Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

  1. The scope and selectivity of comparative area studies
    transitional justice research
    Autor*in: Oettler, Anika
    Erschienen: 2014
    Verlag:  GIGA, Hamburg

    The paper discusses how current methodological debates on the potential of comparative area studies intersect with current trends in transitional justice research. As the field of transitional justice studies is approaching saturation, academic... mehr

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The paper discusses how current methodological debates on the potential of comparative area studies intersect with current trends in transitional justice research. As the field of transitional justice studies is approaching saturation, academic efforts in this field are increasingly focused on empirical as well as theoretical generalization. The challenge of comparative transitional justice research is less to weigh the national impacts of policies than to incorporate a more historicized conception of causality that includes complex longterm processes and global interdependencies. From the perspective of comparative area studies, the case of transitional justice studies testifies to the need to combine the local, national, transnational, translocal, and global levels of analysis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/96498
    Schriftenreihe: GIGA working papers ; 246
    Umfang: Online-Ressource (25 S.), graph. Darst.
  2. Do qualitative data help in addressing Central American violence?
    Research note on data collection
    Autor*in: Oettler, Anika
    Erschienen: 2008
    Verlag:  GIGA German Institute of Global and Area Studies, Hamburg

    Taking as its point of departure debates on the value of criminal statistics and victimization surveys, this article explores the methodological challenge of an alternative approach to Central American violence(s). How can we collect qualitative data... mehr

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Taking as its point of departure debates on the value of criminal statistics and victimization surveys, this article explores the methodological challenge of an alternative approach to Central American violence(s). How can we collect qualitative data that help address the social construction of (in)security? The research project "Public Spaces and Violence in Central America" used multiple data sources, including guided interviews and pupils' essays. Drawing on research experience in Nicaragua, this paper asks, How can we collect data that reveal lifeworld experiences as well as hegemonic and counter-discourses on violence? Why is it crucial to keep a research diary? What is a "failed" or a "good" interview? This article argues for a research design based on theoretical considerations, impulsiveness and, most notably, constant self-reflection. -- Central America ; violence ; insecurity ; qualitative research ; methodological problems ; discourse analysis Wenn die Aussagekraft von Kriminalitätsstatistiken und Viktimisierungsumfragen begrenzt ist, wie wäre ein Forschungsdesign zu konzipieren, das die soziale Konstruktion von (Un-)Sicherheit in Zentralamerika angemessen zu erfassen vermag? Dieser Artikel befasst sich mit den Herausforderungen der Datenerfassung und greift dabei auf praktische Erfahrungen in Nicaragua zurück, die im Rahmen des Forschungsprojektes zu "Öffentlichkeiten und Gewalt in Zentralamerika" gemacht wurden. Dabei stehen methodische Fragen im Mittelpunkt, die durch die Durchführung von Leitfadeninterviews und eine Schüleraufsatzerhebung aufgeworfen wurden: Wie lassen sich Daten erheben, die sowohl lebensweltliche Erfahrungen als auch hegemoniale und Gegendiskurse abbilden? Warum ist es von zentraler Bedeutung, ein Forschungstagebuch zu führen? Wann ist ein Interview "gut" oder "misslungen"? Dieser Artikel plädiert für ein Forschungsdesign, das auf theoretischen Erwägungen, Impulsivität und vor allem konstanter Selbstreflexion beruht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/47857
    Schriftenreihe: GIGA Working Papers ; No. 76
    GIGA Research Programme: Violence, Power and Security
    Schlagworte: Diskurstheorie; Gewalttätigkeit; Menschliche Sicherheit; Datenerhebung; Inhaltsanalyse; Qualität; Wissenschaft; Methode; Zentralamerika; Nicaragua
    Umfang: 20 S.
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in dt. Sprache

