Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750), Bd. III
    Beiträge zur dritten Arbeitstagung in Wissembourg / Weißenburg (März 2014)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Andersen-Vinilandicus, Peter Hvilshøj (Hrsg.); Lafond-Kettlitz, Barbara (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035108125
    Weitere Identifier:
    9783035108125
    RVK Klassifikation: GE 4401
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schlagworte: Rezeption; Übersetzung; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)

    Die Mittlere Deutsche Literatur zwischen 1400 und 1750 weist einen beträchtlichen Bestand an deutschsprachiger und neulateinischer Rezeptionsliteratur auf. In Kontinuität mit der ersten Arbeitstagung in Eisenstadt 2011 und der zweiten in Hundisburg 2013 sind die Beiträge dieses Bandes dessen Sichtung, Aufarbeitung und bildungsgeschichtlicher Wertung gewidmet. Sie befassen sich mit der Rezeption und Verbreitung antiker Kultur (Überlieferung von Mythologie, Verarbeitung von Sophokles und Ovid), mittelalterlicher Stoffe und Renaissanceliteratur sowie mit den Filiationen neulateinischer Dramen, Fabeln und Romane, teilweise bis ins 18. Jahrhundert. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Rekontextualisierung, auf der Art, wie der Text dem anderen kulturellen Bezugsrahmen angepasst wird. An herausragenden Beispielen der literarischen Rezeption europäischer Literaturdenkmäler (Nibelungensage, Narrenschiff, Melusine) und neulateinischer Dramen werden außer ästhetischen Problemen sozio-kulturelle Transfers dargestellt, so etwa die ideologische Funktionalisierung zu didaktischen, moralischen, politischen und konfessionellen Zwecken

  2. Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750) III
    Beiträge zur dritten Arbeitstagung in Wissembourg/Weißenburg (März 2014)
    Beteiligt: Andersen, Peter (Herausgeber); Lafond-Kettlitz, Barbara (Herausgeber)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400–1750), III
    Beiträge zur dritten Arbeitstagung in Wissembourg/Weißenburg (März 2014)
    Beteiligt: Andersen, Peter (HerausgeberIn); Lafond-Kettlitz, Barbara (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

    Die Mittlere Deutsche Literatur zwischen 1400 und 1750 weist einen beträchtlichen Bestand an deutschsprachiger und neulateinischer Rezeptionsliteratur auf. In Kontinuität mit der ersten Arbeitstagung in Eisenstadt 2011 und der zweiten in Hundisburg... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Mittlere Deutsche Literatur zwischen 1400 und 1750 weist einen beträchtlichen Bestand an deutschsprachiger und neulateinischer Rezeptionsliteratur auf. In Kontinuität mit der ersten Arbeitstagung in Eisenstadt 2011 und der zweiten in Hundisburg 2013 sind die Beiträge dieses Bandes dessen Sichtung, Aufarbeitung und bildungsgeschichtlicher Wertung gewidmet. Sie befassen sich mit der Rezeption und Verbreitung antiker Kultur (Überlieferung von Mythologie, Verarbeitung von Sophokles und Ovid), mittelalterlicher Stoffe und Renaissanceliteratur sowie mit den Filiationen neulateinischer Dramen, Fabeln und Romane, teilweise bis ins 18. Jahrhundert. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Rekontextualisierung, auf der Art, wie der Text dem anderen kulturellen Bezugsrahmen angepasst wird. An herausragenden Beispielen der literarischen Rezeption europäischer Literaturdenkmäler (Nibelungensage, Narrenschiff, Melusine) und neulateinischer Dramen werden außer ästhetischen Problemen sozio-kulturelle Transfers dargestellt, so etwa die ideologische Funktionalisierung zu didaktischen, moralischen, politischen und konfessionellen Zwecken Inhalt: Patrick del Duca: Vom Iwein Hartmanns von Aue zum Iban Ulrich Füetrers: Ein Vereinfachungs- und Neu-Gestaltungsprozess – Peter Hvilshøj Andersen-Vinilandicus: Der Hürnen Seyfrid, ein frühneuzeitliches Rezeptionszeugnis der Nibelungensage – André Schnyder: Rezeption der Rezeption: Zu den Rezeptionszeugnissen des Melusine-Romans aus dem 15. bis 18. Jahrhundert – Frédéric Hartweg: Sebastian Brants Anlehnung an die Antike in humanistischer Perspektive in Narrenschiff und Tugent Spyl – Barbara Lafond-Kettlitz: Die Rezeptionsliteratur im Lichte von Genettes Theorie der Hypertextualität Am Beispiel der Schönen Magelona (1527) – Winfried Woesler: Die deutsche Fabel bei Steinhöwel und in der Folgezeit – Regina Toepfer: Vom Liebesverbot zum Leseverbot: Die deutsche Rezeption von Pyramus und Thisbe in Mittelalter und Früher Neuzeit – Hans-Gert Roloff: Zur Funktion der volkssprachlichen Rezeption neulateinischer Reformationspropaganda, aufgezeigt an Beispielen der Rezeption von Kampfdramen von Johann Agricola und Thomas Naogeorg – Joachim Hamm: Der Teütsch Cicero: Medialität und Autorschaft bei Johann von Schwarzenberg – Tina Terrahe: «Veritas fabulosa et ?ctio historica» bei Heinrich Steinhöwels Apollonius und Johannes Hartliebs Alexander: Zur politisch-ideologischen Funktionalisierung zweier «Romane» im Kontext der Kreuzzugsideologie des 15. Jahrhunderts – Alfred Noe: Lodovico Guicciardinis Erquickstunden in der Übertragung durch Daniel Federmann – Danielle Buschinger: Die Rezeption des Mittelalters bei Hans Sachs. Ein Beispiel: Der Tristanstoff – Cora Dietl: Rezeption als pointierte Veränderung der Vorlage: Das Laurentius-Drama des Philipp Fabricius von 1591 – Tomasz Jablecki: Zu Form, Funktion und soziokultureller Dimension der deutschen Übersetzungen von Il pastor ?do Guarinis in der Frühen Neuzeit – Anne Wagniart: Feindbild oder Identi?kations?gur? Zur Rezeption von Sophokles’ Ajax im Umkreis Melanchthons (1534-1558)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Andersen, Peter (HerausgeberIn); Lafond-Kettlitz, Barbara (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783035108125
    Weitere Identifier:
    9783035108125
    RVK Klassifikation: GE 4401
    Körperschaften/Kongresse: Arbeitstagung zur Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750), 3. (2014, Weißenburg, Elsass)
    Schriftenreihe: Jahrbuch für Internationale Germanistik ; 120
    Umfang: 1 Online-Ressource (452 Seiten)
  4. Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400–1750), III
    Beiträge zur dritten Arbeitstagung in Wissembourg/Weißenburg (März 2014)
    Beteiligt: Andersen, Peter (HerausgeberIn); Lafond-Kettlitz, Barbara (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

