Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Das Untote in der Pädagogik
    subjektkritische Einsätze
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Löcker, Wien

    Bibliothek für Erziehungswissenschaft und Kommunikationswissenschaft
    FE/DF 3000 F925
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783854099703
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Arts & culture & education. Wissenschaft ; Band 3
    Schlagworte: Subjekt <Philosophie>; Literarische Gestalt; Pädagogik; Kritik; Zombie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; Bildungstheorie; Pädagogik; Subjektkritik; (VLB-WN)1570: Hardcover, Softcover / Pädagogik
    Umfang: 177 Seiten, Illustrationen
  2. Sich der Verunsicherung aussetzen - mit dem Untoten leben. Pädagogische Problematisierungen nach dem Tod des Subjekts
    Erschienen: 2020
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Der Artikel nimmt sich vor, mittels der Metaphorik des Untoten einen Zusammenhang zwischen bildungstheoretischen Antworten auf die Subjektkritik und aktuellen Bedrohungsszenarien herzustellen und daraus Einsichten über die... mehr

     

    Abstract: Der Artikel nimmt sich vor, mittels der Metaphorik des Untoten einen Zusammenhang zwischen bildungstheoretischen Antworten auf die Subjektkritik und aktuellen Bedrohungsszenarien herzustellen und daraus Einsichten über die Herausforderungen, die das Untote an pädagogisches Denken stellt, abzuleiten. In einem ersten Teil werden die Verbindungslinien zwischen Viren, dem Untoten und der Figur des Zombies gezogen. Als Metapher für die Kritik an Herrschaftsverhältnissen eröffnet die Figur des Zombies neue Denkmöglichkeiten für die Kritik an einer Form der Vernunft, die sich mittels identifizierenden Denkens absolut setzt und sich das Andere unterwirft. Von hier aus suchen der zweite und dritte Teil nach Anschlüssen im pädagogischen Denken und stellen bildungstheoretische Antworten auf die radikale Kritik des Subjekts vor. Problematisiert wird das identifizierende Denken nicht nur durch die Philosophie; mehr Potenzial hat möglichweise die Literatur, ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Pädagogik; Subjekt <Philosophie>; Zombie; Posthumanismus; Lebender Leichnam; Erziehungsphilosophie; Kritik
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Pädagogische Korrespondenz (2020) 62, S. 89-102

    ISSN: 0933-6389

    (DE-600)623001-5

  3. <<Das>> Untote in der Pädagogik
    subjektkritische Einsätze
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Löcker, Wien

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783854099703
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Arts & culture & education. Wissenschaft ; Band 3
    Schlagworte: Subjekt <Philosophie>; Kritik; Literarische Gestalt; Zombie; Pädagogik
    Weitere Schlagworte: Bildungstheorie; Pädagogik; Subjektkritik
    Umfang: 177 Seiten, Illustrationen
  4. Sich der Verunsicherung aussetzen - mit dem Untoten leben. Pädagogische Problematisierungen nach dem Tod des Subjekts
    Erschienen: 2020
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Der Artikel nimmt sich vor, mittels der Metaphorik des Untoten einen Zusammenhang zwischen bildungstheoretischen Antworten auf die Subjektkritik und aktuellen Bedrohungsszenarien herzustellen und daraus Einsichten über die... mehr

    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Naturhistorisches Museum und Landessammlung für Naturkunde Mainz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Abstract: Der Artikel nimmt sich vor, mittels der Metaphorik des Untoten einen Zusammenhang zwischen bildungstheoretischen Antworten auf die Subjektkritik und aktuellen Bedrohungsszenarien herzustellen und daraus Einsichten über die Herausforderungen, die das Untote an pädagogisches Denken stellt, abzuleiten. In einem ersten Teil werden die Verbindungslinien zwischen Viren, dem Untoten und der Figur des Zombies gezogen. Als Metapher für die Kritik an Herrschaftsverhältnissen eröffnet die Figur des Zombies neue Denkmöglichkeiten für die Kritik an einer Form der Vernunft, die sich mittels identifizierenden Denkens absolut setzt und sich das Andere unterwirft. Von hier aus suchen der zweite und dritte Teil nach Anschlüssen im pädagogischen Denken und stellen bildungstheoretische Antworten auf die radikale Kritik des Subjekts vor. Problematisiert wird das identifizierende Denken nicht nur durch die Philosophie; mehr Potenzial hat möglichweise die Literatur, ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Pädagogik; Subjekt <Philosophie>; Zombie; Posthumanismus; Lebender Leichnam; Erziehungsphilosophie; Kritik
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Pädagogische Korrespondenz (2020) 62, S. 89-102