  3. Macht in einer globalisierten landwirtschaftlichen Produktion
    eine Analyse des argentinischen Sojaanbaus
    Autor*in: Dobelmann, Anna
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Koblenz, Bibliothek RheinMoselCampus
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oettler, Anika (Akademischer Betreuer); Dietz, Kristina (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748925538
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zu Lateinamerika ; Band 42
    Schlagworte: Sojawelthandel; Konflikt <Motiv>; Empirische Forschung; Agrarproduktion
    Umfang: 1 Online-Ressource (313 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Marburg, 2019

  4. Macht in einer globalisierten landwirtschaftlichen Produktion
    eine Analyse des argentinischen Sojaanbaus
    Autor*in: Dobelmann, Anna
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oettler, Anika (Akademischer Betreuer); Dietz, Kristina (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748925538
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zu Lateinamerika ; Band 42
    Schlagworte: Lateinamerika; Agrarproduktion; Sojawelthandel; Konflikt <Motiv>; Empirische Forschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (313 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Marburg, 2019

  5. Guatemala in the 1980s
    a genocide turned into ethnocide?
    Autor*in: Oettler, Anika
    Erschienen: 2006
    Verlag:  GIGA, Hamburg

    While the Guatemalan Truth Commission came to the conclusion that agents of the state had committed acts of genocide in the early 1980s, fundamental questions remain. Should we indeed speak of the massacres committed between 1981 and 1983 in... mehr

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    While the Guatemalan Truth Commission came to the conclusion that agents of the state had committed acts of genocide in the early 1980s, fundamental questions remain. Should we indeed speak of the massacres committed between 1981 and 1983 in Guatemala as "genocide", or would "ethnocide" be the more appropriate term? In addressing these questions, this paper focuses on the intentions of the perpetrators. Why did the Guatemalan military chose mass murder as the means to "solve the problem of subversion"? In Guatemala, the discourses of communist threat, racism and Pentecostal millenarism merged into the intent to destroy the Mayan population. This paper demonstrates that the initial policy of physical annihilation (genocidal option) was transformed into a policy of restructuring the sociocultural patterns of the Guatemalan highlands (ethnocidal option). -- genocide studies ; Guatemala ; human rights violations ; massacres Auch wenn die guatemaltekische "Wahrheitskommission" festgestellt hat, dass die Massaker in den frühen 1980er Jahren genozidale Ausmaße hatten, bleiben fundamentale Fragen umstritten: Ist der adäquate Begriff für die zwischen 1981 und 1983 begangenen Massaker tatsächlich "Genozid" oder lassen sie sich eher als "Ethnozid" begreifen? Um diese Fragen zu beantworten, konzentriert sich dieser Beitrag auf die Intentionen der Täter. Warum griff das guatemaltekische Militär auf Massenmord zurück, um das "Problem der Subversion" zu lösen? In Guatemala verschmolzen antikommunistische, rassistische und millenaristische Diskurse zu einer Politik, die auf die Vernichtung der Maya-Bevölkerung zu abzielte. Im vorliegenden Beitrag wird beschrieben, wie eine genozidale Option, die auf die physische Vernichtung der Maya-Bevölkerung abzielte, zu einer ethnozidalen Option wurde: Ziel der Terrorstrategie war nunmehr die indirekte Vernichtung durch die soziokulturelle Neuordnung des guatemaltekischen Hochlandes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/47795
    Schriftenreihe: GIGA working papers ; 19
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 25 S., 659 KB)
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in dt. Sprache

  6. Exploding crime?
    topic management in Central American newspapers
    Erschienen: 2006
    Verlag:  GIGA, Hamburg

    It has become common to state that criminal violence has superseded political violence in Central America. This paper presents the first results of a research project which analyses the social construction of violent realities in Costa Rica, El... mehr

