Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 120.

  1. Exemplarische Geschichten
    Thomas Lirers "Schwäbische Chronik" und die "Gmünder Kaiserchronik"
    Autor*in: Graf, Klaus
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Fink, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3770524594
    RVK Klassifikation: GF 6510 ; NR 5970 ; GF 6509
    Schriftenreihe: Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur ; 7
    Schlagworte: Lirer, Thomas; ; Gmünder Chronik; ; Lirer, Thomas;
    Weitere Schlagworte: Lirer, Thomas (12th? cent): Schwäbische Chronik; Lirer, Thomas (12th? cent): Gmünder Kaiserchronik
    Umfang: 287 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1985

    Literaturverz. S. [239] - 272

  2. Digitalen Wandel gestalten
    Theorie und Praxis am Beispiel eines Erziehungshilfeträgers
    Beteiligt: Graf, Klaus (HerausgeberIn); Hagen, Björn (HerausgeberIn)
    Erschienen: Jahrgang 2019
    Verlag:  SchöneworthVerlag, Dähre

    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    DS 7100 E67 -27, 2019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    FH: J 53 GRB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    DS 7100 G736 D5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    E5 2251
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    19 A 781
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    E 70/10099 :27
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    E Spä 257/2019/27
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    6 Kap. 11974
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    Rol 5 Digi
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    DS 7100 E92-27
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4764-127 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    28.535
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    SMb 102/27/19
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    A 14/ 5100, 27
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Graf, Klaus (HerausgeberIn); Hagen, Björn (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783945081297
    RVK Klassifikation: DS 7100
    Auflage/Ausgabe: Erstauflage
    Schriftenreihe: Theorie und Praxis der Jugendhilfe ; 27
    Schlagworte: Kind; Jugend; Neue Medien; Medienkompetenz; Medienpädagogik; Projekt; Jugendhilfe; ; Heimerziehung; Sozialarbeit; Digitalisierung;
    Umfang: 136 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  3. Verkehrte Welt: Hasen fangen und braten den Jäger
    Autor*in: Graf, Klaus
    Erschienen: 1. Mai 2020

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Graf, Klaus, 1958 - ; Archivalia; Neuss : [Verlag nicht ermittelbar], 2003; (2020) vom: 01. Mai; Online-Ressource

    Schlagworte: Hase <Motiv>; Jäger <Motiv>; Verkehrte Welt; Rollentausch; Kunst; Geschichte 1400-1900;
    Umfang: Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 15.05.2020

  4. Exemplarische Geschichten
    Thomas Lirers "Schwäbische Chronik" u. d. "Gmünder Kaiserchronik"
    Autor*in: Graf, Klaus
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Fink, München

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    ND9673-7+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PG305 G736
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Historische Bibliothek
    Lo 11.05.03/8
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Ea 1987/16
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GF 6509 L768 #1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    87/9738
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GF 6509 L768
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    C 12746
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    ger/b4621
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    ZZZK450303
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    CBXL/LIR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    3Z4431
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Vergleichende Städtegeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Bibliothek
    Bqb 10
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheken im Fürstenberghaus 1
    Nk 5702
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    DG 12379
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    HuR 1352
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CBXL1486
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    21LTZB1347
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    nc38201
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3770524594
    Schriftenreihe: Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur ; 7
    Schlagworte: Textgeschichte
    Weitere Schlagworte: Lirer, Thomas: Schwäbische Chronik
    Umfang: 287 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1986

  5. Ein politischer Kopf aus Ostschwaben
    Johann Gottfried Pahl 1768-1839 : Pfarrer und Publizist
    Autor*in: Graf, Klaus
    Erschienen: Juni 2018
    Verlag:  Einhorn-Verlag + Druck GmbH, Schwäbisch Gmünd

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 36701
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, Bibliothek
    LK Gesch Biogr/Pahl
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Stadtgeschichte Frankfurt, Bibliothek
    2020/334
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2018/2119
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 10618
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Da 774
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    02 A .030958
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Rottenburg
    30 A 270
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    P gt/ Pahl 70
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    A 7/ 12030
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/5591
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Bibliothek
    Nd 399-22
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GK 7103 G736
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783957470720
    Weitere Identifier:
    9783957470720
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Unterm Stein ; Bd. 22
    Schlagworte: Literarisches Leben
    Weitere Schlagworte: Pahl, Johann Gottfried von (1768-1839)
    Umfang: 219 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Auf der Haupttitelseite: 2018. - Im Impressum: Juni 2018

  6. Über den Ursprung der Sieben Schwaben aus dem landsmannschaftlichen Spott
    Autor*in: Graf, Klaus
    Erschienen: 2013

