Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Philosophie als Text - Zur Darstellungsform der "Götzen-Dämmerung"
    Autor*in: Pichler, Axel
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110363142; 9783110364231; 9783110391596; 9783110364248
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CG 5915
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung ; 67
    Schlagworte: Literarische Form; Textualität; Philosophie; Literaturtheorie
    Weitere Schlagworte: Nietzsche, Friedrich (1844-1900): Götzen-Dämmerung
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 425 S.), Ill.
  2. Philosophie als Text - zur Darstellungsform der "Götzen-Dämmerung"
    Autor*in: Pichler, Axel
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110364231; 9783110391596; 9783110364248
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung ; 67
    Schlagworte: Textualität; Philosophie; Literaturtheorie; Literarische Form
    Weitere Schlagworte: Nietzsche, Friedrich (1844-1900): Götzen-Dämmerung
    Umfang: XIV, 482 S.
  3. Philosophie als Text - Zur Darstellungsform der "Götzen-Dämmerung"
    Autor*in: Pichler, Axel
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110363142; 9783110364231; 9783110391596; 9783110364248
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CG 5915
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung ; 67
    Schlagworte: Literarische Form; Textualität; Philosophie; Literaturtheorie
    Weitere Schlagworte: Nietzsche, Friedrich (1844-1900): Götzen-Dämmerung
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 425 S.), Ill.
  4. Philosophie als Text - zur Darstellungsform der Götzen-Dämmerung
    Autor*in: Pichler, Axel
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Die Monographie untersucht Bedeutung und Funktion von Textualität und ästhetischer Darstellungsform für die Philosophie auf Basis von textnahen Lektüren ausgewählter Passagen von Nietzsches Götzen-Dämmerung. In Anknüpfung an text-,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Monographie untersucht Bedeutung und Funktion von Textualität und ästhetischer Darstellungsform für die Philosophie auf Basis von textnahen Lektüren ausgewählter Passagen von Nietzsches Götzen-Dämmerung. In Anknüpfung an text-, editionstheoretische und philosophische Debatten werden die philosophisch-kognitive Valenz der Darstellungsformen sowie die zentrale Rolle von Selbstbezüglichkeitsfiguren für Nietzsches Philosophieren demonstriert. This monograph examines the meaning and function of textuality and the aesthetic form of presentation in philosophy based on a close reading of selected passages from Nietzsche's Twilight of the Idols. Drawing on philosophical and philological discussions, the study demonstrates the philosophical-cognitive valence of aesthetic forms of representation as well as the key role of self-referentiality in Nietzsche's philosophy

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110364231; 9783110363142; 3110363143; 9783110364248; 9783110391596
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CG 5915
    Schriftenreihe: Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung ; Bd. 67
    De Gruyter eBook-Paket Philosophie
    Schlagworte: PHILOSOPHY / Language; Philosophical writing, Nietzsche, Friedrich
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 425 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Vorwort; Verzeichnis der Siglen und textkritischen Zeichen; 0. Einleitung; 1. Teil: Philosophie als Text; 1.1. Terminologische Grundlagen: Text, Werk, Literarizität und ästhetische Darstellungsform; 1.2. Methodenreflexion I: Poeseologie des philosophischen Schreibens; 2. Teil: Nietzsche; 2.1. Voraussetzungen oder warum wie zu lesen sei; 2.1.1. Voraussetzungen I: Zur Bedeutung der Textualität von Nietzsches Philosophie; 2.1.2. Voraussetzungen II: Nietzsches schriftstellerische Methoden im Kontext seines späten (Sprach-)Denkens

    2.1.2.1. Zur Problematik der Verabsolutierung von Nietzsches früher Sprachauffassung: Paul de Mans Nietzsche-Interpretationa.) Paul de Mans Lektüre von W II 6, S. 61/59; b.) De Mans ‚blinder Fleck' - Nietzsches spätes Sprachdenken; c.) Das Verschwinden des Textes unter de Mans Interpretation; 2.1.2.2. Ziele und Reichweite von Nietzsches poeseologischen Reflexionen; a.) Stil als Mittel der Leserauswahl; b.) Bedeutungserweiterung durch Rhythmisierung; c.) Von der Metareflexion zur intratextuellen Autoprofilierung; 2.1.2.3. Charakteristika von Nietzsches philosophischen Schreibweisen

    a.) Form als sedimentierter Inhaltb.) Orientierung an der gesprochenen Sprache; c.) Graphematische Irritationspraxis; d.) Performative Brüche; e.) Musikalisierung/Rhythmisierung; f.) Personalisierung; g.) Typisierung; h.) Rhetorische Figuren und Tropen; j.) Die Gattungsfrage; 2.1.3. Methodenreflexion II: Die Lektüremethode des autoreflexiven Lesens; 2.2. Die Götzen-Dämmerung; 2.2.1. Entstehungs- und editionsgeschichtliche Hintergründe der Götzen- Dämmerung; 2.2.2. „Meine[ ] wesentlichsten philosophischen Heterodoxien". Philosophische Methoden und Leitmotive der Götzen- Dämmerung

