Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.

  1. Walter Boehlich (1921 - 2006)
    "Wer nicht las, galt nicht"
    Erschienen: 2008

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: "Wie würde ich ohne Bücher leben und arbeiten können?"; Berlin : vbb, Verl. für Berlin-Brandenburg, 2008; (2008), Seite 82-112; 432 S.

    Schlagworte: Juden; Schriftsteller; Lektor <Verlag>; Literaturkritiker; Bibliothek; Übersetzer; Archiv; Privatbibliothek; Germanist; Bibliophilie; Bildungsbürgertum; Bibliotheksbestand; Lektüre
    Bemerkung(en):

    Anm. S. 108 - 112

  2. Lieben, was es nicht gibt
    Literatur, Pop und Politik bei Ronald M. Schernikau
    Beteiligt: Peitsch, Helmut (Herausgeber); Thein, Helen (Herausgeber)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Verbrecher Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PU666=S326 L7W3E
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 16530
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peitsch, Helmut (Herausgeber); Thein, Helen (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783957322005; 3957322006
    Weitere Identifier:
    9783957322005
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Lieben, was es nicht gibt - Literatur, Pop und Politik bei Ronald M. Schernikau (Veranstaltung) (2015, Berlin)
    Schriftenreihe: lfb-Texte ; 4
    Schlagworte: Schernikau, Ronald M.;
    Weitere Schlagworte: Schernikau, Ronald M. (1960-1991); (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BIC Subject Heading)DSK; DDR; Kleinstadtnovelle; Kommunist; Schwul; legende; politisch; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 363 Seiten
  3. Lieben, was es nicht gibt
    Literatur, Pop und Politik bei Ronald M. Schernikau
    Beteiligt: Peitsch, Helmut (HerausgeberIn); Thein, Helen (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Verbrecher Verlag, Berlin

    Ronald M. Schernikau (1960–1991) veröffentlichte sein Debüt »Kleinstadtnovelle« noch vor dem Abitur. Da hatte er schon Erlebnisse für mehr als einen Roman gesammelt: In der DDR geboren, von der Mutter in den Westen geschmuggelt, zu einem Vater, der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Ronald M. Schernikau (1960–1991) veröffentlichte sein Debüt »Kleinstadtnovelle« noch vor dem Abitur. Da hatte er schon Erlebnisse für mehr als einen Roman gesammelt: In der DDR geboren, von der Mutter in den Westen geschmuggelt, zu einem Vater, der längst eine neue Familie hatte. Schwul zu sein, war eine weitere Facette dieses Andersseins, das sich als Mittendrin verstand. Nach einem Studium am Literaturinstitut in Leipzig ließ er sich 1989 in die DDR rückeinbürgern. An seinem letzten Buch, der »legende«, schrieb er acht Jahre lang, bis zu seinem Tod. 2017 soll das Buch wieder lieferbar sein, als erster von drei Bänden einer Werkausgabe, die im Verbrecher Verlag erscheinen wird. In Vorbereitung dieser Schernikau-Werkausgabe wurde im Jahr 2015 aus Perspektiven des Verlagswesens, der Literatur und Wissenschaft, des Journalismus und der Popkultur auf die Relevanz und das Wirken dieses Autors geblickt. Dieser Band dokumentiert die Tagung im Literaturforum im Brecht-Haus und erscheint in der Schriftenreihe lfbTexte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Peitsch, Helmut (HerausgeberIn); Thein, Helen (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783957322005; 3957322006
    Weitere Identifier:
    9783957322005
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Lieben, was es nicht gibt - Literatur, Pop und Politik bei Ronald M. Schernikau (2015, Berlin)
    Schriftenreihe: lfb-Texte ; 4
    Schlagworte: Authors, German; Authors, German
    Weitere Schlagworte: Schernikau, Ronald M (1960-1991)
    Umfang: 363 Seiten
    Bemerkung(en):

    "Die Konferenz zu Ronald M. Schernikaus Werk, die am 19. und 20. März 2015 im Literaturforum des Brecht-Hauses stattfand, könnte an keinem passenderen Ort publiziert werden als in der Reihe "lfb Texte" des Verbrecher Verlags." (Vorwort)

    Helmut Peitsch und Helen Thein: Vorwort

    Stefan Ripplinger: Literatur und Politik : schernikaus poetologie ; "wahrheit trägt nicht"

    Georg Fülberth: Uhrmacherblick und Götterblick

    Helmut Peitsch: "daß schlechte kleine zeiten bloß dokumente hervorbringen, keine literatur"

    Dietmar Dath: Schernikaus Poetik

    Sven Glawion: Utopie und Komisches : Werkanalysen ; Grenzüberschreitungen

    Laura Schütz: "das grauenhafte, wenn man weiß es kommt, ist komisch"

    Christine Künzel: Ronald M. sSchernikaus Vorbilder : Gisela Elsner, Irmtraud Morgner und Peter Hacks ; "die tatsache, daß Du mich als 'geniale Dichterin' bezeichnest, finde ich unpassend"

    Mandy Köppen und Lucas Mielke: "ganz und gar vertraut (was die Wellenlänge betrifft)"

    Martin Brandt: "Ich habe bei mir für Sie gebürgt"

    Marlies Janz: Stationen Ronald M. Schernikaus im literarischen Leben der BRD und der DDR ; Schernikaus früher Umgang mit Verlagen

    Ursula Püschel: Ronald M. Schernikau, Anmerkungen

    Katja Stopka: "leipzig ist die glücklichste zeit"

    Thomas Keck: "Ich bin umgezogen"

    Erika Runge und Ronald M. Schernikau: ... lieben, was es nicht gibt

    Christian Jäger: Pop als Kontext : damals und heute ; Bolschewik-Schick

    Jens Friebe: Der Pomp im Zeitalter seiner technischen Usurpierbarkeit

  4. Könige im Dreck
    Ronald M. Schernikaus Perspektiven auf Arbeiter in Ost und West
    Autor*in: Thein, Helen
    Erschienen: 2020

    Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Übergeordneter Titel:
    Arbeit, Bewegung, Geschichte / Herausgeber: Förderverein für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung e.V.; Berlin, 2020; 19. Jahrgang, Mai 2020, Seite 38-51
    Schlagworte: Arbeiter <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Schernikau, Ronald M. (1960-1991)
  5. Lieben, was es nicht gibt
    Literatur, Pop und Politik bei Ronald M. Schernikau
    Beteiligt: Peitsch, Helmut (Herausgeber); Thein, Helen (Herausgeber); Dath, Dietmar (Mitwirkender); Friebe, Jens (Mitwirkender); Fülberth, Georg (Mitwirkender); Künzel, Christine (Mitwirkender); Püschel, Ursula (Mitwirkender); Ripplinger, Stefan (Mitwirkender); Bircken, Margrid (Mitwirkender); Dahlke, Birgit (Mitwirkender); Janz, Marlies (Mitwirkender)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Verbrecher Verlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peitsch, Helmut (Herausgeber); Thein, Helen (Herausgeber); Dath, Dietmar (Mitwirkender); Friebe, Jens (Mitwirkender); Fülberth, Georg (Mitwirkender); Künzel, Christine (Mitwirkender); Püschel, Ursula (Mitwirkender); Ripplinger, Stefan (Mitwirkender); Bircken, Margrid (Mitwirkender); Dahlke, Birgit (Mitwirkender); Janz, Marlies (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783957322005; 3957322006
    Weitere Identifier:
    9783957322005
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Lfb-Texte ; 4
    Schlagworte: Schernikau, Ronald M.;
    Weitere Schlagworte: Schernikau, Ronald M. (1960-1991); (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BIC Subject Heading)DSK; DDR; Kleinstadtnovelle; Kommunist; Schwul; legende; politisch; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 363 Seiten, 20 cm
  6. Kein Grund zur Selbstreinigung
    die Titanic-Kolumnen
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Verbrecher Verlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kapp, Christoph (Hrsg.); Thein, Helen (Hrsg.); Gärtner, Stefan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783957323835; 3957323835
    Weitere Identifier:
    9783957323835
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Sozialwissenschaften (300); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schlagworte: Deutschland; Politik;
    Umfang: 233 Seiten, 20 cm
  7. Die Antwort ist das Unglück der Frage
    ausgewählte Schriften
    Erschienen: 2011
    Verlag:  S. Fischer, Frankfurt, M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peitsch, Helmut (Herausgeber); Thein, Helen (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783100463258; 3100463250
    Weitere Identifier:
    9783100463258
    Schlagworte: Literaturkritik; Literatur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))With printed dust jacket
    Umfang: 703 S., 22 cm
  8. Walter Boehlich, Kritiker
    Beteiligt: Peitsch, Helmut (Herausgeber); Thein, Helen (Herausgeber)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peitsch, Helmut (Herausgeber); Thein, Helen (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783050050850
    Weitere Identifier:
    9783050050850
    Schlagworte: Boehlich, Walter; Aufsatzsammlung; ; Boehlich, Walter; Bibliographie;
    Weitere Schlagworte: Boehlich, Walter (1921-2006); Boehlich, Walter (1921-2006); (Produktform)Hardback; (Keywords)Literaturwissenschaften
    Umfang: XIV, 399 S., Ill., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  9. Walter Boehlich
    Kritiker
    Beteiligt: Peitsch, Helmut (Herausgeber); Thein, Helen (Herausgeber)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peitsch, Helmut (Herausgeber); Thein, Helen (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050050867; 3050050861
    Weitere Identifier:
    9783050050867
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT000000; Suhrkamp Verlag; Walter Boehlich; Literaturkritik; PN: Textbook/paperback; (VLB-WN)9560
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  10. Lieben, was es nicht gibt
    Literatur, Pop und Politik bei Ronald M. Schernikau
    Beteiligt: Peitsch, Helmut (Hrsg.); Thein, Helen (Hrsg.)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Verbrecher Verlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peitsch, Helmut (Hrsg.); Thein, Helen (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783957322005; 3957322006
    Weitere Identifier:
    9783957322005
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Lfb texte ; 4
    Schlagworte: Schernikau, Ronald M.;
    Weitere Schlagworte: DDR; Kleinstadtnovelle; Kommunist; Schwul; legende; politisch
    Umfang: 363 Seiten, 20 cm
  11. Walter Boehlich (1921 - 2006)
    "Wer nicht las, galt nicht"
    Erschienen: 2008