    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel:
    Die Sieben Schwaben / Dorothee Pesch ... (Hrsg.). Mit Beitr. von Beate Spiegel ...; Oberschönenfeld, 2013; S. 14 - 17
    Schlagworte: Stoff <Literatur>
    Weitere Schlagworte: Sieben Schwaben
    Umfang: Ill.
  7. Exemplarische Geschichten
    Thomas Lirers "Schwäbische Chronik" u. d. "Gmünder Kaiserchronik"
    Autor*in: Graf, Klaus
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Fink, München

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3770524594
    Schriftenreihe: Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur ; 7
    Schlagworte: Lirer, Thomas; Gmünder Chronik; Textgeschichte
    Umfang: 287 S.
    Bemerkung(en):

    Tübingen, Univ., Diss., 1986

  8. Digitalen Wandel gestalten
    Theorie und Praxis am Beispiel eines Erziehungshilfeträgers
    Beteiligt: Graf, Klaus (Herausgeber); Hagen, Björn (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  SchöneworthVerlag, Dähre

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Graf, Klaus (Herausgeber); Hagen, Björn (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783945081297; 3945081297
    Weitere Identifier:
    9783945081297
    Auflage/Ausgabe: Erstauflage
    Schriftenreihe: Theorie und Praxis der Jugendhilfe ; 27 (Jahrgang 2019)
    Schlagworte: Kind; Jugend; Neue Medien; Medienkompetenz; Medienpädagogik; Projekt; Jugendhilfe
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; (Produktform (spezifisch))Paperback (DE); Digitale Verantwortung; Digitale Würde; Jugendhilfeethik; (VLB-WN)1570: Hardcover, Softcover / Pädagogik
    Umfang: 136 Seiten, Illustrationen, 23 cm
  9. Das leckt die Kuh nicht ab : "Zufällige Gedanken" zu Schriftlichkeit und Erinnerungskultur der Strafjustiz
    Autor*in: Graf, Klaus
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Konstanz : UVK
    In: Kriminalitätsgeschichte, S.245-288
    Schlagworte: Strafjustiz; Schriftlichkeit; Neuzeit; Kollektives Gedächtnis; Kriminalität
    Weitere Schlagworte: Maier, Hans (1931-); Hofenfels, Christian von (1744-1787)
    Umfang: Online-Ressource
  10. Hohenurach und seine Gefangenen
    Autor*in: Graf, Klaus
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Der Aufsatz gibt einen Überblick über die vom 15. bis 18. Jahrhundert nachweisbaren württembergischen "Staatsgefangenen" auf der Burg Hohenurach. Näher behandelt werden: Graf Heinrich von Württemberg, Nikodemus Frischlin und Magdalena... mehr

     

    Abstract: Der Aufsatz gibt einen Überblick über die vom 15. bis 18. Jahrhundert nachweisbaren württembergischen "Staatsgefangenen" auf der Burg Hohenurach. Näher behandelt werden: Graf Heinrich von Württemberg, Nikodemus Frischlin und Magdalena Möringer

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Hohenurach <Urach, Motiv>
    Weitere Schlagworte: Heinrich Württemberg, Graf (1448-1519); Frischlin, Nicodemus (1547-1590); Möringer, Magdalena (-1621); (local)bookPart
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Beuckers, Klaus Gereon (Hrsg.): Stadt, Schloss und Residenz Urach : neue Forschungen. Regensburg : Schnell + Steiner, 2014, S. 115-124, isbn: 978-3-7954-2825-9

  11. Das "Land" Schwaben im späten Mittelalter
    Autor*in: Graf, Klaus
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Der Beitrag fragt danach, wie sich im Spätmittelalter Fürsten, Adelige, Städter, Bauern und Humanisten auf die alte gentile Einheit "Schwaben" berufen haben. Gliederung: I. Gruppenübergreifende Aspekte; II. Konflikte an den Grenzen;... mehr

     

    Zusammenfassung: Der Beitrag fragt danach, wie sich im Spätmittelalter Fürsten, Adelige, Städter, Bauern und Humanisten auf die alte gentile Einheit "Schwaben" berufen haben. Gliederung: I. Gruppenübergreifende Aspekte; II. Konflikte an den Grenzen; III. Das Land der Fürsten; IV. Das Land der Ritter und des Niederadels; V. Das Land der Städte und Bauern; VI. Das Land der Humanisten; VII. Bemerkungen zum Landesbegriff Otto Brunners

