Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 23 von 23.

  1. Neither backlash nor convergence
    dynamics of intracouple childcare division after the first COVID-19 lockdown and subsequent reopening in Germany

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Covid economics; [London] : CEPR Press, 2020; (2021), 81 vom: 16. Juni, Seite 19-49; Online-Ressource

    Schlagworte: Kinderbetreuung; Geschlechterforschung; Coronavirus; Deutschland
  2. Neither backlash nor convergence: dynamics of intracouple childcare division after the first COVID-19 lockdown and subsequent reopening in Germany
    Erschienen: 30 August 2021
    Verlag:  Institute for Employment Research of the Federal Employment Agency, Nürnberg

    Unter Verwendung einzigartiger monatlicher Paneldaten (IAB-HOPP), die den unmittelbaren Zeitraum nach dem ersten COVID-19 Lockdown in Deutschland von Juni bis August 2020 abdecken, untersuchen wir die gegensätzlichen Thesen zu Retraditionalisierung... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 98
    keine Fernleihe

     

    Unter Verwendung einzigartiger monatlicher Paneldaten (IAB-HOPP), die den unmittelbaren Zeitraum nach dem ersten COVID-19 Lockdown in Deutschland von Juni bis August 2020 abdecken, untersuchen wir die gegensätzlichen Thesen zu Retraditionalisierung bzw. Modernisierung von Geschlechterrollen bei der elterlichen Kinderbetreuung während der COVID-19-Pandemie. Wir gehen über eine Momentaufnahme während des Lockdowns hinaus, indem wir die Aufteilung vor der Pandemie als Referenzpunkt nehmen und die mittelfristige Dynamik der Aufteilung von Kinderbetreuung im Elternpaar analysieren. Unsere Ergebnisse deuten auf eine leichte Verschiebung zu einer gleichberechtigteren Aufteilung im Juni hin, die jedoch in den folgenden Monaten wieder abnahm. Ausgehend von einer vergleichsweise "traditionellen" Aufteilung der Kinderbetreuung vor der Pandemie war der Lockdown-Stimulus nicht annähernd stark genug, um ein Gleichgewicht zwischen den Geschlechtern herzustellen. Eine Untergruppenanalyse, die zwischen den individuellen Lockdown-spezifischen Arbeitsarrangements der Eltern differenziert, zeigt, dass die Treiber der beobachteten Verschiebung Mütter mit relativ intensiver Erwerbsbeteiligung waren, für die keine Möglichkeit bestand von zu Hause aus zu arbeiten. Das Arbeitsarrangement der Väter spielte dagegen keine signifikante Rolle. Wir kommen zu dem Schluss, dass die Verschiebung eher aus der Notwendigkeit als aus der Gelegenheit heraus entstanden ist, was es wahrscheinlich macht, dass sie wieder verschwindet, sobald die Notwendigkeit nachlässt und die Eltern zu ihren ursprünglichen Kinderbetreuungsarrangements zurückkehren. Using unique monthly panel data (IAB-HOPP) covering the immediate postlockdown period from June to August 2020, we investigate opposing claims of widening/closing the gender gap in parental childcare during the COVID-19 pandemic in Germany. We consider prepandemic division as a reference point and provide dynamics rather than snapshots. Our results suggest a slight shift toward a more egalitarian division in June that, however, faded out in subsequent months. Starting from a fairly 'traditional' prepandemic childcare division, the lockdown stimulus was not nearly strong enough to level the playing field. Subgroup analysis differentiating between individual lockdown-specific work arrangements shows that the drivers of the observed shift were mothers with relatively intense labor market participation who cannot work from home. Fathers' work arrangement instead did not play a significant role. We conclude that the shift emerged out of necessity rather than opportunity, which makes it likely to fade once the necessity vanishes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/246262
    Schriftenreihe: IAB-discussion paper ; 2021, 12
    Schlagworte: Kinderbetreuung; Geschlechterforschung; Coronavirus; Deutschland; Childcare; COVID-19; gender; IAB-HOPP; intracouple division of unpaid work; working from home
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 30 Seiten), Illustrationen
  3. Neither backlash nor convergence: dynamics of intracouple childcare division after the first COVID-19 lockdown and subsequent reopening in Germany
    Erschienen: May 2021
    Verlag:  IZA - Institute of Labor Economics, Bonn, Germany

