Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 30.

  1. Aktualisierte Megatrends
    Relevanz und Umsetzbarkeit in den BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen
    Beteiligt: Helmrich, Robert (HerausgeberIn); Hummel, Markus (HerausgeberIn); Wolter, Marc Ingo (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Helmrich, Robert (HerausgeberIn); Hummel, Markus (HerausgeberIn); Wolter, Marc Ingo (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Fachbeiträge im Internet
    Schlagworte: Fachkräfte; Berufsbildungspolitik; Trend; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 65 Seiten), Illustrationen
  2. Branchen und Berufe für den Übergang in eine Green Economy
    eine aktualisierte Bestandsaufnahme

    Können Branchen und Berufe identifiziert werden, die schon heute einen Beitrag zu einer Green Economy erkennen lassen? Um welche Branchen handelt es sich und wodurch zeichnet sich die Struktur der Berufe, Qualifikationen und Tätigkeiten in diesen... mehr

    Zugang:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    Können Branchen und Berufe identifiziert werden, die schon heute einen Beitrag zu einer Green Economy erkennen lassen? Um welche Branchen handelt es sich und wodurch zeichnet sich die Struktur der Berufe, Qualifikationen und Tätigkeiten in diesen Branchen aus? Welche Berufe heben sich hervor und wie sind diese hinsichtlich arbeitsmarktrelevanter Merkmale (u. a. Altersstruktur der Beschäftigten, Geschlechterverhältnis, Arbeitszeit) charakterisiert? Diesen Fragen gehen das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), das Institut für Arbeitsmarkt- u n d Berufsforschung (IAB), das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) in diesem Bericht nach. Er umfasst einen Teil der Ergebnisse des Projektes „Grüne Karrieren – Analyse „grüner“ Qualifikationen und Berufe“, finanziert vom Umweltbundesamt (UBA) und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). Die vorliegende Bestandsaufnahme ist eine Aktualisierung und Erweiterung der Veröffentlichung „Qualifikationen, Berufe und Branchen für den Übergang in eine Green Economy – eine Bestandsaufnahme“ (vgl. Bauer et al. 2017), welche im Rahmen des Vorgängerprojektes „Qualifikationsstruktur und Qualifikationsbedarfe im Umweltschutz“ erschienen ist.Im Fokus stehen jene Branchen und Berufe, die bei einem Übergang in eine Green Economy bereits heute identifizierbar beteiligt sind. Kriterien für die Identifikation dieser Gruppen wurden aus qualitativen und quantitativen Analysen abgeleitet, welche auf Literaturrecherchen, Auswertungen von Befragungen, neuen Auswertungsmethoden sowie neuen Datenquellen beruhen. Jede dieser identifizierten Branchen bzw. jeder identifizierte Beruf wird anhand einer umfangreichen Datenbasis genauer betrachtet, wobei die Branchenauswahl verglichen mit der Vorgängerstudie (vgl. Bauer et al. 2017) stabil ist.Es zeigt sich, dass der Übergang in eine Green Economy die Anforderungen an die Erwerbstätigen branchenspezifisch verändern wird. Schon heute sind Branchen und Berufe identifizierbar, die sich in der Transformation befinden bzw. die zu wesentlichen Teilen bereits an der Transformation zu einer Green Economy mitwirken. Durch die Analyse dieser Branchen und Berufe kann ein möglicher Fachkräftemangel, welcher die Entwicklung hemmen könnte, frühzeitig aufgedeckt werden. Die Betrachtung der Berufe zeigt weitere Unterschiede zwischen den identifizierten Branchen und der Gesamtwirtschaft auf und verleiht der Analyse damit mehr Trennschärfe. Die neu einbezogenen Wachstumsaussichten zeigen zudem, dass nicht in allen identifizierten Branchen überdurchschnittlich gute Aussichten bestehen. Die Ergebnisse sind im Sinne eines Monitorings zu verstehen und können eingesetzt werden, um Abschätzungen für politische oder technologische Neuausrichtungen zu geben. Is it possible to identify sectors and occupations, which already make a contribution to a green economy? Which sectors are involved and what is the structure of occupations, qualifications and activities in these sectors? Which occupations stand out and how are they characterised in terms of labour market-relevant features (including age structure of employees, gender ratio, working hours)? The Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB), the Institute for Employment Research (IAB), the Institute for Ecological Economy Research (IÖW) and the Institute of Economic Structures Research (GWS) examine these questions in this report. It includes some of the findings from the project “Green Careers - Analysis of "green" qualifications and occupations” funded by the Federal Environment Agency (UBA) and the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU). The present inventory is an update and extension of the publication "Qualifications, occupations and sectors for the transition to a green economy - an inventory" (see Bauer et al. 2017), which was published as part of the predecessor project "Qualification structure and qualification requirements in environmental protection".The focus is on those sectors and occupations that are already identifiably involved in the transition to a green economy. Criteria for the identification of these groups were derived from qualitative and quantitative analyses based on literature research, evaluations of surveys, new evaluation methods and new data sources. Each of these identified sectors or occupations is examined in more detail using a comprehensive database, whereby the selection of sectors is stable compared to the previous study (see Bauer et al. 2017).It can be seen that the transition to a green economy will change the demands on the workforce in specific sectors. Already today, it is possible to identify sectors and occupations that are in the process of transformation or that already contribute to a large extent to the transition to a green economy. By analysing these sectors and occupations, a possible shortage of skilled workers that could hinder development can be detected at an early stage. The analysis of the occupations reveals further differences between the identified sectors and the overall economy, thus giving the analysis more discriminatory power. The newly included growth prospects also show that not all identified sectors have above-average prospects. The results are to be understood in the sense of monitoring and can be used to provide estimates for political or technological reorientations.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eckermann, Frauke (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    3716 14 100 0
    FB000529/ZW,2
    Schriftenreihe: Umwelt, Innovation, Beschäftigung ; 2021, 03
    Ressortforschungsplan des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    Für Mensch & Umwelt
    Schlagworte: Green Economy; Beschäftigung; Arbeitsmarkt; transformation; Branchen; Berufe; Fachkräftemangel
    Umfang: 1 Online-Ressource (ca. 132 Seiten, 4,3 MB), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Abschlussdatum: März 2020

  3. "MoveOn" III: Folgen eines veränderten Mobilitätsverhaltens für Wirtschaft und Arbeitsmarkt

    Durch das wachsende Mobilitätsaufkommen, die Digitalisierung und insbesondere den Klimaschutz unterliegt das Mobilitätssystem einem tiefgreifenden Wandel. Auf Basis der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen werden anhand einer... mehr

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book LFER
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 767
    keine Fernleihe

     

    Durch das wachsende Mobilitätsaufkommen, die Digitalisierung und insbesondere den Klimaschutz unterliegt das Mobilitätssystem einem tiefgreifenden Wandel. Auf Basis der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen werden anhand einer Szenarioanalyse die Folgen eines Regimewechsels im Verkehr für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt in Deutschland bis zum Jahr 2040 abgeschätzt. Dabei wird ein Mobilitätsszenario gezeichnet, welches eine Transformation des Mobilitätssystems hin zu einem dekarbonisierten, umweltfreundlichen, effizienten, bezahlbaren und zukunftsfähigen Mobilitätssystem in Deutschland abbildet. Im Ergebnis ziehen die vorgenommenen Szenario-Einstellungen im gesamten Projektionszeitraum positive Wirkungen für Bruttoinlandsprodukt sowie Arbeitskräfteangebot und -bedarf nach sich.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783962082901
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/247662
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Diskussionspapiere / Bundesinstitut für Berufsbildung ; Heft 230
    Schlagworte: Nachhaltige Mobilität; Digitalisierung; Autonomes Fahrzeug; Wirkungsanalyse; Prognose; Beschäftigungseffekt; Wirtschaftswachstum; Deutschland; Verkehrswende
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 46 Seiten), Illustrationen
  4. Grüne Karrieren
    Berufe und Branchen mit Green-Economy-Relevanz

    Im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) und des Bundesumweltministeriums (BMU) gehen das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die... mehr

    Zugang:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    Im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) und des Bundesumweltministeriums (BMU) gehen das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) der zentralen Frage nach, ob für einen Übergang in eine Green Economy die „richtigen“ Arbeitskräfte auf dem deutschen Arbeitsmarkt rekrutiert werden können, und ob diese zudem in ausreichender Zahl verfügbar sind. Dazu wird der Arbeitsmarkt in den Blick genommen und der Fokus auf solche Berufe gelegt, die einerseits von Unternehmen gesucht werden und die andererseits Aufgaben wahrnehmen, die an einer Umsetzung des Übergangs in eine Green Economy mitwirken. Es zeigt sich, dass das Einbeziehen detaillierter Arbeitsmarktsituationen und -entwicklungen in die Planung und Durchführung umweltpolitischer Maßnahmen wünschenswert ist, da ... spezifische Berufe in spezifischen Branchen gebraucht werden. … für diese Berufe heute und morgen Engpässe auftreten bzw. zu erwarten sind. … Umsetzungshemmnisse umweltpolitischer Projekte nicht auszuschließen sind. … „Berufliche Flexibilität“ hilft, arbeitspolitische Ansatzpunkte zu konkretisieren. … räumliche Disparitäten Engpässe mildern oder verschärfen können. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass Fachkräfteengpässe und -mangel auf die Umsetzung umweltpolitischer Ziele wirken. Das für die einzelnen Ausbaupläne und Transformationspfade adäquat qualifizierte Personal wird nur dann ausreichend zur Verfügung stehen, wenn sowohl die aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt, die Prognosen zu Engpassberufen wie auch Job-Flexibilitäten berücksichtigt werden. Der Weg in eine Green Economy ist nicht vom Arbeitsmarktkontext zu lösen. Die eingesetzten Methoden reichen von der Textanalyse von über einer Million Stellenanzeigen mittels Machine Learning, über die Auswertung von Befragungen und anderen Datenbanken bis hin zum Einsatz von Modellrechnungen zur Erstellung von Projektionen und Szenarien. On behalf of the German Environment Agency (UBA) and the Federal Ministry of the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU), the Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB), the Institute for Employment Research (IAB), the Institute for Ecological Economy Research (IÖW) and the Institute of Economic Structures Research (GWS) are investigating the central question of whether the "right" workers can be recruited on the German labor market for a transition to a Green Economy, and whether these workers are also available in sufficient numbers. Therefore, the labor market is examined, and the focus is placed on occupations that are sought by companies on the one hand and that perform tasks that contribute to the implementation of the transition to a Green Economy on the other. It becomes apparent that the inclusion of detailed labor market situations and developments in the planning and implementation of environmental policy measures is desirable, since ... specific professions are needed in specific industries. ... shortages are occurring or can be expected for these professions today and tomorrow. ... obstacles to the implementation of environmental policy projects cannot be ruled out. ... "occupational flexibility" helps to concretize labor policy starting points. ... spatial disparities can alleviate or aggravate shortages. In summary, it can be stated that skilled workers shortages affect the implementation of environmental policy goals. Adequately qualified staff for the individual expansion plans and transformation paths will only be available in sufficient numbers if the current developments on the labor market and forecasts of shortages in occupations as well as job flexibilities are considered. The path to a Green Economy cannot be detached from the labor market context. The methods used range from text analysis of more than one million job advertisements using machine learning, to the evaluation of surveys and other databases, to the use of model calculations to create projections and scenarios.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eckermann, Frauke (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Forschungskennzahl 3716141000
    FB000690
    Schriftenreihe: Umwelt, Innovation, Beschäftigung ; 2021, 11
    Ressortforschungsplan des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
    Schlagworte: Green Economy; Beschäftigung; Arbeitsmarkt; transformation; Branchen; Berufe; Fachkräftemangel
    Umfang: 1 Online-Ressource (114 Seiten, 5,06 MB), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Abschlussdatum: März 2020

  5. "MOVEON" II - Grundlagen eines Szenarios zum künftigen Mobilitätsverhalten
    Erschienen: 31. August 2020
    Verlag:  Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg

    Die Mobilitätsbranche in Deutschland unterliegt einem ständigen Wandel und auch in Zukunft ist mit weitreichenden Veränderungen zu rechnen. Wie die Mobilität aktuell in Deutschland aufgestellt und wer dort beschäftigt ist, wurde in einer ersten... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 54
    keine Fernleihe

     

    Die Mobilitätsbranche in Deutschland unterliegt einem ständigen Wandel und auch in Zukunft ist mit weitreichenden Veränderungen zu rechnen. Wie die Mobilität aktuell in Deutschland aufgestellt und wer dort beschäftigt ist, wurde in einer ersten "MoveOn"-Studie (Mergener et al. 2018) detailliert analysiert. Wie sich allerdings der Mobilitätswandel bereits jetzt auf die betreffenden Branchen und Berufe aus Unternehmenssicht auswirkt und wie sich dies in Zukunft verhalten könnte, welche unternehmerischen wie technologischen Veränderungen also auf die Anbieterseite zukommen könnten, blieb bislang unbeleuchtet. Hieran soll diese Arbeit unmittelbar anknüpfen. Ziel ist die Erstellung des sogenannten MoveOn-Szenarios, dessen Ergebnis in einer anschließenden Studie veröffentlicht werden soll. Anhand von leitfadengestützten Interviews wurden die Einschätzungen von Unternehmensvertreter und -vertreterinnen, die entweder direkt oder indirekt der Mobilitätsbranche angehören, zur erwarteten Entwicklung eben jener Branche eingeholt. Zusammen mit den Ergebnissen einer Literaturrecherche fließen diese Resultate in die Annahmen des MoveOn-Szenarios ein. In diesem Bericht werden die Erkenntnisse von Literaturrecherche und Interviews sowie daraus abgeleitete denkbare Annahmen ausführlich beschrieben, um die breite Palette an möglichen Stellgrößen darzulegen und eine wissenschaftliche Diskussion darüber anzuregen. Ferner müssen die Auswirkungen der notwendigen Maßnahmen zur Eindämmung der Covid19-Pandemie berücksichtigt werden. The mobility industry in Germany is subject to constant change and far-reaching transformations can also be expected in the future. An initial "MoveOn" study (Mergener et al. 2018) analysed in detail how mobility is currently positioned in Germany and who is employed there. However, the question of how mobility change is already impacting the industries and occupations concerned from the company's point of view and how this could be the case in the future, i.e. what entrepreneurial and technological changes could be expected on the supply side, has not yet been examined. This work is intended to build directly on this. The aim is to create the so-called MoveOn scenario, whose results will be published in a subsequent study. Guideline-based interviews of company representatives who either directly or indirectly belong to the mobility industry were used to obtain their assessments on the expected development of this very industry. Together with the results of a literature research, these results are incorporated into the assumptions of the MoveOn scenario. In this report, the findings of literature research and interviews as well as conceivable assumptions derived from them are described in detail in order to explain the wide range of possible variables and to stimulate a scientific discussion about them. Furthermore, the effects of the necessary measures to contain the Covid19 pandemic must be considered.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/234266
    Schriftenreihe: IAB-Forschungsbericht ; 2020, 10
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 58 Seiten), Illustrationen
  6. Digitalisierung und Wandel der Beschäftigung (DIWABE)
    eine Datengrundlage für die interdisziplinäre Sozialpolitikforschung : Datenreport und Forschungspotenzial
    Erschienen: 20. September 2020
    Verlag:  ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim

    Die Digitalisierung der Arbeitsprozesse schreitet immer weiter voran. Im Produktionsbereich finden sich zunehmend über das Internet der Dinge vernetzte Wertschöpfungsketten in Form von Smart Factories und cyber-physischen Systemen. Im... mehr

    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 249
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe

     

    Die Digitalisierung der Arbeitsprozesse schreitet immer weiter voran. Im Produktionsbereich finden sich zunehmend über das Internet der Dinge vernetzte Wertschöpfungsketten in Form von Smart Factories und cyber-physischen Systemen. Im Dienstleistungsbereich werden wiederum verstärkt Analysetools mit Big Data, Cloud Computing Systeme, Shop-Systeme oder Online-Märkte eingesetzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/226511
    Schriftenreihe: ZEW-Dokumentation / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) ; Nr. 20, 02
    Schlagworte: Digitalisierung; Beschäftigungseffekt; Arbeitsgestaltung; Internet der Dinge; Sozialforschung; EU-Forschungspolitik
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 93 Seiten), Illustrationen
  7. Digitalisierung der Arbeitslandschaften
    Keine Polarisierung der Arbeitswelt, aber beschleunigter Strukturwandel und Arbeitsplatzwechsel

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 767
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/236147
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Diskussionspapiere ; Heft 180
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 98 Seiten), Illustrationen
  8. "MoveOn" IV
    Effekte eines veränderten Mobilitätsverhaltens auf die Erwerbstätigkeit aus regionaler Perspektive
    Erschienen: 5. Januar 2022
    Verlag:  Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg

    "Das Mobilitätssystem unterliegt gegenwärtig einem tiefgreifenden Wandel. Die Ergebnisse des MoveOn-Szenarios, das im Rahmen des QuBe-Projekts vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und dem IAB gemeinsam mit der Gesellschaft für wirtschaftliche... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 54
    keine Fernleihe

     