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Regionale Identität; Regionale Identität <Motiv>; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Landesbewußtsein; Landesdiskurs; (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Peter Moraw (Hrsg.): Regionale Identität und soziale Gruppen im deutschen Mittelalter, 1992, S. 127-164

  12. Feindbild und Vorbild
    Bemerkungen zur städtischen Wahrnehmung des Adels
    Autor*in: Graf, Klaus
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Der Aufsatz beleuchtet das Verhältnis von Stadt und Adel aus verschiedenen Blickwinkeln und legt dabei besonderen Wert auf die Kategorie „Verständigung" in Verbindung mit Traditionszusammenhängen. Das Wechselspiel von historischer... mehr

     

    Zusammenfassung: Der Aufsatz beleuchtet das Verhältnis von Stadt und Adel aus verschiedenen Blickwinkeln und legt dabei besonderen Wert auf die Kategorie „Verständigung" in Verbindung mit Traditionszusammenhängen. Das Wechselspiel von historischer Erfahrung und Stereotypen lässt sich am Beispiel des politischen Konflikts zwischen Städten und Adel im 15. Jahrhundert, der anachronistisch als "Kalter Krieg" angesprochen wird, ebenso beobachten wie bei der Erörterung des Raubritter- bzw. Fehde-Problems. Die Erinnerung an diese paradigmatische Konfliktsituation Städte versus Raubritter war im 18. Jahrhundert Bestandteil der aufgeklärten Verständigung über den Adel und seine Geschichte. Als Seitentrieb dieser Diskussion wurden die "Raubrittersagen" interpretiert. Dass Städte im Mittelalter und der frühen Neuzeit den Wert "Adel" für sich in Anspruch nahmen und ihre Anfänge als "adliges Herkommen" deuteten, erweist ebenso wie die lang anhaltende allgemeine Geltung der Tugendadel-Lehre den Wert "Adel" als ständeübergreifenden Grundwert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Adel; Adel <Motiv>; Raubritter; Stereotyp; Tugend <Motiv>; Fehde
    Weitere Schlagworte: Tugendadel; Städtefeindschaft; Adelshass; Städtekrieg; (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 141 (1993), S. 121-154

  13. Der Ring der Herzogin: Überlegungen zur "Historischen Sage" am Beispiel der Schwäbisch Gmünder Ringsage
    Autor*in: Graf, Klaus
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Behandelt wird die seit dem Ende des 16. Jahrhunderts in schriftlichen Quellen greifbare Ringsage der Stadt Schwäbisch Gmünd, die Ursprungsüberlieferung der St. Johanniskirche, derzufolge die Kirche einem Gelübde zufolge an der... mehr

     

    Zusammenfassung: Behandelt wird die seit dem Ende des 16. Jahrhunderts in schriftlichen Quellen greifbare Ringsage der Stadt Schwäbisch Gmünd, die Ursprungsüberlieferung der St. Johanniskirche, derzufolge die Kirche einem Gelübde zufolge an der Stelle erbaut worden sein soll, an der Herzogin Agnes, Gemahlin des ersten Stauferherzogs Friedrich I., ihren Ehering wiedergefunden habe. Eine Parallele besitzt diese Staufer-Tradition in der Klosterneuburger Schleierlegende, in der es um den Verlust des Brautschleiers der gleichen Agnes geht. Herausgearbeitet werden die unterschiedlichen Bedeutungen der Überlieferung. Thematisiert werden auch methodische Grundfragen bei der Erforschung sogenannter "historischer Sagen"

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Schwäbisch Gmünd <Motiv>; Historische Sage; Ätiologische Sage
    Weitere Schlagworte: Staufer Dynastie : 950-1268; (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Babenberger und Staufer (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst; 9), Göppingen 1987, S. 84-134

  14. Speisung der 12 Armen
    eine Gründonnerstagsstiftung der Vener in Schwäbisch Gmünd
    Autor*in: Graf, Klaus
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Die bis zum 19. Jahrhundert praktizierte Verpflichtung, im Haus Kappelgasse 8 in Schwäbisch Gmünd am Gründonnerstag zwölf arme Männer zu speisen, kann aufgrund eines Eintrags im Archivrepertorium von Johann Jakob Dudeum 1739 auf eine... mehr

     