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    It has become common to state that criminal violence has superseded political violence in Central America. This paper presents the first results of a research project which analyses the social construction of violent realities in Costa Rica, El Salvador and Nicaragua. The authors describe the print media landscape in Central America and examine both the quality of leading newspapers and the main clusters of topics constituting the news discourse on violence. The analysis of the macro-structure of topic management in Central American newspapers allows to differentiate the "talk of crime": it is more heterogeneous than often thought. There are signs that the problem of juvenile delinquency is emerging as the center of a cross-country discourse on "ordinary violence". On the other hand, the talk of crime is centered around few topic clusters, with sexual violence and border-related discourse on violence being of key importance. Finally, the paper points to a heterogeneous array of discourse events that is connected to political developments and power-relations. -- Central America ; violence ; discourse analysis ; media Häufig wird darauf verwiesen, dass auf die politische Gewalt, die Zentralamerika in den 1970er/1980er Jahren erschütterte, eine Welle krimineller Gewalt folgte. Der vorliegende Beitrag präsentiert die ersten Resultate eines Forschungsprojektes, das die soziale Konstruktion violenter Realitäten in Costa Rica, El Salvador und Nicaragua analysiert. Dieser Beitrag konzentriert sich auf die Makro-Struktur des Topic Managements in führenden zentralamerikanischen Tageszeitungen. Die zentralamerikanische Presselandschaft wird nach der Qualität der Berichterstattung befragt. Mit der Herausarbeitung von den zentralen thematischen Clustern des Pressediskurses wird die gängige Vorstellung von einer "Explosion der Gewalt" differenziert. Die Untersuchung zeigt, dass sich das Problem der Jugendkriminalität als das Zentrum eines grenzüberschreitenden Gewaltdiskurses herauszubilden beginnt. Auf der anderen Seite stellen sowohl sexuelle Gewalt als auch nationale Grenzen zentrale Motive des Pressediskurses über Gewalt dar. Der Pressediskurs wird ferner als ein heterogenes Feld von Diskursereignissen charakterisiert, das an politische Entwicklungen und Kräfteverhältnisse gekoppelt ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/47783
    Schriftenreihe: GIGA working papers ; 33
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 41 S., 729 KB), Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in dt. Sprache

  7. Construyendo inseguridades
    aproximaciones a la violencia en Centroamérica desde el análisis del discurso
    Erschienen: 2006
    Verlag:  GIGA, Hamburg

    In all Central American countries we witness a struggle to define, interpret and classify types of violence, delinquency, crime and (in)security. Although this struggle has highly relevant political and social implications, it has not been analyzed... mehr

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In all Central American countries we witness a struggle to define, interpret and classify types of violence, delinquency, crime and (in)security. Although this struggle has highly relevant political and social implications, it has not been analyzed systematically. This article evaluates the state of the art and, based on methodological considerations, emphasizes the contribution of qualitative research on the local level in contrast to quantitative studies on the national or regional level. In a second step, using the discourse on Central American youth gangs as an example, the authors show that moral panic and repressive criminal policies are not direct consequences of the violence phenomena per se. Rather, the perception of and the reactions to insecurity and violence are based on social discourses about these phenomena. -- Central America ; violence ; delinquency ; insecurity ; discourse analysis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/47862
    Schriftenreihe: GIGA working papers ; 34
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 38 S., 619 KB), graph. Darst.
  8. Migración, violencia y etnización
    sobre la formación de las fronteras étnicas en Guatemala
    Autor*in: Oettler, Anika
    Erschienen: 2006

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Un continente en movimiento; Frankfurt : Vervuert, 2006; , Seite 385-398; 450 S.

