Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.

  1. Thomas Bernhard
    Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur
    Beteiligt: Lughofer, Johann Georg (HerausgeberIn); Schmiderer, Harald (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hegenbart, Christine (VerfasserIn von ergänzendem Text); Birk, Matjaz (VerfasserIn von ergänzendem Text); Slibar, Neva (VerfasserIn von ergänzendem Text); Manoilovic, Katharina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Krylova, Katja (VerfasserIn von ergänzendem Text); Drobac, Katharina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schönthaler, Philipp (VerfasserIn von ergänzendem Text); Blake, Jason (VerfasserIn von ergänzendem Text); Götze, Clemens (VerfasserIn von ergänzendem Text); Reitzenstein, Markus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hückmann, Dania (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bozzi, Paola (VerfasserIn von ergänzendem Text); Davis, Jack (VerfasserIn von ergänzendem Text); Szabo, Laszlo (VerfasserIn von ergänzendem Text); Dowden, Steve (VerfasserIn von ergänzendem Text); Virant, Spela (VerfasserIn von ergänzendem Text); Löwe, Matthias (VerfasserIn von ergänzendem Text); Tunner, Erika (VerfasserIn von ergänzendem Text); Sorg, Bernhard (VerfasserIn von ergänzendem Text); Tabah, Mireille (VerfasserIn von ergänzendem Text); Huber, Martin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Pfabigan, Alfred (VerfasserIn von ergänzendem Text); Höller, Hans (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schütte, Uwe (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Böhlau Verlag Wien, Göttingen

    Thomas Bernhards Werk ist immer wieder enthusiastisch gefeiert worden. Nach seinem Tod erklärte Elfriede Jelinek, an diesem »toten Giganten« komme man nicht mehr vorbei. Peter Handke meinte, man solle nicht von einer Ära Waldheim sprechen, sondern... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Thomas Bernhards Werk ist immer wieder enthusiastisch gefeiert worden. Nach seinem Tod erklärte Elfriede Jelinek, an diesem »toten Giganten« komme man nicht mehr vorbei. Peter Handke meinte, man solle nicht von einer Ära Waldheim sprechen, sondern eher von einer Ära Bernhard. Dabei spielte er vor allem auch auf die politische und gesellschaftliche Bedeutung der Texte und Skandale des Autors an. So können Thomas Bernhard und sein Werk heute kaum mehr ohne ihre Wirkung in Gesellschaft, Medien und Literatur verstanden werden. Die Beiträge des vorliegenden Bandes beschäftigen sich aus verschiedenen Perspektiven mit diesen Wirkungen und lassen so ein facettenreiches Bild des »kritischen Intellektuellen« und Autors Thomas Bernhard entstehen. Angaben zur beteiligten Person Pfabigan: Alfred Pfabigan ist Professor am Institut für Philosophie der Universität Wien und veröffentlichte zuletzt Angaben zur beteiligten Person Lughofer: Johann Georg Lughofer ist Dozent für Germanistik an der Philosophischen Fakultät der Universität Ljubljana.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lughofer, Johann Georg (HerausgeberIn); Schmiderer, Harald (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hegenbart, Christine (VerfasserIn von ergänzendem Text); Birk, Matjaz (VerfasserIn von ergänzendem Text); Slibar, Neva (VerfasserIn von ergänzendem Text); Manoilovic, Katharina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Krylova, Katja (VerfasserIn von ergänzendem Text); Drobac, Katharina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schönthaler, Philipp (VerfasserIn von ergänzendem Text); Blake, Jason (VerfasserIn von ergänzendem Text); Götze, Clemens (VerfasserIn von ergänzendem Text); Reitzenstein, Markus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hückmann, Dania (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bozzi, Paola (VerfasserIn von ergänzendem Text); Davis, Jack (VerfasserIn von ergänzendem Text); Szabo, Laszlo (VerfasserIn von ergänzendem Text); Dowden, Steve (VerfasserIn von ergänzendem Text); Virant, Spela (VerfasserIn von ergänzendem Text); Löwe, Matthias (VerfasserIn von ergänzendem Text); Tunner, Erika (VerfasserIn von ergänzendem Text); Sorg, Bernhard (VerfasserIn von ergänzendem Text); Tabah, Mireille (VerfasserIn von ergänzendem Text); Huber, Martin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Pfabigan, Alfred (VerfasserIn von ergänzendem Text); Höller, Hans (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schütte, Uwe (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205788119
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2012
    Schriftenreihe: Literatur und Leben. Neue Folge ; Band 081
    Schlagworte: Literatur; Autor; Österreich
    Umfang: 1 Online-Ressource (453 Seiten Seiten)
  2. Abhängigkeit - ein zentrales Motiv der Literatur nach 1945
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerr988.r379
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    CJSA1516
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/L27361/179
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 28798
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783826043819
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft ; 705
    Schlagworte: Soziale Abhängigkeit <Motiv>; Deutsch; Roman
    Umfang: 187 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Gießen, Univ., Diss.

