Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Die „Stadt, die aus Büchern nicht zu verstehen war“
    Das Rombild in der deutschen und italienischen Gegenwartsliteratur
    Autor*in: Faipo, Irene
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsbibliothek Heidelberg, Heidelberg

    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rösch, Gertrud M. (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Rom <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Modick, Klaus (1951-); Ortheil, Hanns-Josef (1951-); Timm, Uwe (1940-); Moravia, Alberto (1907-1990); Lodoli, Marco (1956-)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Heidelberg, Universität Heidelberg, 2020

  2. Die „Stadt, die aus Büchern nicht zu verstehen war“ : Das Rombild in der deutschen und italienischen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Die „Stadt, die aus Büchern nicht zu verstehen war“ : Das Rombild in der deutschen und italienischen Gegenwartsliteratur
    Autor*in: Faipo, Irene
    Erschienen: 2020

    Im Zentrum dieser Arbeit steht die Analyse der Korrelationen zwischen dem Eigenen und dem Fremden, zwischen der Auto- und der Heteroimago der Ewigen Stadt. Die Beziehung des Fremd- und Eigenbildes der Stadt Rom wurde am Beispiel einer Textreihe... mehr

     

    Im Zentrum dieser Arbeit steht die Analyse der Korrelationen zwischen dem Eigenen und dem Fremden, zwischen der Auto- und der Heteroimago der Ewigen Stadt. Die Beziehung des Fremd- und Eigenbildes der Stadt Rom wurde am Beispiel einer Textreihe untersucht, in der sich drei Gruppen von Autoren erkennen lassen: 1. Deutsche Gegenwartsautoren, die sich in Rom ausschließlich als Stipendiaten der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo aufhielten; stellvertretend für diese Gruppe wurde Klaus Modicks Das Licht in den Steinen (1992) untersucht. 2. Deutsche Gegenwartsautoren, die (auch) außerhalb der Villa Massimo in Rom wohnten. Mit „auch“ ist hier gemeint, dass es zwei Gruppen von Autoren gibt. Es gibt zum einen Autoren, die in Rom sowohl in der Deutschen Akademie als auch außerhalb deren Geländes wohnten; stellvertretend für diese Gruppe wurde Hanns-Josef Ortheils Rom, Villa Massimo. Roman einer Institution (2015) analysiert. Zum anderen gibt es Autoren, die in Rom ohne das Stipendium der Villa Massimo als freie Schriftsteller wohnten, wie dies Uwe Timm tat, dessen Römische Aufzeichnungen (1989) in dieser Arbeit untersucht wurde. 3. Italienische Autoren, die in Rom lebten und Texte mit einem Rombezug vorlegten. Diese Gruppe von Autoren wurde beispielhaft an Alberto Moravias Il viaggio a Roma (1988, dt. Die Reise nach Rom), und Marco Lodoli dargestellt, dessen I fannulloni (1994, dt. Nachtvögel, eigentlich Nichtstuer/Müßiggänger) und Isole. Guida vagabonda di Roma (2005, dt. Inseln. Streifzüge durch die Ewige Stadt) als Textgrundlage dienen. Den zeitlichen Rahmen bilden folglich Timms Römische Aufzeichnungen (1989) und Ortheils Rom, Villa Massimo (2015). Als Rombild wird in dieser Arbeit die Gesamtheit der literarischen Merkmale und Instrumente, aber auch das Gefüge der von dem Text kanalisierten Eindrücke und Inhalte verstanden. Die vorliegende Untersuchung geht von der These aus, dass die Erfahrung in der Villa Massimo als Impuls für deutsche Autoren dienen kann, um sich mit dem literarischen Bild der Ewigen Stadt ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format