    2.2.2.1. Methoden und Leitmotive I: Heterodoxes Denken2.2.2.2. Methoden und Leitmotive II: Heuristik in Tropen (GD Vorwort); a.) Telos und Darstellungsmodus - Erholung von der Aufgabe der Umwertung durch Stiftung von Heiterkeit; b.) Krieg als heuristische Methode; c.) Der Untersuchungsgegenstand - Fall und Götze; d.) Hammer und Stimmgabel als Instrumente psychologischer Kritik; e.) Motivverknüpfung - Kriegserklärung an die ewigen Götzen; 2.2.2.3. Methoden und Leitmotive III: Der Fall Sokrates (GD Sokrates); a.) Symptomatologie als Kritik

    b.) Vom Symptom zum Zeichen - der sprachphilosophische Hintergrundc.) Der Gegenstand der Kritik - die décadence; d.) Die ‚Instinkte' - der physiologische Hintergrund; e.) Ausbruch als Rückkopplung - Sokrates' Missverständnis; f.) Zusammenfassung - Philosophie als Erzählung und Figurenrede; 2.2.3. Textlektüre von „Die ‚Vernunft' in der Philosophie"; 2.2.3.1. GD Vernunft 1; 2.2.3.2. GD Vernunft 2; 2.2.3.3. GD Vernunft 3; 2.2.3.4. GD Vernunft 4; 2.2.3.5. GD Vernunft 5; 2.2.3.6. GD Vernunft 6; 2.2.4. Autodeixis, Schleife und Selbstparodie: Nietzsches subvertierende Schrift

    2.2.4.1. Stand der Forschung

  5. Philosophie als Text - zur Darstellungsform der Götzen-Dämmerung
    Autor*in: Pichler, Axel
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Die Monographie untersucht Bedeutung und Funktion von Textualität und ästhetischer Darstellungsform für die Philosophie auf Basis von textnahen Lektüren ausgewählter Passagen von Nietzsches Götzen-Dämmerung. In Anknüpfung an text-,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Monographie untersucht Bedeutung und Funktion von Textualität und ästhetischer Darstellungsform für die Philosophie auf Basis von textnahen Lektüren ausgewählter Passagen von Nietzsches Götzen-Dämmerung. In Anknüpfung an text-, editionstheoretische und philosophische Debatten werden die philosophisch-kognitive Valenz der Darstellungsformen sowie die zentrale Rolle von Selbstbezüglichkeitsfiguren für Nietzsches Philosophieren demonstriert. This monograph examines the meaning and function of textuality and the aesthetic form of presentation in philosophy based on a close reading of selected passages from Nietzsche's Twilight of the Idols. Drawing on philosophical and philological discussions, the study demonstrates the philosophical-cognitive valence of aesthetic forms of representation as well as the key role of self-referentiality in Nietzsche's philosophy

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110364231; 9783110363142; 3110363143; 9783110364248; 9783110391596
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CG 5915
    Schriftenreihe: Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung ; Bd. 67
    De Gruyter eBook-Paket Philosophie
    Schlagworte: PHILOSOPHY / Language; Philosophical writing, Nietzsche, Friedrich
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 425 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Vorwort; Verzeichnis der Siglen und textkritischen Zeichen; 0. Einleitung; 1. Teil: Philosophie als Text; 1.1. Terminologische Grundlagen: Text, Werk, Literarizität und ästhetische Darstellungsform; 1.2. Methodenreflexion I: Poeseologie des philosophischen Schreibens; 2. Teil: Nietzsche; 2.1. Voraussetzungen oder warum wie zu lesen sei; 2.1.1. Voraussetzungen I: Zur Bedeutung der Textualität von Nietzsches Philosophie; 2.1.2. Voraussetzungen II: Nietzsches schriftstellerische Methoden im Kontext seines späten (Sprach-)Denkens

