Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

  1. Ökonomische Effekte eines "Brexit" auf die deutsche und europäische Wirtschaft
    aktualisierte Einschätzung im Lichte aktueller Entwicklungen : Studie im Auftrag von Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Projekt-Nr. FA-Nr.17/17)
    Erschienen: [30. Oktober 2020]
    Verlag:  ifo Zentrum für Außenwirtschaft, München

    Diese Studie befasst sich mit der Quantifizierung der ökonomischen Auswirkungen des Austritts des Vereinigten Königreichs (VK) aus der Europäischen Union (EU) ("Brexit") auf die deutsche und europäische Wirtschaft. Seit dem Brexit-Referendum vom 23.... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSM 117
    keine Fernleihe

     

    Diese Studie befasst sich mit der Quantifizierung der ökonomischen Auswirkungen des Austritts des Vereinigten Königreichs (VK) aus der Europäischen Union (EU) ("Brexit") auf die deutsche und europäische Wirtschaft. Seit dem Brexit-Referendum vom 23. Juni 2016 herrscht über die Zukunft der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen dem VK und der EU ein hohes Maß an Unsicherheit, das bereits vor dem Vollzug des Austritts Effekte auf ökonomische Variablen hat. Die Studie beschreibt die in den letzten vier Jahren erfolgten Veränderungen und ordnet die aktuellen Vorgänge und die denkbaren Szenarien in den wirtschaftlichen Kontext ein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: ifo Studie
    Schlagworte: Brexit; Wirkungsanalyse; Internationale Wirtschaftsbeziehungen; Außenhandel; Dienstleistungshandel; Leistungsbilanz; Gravitationsmodell; Simulation; Deutschland; EU-Staaten; Großbritannien
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 108 Seiten), Illustrationen
  2. Globalization in the time of COVID-19
    Erschienen: March 2020
    Verlag:  CESifo, Center for Economic Studies & Ifo Institute, Munich, Germany

    The economic effects of a pandemic crucially depend on the extend to which countries are connected in global production networks. In this paper we incorporate production barriers induced by COVID-19 shock into a Ricardian model with sectoral... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 63
    keine Fernleihe

     

    The economic effects of a pandemic crucially depend on the extend to which countries are connected in global production networks. In this paper we incorporate production barriers induced by COVID-19 shock into a Ricardian model with sectoral linkages, trade in intermediate goods and sectoral heterogeneity in production. We use our model to quantify the welfare effect of the disruption in production that started in China and then quickly spread across the world. We find that the COVID-19 shock has a considerable impact on most economies in the world, especially when a share of the labor force is quarantined. Moreover, we show that global production linkages have a clear role in magnifying the effect of the production shock. Finally, the economic effects of the COVID-19 shock are heterogeneous across sectors, regions and countries, depending on the geographic distribution of industries in each region and country and their degree of integration in the global production network.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/216580
    Auflage/Ausgabe: First version: April 1, 2020
    Schriftenreihe: CESifo working paper ; no. 8184 (2020)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 28 Seiten), Illustrationen
  3. On the economics of an EU-Japan Free Trade Agreement
    study on behalf of the Bertelsmann Foundation
    Erschienen: March 2017
    Verlag:  ifo Institut, München

    On 9 december 2016, the upper house of Japan's parliament approved the Trans-Pacific Partnership (TPP). Prime Minister Shinzo Abe has pushed for the TPP's ratification despite US President Trump's decision to pull out the deal, insisting it would... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    On 9 december 2016, the upper house of Japan's parliament approved the Trans-Pacific Partnership (TPP). Prime Minister Shinzo Abe has pushed for the TPP's ratification despite US President Trump's decision to pull out the deal, insisting it would send a signal about Japan's continuing support to back global trade deals. With the Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP), which the EU have been negotiating with the USA, equally in the 'freezer' (Commissioner Malmström), the chances are high that negotiations between the EU and Japan could now be quickly concluded after almost four years and 18 rounds of negotiations. Both the EU and Japan should have a strong incentive to fill the empty spot left by the withdrawal of the USA from global and regional trade talks.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3959420366; 9783959420365
    Weitere Identifier:
    9783959420365
    Schriftenreihe: ifo Forschungsberichte ; 86 (2017)
    Schlagworte: Freihandelsabkommen; Internationale Wirtschaftsbeziehungen; Wirkungsanalyse; Japan; EU-Staaten
    Umfang: VIII, 56 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Erscheint auch als Online-Ausgabe

