Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Der Körper im Blick
    Gesundheitsausstellungen vom späten Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, Berlin

    Public health and concepts of health and physiology, in Germany, from approximately the turn of the century to the end of World War II (about 1900-1945), communicated through exhibitions and museum pieces Gesundheitsausstellungen erlebten im... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Public health and concepts of health and physiology, in Germany, from approximately the turn of the century to the end of World War II (about 1900-1945), communicated through exhibitions and museum pieces Gesundheitsausstellungen erlebten im Deutschen Reich der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine wahre Boomphase. Sie waren die deutschen Versionen der Weltausstellung und zogen bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs ein Millionenpublikum an. Ziel ihrer Veranstalter war es, durch Wissensvermittlung und emotionale Ansprache das gesundheitsrelevante Verhalten der Bevölkerung zu beeinflussen. Dafür versammelten sie eine Vielzahl heterogener Akteure auf den Ausstellungen, deren Bezugspunkt die Gesundheit der deutschen Bevölkerung darstellte. Die Studie untersucht einerseits die Geschichte der Gesundheitsausstellung vom späten Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus und beschreibt die Genese, Durchführung und erstmals auch die transnationale Dimension dieser Großexpositionen. Andererseits zeigt sie, welchen Ordnungen der Körper auf den Ausstellungen unterworfen wurde und wie die unterschiedlichen Akteure durch den Bezug auf den Körper Fragen der gesellschaftlichen Inklusion oder Exklusion verhandelten. Damit leistet die Arbeit nicht nur einen Beitrag zur Geschichte der Wissenschaftspopularisierung um die Jahrhundertwende, sondern auch zur Körpergeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sebastian Weinert, Fürst Donnersmarck-Stiftung, Berlin, Deutschland.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110466775; 9783110469028; 9783110466775
    Weitere Identifier:
    9783110466775
    RVK Klassifikation: AK 14310 ; LC 14015 ; NW 7000
    Schriftenreihe: Ordnungssysteme ; Band 50
    Schlagworte: Public health; Public health; Physiology; Physiology; Public Health; Exhibits as Topic; Museums; Germany; Medizingeschichte; Ausstellung; Volksgesundheit; Hygiene; Leibesübungen; Ernährung; Rassenlehre; Eugenik; Kaiserreich; Weimarer Republik; Drittes Reich
    Umfang: VIII, 442 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 808 g
    Bemerkung(en):

    Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 379-442

    Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2015

  2. Der Körper im Blick
    Gesundheitsausstellungen vom späten Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, Berlin

    Public health and concepts of health and physiology, in Germany, from approximately the turn of the century to the end of World War II (about 1900-1945), communicated through exhibitions and museum pieces Gesundheitsausstellungen erlebten im... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2017/128
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 21183
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a his 100.5 5y/41
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsisches Staatsarchiv
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    MT 10200 W423
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2018/3276
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    C VI 4736
    keine Fernleihe
    Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Bibliothek
    Ca 1 / 2154. 8° (50)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    AK 14310 101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Med 11: Ud Wei/2017
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2018/883
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 9404
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Bibliothek
    Cl 194
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:SP:230:::2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Go 102/340
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    XX 270/56
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    Anat Y 130
    keine Fernleihe
    TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit, Bibliothek
    M 803 / 3049
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    19-7430
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Lq 1146
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    LC 14015 W423
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2017-2307
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    44.01 = 53 A 2423
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/415
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Zeitgeschichte, Bibliothek
    E IV Wei S
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Tübingen, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    40 A 12
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    WZ 97/2017 W
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Public health and concepts of health and physiology, in Germany, from approximately the turn of the century to the end of World War II (about 1900-1945), communicated through exhibitions and museum pieces Gesundheitsausstellungen erlebten im Deutschen Reich der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine wahre Boomphase. Sie waren die deutschen Versionen der Weltausstellung und zogen bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs ein Millionenpublikum an. Ziel ihrer Veranstalter war es, durch Wissensvermittlung und emotionale Ansprache das gesundheitsrelevante Verhalten der Bevölkerung zu beeinflussen. Dafür versammelten sie eine Vielzahl heterogener Akteure auf den Ausstellungen, deren Bezugspunkt die Gesundheit der deutschen Bevölkerung darstellte. Die Studie untersucht einerseits die Geschichte der Gesundheitsausstellung vom späten Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus und beschreibt die Genese, Durchführung und erstmals auch die transnationale Dimension dieser Großexpositionen. Andererseits zeigt sie, welchen Ordnungen der Körper auf den Ausstellungen unterworfen wurde und wie die unterschiedlichen Akteure durch den Bezug auf den Körper Fragen der gesellschaftlichen Inklusion oder Exklusion verhandelten. Damit leistet die Arbeit nicht nur einen Beitrag zur Geschichte der Wissenschaftspopularisierung um die Jahrhundertwende, sondern auch zur Körpergeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sebastian Weinert, Fürst Donnersmarck-Stiftung, Berlin, Deutschland.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110466775; 9783110469028; 9783110466775
    Weitere Identifier:
    9783110466775
    RVK Klassifikation: AK 14310 ; LC 14015 ; NW 7000
    Schriftenreihe: Ordnungssysteme ; Band 50
    Schlagworte: Public health; Public health; Physiology; Physiology; Public Health; Exhibits as Topic; Museums; Germany; Medizingeschichte; Ausstellung; Volksgesundheit; Hygiene; Leibesübungen; Ernährung; Rassenlehre; Eugenik; Kaiserreich; Weimarer Republik; Drittes Reich
    Umfang: VIII, 442 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 808 g
    Bemerkung(en):

    Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 379-442

    Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2015