    ISSN: 0933-6389

    (DE-600)623001-5

  5. Das Untote in der Pädagogik. Rekonstruktive Studien zur Subjektkritik
    Erschienen: 2016

    ger: Die Arbeit befasst sich mit den Folgen der Debatten um den ‚Tod des Subjekts’ für die Pädagogik. Dazu werden in der ersten Studie philosophische Positionen zur Subjektkritik anhand literarischer Figuren vorgestellt, denn Literatur liefert... mehr

     

    ger: Die Arbeit befasst sich mit den Folgen der Debatten um den ‚Tod des Subjekts’ für die Pädagogik. Dazu werden in der ersten Studie philosophische Positionen zur Subjektkritik anhand literarischer Figuren vorgestellt, denn Literatur liefert Beispiele für das Scheitern moderner Subjektentwürfe. Es zeigt sich, dass Subjektkritik auch die gesellschaftlichen Bedingungen der Subjektivierung in den Blick nehmen muss. Studie II greift aktuelle pädagogische Diskussionen nach dem ‚Tod des Subjekts’ auf. Es werden nach einer einführenden kritischen Diskussion der Konzepte der Subjektivierung und Anerkennung die Einsätze dreier maßgeblicher Autor_innen rekonstruiert. Diese drehen sich um das Subjekt als Differenz: Sie ergründen die Problematik der Grundlosigkeit des Subjekts, seiner Illusionen von Autonomie, seinem Verhältnis zum Anderen. Die Analyse konzentriert sich schließlich auf die Figur des Zombies als Figur eines Denkens der Differenz, in der sich die Kritik an gesellschaftlichen Problemlagen wie an der Konzeption des modernen Subjekts verbinden. Mit dem Bezug auf das ‚Untote’ wird also nicht für eine Verfallsgeschichte des modernen Subjekts argumentiert, sondern auf die Uneindeutigkeiten hingewiesen, die sich aus der Verunsicherung moderner Denkkategorien ergeben. Diese sind nicht aufzuheben, im Aushalten der Unmöglichkeit ergeben sich jedoch neue Perspektiven der Subjektkritik. Eine weniger gewaltvolle Konzeption von Subjektivität erfordert eine Öffnung für das Andere, die dieses nicht vereinnahmt und die Verbindung von gesellschaftlichen Machtverhältnissen und (pädagogischer) Subjektivierung reflektiert. eng: The thesis deals with the consequences of the discussion of the ‘death of the subject’ for pedagogic theory and practice. Assuming that literature deals with the failure of modern concepts of subjectivity, subject-critical philosophical positions are introduced with the help of literary figures in the first study. It becomes apparent that the critique of the subject has to take the social conditions of subjectivation into account. The second study picks up on current pedagogic discussions after the ‘death of the subject’. After an introduction that critically discusses the concepts of recognition and subjectivation, the approaches of three relevant authors are reconstructed. They all deal with the ‘subject as difference’: they fathom the problem of the groundlessness of the subject, it’s illusions of autonomy, its relationship to alterity. The analysis finally concentrates on the figure of the zombie as a way of thinking difference, a way of connecting the critique of social problems with the critique of the modern subject’s conception. The reference to the ‘undead’ isn’t made in favour of a narrative of the modern subject’s decay, but to point out the ambiguity that results from the uncertainty of modern categories of thinking. They are not to be resolved. In tolerating the impossible, the critique of the subject gains new perspectives. A less violent conception of the subject requires the opening for otherness that doesn’t nullify the other and reflects the interconnection of social power structures and (pedagogic) subjectivation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online; Druck
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Subjekt <Philosophie>; Scheitern; ;
    Umfang: 198 Seiten, 30 cm
    Bemerkung(en):

    Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der Verfasserin

    Dissertation, Karl-Franzens-Universität Graz, 2016

  6. Christoph Leser / Torsten Pflugmacher / Marion Pollmanns / Jens Rosch / Johannes Twardella (Hrsg.): Zueignung. Pädagogik und Widerspruch. Opladen: Barbara Budrich 2014, 427 S. [Rezension]
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Pädagogik; Leser; Rezension; Lehrerinnenbildung
    Weitere Schlagworte: Asher ben Yeḥiʾel (1250-1327); Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 14 (2015) 4