    "Das Mobilitätssystem unterliegt gegenwärtig einem tiefgreifenden Wandel. Die Ergebnisse des MoveOn-Szenarios, das im Rahmen des QuBe-Projekts vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und dem IAB gemeinsam mit der Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) auf Bundesebene erstellt wurde, zeigen, dass ein verändertes Mobilitätsverhalten, also mehr öffentlicher Personen- statt Individualverkehr, mehr Schienen- statt Luftverkehr sowie mehr Elektroautos statt Autos mit Verbrennungsmotor, langfristig einen positiven, wenn auch geringen Effekt auf Wirtschaftswachstum und Beschäftigung haben könnte. Insgesamt werden dadurch im Jahr 2040 60.000 Personen mehr beschäftigt sein als in der Basisprojektion. Diesem Szenario zufolge würde sich die Befürchtung, dass ein modernisiertes und umweltfreundlicheres Mobilitätsgeschehen zu hohen Beschäftigungsverlusten führt, also nicht bewahrheiten. Analysen auf regionaler Ebene fehlen bislang. Die Ergebnisse dieses Berichts für 34 Arbeitsmarktregionen zeigen, dass die größten positiven Effekte auf die Beschäftigungsentwicklung in Berlin zu erwarten wären. Auch die Regionen Düsseldorf/Ruhr und Hamburg profitieren spürbar, wie in Berlin vor allem im Wirtschaftsbereich 'Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen'. Für die größten Beschäftigungsgewinne sorgt in diesen Regionen der veränderte Modalsplit im Personenverkehr, also eine sich ändernde Nutzung und Kombination der unterschiedlichen Verkehrsmittel. Dieser macht sich in Metropolen stärker bemerkbar als in ländlichen Gebieten. Die zu erwartende reduzierte Nachfrage nach Reparaturdienstleistungen für Kraftfahrzeuge sowie ein sich voraussichtlich ändernder Bedarf an Berufen durch die Umstellung auf autonomes Fahren führen in allen Regionen zu Verlusten bei den Erwerbstätigenzahlen. Wenn auch nur leicht, so sind doch die Regionen im Norden und Osten mehrheitlich negativ von der Mobilitätswende betroffen. Große Metropolregionen sind überwiegend Gewinner des veränderten Mobilitätsgeschehens, obwohl es in ländlicheren Gebieten sicherlich höhere Nachholbedarfe gibt. Neben den meisten ländlichen Gebieten kommt es in den Metropolregionen Hannover und Halle/Leipzig zu Arbeitsplatzverlusten. Diese Regionen haben einen wirtschaftlichen Schwerpunkt im Fahrzeugbau, wo sich der reduzierte Personalbedarf bemerkbar macht, der aus der Umstellung vom Verbrennungs- auf den Elektromotor resultiert. Gleiches gilt für die Regionen Regensburg, Chemnitz, Kassel und Stuttgart. Bei der Betrachtung der relativen Auswirkungen des veränderten Mobilitätsverhaltens auf die Berufsstruktur der einzelnen Regionen wird deutlich, dass besonders in der Fahrzeugführung Erwerbstätigkeit in nennenswertem Umfang abgebaut wird - über fast alle Regionen hinweg (mit Ausnahme von Berlin, wo eine steigende Zahl an Erwerbstätigen in der Fahrzeugführung im Vergleich zur Basisprojektion prognostiziert wird). Zusammengefasst kann man aber feststellen, dass das veränderte Mobilitätsverhalten in den meisten Regionen nur sehr geringe Auswirkungen auf die Zahl der Erwerbstätigen hat und insgesamt positiv wirkt. Dennoch stellt gerade der Umbruch aufgrund des Antriebswechsels im motorisierten Individualverkehr für einige Regionen eine große Herausforderung in den kommenden Jahrzehnten dar." The mobility system is currently undergoing profound change. The results of the MoveOn scenario, which was prepared by the Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB) and the IAB together with the Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) at the federal level as part of the QuBe project, show that a change in mobility behaviour, i.e. more public passenger transport instead of private transport, more rail transport instead of air transport and more electric cars instead of cars with internal combustion engines, could have a positive, albeit small, effect on economic growth and employment in the long term. Overall, this will result in 60,000 more people being employed in 2040 than in the baseline projection. According to this scenario, the fear that a modernised and environmentally friendly mobility system would lead to high employment losses would therefore not come true. Analyses at the regional level are lacking so far. The results of this report for 34 labour market regions show that the greatest positive effects on employment development can be expected in Berlin. The Dusseldorf/Ruhr and Hamburg regions also benefit noticeably, as in Berlin especially in the economic sector "land transport and transport in pipelines". The greatest employment gains in these regions are due to the changed modal split in passenger transport, i.e. a changing use and combination of the various means of transport. This is more noticeable in metropolises than in rural areas. The expected reduction in demand for vehicle repair services and a likely change in occupational demand due to the switch to autonomous driving will lead to a loss in employment in all regions. Even if only slightly, the majority of regions in the north and east are negatively affected by the mobility transition. Large metropolitan regions are predominantly winners of the change in mobility, although there is certainly a greater need to catch up in more rural areas. In addition to most rural areas, the metropolitan regions of Hanover and Halle/Leipzig are experiencing job losses. These regions have an economic focus on vehicle construction, where the reduced personnel requirements resulting from the switch from combustion engines to electric motors are noticeable. The same applies to the regions of Regensburg, Chemnitz, Kassel and Stuttgart. When looking at the relative effects of the change in mobility behaviour on the occupational structure of the individual regions, it becomes clear that there will be a significant reduction in gainful employment especially in vehicle driving - across almost all regions (with the exception of Berlin, where an increasing number of gainfully employed persons in vehicle driving is forecast compared to the baseline projection). In summary, however, it can be stated that the change in mobility behaviour has only a very small impact on the number of employed persons in most regions and has an overall positive effect. Nevertheless, the upheaval due to the change in motorised individual transport poses a major challenge for some regions in the coming decades.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/249717
    Schriftenreihe: IAB-Forschungsbericht ; 2022, 1
    Schlagworte: Arbeitsmarktprognose; Langfristprojektion; Mobilitätswende; Mobilitätsverhalten; Arbeitsmarktregionen; Regionalforschung; Erwerbstätigkeit; Berufsentwicklung; Wirtschaftsstruktur
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 37 Seiten), Illustrationen
  9. Ausbau erneuerbarer Energien und die Auswirkungen auf die deutsche Berufsbildung und den deutschen Arbeitsmarkt
    (QEF-EE - Qualifikationsentwicklungsforschung Erneuerbare Energie) : Forschungsprojekt 2.1.308 (JFP 2013) : Abschlussbericht : Laufzeit 01/13 - 04/15

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Erneuerbare Energie; Qualifikationsforschung; Qualifikationsentwicklung; Beschäftigtenstruktur; Arbeitsanforderungen; Qualifikationsanforderung; Qualifikationsbedarf; Qualifikationsanpassung; Personalgewinnung; Berufsbildung
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 90 Seiten), Illustrationen
  10. Die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland
    Folgen für Arbeitsmarkt und Bildungssystem : eine erste Bestandsaufnahme
    Erschienen: Januar 2022
    Verlag:  Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Version 1.0
    Schriftenreihe: BIBB Discussion Paper
    Schlagworte: Wasserstoffwirtschaft; Energiewirtschaft; erneuerbare Energie; Arbeitsmarktforschung; Beschäftigungseffekte; Produktionsverlagerung; Forschungsbedarf
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 30 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Zielgruppe - Ohne Altersbeschränkung

  11. Baugewerbe zwischen Klimawandel und Fachkräfteengpass
    Thesen und Maßnahmen angesichts der energetischen Sanierung und Aktivierung des Gebäudebestandes
    Erschienen: November 2021
    Verlag:  Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Baugewerbe; Bauberuf; Baupolitik; Sanierung; Klimaschutz; Fachkräftebedarf; Fachkräftemangel
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 15 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Zielgruppe - Ohne Altersbeschränkung

