Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 80.

  1. IW-Regulierungsindex
    Methodik, Analysen und Ergebnisse eines internationalen Vergleichs
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Dt. Inst.-Verl., Köln

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3602147215; 9783602147212
    RVK Klassifikation: QR 300
    Schriftenreihe: IW-Analysen ; 16
    Schlagworte: Regulierung; Wirtschaftsindikator; Benchmarking; Welt; Deutschland
    Umfang: 96 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 89 - 94

  2. Bildungs- und Sozialpolitik mit Gutscheinen
    zur Ökonomik von Vouchers
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Dt. Inst.-Verl., Köln

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783602147083; 3602147088
    Weitere Identifier:
    9783602147083
    RVK Klassifikation: DI 2000 ; QX 800 ; QX 860 ; QX 900 ; QX 000 ; QX 705 ; QX 300
    Schriftenreihe: IW-Analysen ; 14
    Schlagworte: Gutscheinsystem; Allgemeinbildende Schule; Häusliche Pflege; Kinderbetreuung; Behinderte; Welt; Deutschland
    Umfang: 75 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 66 - 73

  3. Wachstum, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit
    tripolare Herausforderungen für die Soziale Marktwirtschaft
    Erschienen: 01.12.2021
    Verlag:  Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln

    In den letzten beiden Dekaden hat sich eine Debatte um das Verhältnis zwischen Wachstum und Wohlstand entsponnen, die zahlreiche neue Konzepte, Indikatoren und Zielbündel hervorgebracht hat. Dies schließt zunehmend die Betonung von... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 389
    keine Fernleihe

     

    In den letzten beiden Dekaden hat sich eine Debatte um das Verhältnis zwischen Wachstum und Wohlstand entsponnen, die zahlreiche neue Konzepte, Indikatoren und Zielbündel hervorgebracht hat. Dies schließt zunehmend die Betonung von Nachhaltigkeitskonzepten mit ein. Verstärkt wird diese Entwicklungauch vom deutlichen Wunsch in der Bevölkerung nach mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit, zu dem sich auch Fragen nachder Sinnhaftigkeit von Wachstum gesellen. Die Präferenzverschiebungen in der Bevölkerung gehen einher mit Milieuveränderungenund habenauch zu einemverändertenWahlverhaltenund einer neuen Regierungskoalitiongeführt. In einerstilisierten Triangulation der drei Markenkerne einer Ampelkoalition - nämlich Gerechtigkeit (SPD), Nachhaltigkeit (GRÜNE)und Wachstum (FDP) - wird dargelegt, wie sich unterschiedliche Gerechtigkeitsvorstellungenin verschiedenenWachstums-und Wohlstandskonzepten niederschlagenund welche Optionen für ein nachhaltiges und generationengerechtes Wachstum durch eine marktwirtschaftliche Politik sich daraus ableiten lassen.Gestützt auf international vergleichende Daten wird gezeigt, dass das deutsche Wirtschaftsordnungsmodell der „SozialenMarktwirtschaft“eine gute Ausgangsposition bietet, um den Strukturwandel hin zu einer res-sourcenschonenderen Produktion erfolgreich zu meistern.Bei einem internationalen Vergleich der 17 Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen für 164 Länderrangiert Deutschland im Hin-blick auf die Erreichung der Ziele Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit auf Rang 4 und hat sich bei 15 der 17 Ziele auf hohem Niveau sogar noch weiter verbessert.Zwischen sozialer Gerechtigkeit und einem freiheitli-chen Ordnungsrahmen gibt es dabei einen positiven Zusammenhang. Zudem zeigt sich, dass Wohlstand und soziale Gerechtigkeit in der Regel Hand in Hand gehen: Mit Ausnahme der USA bieten Länder, die über einen hohen materiellen Wohlstand verfügen, zugleich mehr soziale Sicherheit und Gerechtigkeit.Auch diesbezüglich hat Deutschland in der vergangenen Dekade den größten Fortschritt aller verglichenen Länder aufzuweisen. [...] In the last two decades, a debate has unfolded around the relationship between growth and well-being that has produced numerous new concepts, indicators and sets of targets. This increasingly includes an em-phasis on sustainability concepts. This development is also reinforced by the clear desire in the population for more climate protection and sustainability, which is joined by questions about the meaningfulness of growth. The shifts in preferences among the population go hand in hand with changes in the milieusand have also led to a change in electoral behaviour and a new government coalition. In a stylized triangulation of the three brand cores of a “traffic light”-coalition - namely justice (SPD), sustainability (Greens) and growth (FDP) - it is shown how different ideas of justice are reflected in different concepts of growth and prosperity and which options for sustainable growth through a market-based policy can be derived from this.Based on international comparative data, it is shown that the German economic model of the "Social Mar-ket Economy" offers a good starting position for successfully mastering the structural change towards a more resource-efficient production: In an international comparison of the 17 Sustainable Development Goals (SDGs) of the United Nations for 164 countries, Germany ranks fourth in terms of achieving the goals of justice and sustainability and has even improved further on a high level for 15 of the 17 goals. There is a positive correlation between social justice and a liberal regulatory framework. Moreover, prosperity and social justice tend to go hand in hand: With the exception of the USA, countries that have a high level of material prosperity also offer more social security and justice. In this respect, too, Germany has made the greatest progress of all the countries compared. [...]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/247916
    Schriftenreihe: IW-policy paper ; 2021, 27
    Schlagworte: Soziale Marktwirtschaft; Inklusives Wachstum; Gerechtigkeit; Chancengleichheit; Nachhaltige Entwicklung; Sozialer Indikator; Deutschland; Welt
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 32 Seiten), Illustrationen
  4. Vertrauen in Mitmenschen lohnt sich
    Ursachen und Konsequenzen von Vertrauen auf der Individualebene
    Erschienen: 16.10.2020
    Verlag:  Institut der deutschen Wirtschaft, Köln

    Generalisiertes Vertrauen in Mitmenschen ist gerade in Krisenzeiten wichtig. Wenn Vertrauen fehlt, sind Kontrollen und Sanktionen notwendig, die wiederum Transaktionskosten verursachen. Außerdem richten sich Kontrollmaßnahmen an alle Menschen, auch... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 574
    keine Fernleihe

     

    Generalisiertes Vertrauen in Mitmenschen ist gerade in Krisenzeiten wichtig. Wenn Vertrauen fehlt, sind Kontrollen und Sanktionen notwendig, die wiederum Transaktionskosten verursachen. Außerdem richten sich Kontrollmaßnahmen an alle Menschen, auch wenn nur wenige Fehlverhalten zeigen. Höheres interpersonales Vertrauen sorgt - wie verschiedene Studien zeigen - u.a. für mehr Kooperation, mehr Wohlstand, mehr Lebenszufriedenheit und bessere Gesundheit. Determinanten von interpersonalem Vertrauen sind dabei nur in geringem Maße Persönlichkeitsfaktoren. Bedeutender sind Erziehung, Bildung und kulturelle Prägungen. Handlungsempfehlungen zur Stärkung des interpersonalen Vertrauens zielen deshalb auf die klassischen Bereiche der (frühkindlichen) Bildung und der Arbeitsmarktpolitik, die eben auch das Vertrauen in Mitmenschen erhöhen. Außerdem wirkt Inklusion Misstrauen und Zynismus entgegen. Dies gilt für den Umgang mit Diversität genauso wie für die Gestaltung eines inklusiven Wachstums. Eine allgemeine Empfehlung - die hier empirisch belegt wird - stammt vermutlich schon aus dem 6. Jahrhundert vor Christus und von Laotse: "Wer nicht vertraut, dem vertraut man nicht." Dieser Report fasst einige Ergebnisse von aktuellen Studien dazu zusammen und ermuntert so faktenbasiert, mehr zu vertrauen. Generalized trust in other people is especially important in times of crisis. If there is a lack of trust, more control and sanctions are necessary, which result in transaction costs. In addition, all people suffer from control measures, even if only a few show wrongdoings. As various studies show, higher interpersonal trust ensures, among other things, for more cooperation, more prosperity, more life satisfaction, and better health. Determinants of interpersonal trust are only to a small extent personality traits. Education and cultural influences are more important. Recommendations for action to strengthen interpersonal trust are therefore aimed at the classic areas of (early childhood) education and labor market policy, which also increase trust in fellow human beings. Inclusion also counteracts distrust and cynicism. This applies dealing with diversity as well as designing inclusive growth. A general recommendation - which is empirically proven here - probably comes from the 6th century BC and from Laotse: "If you don't trust, you won't be trusted." The report encourages - fact-based - to trust more.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/225492
    Schriftenreihe: IW-Report ; 20, 51
    Schlagworte: Vertrauen; Wohlfahrtsanalyse; Coping-Strategie; Transaktionskosten; Personalkontrolle
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 20 Seiten), Illustrationen
  5. Vertrauen in Unternehmen
    die Bedeutung von Vertrauen in Krisenzeiten
    Erschienen: 11.09.2020
    Verlag:  Institut der deutschen Wirtschaft, Köln