    Literaturverzeichnis Seite 56

  4. Revisiting the euro's trade cost and welfare effects
    Erschienen: 03/2019
    Verlag:  Kiel Institute for the World Economy, [Kiel]

    When, about twenty years ago, the Euro was created, one objective was to facilitate intra‐European trade by reducing transaction costs. Has the Euro delivered? Using sectoral trade data from 1995 to 2014 and applying structural gravity modeling, we... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 3
    keine Fernleihe

     

    When, about twenty years ago, the Euro was created, one objective was to facilitate intra‐European trade by reducing transaction costs. Has the Euro delivered? Using sectoral trade data from 1995 to 2014 and applying structural gravity modeling, we conduct an ex post evaluation of the European Monetary Union (EMU). In aggregate data, we find a significant average trade effect for goods of almost 8 percent, but a much smaller effect for services trade. Digging deeper, we detect substantial heterogeneity between sectors, as well as between and within country‐pairs. Singling out Germany, and embedding the estimation results into a quantitative general equilibrium model of world trade, we find that EMU has increased real incomes in all EMU countries, albeit at different rates. E.g., incomes have increased by 0.3, 0.6, and 2.1 percent in Italy, Germany, and Luxembourg, respectively.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/193970
    Schriftenreihe: Kiel working paper ; no. 2121 (March 2019)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 30 Seiten)
  5. Quantifying Brexit
    from ex post to ex ante using structural gravity
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  CESifo, Center for Economic Studies & Ifo Institute, Munich, Germany

    Exploiting changes in the geography of economic integration in Europe, this paper uses detailed bilateral trade data for 50 sectors to carry out an econometric ex post evaluation of the trade cost effects of the United Kingdom's various arrangements... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 63 (7357)
    keine Fernleihe

     

    Exploiting changes in the geography of economic integration in Europe, this paper uses detailed bilateral trade data for 50 sectors to carry out an econometric ex post evaluation of the trade cost effects of the United Kingdom's various arrangements with the European Union. The analysis reveals important heterogeneity across agreements, sectors, and within pairs. In particular, the EU's eastward enlargement or the EU-Korea trade agreement have lowered the UK's outward trade costs only relatively modestly. These asymmetries matter for the size and distribution of the welfare effects of Brexit - the withdrawal of the UK from EU agreements resulting into a return of trade costs to the situation quo ante. We make this point with the help of a modern multi-sector trade model that is able to capture inter- and intranational production networks. In line with other papers, the welfare costs of Brexit are higher in the UK than in most other EU countries. However, the considered asymmetries tend to attenuate overall costs while giving rise to substantial heterogeneity between EU27 members and sectors.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/191382
    Schriftenreihe: Array ; no. 7357 (November 2018)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 54 Seiten), Illustrationen
  6. Regionalanalyse zu den ökonomischen Auswirkungen des Brexit auf das Bundesland Hessen
    Endbericht zum Forschungsauftrag der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main = Brexit and its economic consequences for the German state of Hesse
    Erschienen: April 2018
    Verlag:  ifo Institut, München

    In Folge des Brexit dürfte die reale Wirtschaftsleistung pro Kopf in Deutschland, je nach unterstelltem Szenario, niedriger ausfallen als im Status quo. Hinter diesem gesamtdeutschen Durchschnittseffekt verbergen sich jedoch höchst heterogene... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 584 (93)
    keine Fernleihe

     

    In Folge des Brexit dürfte die reale Wirtschaftsleistung pro Kopf in Deutschland, je nach unterstelltem Szenario, niedriger ausfallen als im Status quo. Hinter diesem gesamtdeutschen Durchschnittseffekt verbergen sich jedoch höchst heterogene Auswirkungen des Austritts auf die deutschen Bundesländer. Auf dem Bundesland Hessen liegt dabei ein besonderes Augenmerk, da in Frankfurt am Main das Herz des deutschen Finanzsektors zu finden ist. Im Ergebnis zeigt sich, dass Hessen und die ökonomisch bedeutende Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main von einem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union weniger stark betroffen sein dürften als Deutschland insgesamt. Im Falle eines "harten Brexit" wird das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt von Hessen um -0,17% geringer ausfallen als im Basisszenario (zum Vergleich Deutschland: -0,23%). Die Effekte für die Metropolregion fallen in ähnlicher Größenordnung zu Hessen aus. Sollte hingegen ein ambitioniertes Freihandelsabkommen vereinbart werden ("weicher Brexit"), dann verringern sich die Effekte für Hessen und die Metropolregion auf -0,08% im Vergleich zur Ausgangslage (Deutschland: -0,10%). Maßgeblich für die geringere Betroffenheit Hessens sind wirtschaftsstrukturelle Unterschiede. Einerseits vereint das Verarbeitende Gewerbe, jener Bereich, der am stärksten von einem Ausstieg des Vereinigten Königreichs betroffen wäre, in Hessen einen geringeren Wertschöpfungsanteil auf sich als in Deutschland insgesamt. Andererseits sind die Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, welche durch den Brexit sogar gewinnen dürften, traditionell stärker in Hessen vertreten als im gesamtdeutschen Durchschnitt. In the course of Brexit, Germany's real GDP will fall compared to the current status quo. The average effect for Germany as a whole, however, masks significant heterogeneities between different sub-national entities such as the German states. The German state of Hesse faces a special situation, as Frankfurt am Main lies at the heart of the German financial sector. In sum, the German state of Hesse and the important metropolitan region of Frankfurt-Rhine-Main should be less heavily impacted by Britain's exit from the European Union than Germany as a whole. In the case of a "hard Brexit", Hessen's price-adjusted gross domestic product (GDP) will be -0.17% lower than in the base scenario (versus Germany: -0.23%). The effects on the metropolitan region will be similar to that on Hessen as a whole. If, on the other hand, a more ambitious free trade agreement were to be reached ("soft Brexit"), the effects on Hessen and its metropolitan region would be -0.08% compared to the baseline (Germany: -0.10%). Hessen stands to be less strongly affected thanks to structural economic differences in its economy. There are two main reasons for this: firstly, the branch that stands to be the most strongly affected by Brexit, namely manufacturing, accounts for a smaller share of added value in Hessen than in Germany as a whole. Secondly, financial, insurance and corporate services provides are traditionally more present in Hessen than in Germany on average. These are the three economic sectors that may even stand to gain from Brexit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stutzmann, Tim (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/191304
    Schriftenreihe: ifo-Forschungsberichte ; 93 (2018)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 42 Seiten), Illustrationen
  7. Quantifying the EU-Japan economic partnership agreement
    Erschienen: 2018
    Verlag:  CESifo, Center for Economic Studies & Ifo Institute, Munich

    This paper provides a quantitative analysis of the new EU-Japan free trade agreement (FTA), the biggest bilateral deal that both the EU and Japan have concluded so far. It employs a generalized variant of the Eaton-Kortum (2002) model, featuring... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 63 (7241)
    keine Fernleihe

     

    This paper provides a quantitative analysis of the new EU-Japan free trade agreement (FTA), the biggest bilateral deal that both the EU and Japan have concluded so far. It employs a generalized variant of the Eaton-Kortum (2002) model, featuring multiple sectors, input-output linkages, services trade, and non-tariff barriers (NTBs). It uses the results of an econometric ex-post analysis of a related FTA, the one between the EU and Korea, in force since 2011, to approximate the expected reductions in the costs of NTBs. This approach yields long-run welfare effects for Japan of about 18 bn. USD per year (0.31% of GDP) and of about 15 bn. USD (0.10%) for the EU. On average, the agreement does not appear to harm third countries, but the Americas, Africa and MENA countries slightly lose. 14% of the welfare gains inside the FTA stem from tariffs, the remaining 86% from NTB reform, and the services sector accounts for more than half. In the EU, value added in the agri-food sector goes up most, while in Japan the manufacturing and services sectors gain.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/185439
    Schriftenreihe: Array ; no. 7241
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 42 Seiten), Illustrationen
  8. Ökonomische Effekte eines Brexit auf die deutsche und europäische Wirtschaft
    Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
    Erschienen: Juni 2017
    Verlag:  ifo Institut, München

    Am 29. März 2017 notifizierte die britische Regierung ihren Austrittswillen nach Art. 50 des EU-Vertrages bei der EU. Der Brexit ist somit offiziell eingeleitet. Am 29. April haben die Staats- und Regierungschefs beim Europäischen Rat nach Art. 50... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 584 (85)
    keine Fernleihe

     

    Am 29. März 2017 notifizierte die britische Regierung ihren Austrittswillen nach Art. 50 des EU-Vertrages bei der EU. Der Brexit ist somit offiziell eingeleitet. Am 29. April haben die Staats- und Regierungschefs beim Europäischen Rat nach Art. 50 EUV die Leitlinien für die Verhandlungen zwischen der EU und dem VK beschlossen. In der nächsten Zeit werden die Verhandlungen zunächst zu wichtigen Fragen des Austritts beginnen. Wenn der Europäische Rat hierbei ausreichende Fortschritte feststellt, können Gespräche über die zukünftigen politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der EU27 und dem Vereinigten Königreich (VK) beginnen. Doch wie werden sich beide Verhandlungspartner verhalten? Ist ein harter Brexit und eine völlige Umorientierung seitens des Vereinigten Königreichs wirtschaftlich besser oder sollte man versuchen die bestehenden wirtschaftlichen Beziehungen möglichst zu erhalten und dem VK weitgehend entgegenkommen?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783959420358
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/176882
    Schriftenreihe: ifo-Forschungsberichte ; 85
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 102 Seiten), Illustrationen
  9. Global impact of a protectionist U.S. trade policy
    study on behalf of the Bertelsmann Foundation
    Erschienen: October 2017
    Verlag:  ifo Institute, Munich

    When President Trump came into office the US administration launched a detailed analysis of American trade relations. It aimed to identify "unfair trade practices" that are supposedly increasingly being used by other countries, and that are... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 584 (89)
    keine Fernleihe

     

    When President Trump came into office the US administration launched a detailed analysis of American trade relations. It aimed to identify "unfair trade practices" that are supposedly increasingly being used by other countries, and that are economically damaging to America. This study simulates potential protectionist trade policies on the part of the USA using historical data. The results enable a comprehensive analysis of the political debate and, above all, of its meaningfulness. The study illustrates that the USA does actually face economic imbalances, and especially high trade deficits, which are increasingly causing upsets in individual branches within the States. At the same time, however, the study also makes it clear that the solution to such economic challenges does not lie in a protectionist trade policy. On the contrary, such a policy would only exacerbate problems in the long term. The study ends with a policy recommendation for the USA and the functioning, rule-based, multilateral trade system. Die neue US-Administration hat mit der Amtsübernahme Präsident Trumps eine detaillierte Analyse der amerikanischen Handelsbeziehungen initiiert. Ziel ist die Identifizierung „unfairer Handelspraktiken“, die vermeintlich durch andere Nationen zunehmend eingesetzt werden und den USA wirtschaftlich schaden. Die vorliegende Studie analysiert die angedrohten protektionistischen Handelspolitiken der USA unter Heranziehung historischer Daten. Auf Basis der vorliegenden Ergebnisse ist eine umfassende Bewertung der politischen Debatte und insbesondere ihrer Sinnhaftigkeit möglich. Die Studie illustriert, dass die USA mit ökonomischen Ungleichgewichten konfrontiert sind, insbesondere mit hohen Handelsdefiziten, die zunehmend zu Verstimmungen in einzelnen Industrien innerhalb der USA führen. Zugleich wird aber aus der Studie auch deutlich, dass die Lösung für solche wirtschaftlichen Herausforderungen nicht in einer protektionistischen Handelspolitik zu finden ist, im Gegenteil. Eine solche Politik würde die Probleme auf lange Sicht nur verschärfen. Die Studie schließt mit einer Politikempfehlung im Sinne der USA und des funktionierenden regelbasierten, multilateralen Handelssystems.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783959420419
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/176886
    Schriftenreihe: ifo-Forschungsberichte ; 89
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 79 Seiten), Illustrationen
  10. Konsequenzen einer protektionistischen Handelspolitik der USA
    Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung
    Erschienen: August 2017
    Verlag:  ifo Institut, München

    Die neue US-Administration hat mit der Amtsübernahme Präsident Trumps eine detaillierte Analyse der amerikanischen Handelsbeziehungen initiiert. Ziel ist die Identifizierung „unfairer Handelspraktiken“, die vermeintlich durch andere Nationen... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 584 (88)
    keine Fernleihe

     

    Die neue US-Administration hat mit der Amtsübernahme Präsident Trumps eine detaillierte Analyse der amerikanischen Handelsbeziehungen initiiert. Ziel ist die Identifizierung „unfairer Handelspraktiken“, die vermeintlich durch andere Nationen zunehmend eingesetzt werden und den USA wirtschaftlich schaden. Die vorliegende Studie analysiert die angedrohten protektionistischen Handelspolitiken der USA unter Heranziehung historischer Daten. Auf Basis der vorliegenden Ergebnisse ist eine umfassende Bewertung der politischen Debatte und insbesondere ihrer Sinnhaftigkeit möglich. Die Studie illustriert, dass die USA mit ökonomischen Ungleichgewichten konfrontiert sind, insbesondere mit hohen Handelsdefiziten, die zunehmend zu Verstimmungen in einzelnen Industrien innerhalb der USA führen. Zugleich wird aber aus der Studie auch deutlich, dass die Lösung für solche wirtschaftlichen Herausforderungen nicht in einer protektionistischen Handelspolitik zu finden ist, im Gegenteil. Eine solche Politik würde die Probleme auf lange Sicht nur verschärfen. Die Studie schließt mit einer Politikempfehlung im Sinne der USA und des funktionierenden regelbasierten, multilateralen Handelssystems. When President Trump came into office the US administration launched a detailed analysis of American trade relations. It aimed to identify "unfair trade practices" that are supposedly increasingly being used by other countries, and that are economically damaging to America. This study simulates potential protectionist trade policies on the part of the USA using historical data. The results enable a comprehensive analysis of the political debate and, above all, of its meaningfulness. The study illustrates that the USA does actually face economic imbalances, and especially high trade deficits, which are increasingly causing upsets in individual branches within the States. At the same time, however, the study also makes it clear that the solution to such economic challenges does not lie in a protectionist trade policy. On the contrary, such a policy would only exacerbate problems in the long term. The study ends with a policy recommendation for the USA and the functioning, rule-based, multilateral trade system.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783959420396
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/176885
    Schriftenreihe: ifo-Forschungsberichte ; 88
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 80 Seiten), Illustrationen
  11. On the economics of an EU-Japan free trade agreement
    study on behalf of the Bertelsmann Foundation
    Erschienen: March 2017
    Verlag:  ifo Institute, Munich

    The negotiations between Japan and the EU over a free trade agreement are taking place during times in which global economic integration is increasingly questioned. With TTIP on hold and TTP no longer pursued by the US, a successful trade deal... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 584 (86)
    keine Fernleihe

     

    The negotiations between Japan and the EU over a free trade agreement are taking place during times in which global economic integration is increasingly questioned. With TTIP on hold and TTP no longer pursued by the US, a successful trade deal between two leading economic powers such as Japan and the EU would be a strong political message: economic integration between countries is still achievable and is favorable because of welfare gains for all participating parties. This report revisits the case for an EU-Japan free trade agreement, and provides estimates of its potential economic impact. It employs advanced quantitative methods to shed light on the economic effects that can be expected from a bilateral trade agreement between the EU and Japan. A key innovation in the proposed approach is to use the recently implemented EU-Korea free trade agreement as a benchmark and to employ the most recent available data in the simulation model. While a less ambitious trade liberalization, which is based only on tariff eliminations, is predicted to yield very low welfare benefits, economic gains turn out to be substantial if the negotiating parties pursue a comprehensive free trade agreement that would reduce non-tariff barriers across various sectors. A conservative estimate, which is modelled on the experience of the EU-Korea trade agreement, puts the welfare effects for Japan at about EUR 9 bn, which is equivalent to 0.23% of Japanese GDP in 2014. At the same time, the EU Member States can expect total income gains worth about EUR 11 bn per year. For Europe, simulations predict that the agreement would have positive value added effects in the pharmaceutical industry, in the food, beverages and tobacco, and in the motor vehicle industries. At the same time, some losses can be expected in the machinery industry. Amongst the services sectors, wholesale trade would benefit the most. In the area of services, minor losses are likely to appear in computer programming or the enter. Die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen Japan und der EU finden zu einer Zeit statt, in der die globale wirtschaftliche Integration zunehmend infrage gestellt wird. Nachdem die US-Regierung TTIP und TPP nicht länger verfolgt, wäre der erfolgreiche Verhandlungsabschluss zwischen zwei führenden Wirtschaftsmächten mit einer starken politischen Botschaft verbunden: Ein Öffnen der Märkte zwischen Ländern ist nach wie vor möglich und auch wünschenswert, da es Wohlstandsgewinne für alle Beteiligten erzeugt. Die nachfolgende Studie untersucht ein Freihandelsabkommen der EU mit Japan und schätzt die zu erwartenden ökonomischen Effekte. Der gewählte Ansatz ist besonders innovativ, da er das jüngst errichtete Freihandelsabkommen der EU mit der Republik Korea als Benchmark benutzt und auf die aktuellsten verfügbaren Daten zurückgreift. Während ein weniger ambitioniertes Handelsabkommen, das lediglich Zollsenkungen beinhaltet, nur sehr geringe Wohlfahrtszuwächse verspräche, wären diese im Fall eines sehr umfangreichen Freihandelsabkommens, das auch nicht-tarifäre Handelsbarrieren sektorübergreifend reduziert, ungleich höher. Eine konservative Schätzung auf Basis der Erfahrung des EU-Korea-Abkommens ergibt einen Wohlfahrtsgewinn von 9 Mrd. Euro für Japan, was 0,23% der japanischen Wirtschaftsleistung entspricht. Gleichzeitig können die EU-Mitgliedstaaten einen aggregierten Wohlfahrtszuwachs von 11 Mrd. Euro erwarten. Für Europa berechnet das Simulationsmodell Wertschöpfungszuwächse im Pharmbereich, der Lebensmittel-, Getränke- und Tabakherstellung sowie im Automobilsektor. Gleichzeitig erlitten die Maschinenbauer Verluste. Unter den Dienstleistern würde der Großhandel am meisten gewinnen, während kleinere Verluste bei IT-Dienstleistern und der Unterhaltungsindustrie anfielen. Für Japan werden bedeutende Zuwächse in der Computer- und der Elektronikindustrie vorhergesagt, kleinere Gewinne können der Maschinenbau und ebenfalls die Automobilindustrie erwarten. Verluste hingegen konzentrieren sich auf die Pharmaindustrie und den Großhandel und – allerdings zu einem weit geringeren Ausmaß – auf die landwirtschaftlichen Sektoren und die Lebensmittelbranche. Mit Blick auf die aktuelle Entwicklung innerhalb der EU enthält die Studie auch die zusätzlichen Effekte eines Brexit-Szenarios, demzufolge das Abkommen für Japan mit einer EU ohne dem Vereinigten Königreich weit weniger interessant wäre.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783959420365
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/176883
    Schriftenreihe: ifo-Forschungsberichte ; 86
    Schlagworte: Freihandelsabkommen; Internationale Wirtschaftsbeziehungen; Wirkungsanalyse; Japan; EU-Staaten
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 67 Seiten), Illustrationen
  12. On the economics of an EU-Japan Free Trade Agreement
    study on behalf of the Bertelsmann Foundation
    Erschienen: March 2017
    Verlag:  ifo Institut, München