  12. Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands
    Bericht des Konsortiums "Bildungsindikatoren und technologische Leistungsfähigkeit"
    Beteiligt: Leszczensky, Michael (MitwirkendeR); Gehrke, Birgit (MitwirkendeR); Helmrich, Robert (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  HIS [u.a.], Hannover

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Leszczensky, Michael (MitwirkendeR); Gehrke, Birgit (MitwirkendeR); Helmrich, Robert (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783930447985
    RVK Klassifikation: AL 12110 ; AL 43950 ; AL 20900 ; DI 1000 ; MS 4850 ; AL 11100 ; AL 39300
    Schriftenreihe: Forum Hochschule ; 2011,13
    Studien zum deutschen Innovationssystem ; 01-2011
    Schlagworte: Bildung; Qualifikation; Studium; Hochschule; Bildungsabschluss; Bildungsertrag; Weiterbildung; Fachkräfte; Technischer Fortschritt; Deutschland; Education, higher; Education, higher; Employment; Vocational education
    Umfang: II, 158 S., zahlr. graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 149 - 158

  13. "Move on"
    Qualifikationsstruktur und Erwerbstätigkeit in Berufen der räumlichen Mobilität
  14. "Move on"
    Qualifikationsstruktur und Erwerbstätigkeit in Berufen der räumlichen Mobilität
  15. Electromobility 2035
    economic and labour market effects through the electrification of powertrains in passenger cars
    Erschienen: 18 April 2019
    Verlag:  IAB, Institute for Employment Research, Nuremberg

    This study focuses on the economic effects of the phenomenon of the electrification of powertrains in passenger cars (e-mobility). The automotive industry is one of the leading sectors in Germany and the country is one of the world's leading car... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 98
    keine Fernleihe

     

    This study focuses on the economic effects of the phenomenon of the electrification of powertrains in passenger cars (e-mobility). The automotive industry is one of the leading sectors in Germany and the country is one of the world's leading car producers. Therefore the economic impact could be extensive. Using the scenario technique, a number of assumptions have been made and integrated into the QINFORGE analytical tool. At the beginning of the scenario, the underlying assumptions have a positive effect on the economic development. However, in the long run they lead to a lower GDP and level of employment. The change in technology will lead to 114,000 job cuts by the end of 2035. The economy as a whole will lose nearly 20 billion euros (0.6 % of the GDP). In the scenario, we assumed a share of only 23 percent of electric cars as compared to all new registered cars in 2035. The electrification of powertrains will have negative effects especially on skilled workers. The demand for specialist and expert activities will also decrease with a time delay. A much higher market penetration could lead to stronger economic effects. Furthermore, a higher market share of domestically produced cars and traction batteries could generate more positive economic effects. Dieser Beitrag untersucht für Deutschland die Wachstums- und Beschäftigungseffekte einer Elektrifizierung des Antriebsstrangs bei Personenkraftwagen (Pkw). Unter Zuhilfenahme der Szenarientechnik wurden eine Reihe von Annahmen getroffen und in das Analyseinstrument QINFORGE integriert. Die Ergebnisse weisen, im Vergleich zum Basisszenario, zwar zunächst einen positiven Wachstums- und Beschäftigungseffekt aus, langfristig muss aber mit einem niedrigeren Bruttoinlandsprodukts- und Beschäftigungsniveau gerechnet werden. Im Jahr 2035 werden ca. 114.000 Plätze aufgrund der Umstellung verloren gegangen sein. Die Gesamtwirtschaft wird bis 2035 einen Verlust in Höhe von 20 Mrd. EUR realisieren. Dies entspricht ca. 0,6 Prozent des preisbereinigten Bruttoinlandsproduktes. Von der Elektrifizierung des Antriebsstrangs werden vor allem Fachkräfte negativ betroffen sein. Zeitverzögert sinkt auch der Bedarf nach Spezialisten- und Expertentätigkeiten. Dabei wird von einem Elektroauto-Anteil an den Neuzulassungen von 23 Prozent bis 2035 ausgegangen, bei einer stärkeren Marktdurchdringung muss mit deutlich höheren Effekten gerechnet werden. Positive Wachstums- und Beschäftigungseffekt wären realisier bar, wenn Deutschland in der Lage wäre den Markt stärker mit inländisch produzierten Autos und produzierten Traktionsbatteriezellen zu versorgen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/204855
    Schriftenreihe: IAB-discussion paper ; 2019, 8
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 45 Seiten), Illustrationen
  16. "Move on"
    Qualifikationsstruktur und Erwerbstätigkeit in Berufen der räumlichen Mobilität
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Leverkusen

    Die Mobilitätsbereiche des deutschen Arbeitsmarktes stehen durch Entwicklungen in der Elektromobilität und Digitalisierung vor einem tiefgreifenden Wandel, der die zukünftige Mobilität mit elektrischem, vernetztem und autonomem Fahren bestimmen wird.... mehr

    Zugang:
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSM 97
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book UTB Scholars
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe

     

    Die Mobilitätsbereiche des deutschen Arbeitsmarktes stehen durch Entwicklungen in der Elektromobilität und Digitalisierung vor einem tiefgreifenden Wandel, der die zukünftige Mobilität mit elektrischem, vernetztem und autonomem Fahren bestimmen wird. Um der Globalisierung der Wirtschaft und der zunehmenden Freizeitmobilität gerecht zu werden, wird in Zukunft Mobilität nicht mehr durch einzelne Technologien und Verkehrsträger zu erbringen sein, sondern eine Optimierung kann nur im Gesamtsystem liegen. Dabei sind Bereiche und Berufe betroffen, in denen Personen selbst mobil sind oder in denen mobile Einheiten produziert und gehandelt werden sowie solche, die die notwendige Infrastruktur für den Betrieb von mobilen Einheiten sicherstellen. Gemäß diesem umfassenden Verständnis von Mobilitätsbereichen des Arbeitsmarktes liefert diese Studie einen Beitrag zur gegenwärtigen Ausbildung und Erwerbstätigkeit in Berufen der Mobilitätsbereiche. Die Ergebnisse geben einen Überblick über die wirtschaftliche Bedeutung und die Berufe der Mobilität. Developments in electromobility and in digitalisation lead to a fundamental shift of the mobility sectors on the German labour market that will see future mobility determined by electrical, networked and autonomous driving. If we take due account of the globalisation of the economy and of increasing leisure time, optimisation can only take place within the context of the overall system. In future, mobility will no longer be delivered by individual technologies and modes of transport. It affects sectors and occupations in which persons themselves are mobile or in which mobile units are produced and traded, and those that ensure the necessary infrastructure for the operation of mobile units. The present study adopts this comprehensive understanding of areas of mobility on the labour market to contribute to current training and employment in occupations in the mobility sectors. The results provide a summary of economic importance and the mobility occupations.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783962080860
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/200741
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Diskussionspapiere ; Heft 195
    Schlagworte: Verkehrsberufe; Logistikberufe; Fahrzeugtechnische Berufe; Qualifikation; Arbeitsmarkt; Erwerbstätigkeit; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 111 Seiten), Illustrationen
  17. Auswirkungen des Corona-Konjunkturprogramms auf Wirtschaft und Erwerbstätigkeit
    Erschienen: 12. Juni 2020
    Verlag:  Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

    In dem vorliegenden Beitrag wird eine erste Einschätzung zu den Auswirkungen des Konjunktur- und Krisenbewältigungspakets der Bundesregierung 'Corona-Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern, Zukunftsfähigkeit stärken' (Stand 03.06.2020) auf die... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Niedersächsischer Landtag, Bibliothek
    E-Dok M 2020
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 98
    keine Fernleihe

     

    In dem vorliegenden Beitrag wird eine erste Einschätzung zu den Auswirkungen des Konjunktur- und Krisenbewältigungspakets der Bundesregierung 'Corona-Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern, Zukunftsfähigkeit stärken' (Stand 03.06.2020) auf die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt in Deutschland gegeben. Das Paket soll die wirtschaftlichen Folgen der COVID19 -Pandemie abmildern. Es soll die Konjunktur stärken, Arbeitsplätze erhalten sowie wirtschaftliche und soziale Härten abfedern. Zu den Maßnahmen aus dem Konjunkturpaket treffen wir dort, wo sie spezifisch genug sind, eine Reihe von Szenarioannahmen und integrieren diese in das Analyseinstrument QINFORGE. Die Ergebnisse zeigen, dass das Wirtschaftswachstum um 1,4 Prozent in diesem Jahr und nochmal um 1,7 Prozent im nächsten Jahr günstiger ausfallen wird als ohne das Paket. Die Zahl der Erwerbstätigen wird im Verlauf des Jahres 2020 um fast 200 Tausend höher liegen als in einer Situation, in der es kein Konjunkturpaket gibt. Im Jahr 2021 sind es rund 240 Tausend. Bezogen auf die Branchen sind es im Jahr 2020 vor allem die öffentliche Verwaltung, die Branche Erziehung und Unterricht sowie das Baugewerbe, die infolge des Konjunkturpakets verstärkt Arbeitskräfte nachfragen. Im Jahr 2021 profitieren neben den genannten Branchen auch das Gesundheitswesen, die Architektur- und Ingenieursbüros, der Landverkehr sowie die Branche Heime und Sozialwesen vom Konjunkturpaket. This article gives an interim estimation of the effects of the German government's economic stimulus and crisis management program (3 June 2020) on the economy and the labour market in Germany. The economic stimulus program is intended to mitigate the economic consequences of the COVID-19 pandemic. It is intended to stimulate the economy, preserve jobs and reduce economic and social hardship. With the help of the scenario technique, a number of assumptions are made which relate to the economic stimulus package. Where the measures are specific enough, we make a number of scenario assumptions and integrate them into the QINFORGE analysis tool. The results show that the economic growth in 2020 will be 1.4 percent and another 1.7 percent in 2021 higher than without the package. In addition, the number of people in employment will increase with 200,000 people during 2020 and 240,000 in 2021. In terms of the industries, it is above all the public administration, the education and training industry and the construction industry that are increasingly in demand as a result of the economic stimulus package. In 2021, in addition to the industries mentioned, health care, architecture and engineering offices, land transport as well as the industry of homes and social services will benefit from the economic stimulus package.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/222403
    Schriftenreihe: IAB-discussion paper ; 2020, 18
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 19 Seiten), Illustrationen
  18. Elektromobilität 2035 - ein regionaler Blick
    Erschienen: 10. Juli 2020
    Verlag:  Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg

    Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs bei Personenkraftwagen hat langfristig einen negativen Effekt auf das Wirtschaftswachstum und auf die Beschäftigung. Analysen bezüglich der regionalen Auswirkungen einer Elektrifizierung des Antriebsstrangs... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 54
    keine Fernleihe

     

    Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs bei Personenkraftwagen hat langfristig einen negativen Effekt auf das Wirtschaftswachstum und auf die Beschäftigung. Analysen bezüglich der regionalen Auswirkungen einer Elektrifizierung des Antriebsstrangs sind bislang jedoch nur wenig vorhanden und wenn, dann nur für spezifische Regionen. Mit der vorliegenden Analyse wurde versucht, diese Lücke zu schließen. Im Zentrum der Analyse steht die Annahme, dass bis 2035 Elektroautos einen Anteil von 23 Prozent an den Neuzulassungen und einen Bestand von 2,3 Millionen erreichen werden. Unter Zuhilfenahme der Szenarientechnik wurde eine Reihe von Annahmen getroffen und diese in das Analyseinstrument QINFORGE (Qualification and Occupation in the INterindustry FOrecasting Germany) integriert. Die Erweiterung QMORE (Quali-fication and Occupation in the INterindustry FOrecasting Germany Monitoring Regional) ermöglicht es, regionale Arbeitsmärkte mit ihrem Angebot und Bedarf sichtbar zu machen. [...] The electrification of the powertrain in passenger cars has a long-term negative effect on growth and employment at the federal level. However, analyses of the regional impacts of powertrain electrification are still scarce and only for specific regions. The present analysis attempts to close this gap. The central assumption of this analysis is that by 2035 electric cars will account for 23 percent of new registrations and have a stock of 2.3 million. The results show that the dynamics of regional labour markets vary significantly and that the regions are prepared for the structural change to a different extent. While some regions must expect job losses, there is also the potential to create many new jobs, as for example in the regions Düsseldorf/Ruhr or Frankfurt am Main. In particular, just more than 26 000 jobs will be lost in the regions of Munich and Stuttgart and 10 000 in the region of Hanover. Almost 55 percent of the 114 000 jobs that will be lost are located in these three regions. They are characterised by the large car manufacturers and the surrounding supply industry of vehicle construction. As a consequence of this almost all other regions are affected negatively directly and/or indirectly. Considering that the electro mobility scenario assumes an electric share of 23 percent by 2035 it can be assumed that a stronger market penetration will have significantly larger growth and employment effects. On the other hand, a positive growth and employment effect could be realised if Germany would achieve a position to supply the market with more domestically produced electric cars and with more domestically produced traction battery cells. The results shown above still do not include the impact of the current corona virus crisis. The further development depends on whether and how the corona pandemic affects the transformation process. So far, no car producer has been planning to reduce its investment activity in the area of electro mobility. From today's perspective, it therefore seems likely that only the pace of the transformation process will be affected. For example, a climate-friendly economic stimulus program could accelerate structural change.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/234262
    Schriftenreihe: IAB-Forschungsbericht ; 2020, 6
    Schlagworte: Elektromobilität; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungseffekt; Arbeitsmarkt; Regionaler Arbeitsmarkt; Regionalentwicklung; Szenariotechnik; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 24 Seiten), Illustrationen
  19. Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands
    Bericht des Konsortiums "Bildungsindikatoren und technologische Leistungsfähigkeit"
    Beteiligt: Leszczensky, Michael (MitwirkendeR); Frietsch, Rainer (MitwirkendeR); Gehrke, Birgit (MitwirkendeR); Helmrich, Robert (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  BIBB, Bonn ; NIW, Hannover ; ISI, Karlsruhe ; HIS, Hannover [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Leszczensky, Michael (MitwirkendeR); Frietsch, Rainer (MitwirkendeR); Gehrke, Birgit (MitwirkendeR); Helmrich, Robert (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: AL 12110 ; AL 20900 ; DI 1000 ; MS 4850 ; AL 43950 ; AL 20100 ; AL 42000 ; AL 11100 ; AL 46000 ; AL 50000
    Schriftenreihe: Forum Hochschule ; 6/2009
    Schlagworte: Bildung; Qualifikation; Studium; Hochschule; Bildungsabschluss; Bildungsertrag; Weiterbildung; Fachkräfte; Technischer Fortschritt; Deutschland; Education, higher; Education, higher; Employment; Vocational education; Education, higher; Education, higher; Employment; Vocational education
    Umfang: II, 138 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 127 - 133

    Parallel als Online-Ausg. erschienen

  20. Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands
    Bericht des Konsortiums "Bildungsindikatoren und technologische Leistungsfähigkeit"
    Beteiligt: Leszczensky, Michael (MitwirkendeR); Frietsch, Rainer (MitwirkendeR); Gehrke, Birgit (MitwirkendeR); Helmrich, Robert (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  BIBB, Bonn ; NIW, Hannover ; ISI, Karlsruhe ; HIS, Hannover [u.a.]

    Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung, Bibliothek
    Wi 92-15/2009-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    MAG 065026
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 134751
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    3504-4154
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    01.K.9080
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    09.5142 4.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    TX 2009/815
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    K 2009 B 5959
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Bibliothek
    B039837
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ZB 9177 (2009,5/8)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    PAE 285.4:YD0002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    ZHW 64/191 6/09
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Paed 460 181 (2009,6)
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    3222-6331
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2010/20453
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2009 D 1617
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2009 SB1038
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Rb 3967
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 259151
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    SR 2588 2009 06
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Allg 3a Bil
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    2883 BZ:2009,6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    09-4088
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2009.06195:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ZB -ZA 3172 (2009,6)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    B 3.5.6/123
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    QD 5563
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    alphabetisch aufgestellt / arranged alphabetically
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    pae 886 SA 0736-2009,6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    2511-488 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    wirt 5.333 2009 1516
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    AL 11103-2009,6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    C XIV 1355
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    LC 1059/2009 L
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Z 1930
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    ZB 1750 (2009,6)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Leszczensky, Michael (MitwirkendeR); Frietsch, Rainer (MitwirkendeR); Gehrke, Birgit (MitwirkendeR); Helmrich, Robert (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: AL 12110 ; AL 20900 ; DI 1000 ; MS 4850 ; AL 43950 ; AL 20100 ; AL 42000 ; AL 11100 ; AL 46000 ; AL 50000
    Schriftenreihe: Forum Hochschule ; 6/2009
    Schlagworte: Bildung; Qualifikation; Studium; Hochschule; Bildungsabschluss; Bildungsertrag; Weiterbildung; Fachkräfte; Technischer Fortschritt; Deutschland; Education, higher; Education, higher; Employment; Vocational education; Education, higher; Education, higher; Employment; Vocational education
    Umfang: II, 138 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 127 - 133

    Parallel als Online-Ausg. erschienen

  21. Elektromobilität 2035
    Effekte auf Wirtschaft und Erwerbstätigkeit durch die Elektrifizierung des Antriebsstrangs von Personenkraftwagen
    Erschienen: 5. Dezember 2018
    Verlag:  Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg

    Dieser Beitrag untersucht für Deutschland die Wachstums- und Beschäftigungseffekte einer Elektrifizierung des Antriebsstrangs bei Personenkraftwagen (Pkw). Unter Zuhilfenahme der Szenarientechnik wurde eine Reihe von Annahmen getroffen und diese in... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 54 (2018,8)
    keine Fernleihe

     