    Zusammenfassung: Die bis zum 19. Jahrhundert praktizierte Verpflichtung, im Haus Kappelgasse 8 in Schwäbisch Gmünd am Gründonnerstag zwölf arme Männer zu speisen, kann aufgrund eines Eintrags im Archivrepertorium von Johann Jakob Dudeum 1739 auf eine 1411 gerichtlich durchgesetzte Stiftung von Eberhard Vener und seines Bruders Nikolaus, Mönch im Kloster Lorch, aus dem durch Hermann Heimpels Forschungen bekannt gewordenen Gmünder Stadtgeschlecht zurückgeführt werden. Im 16. Jahrhundert lagerten sich weitere Stiftungen an, die eigentlichen Stifter gerieten jedoch in Vergessenheit

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Stiftung; Schwäbisch Gmünd <Motiv>; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Vener Familie; (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    ostalb/einhorn 6 (1979), S. 52-56

  15. Heiligenleben : Forschungsbericht zur Legendenforschung
    Autor*in: Graf, Klaus
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte, 89.1989, S. 341-356
    Schlagworte: Legende; Textgeschichte; Jacobus <a Voragine> / Legenda aurea; Tannhäusersage; Fridolin <von Säckingen>
    Umfang: Online-Ressource
  16. Heinrich Bebel
    Autor*in: Graf, Klaus
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Lebensbild des Tübinger Humanisten Heinrich Bebel (1472-1518) mehr

     

    Zusammenfassung: Lebensbild des Tübinger Humanisten Heinrich Bebel (1472-1518)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Humanismus; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Bebel, Heinrich (1472-1518); (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Deutsche Dichter der frühen Neuzeit (1450-1600), hrsg. von Stephan Füssel, Berlin 1993, S. 281-295

  17. Bischof Heinrich III. von Schönegg und Schwäbisch Gmünd
    Autor*in: Graf, Klaus
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: 1337 bis 1348 war Heinrich von Schönegg Bischof von Augsburg. Danach zog er sich anscheinend nach Schwäbisch Gmünd zurück, wo er um den 20. Dezember 1368 starb und in der Stadtpfarrkirche begraben wurde. Die Miszelle stellt die... mehr

     

    Zusammenfassung: 1337 bis 1348 war Heinrich von Schönegg Bischof von Augsburg. Danach zog er sich anscheinend nach Schwäbisch Gmünd zurück, wo er um den 20. Dezember 1368 starb und in der Stadtpfarrkirche begraben wurde. Die Miszelle stellt die Schwäbisch Gmünder und Augsburger Überlieferungen zu Todesdatum und Grabstelle vor.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Schwäbisch Gmünd <Motiv>; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Heinrich Augsburg, Bischof (-1368); Heiligkreuzkirche Schwäbisch Gmünd; (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte e.V. 15 (1981), S. 216-220

  18. Veit Warbeck, der Übersetzer der "Schönen Magelone" (1527) und seine Familie
    Autor*in: Graf, Klaus
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Veit Warbeck, geboren um 1490 in Schwäbisch Gmünd und gestorben 1534 in Torgau, ist als Übersetzer der "Schönen Magelone" aus dem Französischen bekannt geworden. Der Beitrag widmet sich vor allem seinem familiären Hintergrund. Er war... mehr

     

    Zusammenfassung: Veit Warbeck, geboren um 1490 in Schwäbisch Gmünd und gestorben 1534 in Torgau, ist als Übersetzer der "Schönen Magelone" aus dem Französischen bekannt geworden. Der Beitrag widmet sich vor allem seinem familiären Hintergrund. Er war der Sohn des Gmünder Bürgermeisters und Sensenhändlers Thoman Warbeck (gestorben 1524), der aus Nördlingen stammte, und der Anna Hack. Veit Warbecks Lebensgeschichte bündelt zeittypische Züge: "Hochentwickeltes Exportgewerbe und Fernhandel als wirtschaftlicher Hintergrund seiner Eltern, die Problematik bürgerlicher Aufsteiger mit Anspruch auf adlige Reputation, die Anfänge der Reformation, von Veit aus nächster Nähe miterlebt, sowie der Humanismus und die Blüte gelehrter Bildung, die eine neue Elite hervorbrachte und die - neben den durch die französischen Kontakte seines Vaters bedingten Sprachkenntnissen - auch für den Bürgerssohn Veit Warbeck das Sprungbrett bereitgestellt hat für den Hofdienst in der nächsten Umgebung des Fürsten" (S. 148f.). Beigegeben sind Stammtafeln der Warbeck und Hack.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Schwäbisch Gmünd <Motiv>; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Warbeck, Veit (1490-1534); Warbeck, Veit / Histori von dem Ritter mit den silbern Schlüsseln und der schönen Magelonna; (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1986, S. 139-150

