Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Untersuchung von Instrumenten und Maßnahmen zur Erschließung des aus Klimaschutzsicht zusätzlich erforderlichen Erneuerbaren-Energien-Ausbaus
    klimagerechter EE-Ausbau : Abschlussbericht

    Dem aus Klimaschutzsicht zusätzlich erforderlichen Erneuerbare-Energien-Ausbau steht eine Reihe von Hemmnissen entgegen. Das Vorhaben untersucht, wie Rahmenbedingungen angepasst werden müssen, um diese Hemmnisse zu reduzieren. Zuerst werden... mehr

    Zugang:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    Dem aus Klimaschutzsicht zusätzlich erforderlichen Erneuerbare-Energien-Ausbau steht eine Reihe von Hemmnissen entgegen. Das Vorhaben untersucht, wie Rahmenbedingungen angepasst werden müssen, um diese Hemmnisse zu reduzieren. Zuerst werden unterschiedliche Klimaschutzszenarien ausgewertet, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu ermitteln, der zur Erreichung der Klimaschutzziele notwendig ist. Eine Reihe von Gutachten im Rahmen des Projektes entwickelte konkrete Abhilfemaßnahmen gegen Hemmnisse beim Ausbau erneuerbarer Energien. Die Themen umfassen unter anderem die Flächenbereitstellung für die Windenergie an Land, eine Photovoltaik-Pflicht mit Verpachtungskataster und deren Potenzialanalyse, sowie Ansätze zur Nutzung von PVDachpotenzialen jenseits von Eigenversorgungskonzepten. Several obstacles stand in the way of the additional expansion of renewable energies that is required from a climate protection perspective. The project examines how framework conditions must be adjusted in order to reduce these obstacles. First, different climate protection scenarios are evaluated in order to determine the expansion level of renewable energies that is necessary to achieve climate protection goals. A number of reports developed specific remedial measures against barriers to the expansion of renewable energies. The topics include, among others, the provision of land for onshore wind energy, a photovoltaic obligation with a leasing cadastre and an analysis of its potential, as well as approaches for the utilisation of PV roof space beyond self-consumption systems.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Werlein, Max (HerausgeberIn); Futterlieb, Matthias (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Forschungskennzahl 3718 43 105 0
    FB000357
    Schriftenreihe: Climate change / Umweltbundesamt ; 2021, 63
    Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    Schlagworte: Photovoltaik; Windenergie; Rahmenbedingungen; Hemmnisse; Klimaschutz
    Umfang: 1 Online-Ressource (30 Seiten, 0,38 MB), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Abschlussdatum: Juli 2021

    Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren

  2. Mit Klimaschutz durch die Gaskrise
    Politikempfehlungen zu Gas, Wasserstoff und Klimaschutz für die Bundesregierung im Herbst 2022

    Folgende Politikempfehlungen für die Bundesregierung stellen die Gasversorgung für den Winter 2022 und darüber hinaus sicher, ohne dabei die Klimaschutzziele aus den Augen zu verlieren. Damit Flüssiggas eine Übergangslösung wird und die Gasversorgung... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    Online
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe

     