    Unternehmen stehen im Zeichen von Wandel und Krisen wie der Corona Pandemie unter mas-sivem Handlungs- und Veränderungsdruck. Wirtschaftsskandale wie die Insolvenz von Wirecard - immerhin einem DAX Unternehmen - sorgen für zusätzlichen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 574
    keine Fernleihe

     

    Unternehmen stehen im Zeichen von Wandel und Krisen wie der Corona Pandemie unter mas-sivem Handlungs- und Veränderungsdruck. Wirtschaftsskandale wie die Insolvenz von Wirecard - immerhin einem DAX Unternehmen - sorgen für zusätzlichen gesellschaftlichen Druck. Zugleich schafft die Digitalisierung zum einen mehr Möglichkeiten der Kontrolle, Überwachung und Steuerung; zum anderen erfordert sie mehr Vertrauen und Verantwortungsdelegation, damit die Potenziale der Mitarbeiter sinnvoll genutzt werden können. Welche Rolle spielt Vertrauen in Krisenzeiten? Wie lässt sich Vertrauen aufbauen und was bewirkt es in Unternehmen? Lohnt sich Vertrauen wirklich, oder ist Kontrolle nicht doch besser? Zahlreiche Studien geben einen Überblick und zeigen, wann und wem vertraut werden sollte und wie vor allem Führungskräfte Vertrauenswürdigkeit signalisieren können. Die Ergebnisse sprechen für die Erfolgswirksamkeit einer Vertrauenskultur und mit verhaltensökonomisch fundierten Maßnahmen eines Wertemanagementsystems kann diese gestärkt werden, um für die nächste Krise gerüstet zu sein. Organisations and Companies are under pressure to act in times of transformation and crises such as the Corona Pandemic. On the one hand, digitization offers a variety of possibilities to control and guide people and organisations. On the other hand, more trust and flatter hierarchies are essential to react flexibly within the so called VUCA-world. Hence, the question arises: what offers orientation in these times? The establishment of an organisational trust culture may help. "Nudges" to change human behaviour are a possibility to create this culture of trust. They can occur at different levels and may range from leadership, to structures and to rules and incentives. This report analyses the effects and relevance of trust in a highly complex and digital world and offers concrete ideas to support organisations in building trust.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/224503
    Schriftenreihe: IW-Report ; 2020, 45
    Schlagworte: Vertrauen; Unternehmenskultur; Arbeitsbeziehungen; Personalführung; Verhaltensökonomik
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 45 Seiten), Illustrationen
  6. The business ethics of the Corona crisis
    a critical analysis of political measures, economic consequences, and ethical challenges
    Erschienen: 28.10.2020
    Verlag:  Institut der deutschen Wirtschaft, Köln

    This work's methodology is an analytical one and is primarily based on an analysis of most recently published economic studies and surveys as well as on an evaluation of literature such as most recent statements and publications of economic, ethical ... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 574
    keine Fernleihe

     