    2.1.2.1. Zur Problematik der Verabsolutierung von Nietzsches früher Sprachauffassung: Paul de Mans Nietzsche-Interpretationa.) Paul de Mans Lektüre von W II 6, S. 61/59; b.) De Mans ‚blinder Fleck' - Nietzsches spätes Sprachdenken; c.) Das Verschwinden des Textes unter de Mans Interpretation; 2.1.2.2. Ziele und Reichweite von Nietzsches poeseologischen Reflexionen; a.) Stil als Mittel der Leserauswahl; b.) Bedeutungserweiterung durch Rhythmisierung; c.) Von der Metareflexion zur intratextuellen Autoprofilierung; 2.1.2.3. Charakteristika von Nietzsches philosophischen Schreibweisen

    a.) Form als sedimentierter Inhaltb.) Orientierung an der gesprochenen Sprache; c.) Graphematische Irritationspraxis; d.) Performative Brüche; e.) Musikalisierung/Rhythmisierung; f.) Personalisierung; g.) Typisierung; h.) Rhetorische Figuren und Tropen; j.) Die Gattungsfrage; 2.1.3. Methodenreflexion II: Die Lektüremethode des autoreflexiven Lesens; 2.2. Die Götzen-Dämmerung; 2.2.1. Entstehungs- und editionsgeschichtliche Hintergründe der Götzen- Dämmerung; 2.2.2. „Meine[ ] wesentlichsten philosophischen Heterodoxien". Philosophische Methoden und Leitmotive der Götzen- Dämmerung

    2.2.2.1. Methoden und Leitmotive I: Heterodoxes Denken2.2.2.2. Methoden und Leitmotive II: Heuristik in Tropen (GD Vorwort); a.) Telos und Darstellungsmodus - Erholung von der Aufgabe der Umwertung durch Stiftung von Heiterkeit; b.) Krieg als heuristische Methode; c.) Der Untersuchungsgegenstand - Fall und Götze; d.) Hammer und Stimmgabel als Instrumente psychologischer Kritik; e.) Motivverknüpfung - Kriegserklärung an die ewigen Götzen; 2.2.2.3. Methoden und Leitmotive III: Der Fall Sokrates (GD Sokrates); a.) Symptomatologie als Kritik

    b.) Vom Symptom zum Zeichen - der sprachphilosophische Hintergrundc.) Der Gegenstand der Kritik - die décadence; d.) Die ‚Instinkte' - der physiologische Hintergrund; e.) Ausbruch als Rückkopplung - Sokrates' Missverständnis; f.) Zusammenfassung - Philosophie als Erzählung und Figurenrede; 2.2.3. Textlektüre von „Die ‚Vernunft' in der Philosophie"; 2.2.3.1. GD Vernunft 1; 2.2.3.2. GD Vernunft 2; 2.2.3.3. GD Vernunft 3; 2.2.3.4. GD Vernunft 4; 2.2.3.5. GD Vernunft 5; 2.2.3.6. GD Vernunft 6; 2.2.4. Autodeixis, Schleife und Selbstparodie: Nietzsches subvertierende Schrift

    2.2.4.1. Stand der Forschung

  6. Philosophie als Text - Zur Darstellungsform der "Götzen-Dämmerung"
    Autor*in: Pichler, Axel
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Die Monographie untersucht Bedeutung und Funktion von Textualität und ästhetischer Darstellungsform für die Philosophie auf Basis von textnahen Lektüren ausgewählter Passagen von Nietzsches Götzen-Dämmerung. In Anknüpfung an text-,... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Die Monographie untersucht Bedeutung und Funktion von Textualität und ästhetischer Darstellungsform für die Philosophie auf Basis von textnahen Lektüren ausgewählter Passagen von Nietzsches Götzen-Dämmerung. In Anknüpfung an text-, editionstheoretische und philosophische Debatten werden die philosophisch-kognitive Valenz der Darstellungsformen sowie die zentrale Rolle von Selbstbezüglichkeitsfiguren für Nietzsches Philosophieren demonstriert. Main description: This monograph examines the meaning and function of textuality and the aesthetic form of presentation in philosophy based on a close reading of selected passages from Nietzsche’s Twilight of the Idols. Drawing on philosophical and philological discussions, the study demonstrates the philosophical-cognitive valence of aesthetic forms of representation as well as the key role of self-referentiality in Nietzsche's philosophy. Biographical note: Axel Pichler, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. This monograph examines the meaning and function of textuality and the aesthetic form of presentation in philosophy based on a close reading of selected passages from Nietzsche's Twilight of the Idols. Drawing on philosophical and philological discussions, the study demonstrates the philosophical-cognitive valence of aesthetic forms of representation as well as the key role of self-referentiality in Nietzsche's philosophy