    Schlagworte: Binnenwanderung; Internationale Migration; Ethnische Beziehungen; Indigenismus; Gewalttätigkeit; Nationalbewusstsein; Sozialer Konflikt; Guatemala
  9. Do qualitative data help in addressing Central American violence?
    research note on data collection
    Autor*in: Oettler, Anika
    Erschienen: 2008
    Verlag:  GIGA, Hamburg

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 1750 (76)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: GIGA working papers ; 76
    Umfang: 20 S.
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in dt

  10. Do qualitative data help in addressing Central American violence?
    Research note on data collection
    Autor*in: Oettler, Anika
    Erschienen: 2008
    Verlag:  GIGA German Institute of Global and Area Studies, Hamburg

    Taking as its point of departure debates on the value of criminal statistics and victimization surveys, this article explores the methodological challenge of an alternative approach to Central American violence(s). How can we collect qualitative data... mehr

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    ZS-INT
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 127 (76)
    keine Fernleihe

     

    Taking as its point of departure debates on the value of criminal statistics and victimization surveys, this article explores the methodological challenge of an alternative approach to Central American violence(s). How can we collect qualitative data that help address the social construction of (in)security? The research project "Public Spaces and Violence in Central America" used multiple data sources, including guided interviews and pupils' essays. Drawing on research experience in Nicaragua, this paper asks, How can we collect data that reveal lifeworld experiences as well as hegemonic and counter-discourses on violence? Why is it crucial to keep a research diary? What is a "failed" or a "good" interview? This article argues for a research design based on theoretical considerations, impulsiveness and, most notably, constant self-reflection. -- Central America ; violence ; insecurity ; qualitative research ; methodological problems ; discourse analysis Wenn die Aussagekraft von Kriminalitätsstatistiken und Viktimisierungsumfragen begrenzt ist, wie wäre ein Forschungsdesign zu konzipieren, das die soziale Konstruktion von (Un-)Sicherheit in Zentralamerika angemessen zu erfassen vermag? Dieser Artikel befasst sich mit den Herausforderungen der Datenerfassung und greift dabei auf praktische Erfahrungen in Nicaragua zurück, die im Rahmen des Forschungsprojektes zu "Öffentlichkeiten und Gewalt in Zentralamerika" gemacht wurden. Dabei stehen methodische Fragen im Mittelpunkt, die durch die Durchführung von Leitfadeninterviews und eine Schüleraufsatzerhebung aufgeworfen wurden: Wie lassen sich Daten erheben, die sowohl lebensweltliche Erfahrungen als auch hegemoniale und Gegendiskurse abbilden? Warum ist es von zentraler Bedeutung, ein Forschungstagebuch zu führen? Wann ist ein Interview "gut" oder "misslungen"? Dieser Artikel plädiert für ein Forschungsdesign, das auf theoretischen Erwägungen, Impulsivität und vor allem konstanter Selbstreflexion beruht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/47857
    Schriftenreihe: GIGA Working Papers ; No. 76
    GIGA Research Programme: Violence, Power and Security
    Schlagworte: Diskurstheorie; Gewalttätigkeit; Menschliche Sicherheit; Datenerhebung; Inhaltsanalyse; Qualität; Wissenschaft; Methode; Zentralamerika; Nicaragua
    Umfang: 20 S.
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in dt. Sprache

  11. Exploding crime?
    topic management in Central American newspapers
    Erschienen: 2006
    Verlag:  GIGA, Hamburg

    It has become common to state that criminal violence has superseded political violence in Central America. This paper presents the first results of a research project which analyses the social construction of violent realities in Costa Rica, El... mehr

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 127 (33)
    keine Fernleihe

     

    It has become common to state that criminal violence has superseded political violence in Central America. This paper presents the first results of a research project which analyses the social construction of violent realities in Costa Rica, El Salvador and Nicaragua. The authors describe the print media landscape in Central America and examine both the quality of leading newspapers and the main clusters of topics constituting the news discourse on violence. The analysis of the macro-structure of topic management in Central American newspapers allows to differentiate the "talk of crime": it is more heterogeneous than often thought. There are signs that the problem of juvenile delinquency is emerging as the center of a cross-country discourse on "ordinary violence". On the other hand, the talk of crime is centered around few topic clusters, with sexual violence and border-related discourse on violence being of key importance. Finally, the paper points to a heterogeneous array of discourse events that is connected to political developments and power-relations. -- Central America ; violence ; discourse analysis ; media Häufig wird darauf verwiesen, dass auf die politische Gewalt, die Zentralamerika in den 1970er/1980er Jahren erschütterte, eine Welle krimineller Gewalt folgte. Der vorliegende Beitrag präsentiert die ersten Resultate eines Forschungsprojektes, das die soziale Konstruktion violenter Realitäten in Costa Rica, El Salvador und Nicaragua analysiert. Dieser Beitrag konzentriert sich auf die Makro-Struktur des Topic Managements in führenden zentralamerikanischen Tageszeitungen. Die zentralamerikanische Presselandschaft wird nach der Qualität der Berichterstattung befragt. Mit der Herausarbeitung von den zentralen thematischen Clustern des Pressediskurses wird die gängige Vorstellung von einer "Explosion der Gewalt" differenziert. Die Untersuchung zeigt, dass sich das Problem der Jugendkriminalität als das Zentrum eines grenzüberschreitenden Gewaltdiskurses herauszubilden beginnt. Auf der anderen Seite stellen sowohl sexuelle Gewalt als auch nationale Grenzen zentrale Motive des Pressediskurses über Gewalt dar. Der Pressediskurs wird ferner als ein heterogenes Feld von Diskursereignissen charakterisiert, das an politische Entwicklungen und Kräfteverhältnisse gekoppelt ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/47783
    Schriftenreihe: GIGA working papers ; 33
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 41 S., 729 KB), Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in dt. Sprache

  12. Construyendo inseguridades
    aproximaciones a la violencia en Centroamérica desde el análisis del discurso
    Erschienen: 2006
    Verlag:  GIGA, Hamburg

    In all Central American countries we witness a struggle to define, interpret and classify types of violence, delinquency, crime and (in)security. Although this struggle has highly relevant political and social implications, it has not been analyzed... mehr

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 127 (34)
    keine Fernleihe

     

    In all Central American countries we witness a struggle to define, interpret and classify types of violence, delinquency, crime and (in)security. Although this struggle has highly relevant political and social implications, it has not been analyzed systematically. This article evaluates the state of the art and, based on methodological considerations, emphasizes the contribution of qualitative research on the local level in contrast to quantitative studies on the national or regional level. In a second step, using the discourse on Central American youth gangs as an example, the authors show that moral panic and repressive criminal policies are not direct consequences of the violence phenomena per se. Rather, the perception of and the reactions to insecurity and violence are based on social discourses about these phenomena. -- Central America ; violence ; delinquency ; insecurity ; discourse analysis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/47862
    Schriftenreihe: GIGA working papers ; 34
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 38 S., 619 KB), graph. Darst.
  13. Guatemala in the 1980s
    a genocide turned into ethnocide?
    Autor*in: Oettler, Anika
    Erschienen: 2006
    Verlag:  GIGA, Hamburg

    While the Guatemalan Truth Commission came to the conclusion that agents of the state had committed acts of genocide in the early 1980s, fundamental questions remain. Should we indeed speak of the massacres committed between 1981 and 1983 in... mehr

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 127 (19)
    keine Fernleihe

     

