Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

  1. Lassen sich die Erwerbsquoten des Mikrozensus korrigieren?
    Erwerbstätigenrevision des Statistischen Bundesamtes: Neue Basis für die IAB Potenzialschätzung und stille Reserve
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    6 B 56299
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    T 213/2003/12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    97990 angeb. 11
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    1 : Z 638.03 -2003,12-
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Z oek 1490 2bp/28
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    WIR:TC:100:I11:-12:2003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 902 (2003.12)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: IAB-Werkstattbericht ; 2003,12
    Schlagworte: Arbeitsmarktstatistik; Erwerbstätigkeit; Atypische Beschäftigung; Deutschland; Bevölkerungsstatistik
    Umfang: 38 S, graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):
  2. QuBe-Bevölkerungsprojektion für die Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands
    Erschienen: 4. August 2022
    Verlag:  Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg

    Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat im Rahmen der langfristigen Qualifikations- und Berufsprojektionen (www.QuBe-Projekt.de) eine neue Bevölkerungsprojektion für die Entwicklung bis zum Jahr 2050 erstellt. Erstmals wird neben... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 98
    keine Fernleihe

     

    Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat im Rahmen der langfristigen Qualifikations- und Berufsprojektionen (www.QuBe-Projekt.de) eine neue Bevölkerungsprojektion für die Entwicklung bis zum Jahr 2050 erstellt. Erstmals wird neben aktualisierten Bevölkerungskennzahlen auf Bundesebene auch eine Projektion für die 401 Kreise und kreisfreien Städte innerhalb Deutschlands erarbeitet. Die regionale QuBe-Bevölkerungsprojektion hebt sich insbesondere durch die Unterscheidung von Personen mit und ohne deutsche Staatsbürgerschaft von bereits bestehenden Bevölkerungsvorausberechnungen ab. Mit der Unterscheidung hinsichtlich der Herkunft können die erheblichen Unterschiede bei den Geburtenziffern und dem Wanderungsverhalten berücksichtigt werden. Als erste Bevölkerungsvorausberechnung bezieht die Qube-Bevölkerungsprojektion zudem das durch die Corona-Pandemie und den Krieg gegen die Ukraine veränderte Wanderungsgeschehen innerhalb Deutschlands mit ein. Unsere Ergebnisse zeigen, dass neben einer alternden Bevölkerung der Trend hin zu Urbanisierung den Bevölkerungsschwund im ländlichen Raum und vor allem im Osten Deutschlands verstärkt. The Institute for Employment Research (IAB) has produced a new population projection for long-term development up to the year 2050 as part of the long-term qualification and occupation projections (www.QuBe-Projekt.de). In addition to updated population figures at the federal level, a projection for the 401 districts within Germany is determined for the first time. This regional QuBe population projection differs from existing projections in particular by distinguishing between persons with and without German citizenship. The distinction in terms of origin facilitates a more precise projection, as it allows for the inclusion of differences in birth rates and migration flows. As the first population projection, the QuBe population projection also considers the changes in migration patterns within Germany caused by the Corona pandemic and the war against Ukraine. Our results show that, in addition to an aging population, the trend toward urbanization is intensifying the population decline in rural areas and especially in eastern Germany.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/262199
    Schriftenreihe: IAB-discussion paper ; 2022, 19
    Schlagworte: Bevölkerungsprojektion; Kreise; Binnenwanderung
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 37 Seiten), Illustrationen
  3. Annahmen, Modellierung und Ergebnisse der Angebotsprojektion nach Qualifikationsstufen und Berufen bis zum Jahr 2040
    Erschienen: August 2021
    Verlag:  Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Version 1.0
    Schriftenreihe: BIBB-Preprint
    Schlagworte: Erwerbspersonenpotenzial; Bevölkerungsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; demografischer Wandel; Qualifikationsstruktur; Qualifikationsniveau; Bildungsbeteiligung; Arbeitsmigration; FachkräftemangelProjektion
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 58 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Zielgruppe - Ohne Altersbeschränkung