    This work's methodology is an analytical one and is primarily based on an analysis of most recently published economic studies and surveys as well as on an evaluation of literature such as most recent statements and publications of economic, ethical and medical – ethical institutions. The analysis has proven the multi - dimensionality of the crisis. Besides the grave macroeconomic consequences for the whole economy, depending on which industry is considered there are differences in the extent of the impact of the crisis which finally leads to losers and winners at the same time. In addition to the macro – and microeconomic damage, the social psychological consequences caused by the national lockdown of 2020 such as depressions and suicidality triggered by isolation and existential fears as well as the increase in domestic violence are equally important to mention. Overall, the measures taken from the government to contain the virus lead to a grave collateral damage and the pandemic causes ethical dilemmas both from a social – ethical and a medical – ethical level due to high restrictions of fundamental rights, an intervention in data privacy, the measures' limitations with regard to the concept of equality of opportunities and the possibility of a triage situation. As a result of this multidimensional impact for different areas of interest, it is particularly important to involve a wide consensus of science into the decision – making process and to not only trust the virologists. In order to minimize the collateral damage of the crisis it is recommended to provide help and support for the social groups being most affected by the crisis and to apply economic and financial instruments such as short – time work and liquidity assistance in order to minimize the number of German insolvencies. However, as only a vaccine will provide a long – term solution, the central aim for the next months is to continue creating a new normality that reconciles the protection of people’s health, social and economic interests as effectively as possible in order to prevent deaths on the one hand and to keep the collateral damage of the crisis to the lowest possible level on the other hand.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/225496
    Schriftenreihe: IW-Report ; 20, 55
    Schlagworte: Unternehmensethik; Coronavirus; Gesundheitsversorgung; Soziale Folgen; Sozialpsychologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 58 Seiten), Illustrationen
  7. Going green with behavioural economics
    how to combine business and ethics
    Erschienen: 01.01.2021
    Verlag:  Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln

    This paper calls for an increased discourse between Fridays for Future and representatives of business. Fridays for Future play a key role in educating the public and raising awareness of scientific reports, such as the Intergovernmental Panel on... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 574
    keine Fernleihe

     

    This paper calls for an increased discourse between Fridays for Future and representatives of business. Fridays for Future play a key role in educating the public and raising awareness of scientific reports, such as the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) assessment, which demonstrate the urgency with which we must tackle climate change. This is important to gain world attention on pressing questions of our time. At the same time, it is crucial to examine the main drivers in our socio-economic system to understand that the spread of information alone is insufficient to bring fundamental change. Human behaviour remains propelled by both the quest for prosperity and the call for a fair and sustainable economic system. We need to understand how to expand our economy in a sustainable way, how business can foster sustainable innovations and how to motivate consumers to support companies by buying green products. Companies are the necessary key for green innovations. These innovations are only as strong as their demand. Concern about the environment has widely spread in our society. At the same time this concern is not always translated into our actions. Behavioural Economics integrates psychological insights of human behaviour into economic theory and shows us solutions how to overcome the attitude-behavior-gap. Our aim is to work out how behavioural economics can be used to support environmentally friendly practices with incentives. All of our purchase decisions are influenced by cognitive biases. It is estimated that 40 percent of our day-to-day decisions are based on habits. The status quo bias or the discounting of future value often hinder pro-environmental behaviour. Therefore, purely apportioning blame will not result in changes. Instead, an adjustment of the framework through restructuring incentives to overcome biases can as a piece of the puzzle help to achieve the change required. Through the recognition of human "defaults" these can then be harnessed to nudge green actions. Similarly, the individual structural pursuit of profit can be channelled towards green growth. Through the spread of information and effective incentives, we can spark innovations which defuse tensions between economic growth and environmental protection, facilitating sustainable development.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/228587
    Schriftenreihe: IW-Report ; 2021, 1
    Schlagworte: Umweltmanagement; Nachhaltige Entwicklung; Nudge
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 26 Seiten), Illustrationen
  8. Verschwörungsmythen besser verstehen
    Hintergründe und Gegenmaßnahmen : eine verhaltensökonomische Krise
    Erschienen: 29.05.2021
    Verlag:  Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln

    Diese Studie analysiert die aktuellen Entwicklungen von Verschwörungsmythen während der Corona-Pandemie. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedrohung liegt in einer weitergehenden Spaltung der Gesellschaft mit negativen Folgen auch für den... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 389
    keine Fernleihe

     

