Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Lernen und Erfahrung
    Perspektiven einer Theorie schulischen Handelns
    Erschienen: 1993
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322925886; 9783810010568
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2. aktualisierte und erweiterte Auflage
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Schultheorie; Unterrichtstheorie; Schulreform; Schule; Schulpädagogik; Motivation; Pädagogische Handlung; Lernmotivation; Handlungsorientiertes Lernen; Krise; Theorie; Pädagogischer Bezug; Erfahrungsorientiertes Lernen; Handlungstheorie; Handlungsorientierter Unterricht; Unterricht
    Umfang: 1 Online-Ressource (355 S.)
    Bemerkung(en):

    Kaum eine gesellschaftliche Einrichtung in der Bundesrepublik ist gegenwärtig mehr der Kritik ausgesetzt als das Schulwesen. Ausmaß und Intensität der Klagen und Anklagen aller schulrelevanten Gruppierungen deuten auf eine tiefgreifende Krise der Schule hin. Die Lehrer beschweren sich über die mangelnde Motivation und zunehmende Disziplinlosigkeit der Schüler. Auch die Schüler selber erfahren immer mehr die Entfremdung in und von der Schule. Sie entwickeln Formen der kalkulierten Leistungsbereitschaft, aber auch solche der Verweigerung, angefangen von der einfachen Regelverletzung bis hin zu aggressivem Verhalten und zur Schulflucht. Ein Anliegen dieser Arbeit ist es, den vielfaltigen Ursachen für diese Probleme in der unterrichtlichen Praxis und der Schule auf die Spur zu kommen. Erste Anregungen für die kritische Bedingungsanalyse konnten wir den Arbeiten etwa von Groddeck und Combe entnehmen, die vor allem versucht haben, die Phänomene der schulischen Motivationskrise gesamtgesellschaftlich zu erklären. Im Verlaufe unserer Auseinandersetzung mit dem Problemkomplex der Schulkrise gewannen wir indes zunehmend den Eindruck, daß diese Arbeiten in ihrer Analyse nicht differenziert genug vorgehen. Das noch entscheidendere Defizit dieser Untersuchungen besteht jedoch darin, daß sie im Bereich der Ursachenforschung steckenbleiben und Fragen nach möglichen Auswegen aus der aktuellen Krisensituation allenfalls in Randbemerkungen stellen. Im Gegensatz dazu liegt der Hauptakzent unserer Studie auf dem Versuch, ausgehend von der kritischen Analyse der unterrichtlichen Praxis Perspektiven für einen die Motivation der Schüler fordernden Unterricht unter Berücksichtigung seiner Realisierungsbedingungen zu entwickeln, die in dem Obertitel dieser Arbeit 'Lernen und Erfahrung' programmatisch angedeutet sind

  2. Lernen und Erfahrung
    Perspektiven einer Theorie schulischen Handelns
    Erschienen: 1993
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322925886; 9783810010568
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2. aktualisierte und erweiterte Auflage
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Schultheorie; Unterrichtstheorie; Schulreform; Schule; Schulpädagogik; Motivation; Pädagogische Handlung; Lernmotivation; Handlungsorientiertes Lernen; Krise; Theorie; Pädagogischer Bezug; Erfahrungsorientiertes Lernen; Handlungstheorie; Handlungsorientierter Unterricht; Unterricht
    Umfang: 1 Online-Ressource (355 S.)
    Bemerkung(en):

    Kaum eine gesellschaftliche Einrichtung in der Bundesrepublik ist gegenwärtig mehr der Kritik ausgesetzt als das Schulwesen. Ausmaß und Intensität der Klagen und Anklagen aller schulrelevanten Gruppierungen deuten auf eine tiefgreifende Krise der Schule hin. Die Lehrer beschweren sich über die mangelnde Motivation und zunehmende Disziplinlosigkeit der Schüler. Auch die Schüler selber erfahren immer mehr die Entfremdung in und von der Schule. Sie entwickeln Formen der kalkulierten Leistungsbereitschaft, aber auch solche der Verweigerung, angefangen von der einfachen Regelverletzung bis hin zu aggressivem Verhalten und zur Schulflucht. Ein Anliegen dieser Arbeit ist es, den vielfaltigen Ursachen für diese Probleme in der unterrichtlichen Praxis und der Schule auf die Spur zu kommen. Erste Anregungen für die kritische Bedingungsanalyse konnten wir den Arbeiten etwa von Groddeck und Combe entnehmen, die vor allem versucht haben, die Phänomene der schulischen Motivationskrise gesamtgesellschaftlich zu erklären. Im Verlaufe unserer Auseinandersetzung mit dem Problemkomplex der Schulkrise gewannen wir indes zunehmend den Eindruck, daß diese Arbeiten in ihrer Analyse nicht differenziert genug vorgehen. Das noch entscheidendere Defizit dieser Untersuchungen besteht jedoch darin, daß sie im Bereich der Ursachenforschung steckenbleiben und Fragen nach möglichen Auswegen aus der aktuellen Krisensituation allenfalls in Randbemerkungen stellen. Im Gegensatz dazu liegt der Hauptakzent unserer Studie auf dem Versuch, ausgehend von der kritischen Analyse der unterrichtlichen Praxis Perspektiven für einen die Motivation der Schüler fordernden Unterricht unter Berücksichtigung seiner Realisierungsbedingungen zu entwickeln, die in dem Obertitel dieser Arbeit 'Lernen und Erfahrung' programmatisch angedeutet sind