Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen
    eine Einführung
    Autor*in: Erll, Astrid
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Gedächtnis und Erinnerung als interdisziplinäres Forschungsfeld. Welche Forschungstraditionen und Konzepte gibt es? Wie unterscheidet sich der Gedächtnisbegriff in einzelnen Disziplinen? Wie lässt sich die Gedächtnis bildende Wirkung von Literatur... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gedächtnis und Erinnerung als interdisziplinäres Forschungsfeld. Welche Forschungstraditionen und Konzepte gibt es? Wie unterscheidet sich der Gedächtnisbegriff in einzelnen Disziplinen? Wie lässt sich die Gedächtnis bildende Wirkung von Literatur und Medien analysieren? Wie kann der Beitrag literarischer Texte zur Erinnerungskultur beschrieben werden? Der Band bündelt die vielfältigen Ansätze und Methoden. Neue Themen der 2. Auflage sind z. B. Gedächtnismedienforschung und transkulturelle Erinnerung in Zeiten der Globalisierung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
  2. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen
    eine Einführung
    Autor*in: Erll, Astrid
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Gedächtnis und Erinnerung als interdisziplinäres Forschungsfeld. Welche Forschungstraditionen und Konzepte gibt es? Wie unterscheidet sich der Gedächtnisbegriff in einzelnen Disziplinen? Wie lässt sich die Gedächtnis bildende Wirkung von Literatur... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Gedächtnis und Erinnerung als interdisziplinäres Forschungsfeld. Welche Forschungstraditionen und Konzepte gibt es? Wie unterscheidet sich der Gedächtnisbegriff in einzelnen Disziplinen? Wie lässt sich die Gedächtnis bildende Wirkung von Literatur und Medien analysieren? Wie kann der Beitrag literarischer Texte zur Erinnerungskultur beschrieben werden? Der Band bündelt die vielfältigen Ansätze und Methoden. Neue Themen der 2. Auflage sind z. B. Gedächtnismedienforschung und transkulturelle Erinnerung in Zeiten der Globalisierung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476051905
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CV 7500 ; EC 2410 ; EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Schlagworte: Culture; Paperback / softback; Fachpublikum/ Wissenschaft; - Studierende, Lehrende und Fachwissenschaftler/innen aller Geistes- und Kulturwissenschaften sowie der Sozialwissenschaften. - Insbesondere Literaturwissenschaftler/innen, Historiker/innen, Medienwissenschaftler/innen aber auch Sozialpsychologen und Kognitionswissenschaftler.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 243 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen
    eine Einführung
    Autor*in: Erll, Astrid
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476051905
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 18000 ; CP 5000 ; EC 2410 ; LB 31000 ; LB 31850 ; LB 63000 ; MS 6950 ; NB 3400
    Auflage/Ausgabe: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Schlagworte: Cultural and Media Studies; Cultural and Media Studies, general; Culture / Study and teaching; Kulturwissenschaften; Erinnerung; Kollektives Gedächtnis; Gesellschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 243 Seiten)
  4. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen
    eine Einführung
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

    Hauptbeschreibung: Gedächtnis und Erinnerung als interdisziplinäres Forschungsfeld. Welche Forschungstraditionen und Konzepte gibt es? Wie unterscheidet sich der Gedächtnisbegriff in einzelnen Disziplinen? Wie lässt sich die Gedächtnis bildende... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe

     

    Hauptbeschreibung: Gedächtnis und Erinnerung als interdisziplinäres Forschungsfeld. Welche Forschungstraditionen und Konzepte gibt es? Wie unterscheidet sich der Gedächtnisbegriff in einzelnen Disziplinen? Wie lässt sich die Gedächtnis bildende Wirkung von Literatur und Medien analysieren? Wie kann der Beitrag literarischer Texte zur Erinnerungskultur beschrieben werden? Der Band bündelt die vielfältigen Ansätze und Methoden. Neue Themen der 2. Auflage sind z. B. Gedächtnismedienforschung und transkulturelle Erinnerung in Zeiten der Globalisierung.€Biographische Informationen: Astrid Erll, geb. 1972, ist Professorin für Anglophone Literaturen und Kulturen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476051905
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; EC 2410 ; CV 7500
    Auflage/Ausgabe: 2., aktualisierte und erw. Aufl.
    Schlagworte: Culture; Humanities; Memory; Society; Philosophy; Religion; History; Kollektives Gedächtnis
    Weitere Schlagworte: Paperback / softback; Fachpublikum/ Wissenschaft; - Studierende, Lehrende und Fachwissenschaftler/innen aller Geistes- und Kulturwissenschaften sowie der Sozialwissenschaften. - Insbesondere Literaturwissenschaftler/innen, Historiker/innen, Medienwissenschaftler/innen aber auch Sozialpsychologen und Kognitionswissenschaftler.
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    1.2 Generationengedächtnis und religiöse Topographie: Zwei Formen der kollektiven Vergangenheitsbildung; Literatur; 2. Aby Warburg: Mnemosyne -- Pathosformelnund europäisches Bildgedächtnis; Literatur; 3. Pierre Nora: Lieux de mémoire; Literatur; 4. Aleida und Jan Assmann: Das 'kulturelle Gedächtnis'; 4.1 Kommunikatives und kulturelles Gedächtnis; 4.2 Kulturelles Gedächtnis, Schrift und politische Identität; 4.3 Gedächtnis als ars und vis, Funktionsgedächtnisund Speichergedächtnis; Literatur; 5. "Erinnerungskulturen": Das Konzept des Gießener Sonderforschungsbereichs 434; Literatur --