    Diese Studie analysiert die aktuellen Entwicklungen von Verschwörungsmythen während der Corona-Pandemie. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedrohung liegt in einer weitergehenden Spaltung der Gesellschaft mit negativen Folgen auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Wie sollte deshalb mit Querdenkern umgegangen werden? Argumentieren und handeln diese Menschen irrational? Wie lassen sich falsche Vorstellungen von der Realität aufklären und verändern? Eine wichtige Erkenntnis ist, dass nicht alle Querdenker pauschal als Spinner behandelt werden sollten. Denn aus evolutionärer Perspektive ist es vorstellbar, dass eine hohe Sensibilität für Verschwörungen früher die Überlebenschancen verbesserte. Aus soziologischer und psychologischer Perspektive kann der Glaube an Verschwörungen helfen, besser mit Unsicherheit, Ambiguität und Kontrollverlust umzugehen. Verhaltensökonomische Erkenntnisse zu kognitiven Verzerrungen wie der Confirmation Bias, der Optimism Bias, der Truth Effect und der Overconfidence Bias können den Vertrauensverlust in Institutionen und Expertenmeinungen erklären. Gefordert ist somit ein differenzierter Umgang mit Querdenkern. So hilfreich der Glaube an einfache Erklärungen kurzfristig für den Einzelnen sein mag, umso schädlicher ist dieser allerdings langfristig und generell für das Zusammenleben in einer Gesellschaft. Denn neben der Spaltung der Gesellschaft, die durch Filterblasen befeuert wird, droht der Rückfall in Zeiten vor der Aufklärung und vor den kritischen Rationalismus. Gegenmaßnahmen, die über eine Cancel Culture hinaus gehen, sind beispielsweise inklusive Kommunikation, Transparenz, Information und Aufklärung sowie nachvollziehbare, langfristige Strategien zur Überwindung der Krise. Dafür sind Politik, Medien und jeder Einzelne gefordert, in den Dialog mit denjenigen einzutreten, die (noch) nicht zu linken oder rechten Extrempositionen neigen. The analysis deals with the current developments of conspiracy theories at the time of the Corona pandemic. The social threat of conspiracy narratives lies in the social division due to different interpretations of reality, which then make a public productive discourse impossible. From an evolutionary perspective, high sensitivity to conspiracies might have helped humans to survive in prehistoric times. From a sociological and psychological perspective, belief in conspiracy theories can be a coping strategy to deal with uncertainty, ambiguity, and loss of control. Behavioral economics can explain the influence of various cognitive biases on the belief in conspiracies such as confirmation bias, optimism bias, truth effect, and overconfidence bias. They can contribute to individuals losing trust in institutions and expert opinions and indulging in filter bubbles of their own reality. That does not imply, that this development should be accepted, but to put even more effort into enlightenment. Filter bubbles and the personalization of social media amplify the problem. Following the analysis of the underlying needs that make belief in conspiracy theories attractive, implications are given at the individual, societal, and political levels that can function as countermeasures. These include, for example, inclusive communication, transparency, information and education, and the provision of credible strategies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/234546
    Schriftenreihe: IW-policy paper ; 21, 11
    Schlagworte: Epidemie; Coronavirus; Gesellschaftliches Bewusstsein; Manipulation; Vertrauen; Verhaltensökonomik; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 36 Seiten), Illustrationen
  9. Die sieben Todsünden
    verhaltensökonomische Interpretationen und Handlungsempfehlungen
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V., Köln

    Neid, Völlerei, Habgier, Wollust, Hochmut, Trägheit und Zorn - die sogenannten sieben Todsünden sind weitgehend bekannt und noch weiter verbreitet. Sie beschreiben sieben Motive und Verhaltensweisen, die viele Menschen im Alltag begleiten, aber... mehr