    Folgende Politikempfehlungen für die Bundesregierung stellen die Gasversorgung für den Winter 2022 und darüber hinaus sicher, ohne dabei die Klimaschutzziele aus den Augen zu verlieren. Damit Flüssiggas eine Übergangslösung wird und die Gasversorgung möglichst klimaschonend verläuft, sind zentrale Ergebnisse im zweiten Kapitel die Gasleitungsinfrastruktur in Europa optimaler zu nutzen, die Wasserstofffähigkeit der LNG-Terminals herzustellen und durch eine möglichst nachhaltige Suche neuer Lieferländer zu diversifizieren. Der schnelle Wasserstoffhochlauf in Stahl- und Chemieindustrie kann die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands sichern. Wie die Krise zu bewältigen ist durch Einsparungen von Gas- und Energieverbrauch, beispielsweise über verbindliche Sektor-Reduzierungsziele und eine zielsichere und passgenau Energiesparkampagne, wird im dritten Kapitel diskutiert. Durch wenige Handgriffe kann außerdem der Ausbau der Erneuerbaren Energien weiterhin beschleunigt werden und somit gleichzeitig die Krise mildern und die ambitionierten Klimaschutzziele erreicht werden. UBA stellt außerdem große Einsparpotenziale für die Industrie fest, wenn gasintensive Produkte kreislauffähiger gestaltet werden. Den Blick im vierten Kapitel auf die Lieferländer und Deutschlands Rolle im Geflecht der internationalen Energiekrise wendend, werden Vorschläge unterbreitet wie fossile lock-ins bei Industrie- und Entwicklungsländern vermieden werden können, bspw. durch Klimaklubs und globale Klimaneutralität durch Senken und negative Emissionen erreicht werden kann. The following policy recommendations for the Federal government of Germany ensure gas supply for the winter of 2022 and beyond without losing sight of climate protection targets. To ensure that liquefied natural gas becomes a transitional solution and that gas supply is as climate-friendly as possible, key findings in the second chapter are to make more optimal use of the gas pipeline infrastructure in Europe, to establish the hydrogen capability of LNG terminals, and to diversify by finding new supply countries as sustainably as possible. The rapid ramp-up of hydrogen in the steel and chemical industries can secure Germany's competitiveness. How the crisis can be overcome through savings in gas and energy consumption, for example via binding sector reduction targets and a targeted and tailored energy-saving campaign, is discussed in the third chapter. In addition, a few simple steps can further accelerate the expansion of renewable energies and thus simultaneously mitigate the crisis and achieve the ambitious climate protection targets. UBA also identifies major potential savings for industry if gas-intensive products are made more recyclable. Turning the focus in the fourth chapter to the supplier countries and Germany's role within the international energy crisis, proposals are made on how fossil lock-ins in industrialized and developing countries can be avoided, e.g. through climate clubs and global climate neutrality can be achieved through sinks and negative emissions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Texte / Umweltbundesamt ; 2022, 111
    Ukraine-Krise und Nachhaltigkeitspolitik
    Schlagworte: Ukraine; Energiekrise; Gaskrise; Klimaschutz; Wasserstoff; LNG; Flüssiggas
    Umfang: 1 Online-Ressource (23 Seiten, 0,5 MB)
    Bemerkung(en):

    Abschlussdatum: September 2022

    Literaturverzeichnis: Seite 22-23

  3. Die Koordination von Klimaschutzzielen
    Analyse des Klimaschutzgesetzes und der Maßnahmengesetze am Beispiel des EEG : Kurzgutachten
    Erschienen: Oktober 2021
    Verlag:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Durch die Einführung des KSG sollte die deutsche Klimaschutzpolitik zentral koordiniert und gesteuert sowie ein übergreifender Rahmen für bestehende oder noch zu ergreifende Einzelmaßnahmen geschaffen werden, durch die letztendlich die... mehr

    Zugang:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    Online
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    Durch die Einführung des KSG sollte die deutsche Klimaschutzpolitik zentral koordiniert und gesteuert sowie ein übergreifender Rahmen für bestehende oder noch zu ergreifende Einzelmaßnahmen geschaffen werden, durch die letztendlich die Emissionsreduktionsziele erreicht werden. Das Kurzgutachten untersucht am Beispiel des Zusammenspiels zwischen dem KSG und der Steuerung des Ausbaus erneuerbarer Energien durch das EEG 2021, wie sich die Ziele dieses übergreifenden Rahmens mit den zu dessen Ausfüllung aufgestellten Zielen der Fachgesetze verhalten. Dabei werden im Rahmen des Gutachtens sowohl die Zieldefinitionen als auch die in beiden Gesetzen verankerten Zielkontrollmechanismen untersucht. Das Kurzgutachten vergleicht die Regelungen in den Gesetzen und untersucht diese auf bestehende Verknüpfungen. Die hierdurch gezogenen Schlüsse können – unter Berücksichtigung der jeweils geltenden Besonderheiten - auch auf die Verbindung des KSG zu anderen Einzelmaßnahmen übertragen werden. The intention behind the introduction of the KSG was to centrally coordinate and steer German climate protection policy and to create an overarching framework for existing or yet-to-beimplemented measures that will ultimately achieve the emission reduction targets. Using the example of the interaction between the KSG and the EEG 2021, which controls the expansion of renewable energies, this brief report examines how the objectives of this overarching framework relate to the objectives of the sectoral laws set up to fulfill it. In doing so, the report examines both the definition of targets as well as the target control mechanisms anchored in both laws. The report compares the regulatory structures in both laws and examines them for existing links. The conclusions drawn from this can in principle also be applied to the linkage between the KSG and other measures, taking into account the particularities applicable in each individual case.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Werlein, Max (HerausgeberIn); Futterlieb, Matthias (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Forschungskennzahl 3718 43 105 0
    FB000357/ZW,ANH,3
    Schriftenreihe: Climate change / Umweltbundesamt ; 2021, 64
    Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    Schlagworte: Klimaschutzgesetz; Erneuerbare-Energien-Gesetz; Windenergie; Photovoltaik; Koordination
    Umfang: 1 Online-Ressource (50 Seiten, 0,45 MB)
    Bemerkung(en):

    Abschlussdatum: September 2021

    Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren