Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

  1. Nachhaltiger Konsum im Dialog
    Bürgerbeteiligung und soziale Teilhabe im Rahmen der Umsetzung des Nationalen Programms für Nachhaltigen Konsum: neue Impulse für das bürgerschaftliche Engagement : Abschlussbericht

    Das Projekt „Nachhaltiger Konsum im Dialog“ widmete sich der Frage, mit welchen neuen Methoden die soziale Teilhabe und Beteiligung aller Bevölkerungskreise an nachhaltigem Konsum gefördert werden kann. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf jungen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe

     

    Das Projekt „Nachhaltiger Konsum im Dialog“ widmete sich der Frage, mit welchen neuen Methoden die soziale Teilhabe und Beteiligung aller Bevölkerungskreise an nachhaltigem Konsum gefördert werden kann. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf jungen Menschen, Menschen mit Migrationshintergrund sowie mit geringem Einkommen. Im analytischen Projektteil wurde untersucht, wie sich die Beteiligung verschiedener sozialer Gruppen an nachhaltigem Konsum heute gestaltet und welche Formen sozialer Teilhabe dadurch realisiert werden. Dazu wurden verschiedene Methoden herangezogen: Eine Sekundäranalyse empirischer Untersuchungen, eine eigene empirische Untersuchung („Verbraucher*innen-Panel“ in Form von Fokusgruppen und einem Online-Dialog), eine Auswertung von Initiativen zu nachhaltigem Konsum sowie von Bürgerinnen- und Bürger-Dialogen mit Bezug zu nachhaltigem Konsum. Im praktischen Projektteil wurden neue Beteiligungsformate erprobt: In „Kurzzeitexperimenten“ konnten Bürgerinnen und Bürger nachhaltige Konsumpraktiken alltagsnah erproben. In „Ideenschmieden“ wurden von Bürgern und Bürgerinnen in Kooperation mit institutionellen Akteurinnen und Akteuren kreative Lösungen für Handlungsprobleme nachhaltigen Konsums entwickelt und anschließend mit Fachleuten sowie Stakeholderinnen und Stakeholder in einem „Fach- und Praxisdialog“ erörtert. Der Bericht schließt mit drei Instrumentenvorschlägen als „Anregungen an die Politik“: ein Förderprogramm für Kurzzeitexperimente, ein Vorschlag zur Integration der „Ideenschmieden“-Methodik in bestehende Bürgerinnen- und Bürger-Dialoge, und ein Vorschlag für ein „Teilhaberadar“ als Prüfinstrument für Aspekte sozialer Teilhabe bei Politikvorhaben zu nachhaltigem Konsum. The project "Sustainable Consumption in Dialogue" explored new methods that can be used to promote the social inclusion and involvement of all social groups in sustainable consumption. A special focus was placed on young people, people with a migration background and people with low incomes. The analytical part of the project investigated how different social groups participate in sustainable consumption today and which forms of social inclusion are realized as a result. For this purpose, different methods were used: a secondary analysis of empirical studies, a specifically designed empirical study ("consumer panel" in the form of focus groups and an online dialogue), an evaluation of civic initiatives on sustainable consumption as well as of citizens' dialogues related to the topic. In the practical part of the project, new participation formats were tested: In "short-term experiments", citizens could test sustainable consumption practices in everyday life. In "think tanks", creative solutions for problems of sustainable consumption were developed by citizens in cooperation with institutional actors and then discussed with experts and stakeholders in an "expert and implementation dialogue". The report concludes with three "suggestions for policy-makers": a funding programme for short-term experiments, a proposal for integrating the "think tank" methodology into existing citizens' dialogues, and a proposal for a "inclusion radar", an instrument that allows to explore aspects of social inclusion in policy projects on sustainable consumption.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cerny, Lisa (HerausgeberIn); Löwe, Christian (HerausgeberIn); Hanzlik, Daniel (HerausgeberIn); Breitenbach, Sarah (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Forschungskennzahl 3717 16 310 0
    FB000434/ZW,1
    Schriftenreihe: Texte / Umweltbundesamt ; 2021, 124
    Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    Schlagworte: Bürgerbeteiligung; dialog; Nachhaltiger Konsum
    Umfang: 1 Online-Ressource (214 Seiten, 4,67 MB), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Abschlussdatum: März 2021