  19. Das Salvatorbrünnlein
    eine bislang unbekannte Gmünder "Sage" aus der Sammlung des Stuttgarter Gymnasialprofessors Albert Schott d. J. (1809-1847)
    Autor*in: Graf, Klaus
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Der Beitrag skizziert zunächst die Geschichte der Schwäbisch Gmünder Wallfahrtskultstätte St. Salvator. Diese wird hypothetisch mit einer sonst nicht unterzubringenden Wolfgangskapelle identifiziert, die im frühen 16. Jahrhundert... mehr

     

    Zusammenfassung: Der Beitrag skizziert zunächst die Geschichte der Schwäbisch Gmünder Wallfahrtskultstätte St. Salvator. Diese wird hypothetisch mit einer sonst nicht unterzubringenden Wolfgangskapelle identifiziert, die im frühen 16. Jahrhundert belegt ist. Das außergewöhnliche Heiligtum forderte - gleichsam als "Erzähl-Mal" - Geschichten und Erzählungen heraus. Aus der ungedruckten Sagensammlung Albert Schotts des Jüngeren (Württembergische Landesbibliothek Stuttgart Cod. poet. et phil. qt. 134) wird eine von einem Schüler Übelen 1847 aufgezeichnete Geschichte über eine Quell-Nixe im Salvatorbrünnlein abgedruckt, an deren Authentizität als echte "Volkssage" erhebliche Zweifel bestehen. Abschließend wird ein Blick auf die Gmünder Sagenproduktion im 19. Jahrhundert geworfen. Vor allem die sich an die Johanniskirche knüpfende Ringsage war populär.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Nixe; Säge; Schwäbisch Gmünd <Motiv>; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Schott, Albert (1809-1847); (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1995, S. 109-118

  20. Adel als Leitbild - zur Geschichte eines Grundwerts in Spätmittelalter und früher Neuzeit
    Autor*in: Graf, Klaus
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Ausgehend von dem Wappenbuch des Konstanzer Bürgers und Ritters Konrad Grünenberg (datiert 1483) und der Selbstdarstellung der patrizischen Geschlechtergesellschaft zur Katz in Konstanz fragt der Beitrag nach dem Konzept "Adel",... mehr

     

    Zusammenfassung: Ausgehend von dem Wappenbuch des Konstanzer Bürgers und Ritters Konrad Grünenberg (datiert 1483) und der Selbstdarstellung der patrizischen Geschlechtergesellschaft zur Katz in Konstanz fragt der Beitrag nach dem Konzept "Adel", wobei ein Schwerpunkt auf der adeligen Erinnerungskultur und Traditionsbildung liegt. Neben dem Tugendadel-Konzept werden auch die Nobilitierungen von Bürgerlichen in der frühen Neuzeit angesprochen. Das Fazit lautet: "Weshalb sollten ausgerechnet die Verkrustungen, die einen sich abschließenden, auf Exklusivität bedachten erblichen Adel das Instrument der Ahnenprobe immer weitgehender ausgestalten ließen, das Paradigma des Adels abgeben? Der Wertbegriff »Adel« stellte nicht deshalb einen Grundwert (oder ein Leitbild) der ständischen Gesellschaft dar, weil eine kleine Kaste die gesellschaftliche Wertewelt kontrollierte und hegemonial beherrschte, sondern weil die Exklusivität Grenzen besaß und der Wert »Adel« für die unterschiedlichsten Interpretationen offen war. Es gehört nicht nur der bis heute präsente korporierte Erbadel als wahrer Adel zum Feld der modernen Adelsforschung. Auch der vermeintlich falsche Adel der Patrizier und Nobilitierten, ja sogar die lächerlichen Adelsansprüche jener, die sich irrigerweise eines Adels berühmten, müssen ihren gebührenden Platz erhalten, wenn es darum geht, eine Geschichte des gesellschaftlichen Grundwertes Adel zu schreiben."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Adel; Adel <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Grünenberg, Konrad (1442-1494); Erinnerungskultur; Tugendadel; Standeserhebungen; Briefadel; Nobility; (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gelungene Anpassung? Adelige Antworten auf gesellschaftliche Wandlungsvorgänge vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, hrsg. von Horst Carl/Sönke Lorenz, Ostfildern 2005, S. 67-81

  21. Eine Aufzeichnung vom Ende des 16. Jahrhunderts zur Genealogie der Schwäbisch Gmünder Familien Debler und Jäger
    Autor*in: Graf, Klaus
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Der Aufsatz geht von einer im Stadtarchiv Schw. Gmünd (Ch 6 Bd. 18) überlieferten Aufzeichnung aus, die der Genealoge Kaplan Sebastian Zeiler (1812-1872) aus einer verschollenen Vorlage im limpurgischen Archiv in Gaildorf 1866... mehr