  3. Funktionen geselligen Erzählens und mündlicher Erzählsituationen in der Literatur der Frühen Neuzeit und der Gegenwart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Komparatistik online; Gießen : Justus-Liebig-Univ., 2006-; 2020, S. 70-85; Online-Ressource
    Schlagworte: Rahmenerzählung; Mündliche Erzählung <Motiv>; Geselligkeit <Motiv>; Margarete, Navarra, Königin; L' Heptaméron des nouvelles; Rice, Anne; Interview with the vampire; Schami, Rafik; Erzähler der Nacht; Roth, Patrick
    Weitere Schlagworte: Roth, Patrick: Starlite Terrace
    Umfang: Online-Ressource
  4. Abhängigkeit
    ein zentrales Motiv der Literatur nach 1945
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826043819
    Weitere Identifier:
    9783826043819
    Schriftenreihe: Epistemata : [...], Reihe Literaturwissenschaft ; Bd. 705
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Soziale Abhängigkeit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: 187 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Zugl.: Gießen, Univ., Diss.

  5. Abhängigkeit - ein zentrales Motiv der Literatur nach 1945
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826043819
    Weitere Identifier:
    9783826043819
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GN 1411 ; GN 1701
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft ; 705
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Soziale Abhängigkeit <Motiv>; Geschichte 1945-2008;
    Umfang: 187 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 183 - 187

  6. Abhängigkeit - ein zentrales Motiv der Literatur nach 1945
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783826043819
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GN 1411 ; GN 1701
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft ; 705
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Soziale Abhängigkeit <Motiv>
    Umfang: 187 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2011

  7. Funktionen geselligen Erzählens und mündlicher Erzählsituationen in der Literatur der Frühen Neuzeit und der Gegenwart
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Der vorliegende Beitrag erkundet die Funktionen geselligen Erzählens und mündlicher Erzählsituationen in der Literatur der Frühen Neuzeit und der Gegenwart. Anlass zu einem solchen epochenübergreifenden Vergleich gibt die Beobachtung, dass die... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Beitrag erkundet die Funktionen geselligen Erzählens und mündlicher Erzählsituationen in der Literatur der Frühen Neuzeit und der Gegenwart. Anlass zu einem solchen epochenübergreifenden Vergleich gibt die Beobachtung, dass die literarische Form des Rahmenzyklus, die als typisch für die Frühe Neuzeit begriffen wird (etwa für Boccaccio und Marguerite de Navarre), in der Gegenwartsliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts, insbesondere in den letzten vierzig Jahren, ein auffallendes Comeback bei Autoren wie zum Beispiel Rafik Schami und Patrick Roth erlebt und sich großer Beliebtheit erfreut. Die vergleichende Gegenüberstellung verspricht, nähere Einblicke in die jeweiligen Funktionen geselligen Erzählens in der Frühen Neuzeit und der Gegenwartsliteratur zu vermitteln. Als Leitfragen kristallisieren sich dabei folgende Aspekte heraus: Welcher Zweck wird mit der Einbindung einzelner Geschichten in einen Gesprächsrahmen jeweils verfolgt und inwiefern hat sich die Funktion der Rahmenstruktur in der zeitgenössischen Literatur im Vergleich zur Frühen Neuzeit gewandelt?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik online; Gießen : Justus-Liebig-Univ., 2006-; (2020), Seite 70-85; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Geselligkeit <Motiv>; Mündliche Erzählung <Motiv>; Rahmenerzählung
    Weitere Schlagworte: Margarete Navarra, Königin (1492-1549): L' Heptaméron des nouvelles; Rice, Anne (1941-2021): Interview with the vampire; Schami, Rafik (1946-): Erzähler der Nacht; Roth, Patrick (1953-)
  8. Abhängigkeit
    ein zentrales Motiv der Literatur nach 1945
    Erschienen: 2010 [erschienen] 2011
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.317.72
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    22.228.56
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    252.890
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    D 2010/0768
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826043819; 3826043812
    Weitere Identifier:
    9783826043819
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GN 1701 ; GN 1411
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft ; 705
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Soziale Abhängigkeit <Motiv>; Frauenliteratur
    Umfang: 187 Seiten, 235 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2011

  9. Abhängigkeit - ein zentrales Motiv der Literatur nach 1945
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783826043819
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GN 1411 ; GN 1701
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft ; 705
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Soziale Abhängigkeit <Motiv>
    Umfang: 187 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2011

  10. Abhängigkeit - ein zentrales Motiv der Literatur nach 1945
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826043819
    Schriftenreihe: Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft ; 705
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Soziale Abhängigkeit <Motiv>; Geschichte 1971-2006; Deutsch; Roman; Soziale Abhängigkeit <Motiv>; Geschichte 1971-2006
    Umfang: 187 S.
    Bemerkung(en):

    Gießen, Univ., Diss

  11. Abhängigkeit
    ein zentrales Motiv der Literatur nach 1945
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 782255
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 806 abh/21
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2010/6219
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-12 5/321
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2010/10925
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/270/1173
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2010 A 10074
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 1584,171
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bm 4409
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 1701 R379
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 806 abh DC 4984
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    60/19741
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3826043812; 9783826043819
    Weitere Identifier:
    9783826043819
    RVK Klassifikation: GN 1701
    Schriftenreihe: Array ; 705
    Schlagworte: German literature; German literature; Dependency (Psychology) in literature
    Umfang: 187 S., 235 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 183 - 187

    Zugl.: Gießen, Univ., Diss.

  12. Funktionen geselligen Erzählens und mündlicher Erzählsituationen in der Literatur der Frühen Neuzeit und der Gegenwart
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Der vorliegende Beitrag erkundet die Funktionen geselligen Erzählens und mündlicher Erzählsituationen in der Literatur der Frühen Neuzeit und der Gegenwart. Anlass zu einem solchen epochenübergreifenden Vergleich gibt die Beobachtung, dass die... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Beitrag erkundet die Funktionen geselligen Erzählens und mündlicher Erzählsituationen in der Literatur der Frühen Neuzeit und der Gegenwart. Anlass zu einem solchen epochenübergreifenden Vergleich gibt die Beobachtung, dass die literarische Form des Rahmenzyklus, die als typisch für die Frühe Neuzeit begriffen wird (etwa für Boccaccio und Marguerite de Navarre), in der Gegenwartsliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts, insbesondere in den letzten vierzig Jahren, ein auffallendes Comeback bei Autoren wie zum Beispiel Rafik Schami und Patrick Roth erlebt und sich großer Beliebtheit erfreut. Die vergleichende Gegenüberstellung verspricht, nähere Einblicke in die jeweiligen Funktionen geselligen Erzählens in der Frühen Neuzeit und der Gegenwartsliteratur zu vermitteln. Als Leitfragen kristallisieren sich dabei folgende Aspekte heraus: Welcher Zweck wird mit der Einbindung einzelner Geschichten in einen Gesprächsrahmen jeweils verfolgt und inwiefern hat sich die Funktion der Rahmenstruktur in der zeitgenössischen Literatur im Vergleich zur Frühen Neuzeit gewandelt?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik online; Gießen : Justus-Liebig-Univ., 2006-; (2020), Seite 70-85; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Geselligkeit <Motiv>; Mündliche Erzählung <Motiv>; Rahmenerzählung
    Weitere Schlagworte: Margarete Navarra, Königin (1492-1549): L' Heptaméron des nouvelles; Rice, Anne (1941-2021): Interview with the vampire; Schami, Rafik (1946-): Erzähler der Nacht; Roth, Patrick (1953-)
  13. Abhängigkeit
    ein zentrales Motiv der Literatur nach 1945
    Erschienen: 2010 [erschienen] 2011
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.317.72
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826043819; 3826043812
    Weitere Identifier:
    9783826043819
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GN 1701 ; GN 1411
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft ; 705
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Soziale Abhängigkeit <Motiv>; Frauenliteratur
    Umfang: 187 Seiten, 235 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2011

  14. Verbotenes Begehren
    Konzepte des Monströsen in der Gothic Novel des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Comparatio; Heidelberg : Winter, 2009-; Band 12, Heft 1 (2020), Seite 97-113; 24 cm

    Schlagworte: Gothic novel; Ästhetik; Das Monströse
    Weitere Schlagworte: Hoffmann, E. T. A. (1776-1822): Die Elixiere des Teufels; Shelley, Mary (1797-1851): Frankenstein; Hugo, Victor (1802-1885): Notre-Dame de Paris; Stoker, Bram (1847-1912): Dracula
  15. Malte Kleinwort: Kafkas Verfahren [Rezension]
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Arcadia; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1966-; Band 43, Heft 2 (2008), Seite 449-451

  16. Patrick Bridgwater: Kafka, gothic and fairytale [Rezension]
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Arcadia; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1966-; Band 43, Heft 1 (2008), Seite 227-229

  17. "Bin ich ein überflüssiger Mensch?"
    konstitutive Merkmale des weiblichen Depressionsromans der Moderne anhand der prototypischen Beispiele Mela Hartwigs und Sylvia Plaths
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Comparatio; Heidelberg : Winter, 2009-; Band 8, Heft 1 (2016), Seite 119-141; 24 cm

    Schlagworte: Frauenliteratur; Roman; Depression <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Spira, Mela (1893-1967): Bin ich ein überflüssiger Mensch?; Plath, Sylvia (1932-1963): The bell jar
  18. Funktionen geselligen Erzählens und mündlicher Erzählsituationen in der Literatur der Frühen Neuzeit und der Gegenwart
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Der vorliegende Beitrag erkundet die Funktionen geselligen Erzählens und mündlicher Erzählsituationen in der Literatur der Frühen Neuzeit und der Gegenwart. Anlass zu einem solchen epochenübergreifenden Vergleich gibt die Beobachtung, dass die... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Beitrag erkundet die Funktionen geselligen Erzählens und mündlicher Erzählsituationen in der Literatur der Frühen Neuzeit und der Gegenwart. Anlass zu einem solchen epochenübergreifenden Vergleich gibt die Beobachtung, dass die literarische Form des Rahmenzyklus, die als typisch für die Frühe Neuzeit begriffen wird (etwa für Boccaccio und Marguerite de Navarre), in der Gegenwartsliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts, insbesondere in den letzten vierzig Jahren, ein auffallendes Comeback bei Autoren wie zum Beispiel Rafik Schami und Patrick Roth erlebt und sich großer Beliebtheit erfreut. Die vergleichende Gegenüberstellung verspricht, nähere Einblicke in die jeweiligen Funktionen geselligen Erzählens in der Frühen Neuzeit und der Gegenwartsliteratur zu vermitteln. Als Leitfragen kristallisieren sich dabei folgende Aspekte heraus: Welcher Zweck wird mit der Einbindung einzelner Geschichten in einen Gesprächsrahmen jeweils verfolgt und inwiefern hat sich die Funktion der Rahmenstruktur in der zeitgenössischen Literatur im Vergleich zur Frühen Neuzeit gewandelt?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik online; Gießen : Justus-Liebig-Univ., 2006-; (2020), Seite 70-85; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Geselligkeit <Motiv>; Mündliche Erzählung <Motiv>; Rahmenerzählung
    Weitere Schlagworte: Margarete Navarra, Königin (1492-1549): L' Heptaméron des nouvelles; Rice, Anne (1941-2021): Interview with the vampire; Schami, Rafik (1946-): Erzähler der Nacht; Roth, Patrick (1953-)
  19. Funktionen geselligen Erzählens und mündlicher Erzählsituationen in der Literatur der Frühen Neuzeit und der Gegenwart
    Erschienen: 2020

    Der vorliegende Beitrag erkundet die Funktionen geselligen Erzählens und mündlicher Erzählsituationen in der Literatur der Frühen Neuzeit und der Gegenwart. Anlass zu einem solchen epochenübergreifenden Vergleich gibt die Beobachtung, dass die... mehr

     

    Der vorliegende Beitrag erkundet die Funktionen geselligen Erzählens und mündlicher Erzählsituationen in der Literatur der Frühen Neuzeit und der Gegenwart. Anlass zu einem solchen epochenübergreifenden Vergleich gibt die Beobachtung, dass die literarische Form des Rahmenzyklus, die als typisch für die Frühe Neuzeit begriffen wird (etwa für Boccaccio und Marguerite de Navarre), in der Gegenwartsliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts, insbesondere in den letzten vierzig Jahren, ein auffallendes Comeback bei Autoren wie zum Beispiel Rafik Schami und Patrick Roth erlebt und sich großer Beliebtheit erfreut. Die vergleichende Gegenüberstellung verspricht, nähere Einblicke in die jeweiligen Funktionen geselligen Erzählens in der Frühen Neuzeit und der Gegenwartsliteratur zu vermitteln. Als Leitfragen kristallisieren sich dabei folgende Aspekte heraus: Welcher Zweck wird mit der Einbindung einzelner Geschichten in einen Gesprächsrahmen jeweils verfolgt und inwiefern hat sich die Funktion der Rahmenstruktur in der zeitgenössischen Literatur im Vergleich zur Frühen Neuzeit gewandelt?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rahmenerzählung; Mündliche Erzählung; Geselligkeit; Margarete; Navarra; Königin; L' Heptaméron des nouvelles; Rice; Anne; Interview with the vampire; Schami; Rafik; Erzähler der Nacht; Roth; Patrick
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Funktionen geselligen Erzählens und mündlicher Erzählsituationen in der Literatur der Frühen Neuzeit und der Gegenwart
    Erschienen: 23.06.2020

    Der vorliegende Beitrag erkundet die Funktionen geselligen Erzählens und mündlicher Erzählsituationen in der Literatur der Frühen Neuzeit und der Gegenwart. Anlass zu einem solchen epochenübergreifenden Vergleich gibt die Beobachtung, dass die... mehr

     

    Der vorliegende Beitrag erkundet die Funktionen geselligen Erzählens und mündlicher Erzählsituationen in der Literatur der Frühen Neuzeit und der Gegenwart. Anlass zu einem solchen epochenübergreifenden Vergleich gibt die Beobachtung, dass die literarische Form des Rahmenzyklus, die als typisch für die Frühe Neuzeit begriffen wird (etwa für Boccaccio und Marguerite de Navarre), in der Gegenwartsliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts, insbesondere in den letzten vierzig Jahren, ein auffallendes Comeback bei Autoren wie zum Beispiel Rafik Schami und Patrick Roth erlebt und sich großer Beliebtheit erfreut. Die vergleichende Gegenüberstellung verspricht, nähere Einblicke in die jeweiligen Funktionen geselligen Erzählens in der Frühen Neuzeit und der Gegenwartsliteratur zu vermitteln. Als Leitfragen kristallisieren sich dabei folgende Aspekte heraus: Welcher Zweck wird mit der Einbindung einzelner Geschichten in einen Gesprächsrahmen jeweils verfolgt und inwiefern hat sich die Funktion der Rahmenstruktur in der zeitgenössischen Literatur im Vergleich zur Frühen Neuzeit gewandelt?

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei