Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

  1. Akzeptanz der CO2-Bepreisung in Deutschland: Evidenz für private Haushalte vor Einführung des CO2-Preises
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e.V., Essen, Germany

    Im Jahr 2021 wurde in Deutschland die sogenannte CO2-Bepreisung fossiler Kraft- und Brennstoffe eingeführt, um deren Verbrauch zum Zwecke des Klimaschutzes zu reduzieren. Dieser Preisaufschlag auf fossile Energieträger wird in den kommenden Jahren... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 293
    keine Fernleihe

     

    Im Jahr 2021 wurde in Deutschland die sogenannte CO2-Bepreisung fossiler Kraft- und Brennstoffe eingeführt, um deren Verbrauch zum Zwecke des Klimaschutzes zu reduzieren. Dieser Preisaufschlag auf fossile Energieträger wird in den kommenden Jahren sukzessive erhöht. Dieser Beitrag untersucht die Akzeptanz der CO2-Bepreisung für die Zeit kurz vor Einführung des CO2-Preises im Jahr 2019. Eine Erhebung unter mehr als 6.000 Haushalten zeigt, dass eine leichte absolute Mehrheit von 53,7% der Befragten grundsätzlich bereit ist, zu Klimaschutzzwecken höhere Kosten in Kauf zu nehmen. Die Zustimmung zu einer CO2-Bepreisung nimmt jedoch mit sinkendem Einkommen deutlich ab: Bei Befragten der untersten Einkommensgruppe liegt die Zustimmungsrate bei knapp unter 40%. Erwartungsgemäß verringert sich die Zustimmung auch mit der Höhe des CO2-Preises. So wurde ein CO2-Preis von 50 Euro von einer Mehrheit der Befragten von 50,6% abgelehnt. Um bei bis zum Jahr 2025 auf 55 Euro steigenden CO2-Preisen die mehrheitliche Akzeptanz der Bürger zu gewinnen, wird hier für einen breit angelegten Ausgleichsmechanismus durch Reduzierung verzerrender und sozial ungerechter Steuern und Abgaben auf den Strompreis plädiert, der insbesondere Gering- und Durchschnittsverdienern zugutekommt. Andernfalls könnten die über die Zeit steigenden CO2-Preise eine hohe soziale Sprengkraft entfalten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783969730812
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/243307
    Schriftenreihe: Array ; Heft 147
    Schlagworte: Diskretes Entscheidungsexperiment; Panelerhebung; Klimawandel
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 31 Seiten), Illustrationen
  2. Supporting carbon taxes
    the role of fairness
    Erschienen: December 2020
    Verlag:  RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen, Germany

    We conduct a discrete choice experiment with a sample of 6,000 German household heads to examine how fairness preferences influence the support for carbon taxes and revenue-recycling options. While it is well-known that carbon taxes are effective in... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 10
    keine Fernleihe

     

    We conduct a discrete choice experiment with a sample of 6,000 German household heads to examine how fairness preferences influence the support for carbon taxes and revenue-recycling options. While it is well-known that carbon taxes are effective in reducing emissions and can be made progressive, they remain fairly unpopular with German citizens. Consequently, best practice to build public support for them remains a relevant question for which there is no consensus. We obtain two major results: First, while green spending is more popular in general, it is significantly more popular among those who are pro-environment and trust the government. Second, when restricted to options for direct revenue redistribution, Germans prefer lump-sum payments over directing payments to the poorest or the most affected. Importantly, choices over these options depend both on genuinely different conceptions of fairness and respondents’ economic circumstances. Our findings have implications for building support for effective climate change mitigation policies with those who are not yet convinced. Wenngleich die ökonomischen Argumente für die Einführung einer CO2-Bepreisung überzeugend sind, ist die öffentliche Unterstützung dafür gering. Mittels eines Discrete-Choice Experimentes und einer Stichprobe von 6.000 deutschen Haushaltsvorständen untersuchen wir in diesem Artikel, wie Fairnesspräferenzen die Unterstützung für eine CO2-Bepreisung bei unterschiedlicher Verwendung der Einnahmen beeinflussen. Wir finden, dass jene Befragte, die die Einnahmen für die Förderung erneuerbarer Energie- und Verkehrsinfrastruktur verwenden möchten, eine CO2-Bepreisung eher unterstützen. Deren Unterstützung sinkt allerdings besonders stark bei höheren Steuersätzen, im Gegensatz zu Befragten, die eine Rückzahlung für einkommensschwache Haushalte befürworten. Betrachten wir ausschließlich direkte Formen der Umverteilung der Einnahmen an die Bevölkerung, zeigt sich, dass die Befragten Pro-Kopf-Zahlungen gegenüber Zahlungen an die Ärmsten oder am stärksten Betroffenen bevorzugen. Unsere Ergebnisse haben Auswirkungen auf die Akzeptanz einer CO2-Bepreisung, da die Unterstützung für diese wesentlich erhöht werden kann, wenn sie nach den Fairnesspräferenzen der Bürger gestaltet wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783969730102
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/227106
    Schriftenreihe: Ruhr economic papers ; #873
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 50 Seiten), Illustrationen
  3. Rules vs. discretion in cap-and-trade programs
    evidence from the EU emission trading system
    Erschienen: October 2020
    Verlag:  CESifo, Center for Economic Studies & Ifo Institute, Munich, Germany

    Long-term commitment is crucial for the dynamic efficiency of intertemporal cap-and-trade programs. Discretionary interventions in such programs could destabilize the market, and necessitate subsequent corrective interventions that instigate... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 63
    keine Fernleihe

     

    Long-term commitment is crucial for the dynamic efficiency of intertemporal cap-and-trade programs. Discretionary interventions in such programs could destabilize the market, and necessitate subsequent corrective interventions that instigate regulatory instability (Kydland and Prescott, 1977). In this work, we provide evidence for this claim from the EU’s cap-and-trade program (EU-ETS). We ground our analysis in the theoretical finance literature, and apply a mixed method approach (time-varying regression, bubble detection, crash-odds modelling). We find that the recent EU-ETS reform triggered market participants into speculation, which likely led to an overreaction that destabilized the market. We discuss how the smokescreen politics behind the reform, which manifested itself in complex rules, was crucial for this outcome. We conclude that rules only ensure long-term commitment when their impact on prices is predictable.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/226339
    Schriftenreihe: CESifo working paper ; no. 8637 (2020)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 73 Seiten), Illustrationen
  4. Optionen für eine CO2-Preisreform
    Erschienen: Juli 2019
    Verlag:  Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, [Wiesbaden]

    Die deutsche Klimapolitik benötigt eine grundlegende Neuausrichtung. Deutschland muss im Rahmen der EU-Lastenteilungsverordnung bis 2030 seine Emissionen im Verkehrs-, Gebäude- und Landwirtschaftssektor sowie in Teilen des Industrie- und... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 405
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    Die deutsche Klimapolitik benötigt eine grundlegende Neuausrichtung. Deutschland muss im Rahmen der EU-Lastenteilungsverordnung bis 2030 seine Emissionen im Verkehrs-, Gebäude- und Landwirtschaftssektor sowie in Teilen des Industrie- und Energiesektors um 38 Prozent gegenüber 2005 vermindern, sonst drohen erhebliche Strafzahlungen. Das erfordert einen deutlich steileren CO2-Reduktionspfad als in den vergangenen Jahren. Die Regierung plant daher, bis zum Ende des Jahres ein Klimaschutzgesetz zu verabschieden. Mit der aktuellen Ausrichtung von Energiewende und Klimapolitik kann dieses Ziel allerdings nicht erreicht werden, weil die bestehenden ökonomischen Anreize unzureichend sind und für Investoren und Innovatoren erhebliche Unsicherheiten über die zukünftige Ausrichtung der Klimapolitik bestehen. Außerdem sind die bisherigen Maßnahmen sozial unausgewogen. Der klimapolitische Rahmen muss dringend auf das zentrale Ziel ausgerichtet werden, also das Vermeiden von CO2-Emissionen. Der CO2-Preis sollte zum Leitinstrument der Klimapolitik werden. [...]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/201374
    Schriftenreihe: Arbeitspapier / Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ; 2019, 04 (Juli 2019)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 107 Seiten), Illustrationen
  5. Akzeptanz der CO2-Bepreisung in Deutschland
    die hohe Bedeutung der Rückverteilung der Einnahmen

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 2003/40606
    Schriftenreihe: Discussion paper / SFB 823 ; Nr. 2021, 28
    Schlagworte: Panelerhebung; Klimawandel
    Umfang: 1 Online-Ressource (32 Seiten, 278,85 KB), Diagramme
  6. Optimale Zuteilung des CO2-Budgets der EU
    eine Multi-Modell-Bewertung
    Erschienen: Juni 2022
    Verlag:  Kopernikus-Projekt Ariadne Potsdam-Institut für Klimafolgen-forschung (PIK), Potsdam

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Ariadne-Analyse
    Schlagworte: EU-Emissionshandel; Allokation; Branche; Ökosteuer; Mehrsektoren-Modell; Wirkungsanalyse; EU-Staaten
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 23 Seiten), Illustrationen
  7. A fair and solidarity-based EU emissions trading system for buildings and road transport
    Erschienen: June 2022
    Verlag:  Kopernikus-Projekt Ariadne Potsdam-Institut für Klimafolgen-forschung (PIK), Potsdam

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Ariadne report
    Schlagworte: EU-Emissionshandel; Gebäude; Straßenverkehr; Verteilungswirkung; Kompensationsmaßnahme; Soziale Gerechtigkeit; Solidarität; EU-Staaten
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 30 Seiten), Illustrationen
  8. Das Wärme- & Wohnen-Panel zur Analyse des Wärmesektors
    Ergebnisse der ersten Erhebung aus dem Jahr 2021
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e.V., Essen, Germany

    Das neu etablierte Wärme- & Wohnen-Panel ermöglicht durch die Verknüpfung von Informationen zum Gebäudebestand, dem Endenergiebedarf, detaillierten Angaben zu den sozioökonomischen Charakteristika der Haushalte sowie durch wiederholte systematische... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 293
    keine Fernleihe

     

    Das neu etablierte Wärme- & Wohnen-Panel ermöglicht durch die Verknüpfung von Informationen zum Gebäudebestand, dem Endenergiebedarf, detaillierten Angaben zu den sozioökonomischen Charakteristika der Haushalte sowie durch wiederholte systematische Erhebungen eine fundierte Evaluierung der Effektivität klimapolitischer Maßnahmen im Wärmesektor in Deutschland. Dieser Beitrag präsentiert die wichtigsten deskriptiven Ergebnisse der ersten Panel-Erhebung unter ca. 15.000 privaten Haushalten aus dem Jahr 2021. Neben der unvermeidlichen umfassenden Abfrage der Gebäudecharakteristika und Heiztechnik lag der Schwerpunkt der ersten Erhebung auf den energetischen Modernisierungstätigkeiten privater Haushalte sowie auf der Bewertung und Akzeptanz von Klimaschutzinstrumenten im Gebäudesektor. Überdies wurde die Akzeptanz verschiedener Aufteilungsvarianten der Kostenbelastung der Anfang 2021 eingeführten CO2-Bepreisung auf Mieter und Vermieter untersucht. Zu den zentralen Resultaten gehören, dass die Aufteilung der Kostenbelastung der CO2-Bepreisung gemäß Bausubstanz die höchste Zustimmung unter den Befragten genießt. Bezüglich der Akzeptanz von Klimaschutzinstrumenten im Gebäudesektor ist bemerkenswert, dass ein Einbauverbot von Gaskesseln und eine Gebäudeklimaabgabe nur bei rund 30% der Befragten Zustimmung findet, während ein Einbauverbot von Ölkesseln von fast 70% der Befragten begrüßt wird. Dabei heizen nur 9% derjenigen, die dem Einbauverbot von Ölkesseln zustimmen, selbst mit Öl, während der Großteil der Zustimmung mit ca. 39% von denjenigen Befragten stammt, die mit Gas heizen. Befragt nach ihrer Informiertheit über die CO2-Bepreisung gibt fast die Hälfte aller Befragten an, eher nicht informiert zu sein, lediglich ein sehr geringer Teil von 3,4% der Befragten fühlt sich sehr gut informiert. Ähnlich verhält es sich bei energetischen Gebäudemodernisierungen: Knapp über die Hälfte der Eigentümer fühlt sich nicht gut über energetische Sanierungen informiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783969731109
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/261489
    Schriftenreihe: Array ; Heft 152
    Schlagworte: Energieverbrauch; Heizkosten; Modernisierungsrate
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 40 Seiten), Illustrationen
  9. Split-incentives in energy efficiency investments?
    evidence from rental housing
    Erschienen: 2023
    Verlag:  RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen, Germany

    Rental housing where tenants are responsible for their own energy bills but landlords are responsible for energy retrofits may pose a particular challenge in achieving optimal rates of investments in energy efficiency. In this paper, we investigate... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 10
    keine Fernleihe

     

    Rental housing where tenants are responsible for their own energy bills but landlords are responsible for energy retrofits may pose a particular challenge in achieving optimal rates of investments in energy efficiency. In this paper, we investigate the severity of this split-incentive problem in thermal efficiency investments in the German housing market, where the share of renters is among the highest in the European Union and the majority of rented apartments is owned by private individuals. Using data on energy performance scores from Germany’s largest online housing market platform between 2019 and 2021, we find economically small differences in the energy efficiency levels between apartments that are offered for sale for own use compared to those that are rented out on the housing market. These findings suggest that there may not be a critical energy efficiency deficit due to the high share of renters in the multi apartment building sector. In Mietwohnungen, bei denen Mietende selbst für ihre Energierechnungen verantwortlich sind, Vermietende aber für die für energetische Sanierungen, ist es besonders herausfordernd, optimale Investitionsraten bei der Energieeffizienz zu erreichen. In diesem Papier untersuchen wir das Ausmaß dieses Split-Incentive-Problems bei Investitionen in die thermische Effizienz auf dem deutschen Wohnungsmarkt, wo der Mietanteil zu den höchsten in der Europäischen Union gehört und die Mehrheit der Mietwohnungen von privaten Personen vermietet wird. Auf Grundlage von Daten von Deutschlands größter Online-Wohnungsmarktplattform zur Bewertung der Gesamtenergieeffizienz finden wir ökonomisch geringe Unterschiede in der Energieeffizienz zwischen Wohnungen, die zur Eigennutzung angeboten werden und jenen, die vermietet werden. Diese Ergebnisse legen nahe, dass es möglicherweise kein kritisches Energieeffizienzdefizit im Mehrfamilien-Sektor gibt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783969731581
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/270928
    Schriftenreihe: Ruhr economic papers ; #992
    Schlagworte: Energy efficiency; split-incentives; housing market; owner-renter problem
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 38 Seiten), Illustrationen
  10. How to deal with the risks of phasing out coal in Germany through national carbon pricing
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  ZBW, [Kiel

    Germany has an ambitious climate target for 2030 that cannot be achieved without reducing the high share of coal in power generation. In the face of this, the country has set up a commission to phase out coal. A UK-style carbon price floor is one of... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSM
    keine Fernleihe

     