  4. Modeling migration dynamics in stochastic labor supply forecasting
    Erschienen: 5 May 2023
    Verlag:  Institute for Employment Research of the Federal Employment Agency, Nürnberg, Germany

    Population size and structure in conjunction with the participation behavior are the determinants of labor supply. Thereby, among the demographic components, migration is the one shaping both the size and the structure of a population the strongest... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 98
    keine Fernleihe

     

    Population size and structure in conjunction with the participation behavior are the determinants of labor supply. Thereby, among the demographic components, migration is the one shaping both the size and the structure of a population the strongest in the short to medium term while simultaneously exhibiting high uncertainty, with migration patterns varying between origin-destination-pairs depending on a range of economic and other determinants. Yet, existing stochastic forecasting approaches that jointly address population and labor force participation are sparse and do neither account for differences in future immigration flows across origin countries nor for the interdependencies of immigration and emigration in the destination country. Addressing this shortcoming, we propose an augmentation of an integrated stochastic population and labor force participation forecasting framework by a gravity-equation component to model future immigration and emigration, their interaction, and their determinants more appropriately. By conducting a stochastic forecast, we find that until 2060 the potential labor supply in Germany is declining by 11.7 percent, strongly driven by the even more distinct decline of the working-age population and only partially cushioned by rising participation rates. Thereby, increasing immigration to Germany is highly probable, yet its net effect is limited due to simultaneously rising emigration figures. Die Bevölkerungsgröße und -struktur im Zusammenspiel mit dem Erwerbsverhalten sind die Determinanten des Arbeitsangebots. Dabei ist Migration nicht nur diejenige demografische Komponente, die eine Bevölkerung mit Blick auf Größe wie auch Struktur kurz- bis mittelfristig am stärksten prägt, sondern sie weist auch vergleichsweise hohe Unsicherheit auf, da Migrationsbewegungen zwischen Herkunfts- und Zielländern von einer Reihe ökonomischer und anderer Faktoren beeinflusst werden. Bestehende stochastische Prognoseansätze, die Bevölkerungs- und Erwerbsbeteiligung gemeinsam modellieren, sind jedoch rar gesät und berücksichtigen weder Unterschiede in den Migrationsbewegungen über Herkunftsländer hinweg noch den Zusammenhang von Einwanderung und Auswanderung im Zielland. Dieses Papier zeigt, wie ein bestehender integrierter, stochastischer Ansatz zur gleichzeitigen Prognose von Bevölkerung und Erwerbsbeteiligung durch Gravitationsmodelle ergänzt werden kann, um so die künftige Zu- und Abwanderung, ihre Interaktion sowie ihre Determinanten angemessener zu modellieren. Die Anwendung dieses Ansatzes auf deutsche Daten zeigt, dass das Erwerbspersonenpotenzial Deutschlands bis 2060 um 11,7 Prozent abnimmt, stark getrieben durch den noch deutlicheren Rückgang der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter und nur teilweise abgefedert mittels steigender Erwerbsquoten. Dabei sind steigende Zuwanderungszahlen nach Deutschland zwar wahrscheinlich, ihr Nettoeffekt ist jedoch aufgrund gleichzeitig wachsenden Abwanderungszahlen begrenzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/274564
    Schriftenreihe: IAB-discussion paper ; 2023, 5
    Schlagworte: Labor supply; hidden unemployment; international migration; population decline; stochastic forecasting
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 49 Seiten), Illustrationen
  5. Lassen sich die Erwerbsquoten des Mikrozensus korrigieren?
    Erwerbstätigenrevision des Statistischen Bundesamtes: Neue Basis für die IAB Potenzialschätzung und stille Reserve
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: IAB-Werkstattbericht ; 2003,12
    Schlagworte: Arbeitsmarktstatistik; Erwerbstätigkeit; Atypische Beschäftigung; Deutschland; Bevölkerungsstatistik
    Umfang: 38 S, graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):
  6. Ein integriertes Modell zur Schätzung von Arbeitskräfteangebot und Bevölkerung
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg

    In der vorliegenden Studie geht es um die Projektion der Bevölkerung und des Arbeitskräfteangebots für Gesamtdeutschland bis zum Jahr 2060 in einem integrierten Modell. Es wird eine neu konzipierte Bevölkerungsprojektion des IAB präsentiert, und auch... mehr

    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der vorliegenden Studie geht es um die Projektion der Bevölkerung und des Arbeitskräfteangebots für Gesamtdeutschland bis zum Jahr 2060 in einem integrierten Modell. Es wird eine neu konzipierte Bevölkerungsprojektion des IAB präsentiert, und auch die Erwerbsbeteiligung wird neu geschätzt. Mit einem stochastischen Ansatz verwendet unsere neue Bevölkerungsvorausberechnung eine Alternative zu der deterministischen Schätzmethode, die früheren IAB-Projektionen zugrunde lag. Das jetzige Modell ermöglicht vollständig integrierte Simulationen und erlaubt es, die existierenden Unsicherheiten in Form von Konfidenzbändern darzustellen. This paper is concerned with the projection of the population in Germany and the labour supply till 2060 in an integrated model. A new and redesigned populationprojection of the IAB is presented and also labour participation is re-estimated. For the population forecast alternative approaches to previous deterministic computations are used, which allow completely integrated simulations and the possibility to illustrate the uncertainties in the form of confidence intervals.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/146108
    Schriftenreihe: IAB-Forschungsbericht ; 2016/10
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 40 Seiten), Illustrationen
  7. Demographic effects on the German labour supply
    a decomposition analysis
    Erschienen: 2008
    Verlag:  IAB, Nürnberg

    Die Arbeit untersucht die Faktoren, von denen das künftige Arbeitskräfteangebot beeinflusst wird. Die Veränderung des sog. Erwerbspersonenpotenzials wird dazu in die Haupteinflussfaktoren Demografie im engeren Sinne (natürliche Bevölkerungsbewegung... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe

     

    Die Arbeit untersucht die Faktoren, von denen das künftige Arbeitskräfteangebot beeinflusst wird. Die Veränderung des sog. Erwerbspersonenpotenzials wird dazu in die Haupteinflussfaktoren Demografie im engeren Sinne (natürliche Bevölkerungsbewegung einschließlich der Alterung), Wanderungen und Erwerbsverhalten zerlegt. Die Methode beruht auf einem Vergleich verschiedener Szenarien. Als Daten lagen vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) veröffentlichte Szenarien für das Erwerbspersonenpotenzial bis 2050 vor. Die Dekomposition führt zu dem erwarteten Ergebnis, dass vor allem die Demografie das Erwerbspersonenpotenzial sinken lässt, wobei die Alterung der Bevölkerung einen erheblichen Teil dazu beiträgt. Überraschend ist allerdings die Stärke des demografischen Effekts. Weder ein starker Anstieg der Erwerbsquoten noch eine im langfristigen Durchschnitt hohe Zuwanderung können den Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials stoppen. Die Alterung der Bevölkerung lässt sich zuverlässig weit vorausschätzen. Auch wirkt ein deutlicher Abbau des Geburtendefizits erst sehr langfristig. Deshalb muss davon ausgegangen werden, dass die Projektionen bezüglich Richtung und wohl auch Stärke einen hohen Grad an Eintretenswahrscheinlichkeit haben. Der Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials dürfte über einen sehr langen Zeitraum kaum mehr aufzuhalten sein. -- Decomposition ; demographic change ; labour supply ; labour force ; labour participation ; migration

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/32706
    Schriftenreihe: IAB discussion paper ; 2008,31
    Umfang: Online-Ressource (28 S.), graph. Darst.
  8. Projektion der Erwerbsbevölkerung bis zum Jahr 2060
    Erschienen: 2013
    Verlag:  IAB, Nürnberg

    Die vorliegende neueste IAB-Bevölkerungsprojektion bestätigt weitgehend die bekannten Tendenzen: Die Deutschen werden immer weniger und immer älter. Diese Trends werden vor allem durch die Geburtenentwicklung der Vergangenheit bestimmt, die sich in... mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 54 (2013,10)
    keine Fernleihe

     

    Die vorliegende neueste IAB-Bevölkerungsprojektion bestätigt weitgehend die bekannten Tendenzen: Die Deutschen werden immer weniger und immer älter. Diese Trends werden vor allem durch die Geburtenentwicklung der Vergangenheit bestimmt, die sich in der heutigen Altersstruktur niederschlägt und die wiederum entscheidend den weiteren Pfad prägt. Zuwanderung kann diese Entwicklung allerdings etwas bremsen. Bei realistischen Annahmen zur Außenwanderung wird die Bevölkerungszahl in den nächsten Jahren deshalb nur geringfügig, langfristig aber trotzdem deutlich sinken. Vor allem jedoch wird die Bevölkerung altern, denn beinahe unabhängig von der Zuwanderung wird die Zahl der Jüngeren sinken und der Anteil der Älteren steigen. Nicht zuletzt deshalb ist die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter, von 15 bis 64 Jahren (Erwerbsbevölkerung), vom demografischen Wandel noch stärker betroffen als die gesamte Bevölkerung. Der Anteil der Erwerbsbevölkerung an der gesamten Bevölkerung geht deutlich zurück. Langfristig wird damit die Basis des Arbeitskräfteangebots deutlich schmäler. Geburten- und Sterberaten waren in der Vergangenheit sehr stabil bzw. folgten einem stabilen Trend. Die vorliegende Projektion beruht deshalb auf einer einzigen Variante für die natürliche Bevölkerungsbewegung, d. h. für Geburten- und Sterbeziffern. Das prognostisch kaum erfassbare Wanderungsgeschehen wurde dagegen mit höchst unterschiedlichen Annahmen abgebildet. Mit einem neuen Ansatz wird dabei untersucht, wie sich die Migration auswirkt, wenn man - anders als sonst üblich - keine festen Wanderungssalden annimmt. Die jährlichen Fortzüge werden mit einer festen Fortzugsrate von der jeweiligen heimischen Bevölkerung abhängig modelliert. Lediglich für die jährlichen Zuzüge werden feste absolute Werte angenommen. Aufgrund dieser teilweisen Endogenisierung der Wanderungen bleibt der Wanderungssaldo über die Zeit nicht mehr gleich, sondern er hängt von der jeweiligen Vorjahresbevölkerung ab, einschließlich aller bis dahin erfolgten Zu- und Fortzüge. Unsere Vorgehensweise unterscheidet sich damit entscheidend von anderen Modellen, z. B. vom Projektionsmodell des Statistischen Bundesamtes. Eine besonders hervorzuhebende Folge dieses Modellansatzes ist, dass in allen Projektionsvarianten der jährliche Wanderungssaldo längerfristig gegen einen variantenspezifischen 'Grenzwert' konvergiert. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sehr hohe Wanderungssalden, z. B. 400.000 oder 500.000 Nettozuwanderung pro Jahr, über einen längeren Zeitraum kaum realistisch sind, denn die dafür notwendigen Zuzüge könnten auf Dauer entsprechend hohe Fortzüge induzieren. Mit der in Bevölkerungsprojektionsmodellen üblichen Angabe eines gleichbleibenden jährlichen Saldos wird man dieser Gegenbewegung nicht gerecht. Um diesen Aspekt zu vertiefen, sind weitere Untersuchungen geplant, unter anderem mit extremen Annahmen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/84918
    Schriftenreihe: IAB-Forschungsbericht ; 10/2013
    Schlagworte: Arbeitskräftepotenzial; Bevölkerungsprognose; Deutschland
    Umfang: Online-Ressource (53 S.), graph. Darst.
  9. Forecasting labour supply and population
    an integrated stochastic model
    Erschienen: 9 January 2017
    Verlag:  Institute for Employment Research of the Federal Employment Agency, Nuremberg