    Using unique monthly panel data from the Institute for Employment Research (IAB) covering the immediate postlockdown period from June to August 2020, we investigate the opposing claims of widening/closing the gender gap in parental childcare during... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 4
    keine Fernleihe

     

    Using unique monthly panel data from the Institute for Employment Research (IAB) covering the immediate postlockdown period from June to August 2020, we investigate the opposing claims of widening/closing the gender gap in parental childcare during the COVID-19 pandemic in Germany. We contribute to the current literature by analyzing the medium-term dynamics of couples' childcare division and by considering the prepandemic division rather than providing merely snapshots during lockdown. Our results suggest a slight shift toward a more egalitarian division in June that, however, faded out in subsequent months. Starting from a fairly "traditional" prepandemic childcare division, the lockdown stimulus was not nearly strong enough to level the playing field. A subgroup analysis differentiating between parents' individual lockdownspecific work arrangements shows that the drivers of the observed shift were mothers who worked more than 20 hours a week and for whom remote work was not possible. Fathers' work arrangement instead did not play a significant role. We conclude that the shift emerged out of necessity rather than opportunity, which makes it likely to fade once the necessity vanishes, thereby catapulting parents back to their initial childcare arrangements.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/236406
    Schriftenreihe: Discussion paper series / IZA ; no. 14375
    Schlagworte: Kinderbetreuung; Geschlechterforschung; Coronavirus; Deutschland; COVID-19; intracouple division of unpaid work; childcare; gender; working from home; IAB-HOPP
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 37 Seiten), Illustrationen
  4. Neither backlash nor convergence
    dynamics of intracouple childcare division after the first Covid-19 lockdown and subsequent reopening in Germany
    Erschienen: May 2021
    Verlag:  CESifo, Center for Economic Studies & Ifo Institute, Munich, Germany

    Using unique monthly panel data from the Institute for Employment Research (IAB) covering the immediate postlockdown period from June to August 2020, we investigate the opposing claims of widening/closing the gender gap in parental childcare during... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 63
    keine Fernleihe

     

    Using unique monthly panel data from the Institute for Employment Research (IAB) covering the immediate postlockdown period from June to August 2020, we investigate the opposing claims of widening/closing the gender gap in parental childcare during the COVID-19 pandemic in Germany. We contribute to the current literature by analyzing the medium-term dynamics of couples’ childcare division and by considering the prepandemic division rather than providing merely snapshots during lockdown. Our results suggest a slight shift toward a more egalitarian division in June that, however, faded out in subsequent months. Starting from a fairly "traditional" prepandemic childcare division, the lockdown stimulus was not nearly strong enough to level the playing field. A subgroup analysis differentiating between parents' individual lockdown-specific work arrangements shows that the drivers of the observed shift were mothers who worked more than 20 hours a week and for whom remote work was not possible. Fathers' work arrangement instead did not play a significant role. We conclude that the shift emerged out of necessity rather than opportunity, which makes it likely to fade once the necessity vanishes, thereby catapulting parents back to their initial childcare arrangements.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/235461
    Schriftenreihe: CESifo working paper ; no. 9091 (2021)
    Schlagworte: Kinderbetreuung; Geschlechterforschung; Coronavirus; Deutschland; Covid-19; intracouple division of unpaid work; childcare; gender; working from home; IAB-HOPP
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 37 Seiten), Illustrationen
  5. Traumbold
    Autor*in: Müller, Dana
    Erschienen: Dezember 2017
    Verlag:  Merlin's Bookshop, Birlenbach

