Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Architektur aus Sprache
    Korrespondenzen zwischen Literatur und Baukunst 1890-1930
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503181766
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 270
    Schlagworte: Deutsch; Rezeption; Architektur <Motiv>; Literatur; Architekturtheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (327 Seiten, 7 ungezählte Seiten Tafeln), Illustrationen
  2. Architektur aus Sprache
    Korrespondenzen zwischen Literatur und Baukunst 1890–1930
  3. Architektur aus Sprache
    Korrespondenzen zwischen Literatur und Baukunst 1890-1930
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Was die Architekturtheorie seit dem Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte – die Bedeutung von Raumwahrnehmung und Raumgefühl – spielte für die literarische Architekturdarstellung immer schon eine zentrale Rolle. Ausgehend von dieser Annäherung der... mehr

     

    Was die Architekturtheorie seit dem Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte – die Bedeutung von Raumwahrnehmung und Raumgefühl – spielte für die literarische Architekturdarstellung immer schon eine zentrale Rolle. Ausgehend von dieser Annäherung der beiden Künste verknüpft dieses Buch erstmals die Geschichte der modernen Architekturtheorie mit der Architekturthematik in ausgewählten literarischen Werken des frühen 20. Jahrhunderts. Die gegenseitige Erhellung und Irritation von Sprach- und Baukunst rückt kanonische Werke der klassischen Moderne, von Paul Scheerbart, Hans Henny Jahnn, Alfred Kubin, Franz Kafka, Alfred Döblin, Thea von Harbou bis zu Robert Musil, in ein neues Licht. So stabilisieren architektonische Strukturen nicht mehr Identitäten und Bedeutungen und vermitteln keinen äußeren oder inneren Halt, sondern erscheinen als unzugänglich, rätselhaft und bedrohlich. Durch ihre Andersartigkeit regt die Architektur die Literatur dazu an, Möglichkeitsräume zu imaginieren: Spielräume des Unvorhergesehenen und Unvorhersehbaren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503181766
    RVK Klassifikation: GM 1071 ; GM 1600
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Architektur (720)
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 270
    Schlagworte: Architekturtheorie; Rezeption; Deutsch; Literatur; Architektur <Motiv>; Geschichte 1890-1930;
    Weitere Schlagworte: Literatur der Moderne; Intermedialität; Raumtheorien; Bauhaus; Robert Musil; Alfred Döblin; Franz Kafka; Hans Henny Jahnn; Alfred Kubin; Paul Scheerbart; Bruno Taut
    Umfang: 1 Online-Ressource (327 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 303-324

    Erscheinungsdatum laut Landingpage: 2018

  4. Architektur aus Sprache
    Korrespondenzen zwischen Literatur und Baukunst 1890-1930
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503181766
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 270
    Schlagworte: Architekturtheorie; Rezeption; Deutsch; Literatur; Architektur <Motiv>; Geschichte 1890-1930
    Umfang: 1 Online-Ressource (327 Seiten, 7 ungezählte Seiten Tafeln), Illustrationen
  5. Architektur aus Sprache
    Korrespondenzen zwischen Literatur und Baukunst 1890-1930
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Was die Architekturtheorie seit dem Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte – die Bedeutung von Raumwahrnehmung und Raumgefühl – spielte für die literarische Architekturdarstellung immer schon eine zentrale Rolle. Ausgehend von dieser Annäherung der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was die Architekturtheorie seit dem Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte – die Bedeutung von Raumwahrnehmung und Raumgefühl – spielte für die literarische Architekturdarstellung immer schon eine zentrale Rolle. Ausgehend von dieser Annäherung der beiden Künste verknüpft dieses Buch erstmals die Geschichte der modernen Architekturtheorie mit der Architekturthematik in ausgewählten literarischen Werken des frühen 20. Jahrhunderts. Die gegenseitige Erhellung und Irritation von Sprach- und Baukunst rückt kanonische Werke der klassischen Moderne, von Paul Scheerbart, Hans Henny Jahnn, Alfred Kubin, Franz Kafka, Alfred Döblin, Thea von Harbou bis zu Robert Musil, in ein neues Licht. So stabilisieren architektonische Strukturen nicht mehr Identitäten und Bedeutungen und vermitteln keinen äußeren oder inneren Halt, sondern erscheinen als unzugänglich, rätselhaft und bedrohlich. Durch ihre Andersartigkeit regt die Architektur die Literatur dazu an, Möglichkeitsräume zu imaginieren: Spielräume des Unvorhergesehenen und Unvorhersehbaren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503181766
    RVK Klassifikation: GE 3151
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 270
    Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 270
    Schlagworte: Architekturtheorie; Rezeption; Deutsch; Literatur; Architektur <Motiv>; Geschichte 1890-1930;
    Umfang: 1 Online-Ressource (327 Seiten, 8 ungezählte Seiten), Illustrationen
  6. Architektur aus Sprache
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin ; Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503181766
    RVK Klassifikation: GM 1071 ; EC 2500 ; GM 1072 ; GE 3151
    DDC Klassifikation: Architektur (720); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen (PhSt) (PhSt) ; 270
    Schlagworte: Architekturtheorie; Rezeption; Deutsch; Literatur; Architektur <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource
  7. Architektur aus Sprache
    Korrespondenzen zwischen Literatur und Baukunst 1890-1930
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin ; ProQuest, [Ann Arbor]

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503181766
    Weitere Identifier:
    9783503181766
    RVK Klassifikation: EC 2500 ; GE 3151 ; GM 1071 ; GM 1072
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Architektur (720)
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 270
    Schlagworte: Literatur; Rezeption; Architektur <Motiv>; Architekturtheorie; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (327, [8] Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 303-324

  8. Architektur aus Sprache
    Korrespondenzen zwischen Literatur und Baukunst 1890-1930
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Was die Architekturtheorie seit dem Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte – die Bedeutung von Raumwahrnehmung und Raumgefühl – spielte für die literarische Architekturdarstellung immer schon eine zentrale Rolle. Ausgehend von dieser Annäherung der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Was die Architekturtheorie seit dem Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte – die Bedeutung von Raumwahrnehmung und Raumgefühl – spielte für die literarische Architekturdarstellung immer schon eine zentrale Rolle. Ausgehend von dieser Annäherung der beiden Künste verknüpft dieses Buch erstmals die Geschichte der modernen Architekturtheorie mit der Architekturthematik in ausgewählten literarischen Werken des frühen 20. Jahrhunderts. Die gegenseitige Erhellung und Irritation von Sprach- und Baukunst rückt kanonische Werke der klassischen Moderne, von Paul Scheerbart, Hans Henny Jahnn, Alfred Kubin, Franz Kafka, Alfred Döblin, Thea von Harbou bis zu Robert Musil, in ein neues Licht. So stabilisieren architektonische Strukturen nicht mehr Identitäten und Bedeutungen und vermitteln keinen äußeren oder inneren Halt, sondern erscheinen als unzugänglich, rätselhaft und bedrohlich. Durch ihre Andersartigkeit regt die Architektur die Literatur dazu an, Möglichkeitsräume zu imaginieren: Spielräume des Unvorhergesehenen und Unvorhersehbaren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503181766
    RVK Klassifikation: GE 3151
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 270
    Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 270
    Schlagworte: Architekturtheorie; Rezeption; Deutsch; Literatur; Architektur <Motiv>; Geschichte 1890-1930;
    Umfang: 1 Online-Ressource (327 Seiten, 8 ungezählte Seiten), Illustrationen