Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Der Vorteilsbegriff im Sinne des § 257 StGB
    Autor*in: Heil, Anna
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Der Tatbestand der Begünstigung ( 257 StGB) ist hinsichtlich des objektiven Tatbestands - insbesondere bezogen auf das Tatobjekt Vorteil - sehr unscharf formuliert. Dies ist insbesondere im Hinblick darauf als problematisch zu werten, dass der... mehr

    Kammergericht, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Tatbestand der Begünstigung ( 257 StGB) ist hinsichtlich des objektiven Tatbestands - insbesondere bezogen auf das Tatobjekt Vorteil - sehr unscharf formuliert. Dies ist insbesondere im Hinblick darauf als problematisch zu werten, dass der Begriff des Vorteils zentrales Merkmal der Begünstigung ist, nämlich sowohl als Bezugspunkt des Hilfeleistens als auch der Absicht. Hieraus ergeben sich Abgrenzungsschwierigkeiten zur Vortatbeihilfe, zur Geldwäsche und den übrigen Anschlussdelikten. Diese Arbeit hat daher zum Ziel den Begriff des Vorteils mithilfe der Auslegungsmethoden zu bestimmen. Ausgehend von einer Analyse der aktuell diskutierten Fallgruppen des Vorteils i.S.d. 257 StGB, wird mithilfe der vier Auslegungsmethoden Wortlaut, Entstehungsgeschichte, Sinn und Zweck sowie Systematik eine neue abgrenzungsfähige Definition des Vorteils und des den Vorteil begrenzenden Unmittelbarkeitskriteriums entwickelt. Den Abschluss bildet eine Anwendung der ermittelten Definition auf die Fallgruppen des Vorteils i.S.d. 257 StGB. Die Arbeit wurde mit dem Preis der Alfred Teves-Stiftung ausgezeichnet."The Concept of Benefit within Section 257 German Criminal Code": The objective elements of the crime of "Aiding after the fact" (Section 257 of the Criminal Code) are very vaguely formulated, especially with regard to the object of the crime, namely benefit. This results in difficulties in distinguishing the offense from aiding, money laundering and other related offenses. This study therefore aims to develop a new definition of benefit and the immediacy criterion limiting the benefit, with the help of the interpretation methods of wording, history of origins, meaning and purpose, and systematics

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783428188796; 3428188799
    Weitere Identifier:
    9783428188796
    RVK Klassifikation: PH 3960
    Schriftenreihe: Strafrechtliche Abhandlungen ; Neue Folge, Band 311
    Schlagworte: Jurisprudence & general issues; LAW / General; Rechtswissenschaft, allgemein
    Umfang: 336 Seiten, 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 323-336

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2022

  2. <<Der>> Vorteilsbegriff im Sinne des § 257 StGB
    Autor*in: Heil, Anna
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783428188796; 3428188799
    DDC Klassifikation: Recht (340)
    Schriftenreihe: Strafrechtliche Abhandlungen ; Neue Folge, Band 311
    Schlagworte: Deutschland; Begünstigung; Vorteil; Rechtsbegriff; Tatbestand; Auslegung
    Weitere Schlagworte: Begünstigung; Vorteil; Unmittelbarkeit; Ersatzvorteil; Nutzungswert; Tatlohn
    Umfang: 336 Seiten, 24 cm x 16 cm, 400 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Mainz, 2022

  3. Der Vorteilsbegriff im Sinne des § 257 StGB
    Autor*in: Heil, Anna
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783428188796; 3428188799
    Weitere Identifier:
    9783428188796
    Schriftenreihe: Strafrechtliche Abhandlungen ; Neue Folge, Band 311
    Schlagworte: Begünstigung; Vorteil; Rechtsbegriff; Tatbestand; Auslegung; Begünstigung; Bestechung; Tatbestandsmerkmal
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LAW000000; Begünstigung; Vorteil; Unmittelbarkeit; Ersatzvorteil; Nutzungswert; Tatlohn; (Produktrabattgruppe)PRBU: Rabattgruppe Bücher; (BISAC Subject Heading)LAW000000; (VLB-WN)1774: Hardcover, Softcover / Recht/Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie; (Produktrabattgruppe)PREP: Rabattgruppe Elektronische Publikationen
    Umfang: 336 Seiten, 24 cm, 515 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2022

  4. Der Vorteilsbegriff im Sinne des § 257 StGB
    Autor*in: Heil, Anna
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Der Tatbestand der Begünstigung ( 257 StGB) ist hinsichtlich des objektiven Tatbestands - insbesondere bezogen auf das Tatobjekt Vorteil - sehr unscharf formuliert. Dies ist insbesondere im Hinblick darauf als problematisch zu werten, dass der... mehr

    Kammergericht, Bibliothek
    20230386
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kammergericht, Bibliothek
    15.10
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    SW 2023/1603
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Bibliotheken der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
    Frei 9: HF 20/205
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    XIII, 101
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 5702
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Juristischen Fakultät
    JU/PH 3960 H466
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek des Bundesgerichtshofs
    PH 3960 2023 001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    EA 3680
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    (Str. IV 1000)
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Deutsch-Europäisches Juridicum
    IS 91-331
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Juristisches Seminar, Bibliothek
    J,IVm*1,1116
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Der Tatbestand der Begünstigung ( 257 StGB) ist hinsichtlich des objektiven Tatbestands - insbesondere bezogen auf das Tatobjekt Vorteil - sehr unscharf formuliert. Dies ist insbesondere im Hinblick darauf als problematisch zu werten, dass der Begriff des Vorteils zentrales Merkmal der Begünstigung ist, nämlich sowohl als Bezugspunkt des Hilfeleistens als auch der Absicht. Hieraus ergeben sich Abgrenzungsschwierigkeiten zur Vortatbeihilfe, zur Geldwäsche und den übrigen Anschlussdelikten. Diese Arbeit hat daher zum Ziel den Begriff des Vorteils mithilfe der Auslegungsmethoden zu bestimmen. Ausgehend von einer Analyse der aktuell diskutierten Fallgruppen des Vorteils i.S.d. 257 StGB, wird mithilfe der vier Auslegungsmethoden Wortlaut, Entstehungsgeschichte, Sinn und Zweck sowie Systematik eine neue abgrenzungsfähige Definition des Vorteils und des den Vorteil begrenzenden Unmittelbarkeitskriteriums entwickelt. Den Abschluss bildet eine Anwendung der ermittelten Definition auf die Fallgruppen des Vorteils i.S.d. 257 StGB. Die Arbeit wurde mit dem Preis der Alfred Teves-Stiftung ausgezeichnet."The Concept of Benefit within Section 257 German Criminal Code": The objective elements of the crime of "Aiding after the fact" (Section 257 of the Criminal Code) are very vaguely formulated, especially with regard to the object of the crime, namely benefit. This results in difficulties in distinguishing the offense from aiding, money laundering and other related offenses. This study therefore aims to develop a new definition of benefit and the immediacy criterion limiting the benefit, with the help of the interpretation methods of wording, history of origins, meaning and purpose, and systematics

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783428188796; 3428188799
    Weitere Identifier:
    9783428188796
    RVK Klassifikation: PH 3960
    Schriftenreihe: Strafrechtliche Abhandlungen ; Neue Folge, Band 311
    Schlagworte: Jurisprudence & general issues; LAW / General; Rechtswissenschaft, allgemein
    Umfang: 336 Seiten, 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 323-336

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2022