Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Deutsche Naturlyrik
    ihre Geschichte in Einzelanalysen
    Erschienen: 2012
    Verlag:  WBG, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Hauptbeschreibung: Naturgedichte von Rang gestalten keine weltfremden idyllischen Träumereien, sondern verraten ein waches Bewusstsein von den gesellschaftlichen Tendenzen ihrer Zeit: Die poetischen Bilder der Beziehung zwischen Mensch und Natur, die... mehr

     

    Hauptbeschreibung: Naturgedichte von Rang gestalten keine weltfremden idyllischen Träumereien, sondern verraten ein waches Bewusstsein von den gesellschaftlichen Tendenzen ihrer Zeit: Die poetischen Bilder der Beziehung zwischen Mensch und Natur, die Autoren wie Klopstock, Goethe, Hölderlin, Eichendorff, Mörike, George, Brecht, Eich oder Grünbein entwerfen, sind von religiösen und philosophischen Vorstellungen, von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und technischen Fortschritten, von politischen Krisen und nicht zuletzt von dem sich wandelnden Selbstverständnis des neuzeitlichen Individuums geprägt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534244768
    Auflage/Ausgabe: 2. unveränderte Aufl.
    Umfang: Online-Ressource (318 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Dämonische NaturMythos und heile Welt; Die Verfremdung der schönen Natur; Wachsende Skepsis; Vom Ende einer natürlichen Kultur; Gespräche über Bäume; Das Naturreich der Außenseiter; Verschmelzung und Distanz; Alltägliche Begegnungen mit der Natur; „Biologische Poesie"; Epilog: Der Traum von der ‚ganzen Natur'; Literaturverzeichnis;

    Cover; Inhaltsverzeichnis; Einleitung: Natur und Naturlyrik; Naturlyrik im Barock?; Ein irdisch-sinnliches Vergnügen in Gott; Jehovahs Erscheinung in der Natur; „Hier bin ich endlich frey": Vom Lob des Landlebens; Die Natur als Mutter und als „geheimes Gesetz"; Nähe und Ferne der göttlichen Natur; All-Natur und Sprachmagie; Gottes Natur und die Nacht der Sünde; „Mein Wissen mußte meinen Glauben tödten"; Ausgeschlossen von der „ew'gen Mutterquelle"; Weltfreude und Erstarrung; Die Naturidylle als ‚Gegenraum' der Geschichte; Ein Neubeginn im Zeichen der Tradition; Im Garten der Kunst

  2. Deutsche Naturlyrik
    ihre Geschichte in Einzelanalysen
    Erschienen: 2012
    Verlag:  WBG, Darmstadt

    Naturgedichte von Rang gestalten keine weltfremden idyllischen Träumereien, sondern verraten ein waches Bewusstsein von den gesellschaftlichen Tendenzen ihrer Zeit: Die poetischen Bilder der Beziehung zwischen Mensch und Natur, die Autoren wie... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Naturgedichte von Rang gestalten keine weltfremden idyllischen Träumereien, sondern verraten ein waches Bewusstsein von den gesellschaftlichen Tendenzen ihrer Zeit: Die poetischen Bilder der Beziehung zwischen Mensch und Natur, die Autoren wie Klopstock, Goethe, Hölderlin, Eichendorff, Mörike, George, Brecht, Eich oder Grünbein entwerfen, sind von religiösen und philosophischen Vorstellungen, von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und technischen Fortschritten, von politischen Krisen und nicht zuletzt von dem sich wandelnden Selbstverständnis des neuzeitlichen Individuums geprägt. Der vorliegende Überblick nimmt seinen Anfang im Barockzeitalter. Er zeigt, wie sich die Naturlyrik allmählich aus der Bindung an das christliche Weltbild löst, wie seit der Romantik die zunehmende Entfremdung von der Natur reflektiert wird und wie sich die Gattung schließlich unter dem Eindruck der weltgeschichtlichen Katastrophen des 20. Jh.s und der fortschreitenden Zerstörung der natürlichen Umwelt weiterentwickelt. Mit der Geschichte der Naturlyrik wird somit auch eine Kulturgeschichte der Moderne geschrieben. Biographische Informationen Ulrich Kittstein ist apl. Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Mannheim. Für seine Habilitation wurde er 2006 mit dem Preis der Universität Mannheim für Sprache und Wissenschaft ausgezeichnet. Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Natur und Naturlyrik -- Naturlyrik im Barock? -- Ein irdisch-sinnliches Vergnügen in Gott -- Jehovahs Erscheinung in der Natur -- „Hier bin ich endlich frey": Vom Lob des Landlebens -- Die Natur als Mutter und als „geheimes Gesetz" -- Nähe und Ferne der göttlichen Natur -- All-Natur und Sprachmagie -- Gottes Natur und die Nacht der Sünde -- „Mein Wissen mußte meinen Glauben tödten" -- Ausgeschlossen von der „ew'gen Mutterquelle" -- Weltfreude und Erstarrung -- Die Naturidylle als ‚Gegenraum' der Geschichte -- Ein Neubeginn im Zeichen der Tradition -- Im Garten der Kunst -- Dämonische Natur -- Mythos und heile Welt -- Die Verfremdung der schönen Natur -- Wachsende Skepsis -- Vom Ende einer natürlichen Kultur -- Gespräche über Bäume -- Das Naturreich der Außenseiter -- Verschmelzung und Distanz -- Alltägliche Begegnungen mit der Natur -- „Biologische Poesie" -- Epilog: Der Traum von der ‚ganzen Natur' -- Literaturverzeichnis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534720668; 9783534244768
    RVK Klassifikation: GE 5564
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schlagworte: German poetry; Nature in literature; German poetry -- History and criticism..; Nature in literature; Electronic books; German poetry -- History and criticism; German poetry; Literature; Nature in literature; Hardback; Naturlyrik; Einzelanalysen; 830
    Umfang: Online-Ressource (322 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references. - Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed March, 26 2014)