    This paper presents a stochastic integrated model to forecast the German population and labour supply until 2060. Within a cohort-component approach, the population forecast applies principal components to birth, mortality, emigration and immigration... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 98 (2017,1)
    keine Fernleihe

     

    This paper presents a stochastic integrated model to forecast the German population and labour supply until 2060. Within a cohort-component approach, the population forecast applies principal components to birth, mortality, emigration and immigration rates. The labour force participation rates are estimated by means of an econometric time series approach. All time series are forecast by bootstrapping. This allows fully integrated simulations and the possibility to illustrate the uncertainties in the form of confidence intervals. Our new forecast confirms the results from former studies. We conclude that even rising birth rates and high levels of immigration cannot break the basic demographic trend in the long run. In der vorliegenden Studie wird die Bevölkerung und das Arbeitskräfteangebot für Gesamtdeutschland bis zum Jahr 2060 in einem integrierten Modell projiziert. Dazu werden im Rahmen eines Kohorten-Komponenten-Ansatzes Geburten, Sterbefälle, Zu- und Fortzüge mittels einer Hauptkomponentenanalyse (Principal Component Analysis) geschätzt. Die Erwerbsquoten werden mit einem ökonometrischen Zeitreihenmodell bestimmt. Mit einem stochastischen Ansatz (Bootstrapping) verwendet unsere neue Vorausberechnung eine Alternative zu der deterministischen Schätzmethode, die früheren IAB-Projektionen zugrunde lag. Das jetzige Modell ermöglicht vollständig integrierte Simulationen und erlaubt es, die existierenden Unsicherheiten in Form von Konfidenzbändern darzustellen. Die Ergebnisse bestätigen bekannte vorliegende Projektionen. Wir schließen daraus, dass auch steigende Geburtenraten und hohe Zuwanderung den grundlegenden demografischen Trend langfristig nicht brechen können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/162472
    Auflage/Ausgabe: Aktualisierte Fassung vom 17. Mai 2017
    Schriftenreihe: IAB-discussion paper ; 2017, 1
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 38 Seiten), Illustrationen
  10. Ein integriertes Modell zur Schätzung von Arbeitskräfteangebot und Bevölkerung
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg

    In der vorliegenden Studie geht es um die Projektion der Bevölkerung und des Arbeitskräfteangebots für Gesamtdeutschland bis zum Jahr 2060 in einem integrierten Modell. Es wird eine neu konzipierte Bevölkerungsprojektion des IAB präsentiert, und auch... mehr

    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 54 (2016,10)
    keine Fernleihe

     

    In der vorliegenden Studie geht es um die Projektion der Bevölkerung und des Arbeitskräfteangebots für Gesamtdeutschland bis zum Jahr 2060 in einem integrierten Modell. Es wird eine neu konzipierte Bevölkerungsprojektion des IAB präsentiert, und auch die Erwerbsbeteiligung wird neu geschätzt. Mit einem stochastischen Ansatz verwendet unsere neue Bevölkerungsvorausberechnung eine Alternative zu der deterministischen Schätzmethode, die früheren IAB-Projektionen zugrunde lag. Das jetzige Modell ermöglicht vollständig integrierte Simulationen und erlaubt es, die existierenden Unsicherheiten in Form von Konfidenzbändern darzustellen. This paper is concerned with the projection of the population in Germany and the labour supply till 2060 in an integrated model. A new and redesigned populationprojection of the IAB is presented and also labour participation is re-estimated. For the population forecast alternative approaches to previous deterministic computations are used, which allow completely integrated simulations and the possibility to illustrate the uncertainties in the form of confidence intervals.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/146108
    Schriftenreihe: IAB-Forschungsbericht ; 2016/10
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 40 Seiten), Illustrationen