    Dieser Beitrag untersucht für Deutschland die Wachstums- und Beschäftigungseffekte einer Elektrifizierung des Antriebsstrangs bei Personenkraftwagen (Pkw). Unter Zuhilfenahme der Szenarientechnik wurde eine Reihe von Annahmen getroffen und diese in das Analyseinstrument QINFORGE integriert. Die Ergebnisse weisen, im Vergleich zum Basisszenario, zwar zunächst einen positiven Wachstums- und Beschäftigungseffekt aus, langfristig wird aber mit einem niedrigeren Bruttoinlandsprodukts- und Beschäftigungsniveau gerechnet werden müssen. Während anfangs insbesondere die notwendigen zusätzlichen Investitionen der Autobranche, die Bauinvestitionen in die Ladeinfrastruktur und die Neuausrüstung des Stromnetzes für positive Effekte sorgen, dominiert langfristig steigende Importbedarf an Elektroautos und Traktionsbatterien. Die Kosteneffekte wirken sich zwar mit Ausnahme der Weiterbildungskosten gesamtwirtschaftlich ebenfalls negativ aus, sind aber bei weitem nicht so dominierend. Auch federt der positive Effekt aus der Änderung des Kraftstoffbedarfes - Strom statt Mineralöl - die negativen Impulse ab. Die produktivitätsbedingten Wachstums- und Beschäftigungsimpulse, die auch erst in langer Frist zum Tragen kommen, federn zwar einerseits ebenfalls den größtenteils importinduzierten Rückgang der Wirtschaftsdynamik ab, tragen andererseits aber zu dem relativ starken gesamtwirtschaftlichen Arbeitsplatzverlust bei. Insgesamt sind die technologiegetriebenen Arbeitsplatzverluste als relativ stark zu bewerten. Im Jahr 2035 werden knapp 114.000 Plätze aufgrund der Umstellung auf den Elektroantrieb bei Pkws verloren gegangen sein. Die Gesamtwirtschaft wird bis 2035 einen Verlust in Höhe von 20 Mrd. EUR realisieren. Dies entspricht ca. 0,6 Prozent des preisbereinigten Bruttoinlandsproduktes. This study focuses on the economic effects of the phenomenon of electrification of the powertrain in automobiles (e-mobility). This development involves considerable challenges at enterprises and the political level. Using the scenario technique, a number of assumptions were made and integrated into the analytical tool QINFORGE. In the beginning of the scenario, the underlying assumptions have a positive effect on the economic development. However, at the long run they lead to a lower GDP and level of employment. The change in technology leads to 114.000 job cuts in the end of 2035. The whole economy loses nearly 20 billion Euro (0.6% of the GDP). In the scenario we assume a share of only 23 percent of electric compared to all cars in 2035. The total turnover of the workforce resulting from the electrification of the powertrain of automobiles will reach 150.000 in the year 2035. The electrification of the power-train will especially affect skilled workers negatively. The demand for specialist and expert activities also decreases with a time delay. In the long run there are negative effects for all requirement levels. A much higher market penetration could lead to stronger economic effects. Furthermore, a higher market share of domestic produced cars and traction batteries could generate more positive economic effects. At the moment this scenario includes a lot of assumptions where further research is necessary. This applies in particular to the position of the supplier industry, the distinction between different types of fuel and the expansion of other mobility sectors.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/204764
    Schriftenreihe: IAB-Forschungsbericht ; 2018, 8
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 51 Seiten), Illustrationen
  22. "Move on"
    Qualifikationsstruktur und Erwerbstätigkeit in Berufen der räumlichen Mobilität
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    DW 1500 M559
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 281888
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2019.01917:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    MTC D 2528-718 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    WO Eh 033
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847422587
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Diskussionspapiere ; Heft 195
    Schlagworte: Verkehrsberufe; Logistikberufe; Fahrzeugtechnische Berufe; Qualifikation; Arbeitsmarkt; Erwerbstätigkeit; Deutschland
    Umfang: 109 Seiten, Illustrationen
  23. Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands
    Bericht des Konsortiums "Bildungsindikatoren und technologische Leistungsfähigkeit"
    Erschienen: 2008
    Verlag:  HIS, Hannover [u.a.]

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 255398
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Studien zum deutschen Innovationssystem ; 8-2008
    Schlagworte: Bildung; Qualifikation; Studium; Hochschule; Bildungsabschluss; Bildungsertrag; Weiterbildung; Fachkräfte; Technischer Fortschritt; Deutschland
    Umfang: I, 292 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in dt. Sprache

  24. Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschland
    Bericht des Konsortiums „Bildungsindikatoren und technologische Leistungsfähigkeit
    Erschienen: 2011
    Verlag:  HIS [u.a.], Hannover

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Niedersächsischer Landtag, Bibliothek
    E-Dok M 2014
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    ALL 2011
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    eBook HIS
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    FbTIB
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: DI 1001
    Schriftenreihe: Studien zum deutschen Innovationssystem ; 01-2011
    Forum Hochschule ; 2011,13
    Schlagworte: Bildung; Qualifikation; Studium; Hochschule; Bildungsabschluss; Bildungsertrag; Weiterbildung; Fachkräfte; Technischer Fortschritt; Deutschland; Education, higher; Education, higher; Employment; Vocational education
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 136-145

  25. Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands
    Bericht des Konsortiums "Bildungsindikatoren und technologische Leistungsfähigkeit"
    Beteiligt: Leszczensky, Michael (MitwirkendeR); Gehrke, Birgit (MitwirkendeR); Helmrich, Robert (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  HIS [u.a.], Hannover

    Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung, Bibliothek
    Wi 92-15/2011-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    MAG 064176
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 148068
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    3506-3575
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.B.5223
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    311499
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    K 2012 B 5169
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Bibliothek
    B042739
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    B 21307
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ZB 9177 (2011,13/17)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    ZHW 64/191 13/11
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Paed 460 181 (2011,13)
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2011/21334
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    AL 17000 H673.2011-13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    Z INF : H55-F11,13
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2011 B 1410
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Rb 7139
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 265295
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    SR 2588 2011 13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    2883 BZ:2011,13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    11-4821
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2012.02763:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    alphabetisch aufgestellt / arranged alphabetically
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    pae 886 SA 0736-2011,13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    AIU 145 679
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    2513-685 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    AL 11103-2011,13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Z 1930
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    ZB 1750 (2011,13)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Leszczensky, Michael (MitwirkendeR); Gehrke, Birgit (MitwirkendeR); Helmrich, Robert (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783930447985
    RVK Klassifikation: AL 12110 ; AL 43950 ; AL 20900 ; DI 1000 ; MS 4850 ; AL 11100 ; AL 39300
    Schriftenreihe: Forum Hochschule ; 2011,13
    Studien zum deutschen Innovationssystem ; 01-2011
    Schlagworte: Bildung; Qualifikation; Studium; Hochschule; Bildungsabschluss; Bildungsertrag; Weiterbildung; Fachkräfte; Technischer Fortschritt; Deutschland; Education, higher; Education, higher; Employment; Vocational education
    Umfang: II, 158 S., zahlr. graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 149 - 158