    While the Guatemalan Truth Commission came to the conclusion that agents of the state had committed acts of genocide in the early 1980s, fundamental questions remain. Should we indeed speak of the massacres committed between 1981 and 1983 in Guatemala as "genocide", or would "ethnocide" be the more appropriate term? In addressing these questions, this paper focuses on the intentions of the perpetrators. Why did the Guatemalan military chose mass murder as the means to "solve the problem of subversion"? In Guatemala, the discourses of communist threat, racism and Pentecostal millenarism merged into the intent to destroy the Mayan population. This paper demonstrates that the initial policy of physical annihilation (genocidal option) was transformed into a policy of restructuring the sociocultural patterns of the Guatemalan highlands (ethnocidal option). -- genocide studies ; Guatemala ; human rights violations ; massacres Auch wenn die guatemaltekische "Wahrheitskommission" festgestellt hat, dass die Massaker in den frühen 1980er Jahren genozidale Ausmaße hatten, bleiben fundamentale Fragen umstritten: Ist der adäquate Begriff für die zwischen 1981 und 1983 begangenen Massaker tatsächlich "Genozid" oder lassen sie sich eher als "Ethnozid" begreifen? Um diese Fragen zu beantworten, konzentriert sich dieser Beitrag auf die Intentionen der Täter. Warum griff das guatemaltekische Militär auf Massenmord zurück, um das "Problem der Subversion" zu lösen? In Guatemala verschmolzen antikommunistische, rassistische und millenaristische Diskurse zu einer Politik, die auf die Vernichtung der Maya-Bevölkerung zu abzielte. Im vorliegenden Beitrag wird beschrieben, wie eine genozidale Option, die auf die physische Vernichtung der Maya-Bevölkerung abzielte, zu einer ethnozidalen Option wurde: Ziel der Terrorstrategie war nunmehr die indirekte Vernichtung durch die soziokulturelle Neuordnung des guatemaltekischen Hochlandes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/47795
    Schriftenreihe: GIGA working papers ; 19
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 25 S., 659 KB)
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in dt. Sprache

  14. The scope and selectivity of comparative area studies
    transitional justice research
    Autor*in: Oettler, Anika
    Erschienen: 2014
    Verlag:  GIGA, Hamburg

    The paper discusses how current methodological debates on the potential of comparative area studies intersect with current trends in transitional justice research. As the field of transitional justice studies is approaching saturation, academic... mehr

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 127 (246)
    keine Fernleihe

     

    The paper discusses how current methodological debates on the potential of comparative area studies intersect with current trends in transitional justice research. As the field of transitional justice studies is approaching saturation, academic efforts in this field are increasingly focused on empirical as well as theoretical generalization. The challenge of comparative transitional justice research is less to weigh the national impacts of policies than to incorporate a more historicized conception of causality that includes complex longterm processes and global interdependencies. From the perspective of comparative area studies, the case of transitional justice studies testifies to the need to combine the local, national, transnational, translocal, and global levels of analysis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/96498
    Schriftenreihe: GIGA working papers ; 246
    Umfang: Online-Ressource (25 S.), graph. Darst.
  15. Transitional justice, recognition, and authoritative power
    Autor*in: Oettler, Anika
    Erschienen: 2017
    Verlag:  German Institute of Global and Area Studies, Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Hamburg

    The legitimacy of transitional justice currently derives from the contribution it makes to the recognition of victims. Adding the aspect of authoritative power to ongoing debates on transitional justice, however, could significantly alter our views... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 127 (305)
    keine Fernleihe

     

    The legitimacy of transitional justice currently derives from the contribution it makes to the recognition of victims. Adding the aspect of authoritative power to ongoing debates on transitional justice, however, could significantly alter our views on recognition. Recognition is widely believed to be key to overcoming traumatic experiences. At the same time, however, it strengthens authoritative power. Seeking a more nuanced understanding of the recognition-power nexus, the paper provides a rough and critical account of various understandings of recognition and power on the part of authors such as Honneth, Fraser, Bertram and Celikates, Ikäheimo, Arendt, Foucault, Popitz, and Bourdieu. It then examines how these theoretical approaches intersect and speak to each other. To see recognition as a reciprocal interaction sensitive to power relations is to pave the way for a power-sensitive turn in current debates on victim-centred transitional justice. Multidirectional relationships of power exist, with varying forms of coercion, resistance, and struggle. This insight corresponds with the observation, seen from the other perspective, that truth and recognition are inside power. Placing theoretical approaches to power and recognition side by side has strong implications for politics. The paper therefore applies these theoretical insights to the Colombian peace process, showing the potential and pitfalls of putting recognition into practice.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/167691
    Schriftenreihe: GIGA working papers ; no 305 (August 2017)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 19 Seiten)