ausgegrenzt, sondern bleibt ein - allerdings impliziter -... mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe

     

    Entgegen der Vorstellung eines ,aufgeklärten' Mittelalters spielte der Mythos in der mittelalterlichen Literatur nach wie vor eine weitreichende Rolle: Das Mythische wird oftmals nicht ausgegrenzt, sondern bleibt ein - allerdings impliziter - Bestandteil der Erzählwelt. Anliegen der Arbeit ist es, Erzählstrukturen und -elemente des Mythos in mittelhochdeutschen Texten anhand zweier prominenter Erzählungen herauszuarbeiten. Der Autor entwickelt aus der Zusammenführung verschiedener Mythos-Theorien ein produktives Instrumentarium für die Textanalyse und zeigt in mehreren Passagen von Gottfrieds Entgegen der Vorstellung eines ,aufgeklärten' Mittelalters spielte der Mythos in der mittelalterlichen Literatur nach wie vor eine weitreichende Rolle: Das Mythische wird oftmals nicht ausgegrenzt, sondern bleibt ein - allerdings impliziter - Bestandteil der Erzählwelt. Anliegen der Arbeit ist es, Erzählstrukturen und -elemente des Mythos in mittelhochdeutschen Texten anhand zweier prominenter Erzählungen herauszuarbeiten.Der Autor entwickelt aus der Zusammenführung verschiedener Mythos-Theorien ein produktives Instrumentarium für die Textanalyse und zeigt in mehreren Passagen von Gottfrieds Tristan und Hartmanns Iwein die Wirksamkeit mythischer Narrativität auf. Bei Gottfried liegt der Schwerpunkt auf der ,Minnegrotten-Episode', bei Hartmann steht die ,Brunnenaventiure' im Vordergrund.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3777624314; 9783777624310
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Umfang: Online Ressource (2565 KB, 300 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Vorwort; Inhalt; Einleitung; I. Mythos und Erzählgut; 1. Zum Mythos-Begriff; 1.1. Ausformungen des mythischen Denkens; 1.2. Der Mythos als Form der Erzählung; 2. Keltisches Erzählgut und keltische Mythologie; II. Tristan; Vorbemerkung; 1. Morold; 1.1. Der Zweikampf und sein Ausgang; 1.2. Die Enthauptung Morolds als keltisches Motiv; 2. Der Kampf mit dem Drachen; 2.1. Brautwerbung und Drachenkampf; 2.2. Der stoffliche Zusammenhang des Drachenkampfes; 3. Urgan und Petitcreiu; 3.1. Tristans Riesenkampf; 3.2. Die Erzählelemente der Urgan-Episode; 4. Die Minnegrotte

    4.1. Beschreibungsvielfalt und Handlungsarmut4.2. Die mythische Konzeption der Minnegrotte; 5. Deutungen des mythischen Hintergrundes im Gesamtkontext; 6. Schlußbemerkung; III. Iwein; Vorbemerkung; 1. Das Brunnenabenteuer; 1.1. Beobachtungen zur Ausgangskonstellation; 1.2. Mythische Aspekte; 2. Zeitlosigkeit und Zeitnot: Iweins Wahnsinn und Lunetes Rettung; 2.1. Fristversäumnis und Fristeinhaltung; 2.2. Aufhebung und Konkretisierung von Raum und Zeit; 3. Die 'Burg zum Schlimmen Abenteuer'; 3.1. Iweins Schlußaventiure; 3.2. Der Wegfall mythischer Elemente

    4. Die Integration gegensätzlicher Welten5. Ausblick: Tristan, Iwein und mythisches Erzählen; Siglenverzeichnis; Literaturverzeichnis; 1. Primärliteratur; 2. Sekundärliteratur; Abkürzungen