     

    Zusammenfassung: Der Aufsatz geht von einer im Stadtarchiv Schw. Gmünd (Ch 6 Bd. 18) überlieferten Aufzeichnung aus, die der Genealoge Kaplan Sebastian Zeiler (1812-1872) aus einer verschollenen Vorlage im limpurgischen Archiv in Gaildorf 1866 abgeschrieben hat. Anlass der genealogischen Aufstellung war das Testament der Ursula Debler (D.), † nach 1572. Diese war in 1. Ehe mit dem nach Schwäbisch Hall gezogenen Gmünder Goldschmied Hans Buck und in 2. Ehe mit Emich von Hornau († vor 1573), der 1546 Haller Bürger wurde, verehelicht. Der gemeinsame Sohn Heinrich von Hornau war zum Zeitpunkt der Niederschrift bereits tot. Emich dürfte sich in Gaildorf niedergelassen haben. Die S. 97-99 wiedergegebene Aufzeichnung, entstanden sicher im Zusammenhang von Erbschaftsstreitigkeiten, wird wohl am ehesten im letzten Jahrzehnt des 16. Jh. anzusetzen sein. Da Ursula D. nach der Aufzeichnung die Tochter von Caspar D. (Bruder des Veit D., dessen Sohn Caspar † 1557 als Gmünder Bürgermeister) und der Magdalena Jäger (J.), Tochter des Friedrich J. und die Schwester der Brüder Sebastian zu Öttingen, Veit zu Gmünd und Wolfgang zu Göppingen, war, liefert die Aufstellung (verlässliche) Angaben nicht nur zur Genealogie der Familien D. und J., sondern auch zu wichtigen Angehörigen der damaligen Gmünder Führungsschicht. Im Abschnitt über die Familien D. und Goldstainer (S. 101 -105), der mit Blick auf die Monografie von Werner D. (Das Geschlecht der D. ..., 1985) knapper gehalten werden konnte, ließen sich frühere Forschungen verwerten, die dem 1590 gestorbenen Chronisten und Gmünder Bürgermeister Paul Goldstainer gegolten hatten (K. Graf: Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert, 1984). Denn die im Zusammenhang mit der Anfechtung des Testaments des kinderlos verstorbenen Ehepaars Paul Goldstainer und Apollonia D. (Schwester des Bürgermeisters Caspar D.) durch den Dinkelsbühler Bürger Michael Dörleder vor dem Gmünder Stadtgericht und dem Reichskammergericht Speyer entstandenen Unterlagen enthalten zahlreiche genealogische Angaben zu einem Teil der Personen, die in der Limpurger Aufzeichnung erscheinen. Der Abschnitt über die J. bzw. Jäger von Jägersberg (S. 105-113) setzt sich mit den Forschungen von Gerd Wunder (Die J. von Jägersberg. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 8, 1956, S. 369-374, Nachtrag S. 406 f.; Göppinger Familien aus Urkunden vor 1600. In: ebd. 15, 1976, S. 171 -177, hier S. 172f.) zu dieser Familie auseinander. Als Quellen werden insbesondere eine von Wunder benützte, inzwischen verschollene Aufzeichnung über die Kinder des Gmünder Bürgermeisters Veit J. (gestorben 1546) und eine auszugsweise wiedergegebene (S. 107f.) Stammtafel der J. vom Ende des 17. Jahrhunderts im Pfeilsticker-Familienarchiv (Hauptstaatsarchiv Stuttgart J 64 Bü 41 Fasz. 1) herangezogen. Wunder noch nicht bekannte Quellen zum Schwiegervater Veit D.s, der 1497 die Tochter des Schwertfegers Jacob von Hecklun heiratete, waren schon 1981 publiziert worden (K. Graf: Eine Ergänzung zur Genealogie der J. von Jägersberg aus Schwäbisch Gmünd. In: Ebd. 16, 1981, S. 496-497). Die hypothetischen Ableitungen Wunders der Familie von einem Friedrich J. alias Pfaut, Bürgermeister in Stuttgart, werden zurückgewiesen. Am wahrscheinlichsten ist derzeit doch eine Herkunft des Stammvaters Friedrich J. aus Öttingen. Gesichert erscheint der Zusammenhang der Gmünder J., die auf Veit, und der württembergischen J., die auf dessen Bruder Wolf zu Göppingen zurückgehen. Mit Wolfs Sohn Wolfgang, Klosterhofmeister zu Lichtenstern, beginnt die bekannte Stammfolge. Beide Zweige wurden als »Jäger von Jägersberg« mit dem gleichen Wappen nobilitiert: 1605 die Gmünder Familie (Anfang des 19. Jh. erloschen), 1642 die württembergische (1945 erloschen). Eine knappe Skizze der Bedeutung der Gmünder J. vom 16. bis zum 18. Jahrhundert schließt sich an (S. 111 -113). Aus der Händler- und Sensenverlegerfamilie des 16. Jahrhunderts wurde im 17. Jahrhundert eine Juristenfamilie. Eustachius Jeger von Jegersberg (1653-1729) verfasste 1707 als Gmünder Ratskonsulent zwei umfangreiche handschriftliche juristische Denkschriften (zu ihm vgl. K. J. Herrmann: Ganoven, Gauner, Galgenvögel, 2000, S. 14-17). Abschließend wird der methodische Aspekt betont, dass zeitgenössische Aufzeichnungen, die in der Regel weniger ein einheitliches »Familienbewusstsein« dokumentieren als vielmehr auf die kontextbezogene, je eigene »Perspektivität« der Wahrnehmung der Zugehörigkeit zur eigenen Familie innerhalb der einzelnen Zweige und bei den einzelnen Familienmitglieder verweisen, als Korrektiv fungieren können, wenn es darum geht, historische Zusammenhänge »genealogisch« zu erklären: »Genealogische Erklärungen, die historische Sachverhalte aus verwandtschaftlichen Bindungen ableiten wollen, bedürfen daher stets der Absicherung durch die Resultate sozial- und wahrnehmungsgeschichtlicher Forschungen« (S. 114)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Genealogie; Schwäbisch Gmünd <Motiv>; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Debler Familie; Genealogy; (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gmünder Studien 5 (1997), S. 95-119