    Die Mittlere Deutsche Literatur zwischen 1400 und 1750 weist einen beträchtlichen Bestand an deutschsprachiger und neulateinischer Rezeptionsliteratur auf. In Kontinuität mit der ersten Arbeitstagung in Eisenstadt 2011 und der zweiten in Hundisburg... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Mittlere Deutsche Literatur zwischen 1400 und 1750 weist einen beträchtlichen Bestand an deutschsprachiger und neulateinischer Rezeptionsliteratur auf. In Kontinuität mit der ersten Arbeitstagung in Eisenstadt 2011 und der zweiten in Hundisburg 2013 sind die Beiträge dieses Bandes dessen Sichtung, Aufarbeitung und bildungsgeschichtlicher Wertung gewidmet. Sie befassen sich mit der Rezeption und Verbreitung antiker Kultur (Überlieferung von Mythologie, Verarbeitung von Sophokles und Ovid), mittelalterlicher Stoffe und Renaissanceliteratur sowie mit den Filiationen neulateinischer Dramen, Fabeln und Romane, teilweise bis ins 18. Jahrhundert. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Rekontextualisierung, auf der Art, wie der Text dem anderen kulturellen Bezugsrahmen angepasst wird. An herausragenden Beispielen der literarischen Rezeption europäischer Literaturdenkmäler (Nibelungensage, Narrenschiff, Melusine) und neulateinischer Dramen werden außer ästhetischen Problemen sozio-kulturelle Transfers dargestellt, so etwa die ideologische Funktionalisierung zu didaktischen, moralischen, politischen und konfessionellen Zwecken Inhalt: Patrick del Duca: Vom Iwein Hartmanns von Aue zum Iban Ulrich Füetrers: Ein Vereinfachungs- und Neu-Gestaltungsprozess – Peter Hvilshøj Andersen-Vinilandicus: Der Hürnen Seyfrid, ein frühneuzeitliches Rezeptionszeugnis der Nibelungensage – André Schnyder: Rezeption der Rezeption: Zu den Rezeptionszeugnissen des Melusine-Romans aus dem 15. bis 18. Jahrhundert – Frédéric Hartweg: Sebastian Brants Anlehnung an die Antike in humanistischer Perspektive in Narrenschiff und Tugent Spyl – Barbara Lafond-Kettlitz: Die Rezeptionsliteratur im Lichte von Genettes Theorie der Hypertextualität Am Beispiel der Schönen Magelona (1527) – Winfried Woesler: Die deutsche Fabel bei Steinhöwel und in der Folgezeit – Regina Toepfer: Vom Liebesverbot zum Leseverbot: Die deutsche Rezeption von Pyramus und Thisbe in Mittelalter und Früher Neuzeit – Hans-Gert Roloff: Zur Funktion der volkssprachlichen Rezeption neulateinischer Reformationspropaganda, aufgezeigt an Beispielen der Rezeption von Kampfdramen von Johann Agricola und Thomas Naogeorg – Joachim Hamm: Der Teütsch Cicero: Medialität und Autorschaft bei Johann von Schwarzenberg – Tina Terrahe: «Veritas fabulosa et ?ctio historica» bei Heinrich Steinhöwels Apollonius und Johannes Hartliebs Alexander: Zur politisch-ideologischen Funktionalisierung zweier «Romane» im Kontext der Kreuzzugsideologie des 15. Jahrhunderts – Alfred Noe: Lodovico Guicciardinis Erquickstunden in der Übertragung durch Daniel Federmann – Danielle Buschinger: Die Rezeption des Mittelalters bei Hans Sachs. Ein Beispiel: Der Tristanstoff – Cora Dietl: Rezeption als pointierte Veränderung der Vorlage: Das Laurentius-Drama des Philipp Fabricius von 1591 – Tomasz Jablecki: Zu Form, Funktion und soziokultureller Dimension der deutschen Übersetzungen von Il pastor ?do Guarinis in der Frühen Neuzeit – Anne Wagniart: Feindbild oder Identi?kations?gur? Zur Rezeption von Sophokles’ Ajax im Umkreis Melanchthons (1534-1558)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Andersen, Peter (HerausgeberIn); Lafond-Kettlitz, Barbara (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783035108125
    Weitere Identifier:
    9783035108125
    RVK Klassifikation: GE 4401
    Körperschaften/Kongresse: Arbeitstagung zur Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750), 3. (2014, Weißenburg, Elsass)
    Schriftenreihe: Jahrbuch für Internationale Germanistik ; 120
    Umfang: 1 Online-Ressource (452 Seiten)