    On 9 december 2016, the upper house of Japan's parliament approved the Trans-Pacific Partnership (TPP). Prime Minister Shinzo Abe has pushed for the TPP's ratification despite US President Trump's decision to pull out the deal, insisting it would... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 176494
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 279428
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, Bibliothek
    S35-86 a
    keine Fernleihe
    ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, Bibliothek
    S35-86 b
    keine Fernleihe
    ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, Bibliothek
    S35-86 c
    keine Fernleihe

     

    On 9 december 2016, the upper house of Japan's parliament approved the Trans-Pacific Partnership (TPP). Prime Minister Shinzo Abe has pushed for the TPP's ratification despite US President Trump's decision to pull out the deal, insisting it would send a signal about Japan's continuing support to back global trade deals. With the Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP), which the EU have been negotiating with the USA, equally in the 'freezer' (Commissioner Malmström), the chances are high that negotiations between the EU and Japan could now be quickly concluded after almost four years and 18 rounds of negotiations. Both the EU and Japan should have a strong incentive to fill the empty spot left by the withdrawal of the USA from global and regional trade talks.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3959420366; 9783959420365
    Weitere Identifier:
    9783959420365
    Schriftenreihe: ifo Forschungsberichte ; 86 (2017)
    Schlagworte: Freihandelsabkommen; Internationale Wirtschaftsbeziehungen; Wirkungsanalyse; Japan; EU-Staaten
    Umfang: VIII, 56 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Erscheint auch als Online-Ausgabe

    Literaturverzeichnis Seite 56

  13. TTIP - potential effects on Norway
    Erschienen: December 2016
    Verlag:  Ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, München

    The currently negotiated Transatlantic Trade and Investment Partnership between the EU and the United States of America will most likely affect countries, such as Norway which have close ties to the European production networks. Based on a CGE model,... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 402 (228)
    keine Fernleihe

     

    The currently negotiated Transatlantic Trade and Investment Partnership between the EU and the United States of America will most likely affect countries, such as Norway which have close ties to the European production networks. Based on a CGE model, developed at the ifo institute, we structurally estimate the potential effects of TTIP for Norway's economy on sectoral level. The model captures the reality of global value chains and provides a multi-country multi-sector approach with rich intra- and international input-output linkages. The analysis shows that trade diversion and trade creation effects offset each other in Norway. A comprehensive agreement between the EU and the US would lead to an increase in Norwegian GDP per capita by 0.05%. However, the gain is entirely driven by positive value added changes in the energy sector. Without these gains, the aggregate effects would turn into a loss of -0.11% of current GDP.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/149550
    Auflage/Ausgabe: Revised version
    Schriftenreihe: Ifo working paper ; no. 228
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 59 Seiten), Illustrationen