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2018/522
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783962480073; 3962480072
    Weitere Identifier:
    9783962480073
    Auflage/Ausgabe: Original-Ausgabe
    Umfang: 473 Seiten, Illustrationen, 19.5 cm x 12.5 cm
  6. Öffne nicht die Tür
    Autor*in: Müller, Dana
    Erschienen: 2017
    Verlag:  epubli, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783741899898
    Weitere Identifier:
    9783741899898
    Auflage/Ausgabe: 3. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Allgemein; (Lesealter)ab 18 bis 99 Jahre; (BISAC Subject Heading)FIC010000; (BISAC Subject Heading)FIC009000; (BISAC Subject Heading)FIC012000; (BISAC Subject Heading)FIC015000; (BISAC Subject Heading)FIC024000; dämon; gänsehaut; black eyed kids; schwarzäugige Kinder; besessen; Spuk; Kinderseelen; Geister; Grusel; Neuerscheinung 2017; (VLB-WN)1114
    Umfang: Online-Ressourcen, 228 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  7. Öffne nicht die Tür
    Autor*in: Müller, Dana
    Erschienen: 2017
    Verlag:  epubli, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783741899928
    Weitere Identifier:
    9783741899928
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Allgemein; (Lesealter)ab 18 bis 99 Jahre; (BISAC Subject Heading)FIC010000; (BISAC Subject Heading)FIC009000; (BISAC Subject Heading)FIC012000; (BISAC Subject Heading)FIC015000; (BISAC Subject Heading)FIC024000; Dämon; Gänsehaut; Neuerscheinung 2017; Geisterjäger; Besessenheit; black eyed Children; schwarzäugige Kinder; Ghosthunter; grusel; (VLB-WN)1114
    Umfang: Online-Ressourcen, 228 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  8. Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern in mittleren und großen Betrieben
    Erschienen: 18. Juni 2018
    Verlag:  Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg

    Hintergrund des Projektes ist die in Deutschland nach wie vor bestehende Lohnlücke zwischen Frauen und Männern. Zwar ist ein großer Teil des sogenannten Gender Pay Gaps dadurch zu erklären, dass Frauen häufiger in Teilzeit erwerbstätig sind, eher... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 54 (2018,3)
    keine Fernleihe

     

    Hintergrund des Projektes ist die in Deutschland nach wie vor bestehende Lohnlücke zwischen Frauen und Männern. Zwar ist ein großer Teil des sogenannten Gender Pay Gaps dadurch zu erklären, dass Frauen häufiger in Teilzeit erwerbstätig sind, eher ihre Erwerbstätigkeit aufgrund familiärer Umstände unterbrechen und seltener in gut bezahlten Führungspositionen bzw. den Hochlohnbranchen der Industrie beschäftigt sind. Doch selbst bei vergleichbaren Qualifikationen und Tätigkeiten verdienen Frauen auf den gleichen Positionen wie Männer durchschnittlich immer noch weniger. Um das Prinzip "Gleicher Lohn für gleiche Arbeit" stärker voranzubringen, trat 2017 ein Gesetz zur Förderung der Transparenz von Entgeltstrukturen (Entgelttransparenzgesetz) in Kraft. Es sieht unter anderem vor, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Firmen mit mehr als 200 Beschäftigten von ihren Arbeitgebern Auskunft darüber verlangen können, wie viel Geld ihre Kolleginnen und Kollegen in vergleichbaren Positionen verdienen. Ziel des Projektes, das im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) durchgeführt wurde, ist die Untersuchung der Entgelt- und Chancengleichheit von Frauen und Männern. Dabei wurde ein Vergleich hergestellt zwischen kleinen Betrieben, für die das Gesetz nicht gilt, und großen Betrieben. Es zeigt sich zunächst, dass insgesamt lediglich 0,7 Prozent aller Betriebe und 32 Prozent aller Beschäftigten von dem im Entgelttransparenzgesetz geschaffenen Instrument "individueller Auskunftsanspruch" erfasst werden. Von weiterem Interesse ist insbesondere die Höhe des Gender Pay Gaps. Dieser ist in Betrieben mit 50 bis 200 Beschäftigten am kleinsten (20%). In Betrieben mit 200 bis 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist er hingegen am höchsten (28%). Die Unterschiede nach Betriebsgrößen sind den steigenden Stundenlöhnen von Männern in großen Betrieben und den relativ gleichbleibenden Stundenlöhnen von Frauen geschuldet. In großen Betrieben lassen sich mehr als zwei Drittel des Gender Pay Gap durch die Unterschiede in der Ausstattung von Männern und Frauen erklären, in kleinen Betrieben lässt sich dadurch nur die Hälfte erklären. Insgesamt ist die Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern als Unternehmensstrategie noch zu wenig in Betrieben etabliert. Eine Ausnahme bildet das konkrete Ziel der Förderung von Frauen in Führungspositionen, welches von der Hälfte der großen Betriebe explizit verfolgt wird. The project background is the still existing wage gap between men and women in Germany. Although a substantial part of the so called Gender Pay Gap can be traced back to women working part-time more often, interrupting their careers due to childcare and are less likely employed in well payed leadership positions or in high-payment sectors. But even with comparable qualification and occupation, women still earn averagely less than men in the same position. To advance the approach "equal wage for equal work", a law to promote the transparency of wage structures (Entgelttransparenzgesetz) came into force in 2017. This allows employees in establishments with more than 200 employees to request information from the employer about the wage level that colleagues in comparable positions receive. The aim of the project, which has been conducted on behalf of the Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth (BMFSFJ), is the examination of equality of payment and opportunities for men and women. Therefore a comparison between small companies - to which the law will not apply - and big companies has been established. Our analyses showed that only 0.7 percent of all establishments and 32 percent of all employees are covered by the instrument created in the "Entgelttransparenzgesetz". The level of the gender pay gap is of further interest. It is smallest in establishments with 50 to 200 employees (20%). However, it is highest in establishments with 200 to 500 employees (28%). The differences by firm size are due to the increasing hourly wages of men in large establishments and the relatively constant hourly wages of women. In large firms more than two thirds of the gender pay gap can be explained by differences in the endowment of men and women, while in small firms only half can be explained by endowment. Overall, the promotion of equality between women and men as a corporate strategy is still not well established in companies. An exception is the specific goal of promoting women in management positions, which is explicitly pursued by half of the large establishments.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/182175
    Schriftenreihe: IAB-Forschungsbericht ; 2018, 3
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 58 Seiten), Illustrationen
  9. A proposed data set for analyzing the labor market trajectories of East Germans around reunification
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Collaborative Research Center Transregio 190, Munich, Germany

