Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Fénelons "Télémaque" in der deutschsprachigen Aufklärung (1700-1832)
  2. Fénelons "Télémaque" in der deutschsprachigen Aufklärung (1700-1832)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Rezeption des meistgelesenen Buchs des 18. Jahrhunderts – Fénelons "Les Aventures de Télémaque" (1696) – ist nur unzureichend aufgearbeitet, obwohl die Forschung sich seit 150 Jahren darin einig ist, dass sein Einfluss auf Literaturgeschichte und... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Rezeption des meistgelesenen Buchs des 18. Jahrhunderts – Fénelons "Les Aventures de Télémaque" (1696) – ist nur unzureichend aufgearbeitet, obwohl die Forschung sich seit 150 Jahren darin einig ist, dass sein Einfluss auf Literaturgeschichte und Geistesleben des deutschsprachigen Raumes immens ist. Dem verschafft vorliegende Studie Abhilfe, indem sie die verschiedenen Aneignungsformen quer durch alle Genres verfolgt: vom Epos und Roman zur Oper und zum Melodram. Die divergierende Rezeptionsinteressen werden sowohl zeitlich wie auch ständisch segmentiert, um geographische Zentren, relevante soziale Milieus und individuelle Rezeptionsprozesse zu rekonstruieren und deren Einbindung in bestimmte Netzwerke der Aufklärung zu thematisieren. Dadurch erhält die Studie nicht nur den Charakter eines Nachschlage- und Referenzwerks zur Rezeption des „Télémaque" im Habsburgerreich, im Alten Reich und in der Eidgenossenschaft, sondern sie führt systematisch vor Augen, wie diejenigen Aneignungsprozesse ablaufen, die ‚Aufklärung‘ nicht zuletzt als Ergebnis vielfältiger Transfers erscheinen lassen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110590043; 9783110590616
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1556
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Band 220
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / French
    Umfang: 1 Online-Ressource (XX, 1289 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 1124-1252

    Frontmatter -- -- Vorwort und Dank -- -- Inhalt -- -- Abbildungsverzeichnis -- -- Einleitung -- -- 1. Forschungsstand -- -- 2. Problementfaltung -- -- 3. Aufbau und Zusammenfassung -- -- Erster Teil: Deutschsprachige Fénelon-Rezeption vor 1700 -- -- 4. Adlige Fénelon-Rezeption: Élisabeth Charlotte d’Orléans -- -- 5. Klerikale Fénelon-Rezeption: Mitteldeutscher Pietismus -- -- 6. Gelehrte Fénelon-Rezeption: Leibniz -- -- Zweiter Teil: Die deutschsprachige Télémaque-Rezeption im Zeitalter der Aufklärung -- -- 7. Rezeption in der Frühen Aufklärung (bis 1730) -- -- 8. Rezeption in der Mittleren Aufklärung (bis 1760) -- -- 9. Rezeption in der Spätaufklärung (bis 1790) -- -- Dritter Teil: Ausblick – Deutschsprachige Télémaque- Rezeption in Weimarer Klassik und Romantik -- -- 10. Die Rezeption des Télémaque am Hof von Sachsen-Weimar im 18. Jahrhundert -- -- 11. Die Leihnehmer des Télémaque im 18. Jahrhundert -- -- 12. Volkstheater oder ‚griechisches Ideal‘? Der Telemach-Opernstreit zwischen Wien und Weimar (1797–1805) -- -- 13. Zwischen aufgeklärter Kritik und klassizistischer Vereinnahmung: Die Rezeption des Télémaque bei Herder, Goethe und Schiller -- -- 14. Weibliche Télémaque-Lektüren: ironische Umdeutung männlicher Tugenden durch Günderrode (1798) -- -- 15. Restituierung des ‚Mystikers‘: Die spirituelle Wiederentdeckung Fénelons um 1800 -- -- Anhang -- -- Literaturverzeichnis -- -- Index nominum -- -- Index locorum