    Vorwort zur ersten Auflage; Vorwort zur zweiten Auflage; Inhaltsverzeichnis; I. Einleitung: Warum ›Gedächtnis‹?; 1. Warum eigentlich ›Gedächtnis‹?; 2. Warum gerade jetzt?; 3. Was bezeichnet ›kollektives Gedächtnis‹?; 4. Gedächtnis, Erinnerung oder Vergessen?; 5. Anliegen und Aufbau dieses Bandes; Literatur; II. Die Erfindung des kollektiven Gedächtnisses: Eine kurze Geschichte der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung; 1. Maurice Halbwachs: Mémoire collective; 1.1 Cadres sociaux: Das sozial geprägte individuelle Gedächtnis

    IV. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen:Ein kultursemiotisches Modell1. Metaphern - produktive, irreführende und überflüssige: Gedächtnis, Erinnerung und Vergessen auf kollektiver Ebene; Literatur; 2. Materiale, soziale und mentale Dimensionder Erinnerungskultur; Literatur; 3. Kulturautobiographische, kultursemantischeund kulturprozedurale Gedächtnissysteme; 4. Benachbarte Begriffe: Kollektive Identität, Erfahrung; Literatur; 5. Modi memorandi: Kommunikatives und kulturelles Gedächtnis; 5.1 Kulturalität und Kommunikativität des kollektiven Gedächtnisses

    5.2 Nah- und Fernhorizont, Lebenswelt und Monument

    1.2 Generationengedächtnis und religiöse Topographie:Zwei Formen der kollektiven VergangenheitsbildungLiteratur; 2. Aby Warburg: Mnemosyne - Pathosformelnund europäisches Bildgedächtnis; Literatur; 3. Pierre Nora: Lieux de mémoire; Literatur; 4. Aleida und Jan Assmann: Das ›kulturelle Gedächtnis‹; 4.1 Kommunikatives und kulturelles Gedächtnis; 4.2 Kulturelles Gedächtnis, Schrift und politische Identität; 4.3 Gedächtnis als ars und vis, Funktionsgedächtnisund Speichergedächtnis; Literatur; 5. »Erinnerungskulturen«: Das Konzept des Gießener Sonderforschungsbereichs 434; Literatur

    III. Gedächtnisse: Disziplinspezifische Zugänge und interdisziplinäre Vernetzungsmöglichkeiten1. Gedächtnis historisch und sozial:Geschichts- und Sozialwissenschaften; 1.1 Geschichte und/oder/als Gedächtnis; 1.2 Themen: Testfall Schoah und andere historische Erinnerungskulturen; 1.3 Konzepte: Memoria, invented traditions, Archiv; 1.4 Diesseits des floating gap: Zeitgeschichte, Oral Historyund Generationengedächtnis; 1.5 Social memory studies; 1.6 Gedächtnis transnational und transkulturell; Literatur; 2. Gedächtnis material: Kunst und Literaturwissenschaft; 2.1 Grundlagen: Ars memoriae

    2.2 Gedächtnis der Literatur I: Topoi und Intertextualität2.3 Gedächtnis der Literatur II: Kanon und Literaturgeschichte; 2.4 Gedächtnis in der Literatur: Inszenierungen; 2.5 Literatur und die Medialität des Gedächtnisses; Literatur; 3. Gedächtnis mental: Psychologische Gedächtnisforschung; 3.1 Kognitions-, Sozial- und Neuropsychologie des Gedächtnisses: Geschichte und Konzepte; 3.2 Erinnern im soziokulturellen Kontext: Ökologie, Kommunikativität und Narrativität des Gedächtnisses; 3.3 Psychologie und Kulturwissenschaft: Integrative Modelle des kollektiven Gedächtnisses; Literatur

  5. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen
    eine Einführung
    Autor*in: Erll, Astrid
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Gedächtnis und Erinnerung als interdisziplinäres Forschungsfeld. Welche Forschungstraditionen und Konzepte gibt es? Wie unterscheidet sich der Gedächtnisbegriff in einzelnen Disziplinen? Wie lässt sich die Gedächtnis bildende Wirkung von Literatur... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Fernleihe

     

    Gedächtnis und Erinnerung als interdisziplinäres Forschungsfeld. Welche Forschungstraditionen und Konzepte gibt es? Wie unterscheidet sich der Gedächtnisbegriff in einzelnen Disziplinen? Wie lässt sich die Gedächtnis bildende Wirkung von Literatur und Medien analysieren? Wie kann der Beitrag literarischer Texte zur Erinnerungskultur beschrieben werden? Der Band bündelt die vielfältigen Ansätze und Methoden. Neue Themen der 2. Auflage sind z. B. Gedächtnismedienforschung und transkulturelle Erinnerung in Zeiten der Globalisierung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
  6. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen
    eine Einführung
    Autor*in: Erll, Astrid
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476051905
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 18000 ; CP 5000 ; EC 2410 ; LB 31000 ; LB 31850 ; LB 63000 ; MS 6950 ; NB 3400
    Auflage/Ausgabe: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Schlagworte: Cultural and Media Studies; Cultural and Media Studies, general; Culture / Study and teaching; Kulturwissenschaften; Erinnerung; Kollektives Gedächtnis; Gesellschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 243 Seiten)
  7. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen
    Eine Einführung
    Autor*in: Erll, Astrid
    Erschienen: 2011
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Springer International Publishing AG, Cham

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476051905; 3476051900
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NB 3400 ; AK 18000 ; CP 5000 ; EC 2410 ; LB 31000 ; LB 31850 ; LB 63000 ; MS 6950
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Auflage/Ausgabe: 2nd ed. 2011
    Schlagworte: Kollektives Gedächtnis; Erinnerung; Kulturwissenschaften
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 243 Seiten)