    Data from German social security notifications and internal procedures of the Federal Employment Agency are an important source for analyzing labor market trajectories. However, for East Germans these data are only fully available from 1992 onwards.... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 553
    keine Fernleihe

     

    Data from German social security notifications and internal procedures of the Federal Employment Agency are an important source for analyzing labor market trajectories. However, for East Germans these data are only fully available from 1992 onwards. As a consequence of German reunification, by 1992 significant fractions of East Germans had already lost their jobs, had changed their occupations and industries, and had moved to West Germany. We partially close the gap in the data by linking the "Integrated Employment Biographies" - that start in 1992 for East Germany - with the GDR's "Data Fund of Societal Work Power" from 1989. The new data set permits the analysis of phenomena such as unemployment, job mobility, and regional mobility. It can also be used to refine the existing knowledge of the individual-level labor market consequences of German reunification. Our long-term goal is to make the new data set available to the research community via the Research Data Center of the Federal Employment Agency. Die Daten aus der deutschen Sozialversicherung und den internen Prozessen der Bundesagentur für Arbeit sind eine wichtige Quelle für die Analyse von Arbeitsmarktbiographien. Für Ostdeutsche sind diese Daten allerdings erst ab 1992 vollständig verfügbar. Als Folge der deutschen Wiedervereinigung hatten bis 1992 bereits große Anteile von Ostdeutschen ihre Arbeit verloren, ihre Berufe und Industriezweige gewechselt und waren nach Westdeutschland umgezogen. Wir schließen die Lücke in den Daten teilweise, indem wir die "Integrierten Erwerbsbiographien" - welche 1992 für Ostdeutschland beginnen - mit dem „Datenspeicher Gesellschaftliches Arbeitsvermögen“ der DDR aus dem Jahr 1989 verknüpfen. Der neue Datensatz ermöglicht die Analyse von Phänomenen wie Arbeitslosigkeit, berufliche Mobilität und regionale Mobilität. Er kann außerdem genutzt werden, um das bestehende Wissen über die Konsequenzen der deutschen Wiedervereinigung für individuelle Arbeitsmarktbiographien zu verfeinern. Unser langfristiges Ziel ist es, den neuen Datensatz für die Forschungsgemeinschaft über das Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit verfügbar zu machen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/194022
    Schriftenreihe: Discussion paper / Rationality & Competition, CRC TRR 190 ; no. 126 (December 13, 2018)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 18 Seiten)
  10. Traumbold
    Autor*in: Müller, Dana
    Erschienen: Dezember 2017
    Verlag:  Merlin´s Bookshop, Birlenbach