    Germany has an ambitious climate target for 2030 that cannot be achieved without reducing the high share of coal in power generation. In the face of this, the country has set up a commission to phase out coal. A UK-style carbon price floor is one of the options being considered. Yet implementing such a policy comes with important risks related to the following two aspects: (1) the price level necessary to reduce emissions to reach the 2030 climate target; and (2) the waterbed effect that arises from such a policy under the EU Emissions Trading Scheme (ETS) cap. In this paper, we quantify these risks using the numerical electricity market model LIMES-EU, and consider their implications as well as different options for dealing with them. Our results show that under baseline assumptions a carbon price floor of around 33 €/tCO2 would be sufficient to reach the 2030 target. Under unfavourable conditions, an appropriate price floor may be nearly twice as high (57 €/tCO2). The waterbed effect and related risks for the EU ETS could be reduced substantially in the mid-term (2030) through the recently introduced cancellation of allowances through the Market Stability Reserve (MSR), or through a larger coalition of countries. Germany could even fully alleviate the waterbed effect by cancelling 1.1 GtCO2 of certificates. In the long-term (until 2050), emission reductions leading up to 2030 would be almost completely (91%) offset at the EU level. Accordingly, it is essential that the national price initiates a policy sequence that leads to the EU level.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/190771
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 55 Seiten), Illustrationen
  11. How to deal with the risks of phasing out coal in Germany through national carbon pricing
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  CESifo, Center for Economic Studies & Ifo Institute, Munich, Germany

    Germany aims to phase out coal to achieve its 2030 climate target, for which a UK-style carbon price floor is considered. But this measure comes with risks related to the uncertainty about what price level is sufficient, and the waterbed effect... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 63
    keine Fernleihe

     

    Germany aims to phase out coal to achieve its 2030 climate target, for which a UK-style carbon price floor is considered. But this measure comes with risks related to the uncertainty about what price level is sufficient, and the waterbed effect arising from unilateral policy under the EU-ETS. Quantifying these risks we find that to be on the "safe side" target-wise, the price must be nearly twice as high as the reference scenario price (33 €/tCO2). Further, cancelling 1.1 GtCO2 of certificates and forming coalitions with other countries is essential to reduce the risk that EU climate policy will renationalize.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/198798
    Schriftenreihe: Array ; no. 7438 (December 2018)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 45 Seiten), Illustrationen
  12. How emission certificate allocations distort fossil investments
    the German example
    Erschienen: 2011
    Verlag:  DIW, Berlin

    Despite political activities to foster a low-carbon energy transition, Germany currently sees a considerable number of new coal power plants being added to its power mix. There are several possible drivers for this "dash for coal", but it is widely... mehr

    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 14 (1097)
    keine Fernleihe

     

    Despite political activities to foster a low-carbon energy transition, Germany currently sees a considerable number of new coal power plants being added to its power mix. There are several possible drivers for this "dash for coal", but it is widely accepted that windfall profits gained through free allocation of ETS certificates play an important role. Yet the quantification of allocation-related investment distortions has been limited to back-of-the envelope calculations and stylized models so far. We close this gap with a numerical model integrating both Germany's particular allocation rules and its specific power generation structure. We find that technology specific new entrant provisions have substantially increased incentives to invest in hard coal plants compared to natural gas at the time of the ETS onset. Expected windfall profits compensated more than half the total capital costs of a hard coal plant. Moreover, a shorter period of free allocations would not have turned investors' favours towards the cleaner natural gas technology because of preexisting economic advantages for coal. In contrast, full auctioning of permits or a single best available technology benchmark would have made natural gas the predominant technology of choice. -- Emissions trading ; Allocation rules ; Power markets ; Investments

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/52530
    Schriftenreihe: Discussion papers / German Institute for Economic Research ; 1097
    Schlagworte: Emissionshandel; Allokation; Emissionshandel; Kraftwerksbau; Investition; Kohlekraftwerk; Deutschland
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 29 S., 390 KB), graph. Darst.
  13. Das Wärme- & Wohnen-Panel zur Analyse des Wärmesektors
    Ergebnisse der 2. Erhebung aus dem Jahr 2022
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen, Germany

    Im Herbst 2022 fand die zweite Erhebung des im Rahmen des BMBF-geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne etablierten Wärme- & Wohnen-Panels unter ca. 15.000 Haushalten statt. Das Panel verknüpft in bislang einzigartiger Weise Informationen zum... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 293
    keine Fernleihe

     

    Im Herbst 2022 fand die zweite Erhebung des im Rahmen des BMBF-geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne etablierten Wärme- & Wohnen-Panels unter ca. 15.000 Haushalten statt. Das Panel verknüpft in bislang einzigartiger Weise Informationen zum Gebäudebestand und dem Endenergiebedarf mit Angaben zu den sozioökonomischen Charakteristika der Haushalte. Ein Schwerpunkt lag auf den Auswirkungen der durch den Angriff Russlands auf die Ukraine verursachten Energiepreiskrise auf die privaten Haushalte. So wurde gefragt, wie stark die Teilnehmenden von den steigenden Energiepreisen betroffen sind und welche Maßnahmen sie dagegen ergreifen würden. Lediglich 28% der Teilnehmenden planten jedoch, ihren Heizenergieverbrauch im Winter 2022/2023 stark oder sehr stark zu reduzieren. Ein bemerkenswertes Ergebnis ist auch, dass nur etwa 21% der Antwortenden angaben, die Informationskampagne der Bundesregierung mit dem Titel "80 Millionen gemeinsam für den Energiewechsel" wahrgenommen zu haben. Andererseits hat die überwältigende Mehrheit von etwa 88% der Befragten von der für Herbst 2022 geplanten, letztlich aber nicht eingeführten Gasumlage gehört. Als größten Hinderungsgrund in Bezug auf energetische Modernisierung wurden steigende Preise im Baugewerbe genannt, die Unsicherheit über die Preisentwicklung verschiedener Energieträger war ebenfalls von großer Bedeutung. In fall 2022, the second survey of the Heating & Living Panel, which was established as part of the BMBF-funded Kopernikus project Ariadne, was conducted among around 15,000 households. The panel combines information on the building stock and final energy demand with data on the socio-economic characteristics of households in a unique way. One focus was on the effects of the energy price crisis caused by Russia's attack on Ukraine on private households. Participants were asked how badly they were affected by rising energy prices and what measures they would take to counteract this. However, only 28% of participants planned to reduce their heating energy consumption significantly or very significantly in the winter of 2022/2023. Another notable result is that only around 21% of respondents stated that they had taken note of the German government's information campaign entitled "80 million together for the energy transition". On the other hand, the overwhelming majority of around 88% of respondents had heard about the gas levy planned for fall 2022 but ultimately not introduced. Rising prices in the construction industry were cited as the biggest obstacle to energy modernization, while uncertainty about the price development of various energy sources was also of great importance.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783969732533
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/295239
    Schriftenreihe: Array ; Heft 162
    Schlagworte: Endenergiebedarf; Heizkosten; Modernisierungsrate
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 48 Seiten), Illustrationen
  14. FDZ data description
    the German Heating and Housing Panel (GHHP) - wave 1
    Erschienen: September 2023
    Verlag:  RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen, Germany

    Zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche Maßnahmen ergriffen. Mit dem neu etablierten Ariadne Wärme- und Wohnen-Panel (German Heating and Housing Panel, GHHP) ist erstmals die Voraussetzung für... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSM 15
    keine Fernleihe

     

    Zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche Maßnahmen ergriffen. Mit dem neu etablierten Ariadne Wärme- und Wohnen-Panel (German Heating and Housing Panel, GHHP) ist erstmals die Voraussetzung für eine fundierte Evaluierung der Effektivität, der Verteilungswirkungen und der Akzeptanz klimapolitischer Maßnahmen im Wärmesektor geschaffen worden. Das Wärme- und Wohnen-Panel ist eine sich jährlich wiederholende Erhebungsreihe zum Thema Wärmewende mit rund 15.000 teilnehmenden Haushalten in Deutschland. Die im Zuge des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne durchgeführte Erhebung setzt sich aus ca. 65 % Eigentumshaushalten und 35 % Mietenden zusammen. Neben detaillierten Informationen zum Gebäudebestand, bestehenden Heizsystemen und Heizkosten sowie sozioökonomischen Charakteristika der Haushalte untersucht die Erhebung auch bereits durchgeführte oder geplante energetische Modernisierungsmaßnahmen. Darüber hinaus erfasst die Erhebung die Wahrnehmung und Akzeptanz der Haushalte zu diskutierten sowie bereits eingeführten Politikinstrumenten im Gebäudesektor. Die erste Erhebung fand 2021 statt und die Erhebungen sollen bis 2026 fortgeführt werden. Diese Datenbeschreibung gibt einen kurzen Überblick über die erste Welle des Ariadne Wärme- und Wohnen-Panel im Jahr 2021. Sie erläutert den Prozess und die Methodik der Datenerhebung sowie die sozioökonomischen Merkmale der Stichprobe. Informationen über den Zugang zu den Daten sind in Abschnitt 5 zu finden; ein Codebuch ist im Anhang enthalten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/289429
    Schriftenreihe: RWI Datenbeschreibung
    [RWI Projektberichte]
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 207 Seiten), Illustrationen
  15. On start-up costs of thermal power plants in markets with increasing shares of fluctuating renewables
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin

    The emerging literature on power markets with high shares of fluctuating renewables suggests that more frequent start-up procedures of thermal power plants may become an increasing concern, both for costs and possibly also for market design. Based on... mehr

    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 14 (1540)
    keine Fernleihe

     

    The emerging literature on power markets with high shares of fluctuating renewables suggests that more frequent start-up procedures of thermal power plants may become an increasing concern, both for costs and possibly also for market design. Based on official scenario assumptions, we investigate how start-ups and related costs develop in Germany, where the share of fluctuating renewables quadruples between 2010 and 2030. We find that the overall number of start-ups decreases by a third, while related costs increase by half. The relative share of start-up costs in overall variable costs of thermal plants grows only slightly and remains below 1%. Several overlapping effects drive these results. The expansion of fluctuating renewables alone would strongly increase start-up costs. In contrast, increased flexibility of biomass power plants, additional power storage and larger block sizes have opposite effects. While the relevance of start-up costs grows only moderately under baseline assumptions, it may increase further under alternative developments of system flexibility. Future power market design reforms should thus aim to ensure proper remuneration of quasi-fixed start-up costs. Our findings are also relevant for many other countries with thermal power systems that plan to undergo comparable transitions toward fluctuating renewables.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/126101
    Schriftenreihe: Discussion papers / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung ; 1540
    Umfang: 1 Online-Ressource (24 Seiten)
  16. Do benefits from dynamic tariffing rise?
    welfare effects of real-time pricing under carbon-tax-induced variable renewable energy supply
    Erschienen: 2016
    Verlag:  DIW Berlin, German Institute for Economic Research, Berlin

    Common intuition holds that retail real-time pricing (RTP) of electricity demand should become more beneficial in markets with high variable renewable energy (VRE) supply mainly due to increased price volatility. Using German market data, we test... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 14 (1621)
    keine Fernleihe

     

    Common intuition holds that retail real-time pricing (RTP) of electricity demand should become more beneficial in markets with high variable renewable energy (VRE) supply mainly due to increased price volatility. Using German market data, we test this intuition by simulating long-run electricity market equilibria with carbon-tax-induced VRE investment and real-time price responsive and nonresponsive consumption behavior. We find that the potential welfare gains from RTP are only partially explained by price volatility and are rather driven by opposing wholesale price effects caused by the technology portfolio changes from carbon taxation. Consequently, annual benefits from RTP actually change nonmonotonously with the carbon tax level, implying that increasing RTP at relatively high VRE shares can be both less and much more beneficial than without VRE supply. Nonetheless, as zero marginal cost supply becomes abundant with VRE entry, allocative efficiency increasingly depends on exposing more and more consumers to RTP.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/148317
    Schriftenreihe: Discussion papers / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung ; 1621
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 46 Seiten), Illustrationen
  17. How emission certificate allocations distort fossil investments
    the German example
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Elsevier], [Amsterdam

    Despite political activities to foster a low-carbon energy transition, Germany currently sees a considerable number of new coal power plants being added to its power mix. There are several possible drivers for this "dash for coal", but it is widely... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSM
    keine Fernleihe

     

    Despite political activities to foster a low-carbon energy transition, Germany currently sees a considerable number of new coal power plants being added to its power mix. There are several possible drivers for this "dash for coal", but it is widely accepted that windfall profits gained through free allocation of ETS certificates play an important role. Yet the quantification of allocation-related investment distortions has been limited to back-of-the envelope calculations and stylized models so far. We close this gap with a numerical model integrating both Germany's particular allocation rules and its specific power generation structure. We find that technology specific new entrant provisions have substantially increased incentives to invest in hard coal plants red to natural gas at the time of the ETS onset. More precisely, disproportionate windfall profits compared more than half the total capital costs of a hard coal plant. Moreover, shorter periods of free allocations would not have turned investors' favours towards the cleaner natural gas technology because of pre-existing economic advantages for coal. In contrast, full auctioning of permits or a single best available technology benchmark would have made natural gas the predominant technology of choice.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/118698
    Übergeordneter Titel: Sonderdruck aus: Energy policy ; 39,4;
    Schlagworte: Emissionshandel; Allokation; Kraftwerksbau; Investition; Kohlekraftwerk; Deutschland
    Umfang: Online-Ressource (32 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Parallel als Druckausg. erschienen

  18. A risk perspective on market integration and the reform of support of renewables in Germany
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Potsdam

    After more than a decade of supporting power from renewable energy (RE) through guaranteed feed-in tariffs, the German Government has initiated reforms to integrate RE into the market. To eventually achieve market integration requires that RE... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSM
    keine Fernleihe

     

    After more than a decade of supporting power from renewable energy (RE) through guaranteed feed-in tariffs, the German Government has initiated reforms to integrate RE into the market. To eventually achieve market integration requires that RE investors carry power market risks, in particular the power price risk. At the same time however, under the current financial structure higher risks are likely to have a negative impact on the bankability of new RE projects, which by extension may endanger further deployment and the achievement of renewable targets with it. Against this background we take a risk perspective to assess the past and upcoming EEG reforms, with the aim of developing a proposal to gradually shift risk towards RE investors without endangering project finance. To that end we first discuss the case for more market risk and classify the specific respective risks for RE, analyze how they have been allocated so far, and find that past policy reforms have initiated only a marginal transfer of revenue risks to renewables. On that basis we argue that more ambitious steps in this direction need to be taken, for which regulatory complexity and reform outcome uncertainty suggest a continuous and transparent transition rather than a grand all-at-once intervention. We outline and discuss two elements that could be at the center of it: First, a support framework that creates incentives for RE projects to increasingly take risks, for which we propose a cascading risk auction mechanism that prioritizes "more risky" projects. Second, design options for (a) "more risky" support contracts and (b) risk transfer in power purchase contracts, which if standardized could help to develop and establish suitable risk mitigation and management approaches on the side of financers. While this paper does not deliver a fully spelled-out action plan for these elements, it provides a basic sketch and identifies the main research gaps that should be filled for implementing it. Giving the long lead times of reforms and the need to think ahead that arises from it, we are sure that this proposal can make an important contribution to the next EEG reform in Germany expected for 2016/2017.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/107963
    Schriftenreihe: Discussion paper / Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
    Umfang: Online-Ressource (20 S.), graph. Darst.