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110363143; 9783110363142; 9783110364231; 9783110364248; 9783110391596
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CG 5915
    Schriftenreihe: Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung ; 67
    Schlagworte: Philosophical writing, Nietzsche, Friedrich
    Umfang: XV, 425 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Vorwort; Verzeichnis der Siglen und textkritischen Zeichen; 0. Einleitung; 1. Teil: Philosophie als Text; 1.1. Terminologische Grundlagen: Text, Werk, Literarizität und ästhetische Darstellungsform; 1.2. Methodenreflexion I: Poeseologie des philosophischen Schreibens; 2. Teil: Nietzsche; 2.1. Voraussetzungen oder warum wie zu lesen sei; 2.1.1. Voraussetzungen I: Zur Bedeutung der Textualität von Nietzsches Philosophie; 2.1.2. Voraussetzungen II: Nietzsches schriftstellerische Methoden im Kontext seines späten (Sprach-)Denkens

    2.1.2.1. Zur Problematik der Verabsolutierung von Nietzsches früher Sprachauffassung: Paul de Mans Nietzsche-Interpretationa.) Paul de Mans Lektüre von W II 6, S. 61/59; b.) De Mans ‚blinder Fleck' - Nietzsches spätes Sprachdenken; c.) Das Verschwinden des Textes unter de Mans Interpretation; 2.1.2.2. Ziele und Reichweite von Nietzsches poeseologischen Reflexionen; a.) Stil als Mittel der Leserauswahl; b.) Bedeutungserweiterung durch Rhythmisierung; c.) Von der Metareflexion zur intratextuellen Autoprofilierung; 2.1.2.3. Charakteristika von Nietzsches philosophischen Schreibweisen

    a.) Form als sedimentierter Inhaltb.) Orientierung an der gesprochenen Sprache; c.) Graphematische Irritationspraxis; d.) Performative Brüche; e.) Musikalisierung/Rhythmisierung; f.) Personalisierung; g.) Typisierung; h.) Rhetorische Figuren und Tropen; j.) Die Gattungsfrage; 2.1.3. Methodenreflexion II: Die Lektüremethode des autoreflexiven Lesens; 2.2. Die Götzen-Dämmerung; 2.2.1. Entstehungs- und editionsgeschichtliche Hintergründe der Götzen- Dämmerung; 2.2.2. „Meine[ ] wesentlichsten philosophischen Heterodoxien". Philosophische Methoden und Leitmotive der Götzen- Dämmerung

    2.2.2.1. Methoden und Leitmotive I: Heterodoxes Denken2.2.2.2. Methoden und Leitmotive II: Heuristik in Tropen (GD Vorwort); a.) Telos und Darstellungsmodus - Erholung von der Aufgabe der Umwertung durch Stiftung von Heiterkeit; b.) Krieg als heuristische Methode; c.) Der Untersuchungsgegenstand - Fall und Götze; d.) Hammer und Stimmgabel als Instrumente psychologischer Kritik; e.) Motivverknüpfung - Kriegserklärung an die ewigen Götzen; 2.2.2.3. Methoden und Leitmotive III: Der Fall Sokrates (GD Sokrates); a.) Symptomatologie als Kritik

    b.) Vom Symptom zum Zeichen - der sprachphilosophische Hintergrundc.) Der Gegenstand der Kritik - die décadence; d.) Die ‚Instinkte' - der physiologische Hintergrund; e.) Ausbruch als Rückkopplung - Sokrates' Missverständnis; f.) Zusammenfassung - Philosophie als Erzählung und Figurenrede; 2.2.3. Textlektüre von „Die ‚Vernunft' in der Philosophie"; 2.2.3.1. GD Vernunft 1; 2.2.3.2. GD Vernunft 2; 2.2.3.3. GD Vernunft 3; 2.2.3.4. GD Vernunft 4; 2.2.3.5. GD Vernunft 5; 2.2.3.6. GD Vernunft 6; 2.2.4. Autodeixis, Schleife und Selbstparodie: Nietzsches subvertierende Schrift

    2.2.4.1. Stand der Forschung

  7. Philosophie als Text - zur Darstellungsform der "Götzen-Dämmerung"
    Autor*in: Pichler, Axel
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110364231; 9783110391596; 9783110364248
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung ; 67
    Schlagworte: Nietzsche, Friedrich; Textualität; Literarische Form; Philosophie; Literaturtheorie
    Umfang: XIV, 482 S.