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783962480073; 3962480072
    Weitere Identifier:
    9783962480073
    Auflage/Ausgabe: Original-Ausgabe
    Umfang: 473 Seiten, Illustrationen, 19.5 cm x 12.5 cm
  11. Ostdeutsche, westdeutsche und ost-west-mobile Mütter im Vergleich
    Erschienen: 2012
    Verlag:  IAB, Nürnberg

    Am Beispiel des wiedervereinigten Deutschlands zeigt dieser Beitrag, welche Unterschiede in den Erwerbsunterbrechungsdauern von Müttern in Ost- und Westdeutschland bestehen. Empirisch betrachten wir das Rückkehrverhalten nach Erstgeburten im Zeitraum... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 98 (2012,2)
    keine Fernleihe

     

    Am Beispiel des wiedervereinigten Deutschlands zeigt dieser Beitrag, welche Unterschiede in den Erwerbsunterbrechungsdauern von Müttern in Ost- und Westdeutschland bestehen. Empirisch betrachten wir das Rückkehrverhalten nach Erstgeburten im Zeitraum von 1992 bis 2009. In dieser Zeit gelten in Ost- und Westdeutschland gleiche Elternzeit- und Elterngeldgesetze, während sich kulturelle Orientierungen hinsichtlich der Mutterrolle unterscheiden. Unser Vergleich erlaubt deshalb Rückschlüsse auf die relative Bedeutung von strukturellen und kulturellen Faktoren, die individuelle Erwerbsunterbrechungen von Müttern rahmen. Ost-west-mobile Mütter, die im Osten geboren und aufgewachsen sind, aber ihr erstes Kind in Westdeutschland bekommen, nehmen hier eine analytische Schlüsselrolle ein. Wir testen drei kulturell bedingte Mechanismen, die das Verhalten der ost-west-mobilen Mütter, relativ zu den nichtmobilen Müttern vorhersagen: Selektion, Adaption und Sozialisation. Unsere Ergebnisse auf Basis des BASiD-Datensatzes zeigen, dass ost-west-mobile Mütter schneller als westdeutsche und langsamer als ostdeutsche Mütter in den Beruf zurückkehren. Wir finden erste Hinweise auf eine fortschreitende kulturelle Adaption bei den ostwest Mobilen. Je länger ost-west-mobile Mütter vor der Geburt ihres Kindes in Westdeutschland gelebt haben, umso mehr gleichen ihre Unterbrechungsdauern denen der westdeutschen Mütter. Innerhalb der Gruppe von Müttern, die in Ostdeutschland aufgewachsen sind, finden wir Hinweise auf sozialisationsbedingte Gemeinsamkeiten, die erst nach Kontrolle struktureller Kontextunterschiede sichtbar werden. -- Berufsmobilität ; Mütter ; Erwerbskarriere ; Lebenslauf ; Ereignisanalyse We assess the relative impact of cultural norms and structural conditions on employment interruption patterns of new mothers in reunified Germany, 1992-2009. During this time, East and West Germany share similar family policies, yet, the regions differ markedly with regard to cultural orientations towards working mothers. Our comparison therefore allows drawing conclusions about the relative importance of structural and cultural factors in shaping patterns of individual behaviour. New mothers who were born and raised in the east, but had their first child after moving to the west provide us with key insights in this respect. We test three cultural mechanisms which seek to explain the distinct behaviour of east-west mobile mothers, relative to their immobile peers: selection, adaptation and socialization. Our results show that eastwest mobile mothers return to work faster than West German mothers, but more slowly than East German mothers. The longer east-west mobile mothers have lived in western Germany prior to the birth of their first child, the more similar they behave to West German mothers. We interpret this as evidence of successive adaptation. In addition we find evidence of socialization-based similarities among mothers who grew up in the eastern part of Germany. These similarities between the mobile and immobile eastern German peers only become apparent after controlling for regional context differences. -- Occupational mobility; Mothers; Employment career; Life course; Event history Analysis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/84945
    Schriftenreihe: IAB discussion paper ; 2/2012
    Schlagworte: Mütter; Weibliche Arbeitskräfte; Erwerbsverlauf; Arbeitsmarktintegration; Vergleich; Westdeutsche Bundesländer; Ostdeutschland; Deutschland
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 31 S., 359 KB), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in dt. und engl. Sprache

  12. Standards des sicheren Datenzugangs in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
    Überblick über verschiedene Remote-Access-Verfahren
    Erschienen: März 2017
    Verlag:  RatSWD, Rat für Sozial- und WirtschaftsDaten, Berlin

    Die Forschung in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ist immer öfter auf einen abgesicherten Zugang zu Forschungsdaten angewiesen, da ansonsten die Anforderungen des Datenschutzes nicht erfüllt werden können. Remote-Access-Lösungen bieten hier... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 220 (261)
    keine Fernleihe

     

    Die Forschung in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ist immer öfter auf einen abgesicherten Zugang zu Forschungsdaten angewiesen, da ansonsten die Anforderungen des Datenschutzes nicht erfüllt werden können. Remote-Access-Lösungen bieten hier einen komfortablen Datenzugang und ermöglichen gleichzeitig einen hohen Sicherheitsstandard. Der Text klärt kurz Begrifflichkeiten und Rahmenbedingungen des Datenzugangs in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und beschreibt daraufhin Funktionsweisen und Ausformungen des Remote Access. Als exemplarische Lösungen werden Remote-Access-Verfahren von fünf deutschen Forschungsdatenzentren (FDZ), die im "Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten" (RatSWD) organisiert sind, dargestellt. Dabei werden für jedes FDZ die folgenden Themenkomplexe erörtert: "Organisation und Motivation für die Einrichtung des Verfahrens", "Beschreibung des Verfahrens", "Vorteile und Nachteile des Verfahrens", "Rechtliches und Datensicherheit" und "Aufwand für den Betrieb". Nach der Darstellung der deutschen Remote-Access-Lösungen folgt ein Überblick zu Remote-Access-Verfahren in anderen Ländern. Der Text schließt mit einer Zusammenfassung bezüglich der vorgestellten Remote-Access-Lösungen und einem Ausblick auf weitere Entwicklungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/156691
    Schriftenreihe: RatSWD working paper series ; 261
    Schlagworte: Sozialforschung; Wirtschaftsforschung; Forschungsdaten; Elektronischer Datenaustausch; Datenschutz; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 36 Seiten), Illustrationen
  13. Monitor: Digitalisierung am Arbeitsplatz
    aktuelle Ergebnisse einer Betriebs- und Beschäftigtenbefragung
    Beteiligt: Arnold, Daniel (HerausgeberIn); Butschek, Sebastian (HerausgeberIn); Steffes, Susanne (HerausgeberIn); Müller, Dana (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSM 30
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Daniel (HerausgeberIn); Butschek, Sebastian (HerausgeberIn); Steffes, Susanne (HerausgeberIn); Müller, Dana (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/148157
    Auflage/Ausgabe: Stand: Januar 2016
    Schriftenreihe: [ZEW-Gutachten und Forschungsberichte]
    Schlagworte: Arbeitswelt; Technischer Fortschritt; Digitale Medien; Anforderungsprofil; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 24 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Durchgeführt wird die Studie in einer Forschungskooperation, bestehend aus dem IAB, dem Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL) und Personalwirtschaftslehre der Universität zu Köln und dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)"

  14. Überlegungen zur Verknüpfung von Daten der Integrierten Erwerbsbiographien (IEB) und der Verdienststrukturerhebung (VSE)
    Erschienen: Mai 2017
    Verlag:  RatSWD, Rat für Sozial- und WirtschaftsDaten, Berlin

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 220 (262)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/162146
    Schriftenreihe: RatSWD working paper series ; 262
    Schlagworte: Mindestlohn; Wirkungsanalyse; Erwerbsverlauf; Lohnstruktur; Lohnstatistik; Statistische Daten; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 29 Seiten), Illustrationen
  15. Zlatans Erbe
    Vampirroman
  16. Legenden 12
    Das Zwillingsspiel
    Autor*in: Müller, Dana
    Erschienen: 2021
    Verlag:  epubli, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783753146676
    Weitere Identifier:
    9783753146676
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Legenden ; 12
    Schlagworte: Spiel
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Junge Erwachsene; (Zielgruppe)ab 12 bis 17 Jahre; (BISAC Subject Heading)FIC010000; (BISAC Subject Heading)FIC009000; (BISAC Subject Heading)FIC012000; (BISAC Subject Heading)FIC015000; (BISAC Subject Heading)FIC024000; übernatürlich; paranormal; supernatural; deutsche horrorgeschichten; grusel; okkulte Romane; übernatürlicher Horror; (VLB-WN)1114
    Umfang: Online-Ressource, 164 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  17. Legenden 13
    Das japanische Neujahrsritual
    Autor*in: Müller, Dana
    Erschienen: 2021
    Verlag:  epubli, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783753149967
    Weitere Identifier:
    9783753149967
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Legenden ; 13
    Schlagworte: Legende; Neujahr; Küche; Tisch
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Junge Erwachsene; (Zielgruppe)ab 12 bis 17 Jahre; (BISAC Subject Heading)FIC010000; (BISAC Subject Heading)FIC009000; (BISAC Subject Heading)FIC012000; (BISAC Subject Heading)FIC015000; (BISAC Subject Heading)FIC024000; creepypasta inspiriert; horrorthriller; silvester; japanische Mythologie; Kreatur; shinigami; paranormale Bücher; (VLB-WN)1114
    Umfang: Online-Ressource, 156 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  18. Legenden 14
    Das Türenspiel
    Autor*in: Müller, Dana
    Erschienen: 2021
    Verlag:  epubli, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783754135051
    Weitere Identifier:
    9783754135051
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Legenden ; 14
    Schlagworte: Spiel; Tür
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Allgemein; (Zielgruppe)ab 1 bis 99 Jahre; (BISAC Subject Heading)FIC010000; (BISAC Subject Heading)FIC009000; (BISAC Subject Heading)FIC015000; (BISAC Subject Heading)FIC024000; (BISAC Subject Heading)FIC031000; Creepy pasta; Gruselroman; gefährliches Spiel; Rote Tür gelbe Tür; Vertrauen; spooky; Unterbewusstsein; (VLB-WN)1114
    Umfang: Online-Ressource, 160 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  19. Legenden 10
    Stranger
    Autor*in: Müller, Dana
    Erschienen: 2020
    Verlag:  epubli, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783752948240
    Weitere Identifier:
    9783752948240
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Legenden ; 10
    Schlagworte: Kerze
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Junge Erwachsene; (Zielgruppe)ab 12 bis 17 Jahre; (BISAC Subject Heading)FIC010000; (BISAC Subject Heading)FIC012000; (BISAC Subject Heading)FIC015000; (BISAC Subject Heading)FIC024000; (BISAC Subject Heading)FIC031000; Creepypastas; Rituale; Magie; Hölle; Pakt mit dem Teufel; "Okkultismus; Horror-Roman; (VLB-WN)1114
    Umfang: Online-Ressource, 160 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  20. Legenden 9
    Die verschwundene Stadt
    Autor*in: Müller, Dana
    Erschienen: 2020
    Verlag:  epubli, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783750292444
    Weitere Identifier:
    9783750292444
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Legenden ; 9
    Schlagworte: Stadt
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Allgemein; (Zielgruppe)ab 1 bis 99 Jahre; (BISAC Subject Heading)FIC010000; (BISAC Subject Heading)FIC009000; (BISAC Subject Heading)FIC012000; (BISAC Subject Heading)FIC015000; (BISAC Subject Heading)FIC024000; Creepypasta; Blumenthal; paranormal; urban; urbane legenden; Neuerscheinungen 2020; okkulte Romane; (VLB-WN)1114
    Umfang: Online-Ressource, 156 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  21. ALICETOWN
    Fluch Schönheit: Mystery-Serie
  22. Doodeln für Noobs
  23. Swetas Seele Notizen
    Autor*in: Garlin, Ava
    Erschienen: 2018
    Verlag:  epubli, Berlin