  3. Deutsche Naturlyrik
    ihre Geschichte in Einzelanalysen
    Erschienen: 2012
    Verlag:  WBG, Darmstadt

    Naturgedichte von Rang gestalten keine weltfremden idyllischen Träumereien, sondern verraten ein waches Bewusstsein von den gesellschaftlichen Tendenzen ihrer Zeit: Die poetischen Bilder der Beziehung zwischen Mensch und Natur, die Autoren wie... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Naturgedichte von Rang gestalten keine weltfremden idyllischen Träumereien, sondern verraten ein waches Bewusstsein von den gesellschaftlichen Tendenzen ihrer Zeit: Die poetischen Bilder der Beziehung zwischen Mensch und Natur, die Autoren wie Klopstock, Goethe, Hölderlin, Eichendorff, Mörike, George, Brecht, Eich oder Grünbein entwerfen, sind von religiösen und philosophischen Vorstellungen, von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und technischen Fortschritten, von politischen Krisen und nicht zuletzt von dem sich wandelnden Selbstverständnis des neuzeitlichen Individuums geprägt. Der vorliegende Überblick nimmt seinen Anfang im Barockzeitalter. Er zeigt, wie sich die Naturlyrik allmählich aus der Bindung an das christliche Weltbild löst, wie seit der Romantik die zunehmende Entfremdung von der Natur reflektiert wird und wie sich die Gattung schließlich unter dem Eindruck der weltgeschichtlichen Katastrophen des 20. Jh.s und der fortschreitenden Zerstörung der natürlichen Umwelt weiterentwickelt. Mit der Geschichte der Naturlyrik wird somit auch eine Kulturgeschichte der Moderne geschrieben. Biographische Informationen Ulrich Kittstein ist apl. Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Mannheim. Für seine Habilitation wurde er 2006 mit dem Preis der Universität Mannheim für Sprache und Wissenschaft ausgezeichnet. Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Natur und Naturlyrik -- Naturlyrik im Barock? -- Ein irdisch-sinnliches Vergnügen in Gott -- Jehovahs Erscheinung in der Natur -- „Hier bin ich endlich frey": Vom Lob des Landlebens -- Die Natur als Mutter und als „geheimes Gesetz" -- Nähe und Ferne der göttlichen Natur -- All-Natur und Sprachmagie -- Gottes Natur und die Nacht der Sünde -- „Mein Wissen mußte meinen Glauben tödten" -- Ausgeschlossen von der „ew'gen Mutterquelle" -- Weltfreude und Erstarrung -- Die Naturidylle als ‚Gegenraum' der Geschichte -- Ein Neubeginn im Zeichen der Tradition -- Im Garten der Kunst -- Dämonische Natur -- Mythos und heile Welt -- Die Verfremdung der schönen Natur -- Wachsende Skepsis -- Vom Ende einer natürlichen Kultur -- Gespräche über Bäume -- Das Naturreich der Außenseiter -- Verschmelzung und Distanz -- Alltägliche Begegnungen mit der Natur -- „Biologische Poesie" -- Epilog: Der Traum von der ‚ganzen Natur' -- Literaturverzeichnis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534720668; 9783534244768
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schlagworte: German poetry; Nature in literature; German poetry -- History and criticism..; Nature in literature; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (322 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references. - Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed March, 26 2014)

  4. Deutsche Naturlyrik
    ihre Geschichte in Einzelanalysen
    Erschienen: 2012
    Verlag:  WBG (Wiss. Buchges.), Darmstadt

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    118048
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2012/390
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg (Abt. Gymnasium), Bibliothek
    308 - 2003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bk 2533 2.Aufl.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Q VII 59
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2015 AU 0312
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2015 A 2441
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GE 5564 K62(2)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    GE 5564 K62(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Rottweil (Gymnasium), Bibliothek
    D IV Cc 78
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ HG/Ki 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    64.2566
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ratsschulbibliothek, Wissenschaftliche Bibliothek
    2020/8°/105
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783534244768
    Weitere Identifier:
    9783534244768
    RVK Klassifikation: GE 5564
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 2., unveränd. Aufl.
    Schriftenreihe: Wissen verbindet
    Schlagworte: Hardback; Naturlyrik; Einzelanalysen; 830
    Umfang: 318 S., 23 cm