Fokussiert auf eine Zielgruppe, die Lehrveranstaltungen plant oder durchführt, stellt die bisher hauptsächlich durch Publikationen zum wissenschaftlichen Arbeiten bekannte Autorin Grundlagen- und nützliches Hintergrundwissen, auch zu gestalterischen...
mehr
Fokussiert auf eine Zielgruppe, die Lehrveranstaltungen plant oder durchführt, stellt die bisher hauptsächlich durch Publikationen zum wissenschaftlichen Arbeiten bekannte Autorin Grundlagen- und nützliches Hintergrundwissen, auch zu gestalterischen Überlegungen, Kosten, rechtlichen Aspekten und didaktischen Methoden bei E-Learning-Angeboten zusammen. Im reihengemä ︢lockeren Stil (aber unter Verwendung zahlreicher Fachbegriffe) werden technische Voraussetzungen und Möglichkeiten im E-Learning-Universum dargestellt - wichtige Tools, auch für Online-Treffen, kostenfreie und kostenpflichtige Lernmanagement- und Contentmangementsysteme (z.B. Moodle, ILIAS), Audio- und Videoprogramme, Testmöglichkeiten und Quizformate - etwas zu kurz kommt eine vielleicht erwartete direkt umsetzbare praktische Anleitung, erst im Top-Ten-Teil und hier mit Programmbezug. Zahlreiche Angaben von weiterführenden Internetquellen, zudem ein Abkürzungs- und Literaturverzeichnis sowie kurzes Stichwortregister im Anhang. Hoch aktuelles Thema, gut einsetzbar neben P. Arnold: "Handbuch E-Learning". (2 S)
Titelzusätze auf dem Buchumschlag: Bewährte und innovative E-Learning-Konzepte : die richtigen Methoden, Struktur und Inhalte auswählen : wirtschaftliche und juristische Rahmenbedingungen
Fokussiert auf eine Zielgruppe, die Lehrveranstaltungen plant oder durchführt, stellt die bisher hauptsächlich durch Publikationen zum wissenschaftlichen Arbeiten bekannte Autorin Grundlagen- und nützliches Hintergrundwissen, auch zu gestalterischen...
mehr
Fokussiert auf eine Zielgruppe, die Lehrveranstaltungen plant oder durchführt, stellt die bisher hauptsächlich durch Publikationen zum wissenschaftlichen Arbeiten bekannte Autorin Grundlagen- und nützliches Hintergrundwissen, auch zu gestalterischen Überlegungen, Kosten, rechtlichen Aspekten und didaktischen Methoden bei E-Learning-Angeboten zusammen. Im reihengemä ︢lockeren Stil (aber unter Verwendung zahlreicher Fachbegriffe) werden technische Voraussetzungen und Möglichkeiten im E-Learning-Universum dargestellt - wichtige Tools, auch für Online-Treffen, kostenfreie und kostenpflichtige Lernmanagement- und Contentmangementsysteme (z.B. Moodle, ILIAS), Audio- und Videoprogramme, Testmöglichkeiten und Quizformate - etwas zu kurz kommt eine vielleicht erwartete direkt umsetzbare praktische Anleitung, erst im Top-Ten-Teil und hier mit Programmbezug. Zahlreiche Angaben von weiterführenden Internetquellen, zudem ein Abkürzungs- und Literaturverzeichnis sowie kurzes Stichwortregister im Anhang. Hoch aktuelles Thema, gut einsetzbar neben P. Arnold: "Handbuch E-Learning". (2 S)
Titelzusätze auf dem Buchumschlag: Bewährte und innovative E-Learning-Konzepte : die richtigen Methoden, Struktur und Inhalte auswählen : wirtschaftliche und juristische Rahmenbedingungen