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: "Wie würde ich ohne Bücher leben und arbeiten können?"; Berlin : vbb, Verl. für Berlin-Brandenburg, 2008; (2008), Seite 82-112; 432 S.

    Schlagworte: Juden; Schriftsteller; Lektor <Verlag>; Literaturkritiker; Bibliothek; Übersetzer; Archiv; Privatbibliothek; Germanist; Bibliophilie; Bildungsbürgertum; Bibliotheksbestand; Lektüre
    Bemerkung(en):

    Anm. S. 108 - 112

  12. Könige im Dreck
    Ronald M. Schernikaus Perspektiven auf Arbeiter in Ost und West
    Autor*in: Thein, Helen
    Erschienen: 2020

    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Übergeordneter Titel:
    Arbeit, Bewegung, Geschichte / Herausgeber: Förderverein für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung e.V.; Berlin, 2020; 19. Jahrgang, Mai 2020, Seite 38-51
    Schlagworte: Arbeiter <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Schernikau, Ronald M. (1960-1991)
  13. Lieben, was es nicht gibt
    Literatur, Pop und Politik bei Ronald M. Schernikau
    Beteiligt: Peitsch, Helmut (Herausgeber); Thein, Helen (Herausgeber)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Verbrecher Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GN 9999 S326 Z1 P3
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GN 9999 S326 P379
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    070 8 2020/03694
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peitsch, Helmut (Herausgeber); Thein, Helen (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783957322005; 3957322006
    Weitere Identifier:
    9783957322005
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Lieben, was es nicht gibt - Literatur, Pop und Politik bei Ronald M. Schernikau (2015, Berlin)
    Schriftenreihe: Lfb-Texte ; 4
    Weitere Schlagworte: Schernikau, Ronald M. (1960-1991)
    Umfang: 363 Seiten, 20 cm
  14. Walter Boehlich
    Kritiker
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peitsch, Helmut; Thein, Helen
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050050850; 9783050050867
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 2005
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Sprach- und Literaturwissenschaften 10-2012
    Weitere Schlagworte: Boehlich, Walter (1921-2006)
    Umfang: Online-Ressource (XIV, 399 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  15. Walter Boehlich, Kritiker
    Beteiligt: Peitsch, Helmut (Hrsg.); Thein, Helen (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.709.50
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger AG 0126
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peitsch, Helmut (Hrsg.); Thein, Helen (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783050050850
    Weitere Identifier:
    9783050050850
    RVK Klassifikation: GN 2005
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: Boehlich, Walter (1921-2006)
    Umfang: XIV, 399 S., Ill., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 307 - 392

  16. Walter Boehlich (1921 - 2006)
    "Wer nicht las, galt nicht"
    Erschienen: 2008

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: "Wie würde ich ohne Bücher leben und arbeiten können?"; Berlin : vbb, Verl. für Berlin-Brandenburg, 2008; (2008), Seite 82-112; 432 S.