  22. Beiträge zur Adelsgeschichte des Heubacher Raums
    Autor*in: Graf, Klaus
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Der Beitrag gilt erstens der Frage nach der Heimat Bischof Ottos I. des Heiligen von Bamberg (1102-1139). Die zuletzt von Heinz Bühler vertretene Auffassung, Otto sei ein Sohn der Schwester Adelheid des ersten Stauferherzogs... mehr

     

    Zusammenfassung: Der Beitrag gilt erstens der Frage nach der Heimat Bischof Ottos I. des Heiligen von Bamberg (1102-1139). Die zuletzt von Heinz Bühler vertretene Auffassung, Otto sei ein Sohn der Schwester Adelheid des ersten Stauferherzogs Friedrich gewesen, wird zurückgewiesen. Im zweiten Abschnitt wird kritisch Stellung bezogen zu den von Hans Jänichen und Heinz Bühler formulierten Hypothesen über die am Anfang des 12. Jahrhunderts belegten Herren von Michelstein. Völlig ungesichert ist deren Zuweisung zu einem Burgstall bei Sontheim (Albuch). Etwas wahrscheinlicher nannten sie sich nach einer Burg bei Egesheim (Landkreis Tuttlingen). Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit dem Haus der Schwäbischen Pfalzgrafen von Lauterburg, den Grafen von Dillingen und zwei möglichen Reminiszenzen der pfalzgräflichen Herrschaft bei Heubach (Pfalzplatz bei Lautern, Fahnenwappen der Herren von Rosenstein/Heubach). Im vierten Abschnitt werden die bekanntgewordenen Belege der Herren von Heubach und Rosenstein im 13. und 14. Jahrhundert vorgestellt. Fünftens wird eine Aufzeichnung zum adeligen Selbstverständnis der Herren von Rechberg aus dem 15. oder 16. Jahrhundert (?), betreffend die Speyerer Bischöfe Rapoto und Ulrich II. ediert und besprochen, die um 1800 bei Joseph Alois Rink mit der Quellenangabe überliefert wird, es handle sich um den Text eines in Bruchsal befindlichen alten speyerischen Manuskriptes. Der sechste Abschnitt weist auf die Existenz und mögliche politische Bedeutung von im 14. Jahrhundert im Raum um Gmünd, Heubach und Aalen agierenden Niederadelsgruppen hin. Angesprochen werden auch die Beziehungen dieser Adeligen am unteren Rand zu den Städten Gmünd und Aalen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Adel; Schwäbisch Gmünd <Motiv>; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Dillingen Familie; Böbingen-Michelstein-Tapfheim von Familie : 1000-1500; Rechberg Familie (ca. 14. Jh.); Otto Bamberg, Bischof, Heiliger (1060-1139); Heubach Ostalbkreis; (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Heubach und die Burg Rosenstein, Schwäbisch Gmünd 1984, S. 76-89, [Anmerkungen:] 405-409