    Schlagworte: Juden; Schriftsteller; Lektor <Verlag>; Literaturkritiker; Bibliothek; Übersetzer; Archiv; Privatbibliothek; Germanist; Bibliophilie; Bildungsbürgertum; Bibliotheksbestand; Lektüre
    Bemerkung(en):

    Anm. S. 108 - 112

  17. Lieben, was es nicht gibt
    Literatur, Pop und Politik bei Ronald M. Schernikau
    Beteiligt: Peitsch, Helmut (HerausgeberIn); Thein, Helen (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Verbrecher Verlag, Berlin

    Ronald M. Schernikau (1960–1991) veröffentlichte sein Debüt »Kleinstadtnovelle« noch vor dem Abitur. Da hatte er schon Erlebnisse für mehr als einen Roman gesammelt: In der DDR geboren, von der Mutter in den Westen geschmuggelt, zu einem Vater, der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 1189
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 829 scern 7/257
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    654927
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2017/780
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    X-SCHE 70 8/5
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2018/1504
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 1050
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    19 : 50484
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 8710
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 829 scen 7 DE 8755
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 28615
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GN 9999 S326 P37
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 A 937
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    331334 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ronald M. Schernikau (1960–1991) veröffentlichte sein Debüt »Kleinstadtnovelle« noch vor dem Abitur. Da hatte er schon Erlebnisse für mehr als einen Roman gesammelt: In der DDR geboren, von der Mutter in den Westen geschmuggelt, zu einem Vater, der längst eine neue Familie hatte. Schwul zu sein, war eine weitere Facette dieses Andersseins, das sich als Mittendrin verstand. Nach einem Studium am Literaturinstitut in Leipzig ließ er sich 1989 in die DDR rückeinbürgern. An seinem letzten Buch, der »legende«, schrieb er acht Jahre lang, bis zu seinem Tod. 2017 soll das Buch wieder lieferbar sein, als erster von drei Bänden einer Werkausgabe, die im Verbrecher Verlag erscheinen wird. In Vorbereitung dieser Schernikau-Werkausgabe wurde im Jahr 2015 aus Perspektiven des Verlagswesens, der Literatur und Wissenschaft, des Journalismus und der Popkultur auf die Relevanz und das Wirken dieses Autors geblickt. Dieser Band dokumentiert die Tagung im Literaturforum im Brecht-Haus und erscheint in der Schriftenreihe lfbTexte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Peitsch, Helmut (HerausgeberIn); Thein, Helen (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783957322005; 3957322006
    Weitere Identifier:
    9783957322005
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Lieben, was es nicht gibt - Literatur, Pop und Politik bei Ronald M. Schernikau (2015, Berlin)
    Schriftenreihe: lfb-Texte ; 4
    Schlagworte: Authors, German; Authors, German
    Weitere Schlagworte: Schernikau, Ronald M (1960-1991)
    Umfang: 363 Seiten
    Bemerkung(en):

    "Die Konferenz zu Ronald M. Schernikaus Werk, die am 19. und 20. März 2015 im Literaturforum des Brecht-Hauses stattfand, könnte an keinem passenderen Ort publiziert werden als in der Reihe "lfb Texte" des Verbrecher Verlags." (Vorwort)

    Helmut Peitsch und Helen Thein: Vorwort

    Stefan Ripplinger: Literatur und Politik : schernikaus poetologie ; "wahrheit trägt nicht"

    Georg Fülberth: Uhrmacherblick und Götterblick

    Helmut Peitsch: "daß schlechte kleine zeiten bloß dokumente hervorbringen, keine literatur"

    Dietmar Dath: Schernikaus Poetik

    Sven Glawion: Utopie und Komisches : Werkanalysen ; Grenzüberschreitungen

    Laura Schütz: "das grauenhafte, wenn man weiß es kommt, ist komisch"

    Christine Künzel: Ronald M. sSchernikaus Vorbilder : Gisela Elsner, Irmtraud Morgner und Peter Hacks ; "die tatsache, daß Du mich als 'geniale Dichterin' bezeichnest, finde ich unpassend"

    Mandy Köppen und Lucas Mielke: "ganz und gar vertraut (was die Wellenlänge betrifft)"

    Martin Brandt: "Ich habe bei mir für Sie gebürgt"

    Marlies Janz: Stationen Ronald M. Schernikaus im literarischen Leben der BRD und der DDR ; Schernikaus früher Umgang mit Verlagen

    Ursula Püschel: Ronald M. Schernikau, Anmerkungen

    Katja Stopka: "leipzig ist die glücklichste zeit"

    Thomas Keck: "Ich bin umgezogen"

    Erika Runge und Ronald M. Schernikau: ... lieben, was es nicht gibt

    Christian Jäger: Pop als Kontext : damals und heute ; Bolschewik-Schick

    Jens Friebe: Der Pomp im Zeitalter seiner technischen Usurpierbarkeit

  18. Makom. Orte und Räume im Judentum
    real - abstrakt - imaginär : Essays
    Beteiligt: Kümper, Michael (Hrsg.); Rösch, Barbara (Hrsg.); Schneider, Ulrike (Hrsg.); Thein, Helen (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Olms, Hildesheim [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Kümper, Michael (Hrsg.); Rösch, Barbara (Hrsg.); Schneider, Ulrike (Hrsg.); Thein, Helen (Hrsg.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3-487-13401-2
    Schriftenreihe: Haskala ; 35
    Schlagworte: Judentum; Raum
    Umfang: 356 S. : Ill.
  19. Reizland DDR
    Deutungen und Selbstdeutungen literarischer West-Ost-Migration
    Beteiligt: Thein, Helen (Hrsg.); Peitsch, Helmut (Hrsg.); Berbig, Roland (Hrsg.); Fetscher, Justus (Hrsg.)
    Erschienen: 2014, c2015
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen

    The migration of half a million people from the West of Germany to the East is one of the little-explored areas in the history of the Cold War. This also applies to the field of literature. What such diverse authors as Anna Seghers, Arnolt Bronnen,... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    The migration of half a million people from the West of Germany to the East is one of the little-explored areas in the history of the Cold War. This also applies to the field of literature. What such diverse authors as Anna Seghers, Arnolt Bronnen, Heinar Kipphardt, Adolf Endler, Wolf Biermann, Gisela Kraft or Ronald M. Schernikau connected is to have decided on one occasion to live in the GDR. Some of them have found in the socialist country their themes and their audience: often in increasing distance to cultural policy, sometimes in close proximity. Others left the adopted country after a few years disappointed and bitter or were forced out. The contributions in this volume deal with the motives, circumstances, biographical consequences, self-interpretations and literary results of the migration in the Soviet Zone of Occupation and in the GDR from 1945 to 1989. They honor the literary historian Helmut Peitsch on his 65th Birthday

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Thein, Helen (Hrsg.); Peitsch, Helmut (Hrsg.); Berbig, Roland (Hrsg.); Fetscher, Justus (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847002550
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Deutschland; Deutschland (DDR); Einwanderung; Kalter Krieg; Literatur/ DDR; Migration; Ost-West-Konflikt; Schriftsteller
    Umfang: 1 Online-Ressource (429 Seiten), mit 5 Abbildungen
    Bemerkung(en):

    V&R Unipress

  20. Reizland DDR
    Deutungen und Selbstdeutungen literarischer West-Ost-Migration
    Beteiligt: Thein, Helen (Hrsg.); Peitsch, Helmut (Hrsg.); Berbig, Roland (Hrsg.); Fetscher, Justus (Hrsg.)
    Erschienen: 2014, c2015
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen

    The migration of half a million people from the West of Germany to the East is one of the little-explored areas in the history of the Cold War. This also applies to the field of literature. What such diverse authors as Anna Seghers, Arnolt Bronnen,... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The migration of half a million people from the West of Germany to the East is one of the little-explored areas in the history of the Cold War. This also applies to the field of literature. What such diverse authors as Anna Seghers, Arnolt Bronnen, Heinar Kipphardt, Adolf Endler, Wolf Biermann, Gisela Kraft or Ronald M. Schernikau connected is to have decided on one occasion to live in the GDR. Some of them have found in the socialist country their themes and their audience: often in increasing distance to cultural policy, sometimes in close proximity. Others left the adopted country after a few years disappointed and bitter or were forced out. The contributions in this volume deal with the motives, circumstances, biographical consequences, self-interpretations and literary results of the migration in the Soviet Zone of Occupation and in the GDR from 1945 to 1989. They honor the literary historian Helmut Peitsch on his 65th Birthday

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Thein, Helen (Hrsg.); Peitsch, Helmut (Hrsg.); Berbig, Roland (Hrsg.); Fetscher, Justus (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847002550
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Deutschland; Deutschland (DDR); Einwanderung; Kalter Krieg; Literatur/ DDR; Migration; Ost-West-Konflikt; Schriftsteller
    Umfang: 1 Online-Ressource (429 Seiten), mit 5 Abbildungen
    Bemerkung(en):

    V&R Unipress