  23. Zur Frage einer Fulradzelle in Schwäbisch Gmünd
    Autor*in: Graf, Klaus
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Gab es in der Karolingerzeit eine von Abt Fulrad (gest. 784) gegründete klösterliche Niederlassung der Abtei Saint -Denis bei Paris in Schwäbisch Gmünd, wie dies die Erwähnung einer Zelle "Gamundias" in Alemannien in einer auf das... mehr

     

    Zusammenfassung: Gab es in der Karolingerzeit eine von Abt Fulrad (gest. 784) gegründete klösterliche Niederlassung der Abtei Saint -Denis bei Paris in Schwäbisch Gmünd, wie dies die Erwähnung einer Zelle "Gamundias" in Alemannien in einer auf das Jahr 782 gefälschten Urkunde Karls des Großen (DKar. 238) nahezulegen scheint? Eine eindeutige Entscheidung der Frage ist nicht möglich ("non liquet"). Der Aufsatz argumentiert gegen die Überbetonung politischer Motive der Zellengründungen Fulrads, erörtert diplomatische Fragen und prüft - mit negativem Ergebnis - die Aussagekraft der Namen zweier spätmittelalterlicher Wüstungen "Volratsweiler" bei Untergröningen bzw. bei Böhmenkirch. Ein kurzer Exkurs behandelt "Saint-Denis und die alemannischen Fulradzellen im hohen und späten Mittelalter" (S. 180f.).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Schwäbisch Gmünd <Motiv>; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Fulrad (700-784); Kloster Saint-Denis; (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gmünder Studien 2 (1979), S. 173-202

  24. Eine Himmelserscheinung im Jahr 1225 und die St.Johannis-Kirche in Schwäbisch Gmünd
    Autor*in: Graf, Klaus
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Der Aufsatz macht auf die Erstnennung der Johanniskirche in Schwäbisch Gmünd in einem Predigtwerk des Zisterziensers Caesarius von Heisterbach aufmerksam, in dem von einer die Zuschauer erschreckenden Himmelserscheinung mit einem den... mehr

     

    Zusammenfassung: Der Aufsatz macht auf die Erstnennung der Johanniskirche in Schwäbisch Gmünd in einem Predigtwerk des Zisterziensers Caesarius von Heisterbach aufmerksam, in dem von einer die Zuschauer erschreckenden Himmelserscheinung mit einem den Mond verschlingenden Drachen (Mondfinsternis?) zum Jahr 1225 berichtet wird. Der zweite Teil widmet sich der frühen Pfarreigeschichte von Schwäbisch Gmünd und insbesondere dem Verhältnis zu Stift und Kloster Lorch

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Schwäbisch Gmünd <Motiv>; Mondfinsternis; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Caesarius von Heisterbach (1180-1240); Johanneskirche <Schwäbisch Gmünd>; (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    ostalb/einhorn 6 (1979), S. 284-288

    Klaus Graf, Die Heilig-Kreuz-Kirche in Schwäbisch Gmünd im Mittelalter. Kirchen-und baugeschichtliche Beiträge, 1989, urn: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-5362

  25. Ein verlorenes Mandat Kaiser Friedrichs II. zugunsten von Kloster Adelberg
    Autor*in: Graf, Klaus
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Eine von dem württembergischen Altertumsforscher Andreas Rüttel d. Ä. angelegte Sammelhandschrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe (Günterstal 11) überliefert S. 6 das lateinische Kurzregest eines nicht mehr erhaltenen... mehr

     

    Zusammenfassung: Eine von dem württembergischen Altertumsforscher Andreas Rüttel d. Ä. angelegte Sammelhandschrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe (Günterstal 11) überliefert S. 6 das lateinische Kurzregest eines nicht mehr erhaltenen Mandats, ausgestellt von König Friedrich II. in Schwäbisch Hall am 16. Juni 1220. Es befiehlt den Schultheißen von Esslingen und Gmünd den Schutz des Klosters Adelberg. Im zweiten Teil des Beitrags werden Überlegungen zur Verwaltungsorganisation der späten Stauferzeit, insbesondere zur Königsnähe der Amtsträger, und zur Förderung der Reichslandstädte als Vororte und Herrschaftsmittelpunkte zur Diskussion gestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Schwäbisch Gmünd <Motiv>; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Staufer Dynastie : 950-1268; Friedrich Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1194-1250); Stift Adelberg; Stadtgeschichte; Reichslandstädte; (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 43 (1984), S. 407-414