    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    WIR 2021
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 573
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Neid, Völlerei, Habgier, Wollust, Hochmut, Trägheit und Zorn - die sogenannten sieben Todsünden sind weitgehend bekannt und noch weiter verbreitet. Sie beschreiben sieben Motive und Verhaltensweisen, die viele Menschen im Alltag begleiten, aber zugleich als Vergehen moralisch gebrandmarkt sind. Ausgehend vom Ursprung und den Konsequenzen dieser in frühkirchlicher Tradition seit 400 n. Chr. als Todsünde bezeichneten Triebkräfte, wird hier ein neuer Blick auf sie gewagt. Statt einer rein tugendethischen Verurteilung der Menschen, die ihnen erliegen, wird ergründet, wie sich das Verhalten in andere Bahnen lenken und die Sehnsüchte steuern lassen, um die negativen Konsequenzen zu vermeiden. Diese utilitaristische Perspektive wird um verhaltensökonomische Erkenntnisse erweitert, auch um aufzuzeigen, wie Wirtschaft und Unternehmen mit dem Thema "Todsünden" umgehen können. Denn ein Vorwurf lautet, die Wirtschaft lebe ganz gut von unseren Sünden - etwa von der Völlerei, die sich zum Beispiel im Konsumrausch, bei Fast Fashion oder beim Flatrate-Saufen zeigt; oder vom Neid, der im Wettbewerb als Ansporn für Erfolge sorgen kann. Wie lassen sich die den Todsünden zugrunde liegenden Motive so verändern und lenken, dass für alle positive Folgen entstehen und die Gesellschaft nicht unter ihnen leidet? Wie kann und muss die ökonomische Theorie angepasst und im Sinne der Verhaltensökonomik weiterentwickelt werden, damit auch wenig rationales Verhalten erklärt werden kann? Was können Unternehmen tun, um aus diesen Lastern am Ende etwas Positives zu machen? Antworten auf diese Fragen bietet die vorliegende IW-Analyse. Envy, gluttony, greed, lust, pride, sloth and wrath - the so-called seven deadly sins are widely known and even more widely committed. The terms describe seven motives and behavioural patterns which, despite being branded as vices, actually steer many people's conduct in their daily lives. The present study ventures a new look at these inner drives, traditionally regarded as "mortal sins" ever since they were designated as such by the early church in 400 AD. Instead of simply condemning those who succumb to these vices on ethical grounds, the authors investigate their origin and consequences and consider how behaviour can be redirected and desires controlled so as to avoid their negative influence. This utilitarian perspective is then expanded to include insights from behavioural economics showing among other things how the economy in general, and companies in particular, can deal with the issue of "mortal sins". After all, one common accusation is that the business world does very well out of our vices, exploiting gluttony, for instance, which manifests itself in such things as consumer frenzy, fast fashion and binge drinking; or envy, which can be a spur to success in competition. How can the motives underlying the deadly sins be transformed and channelled to ensure positive consequences for everyone and prevent them harming society? How can, indeed must, economic theory be adapted and developed with input from behavioural economics to make even less-than-rational behaviour explicable? What can companies do to turn these "sins" into something ultimately positive? Answers to these questions can be found in this IW Analysis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783602456406
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/228913
    Schriftenreihe: IW-Analysen ; 141
    Schlagworte: Emotion; Verhaltensökonomik; Neid; Konsumgesellschaft; Sexualität; Eigeninteresse; Risikofreude; Arbeitsethik; Soziales Verhalten
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 124 Seiten), Illustrationen
  10. Behavioral economics and leadership
    how to bridge the gap between intentions and behavior
    Erschienen: 08.03.2021
    Verlag:  Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln

    The difference between existing intentions and actual behavior occurs in various forms, such as procrastination or companies not being able to implement planned changes, which may lead to competitive disadvantages in ever dynamic business... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 574
    keine Fernleihe

     

    The difference between existing intentions and actual behavior occurs in various forms, such as procrastination or companies not being able to implement planned changes, which may lead to competitive disadvantages in ever dynamic business environments. While current research is strongly focused on attitudes, motivation, and the formation of intentions, particularly with regards to ethical consumerism, this study aims to explain the specific discrepancy between intentions and behavior. Based on a review of social psychology, behavioral economics and management literature, the intention-behavior gap and the reasons for the failed translation are examined and room for improvement is outlined. The derived findings are then applied to the examination of the transformational and transactional leadership styles and existing management tools. Within the framework of the model of behavioral formation, the intention-behavior gap can be defined as the discrepancy between an individual's willingness and effort to perform an action and the actual performance or omission of said action. Three types of barriers can be identified: cognitive, situational and environmental. Based on dual systems theories, this study finds that the intention-behavior gap occurs whenever the short-sighted, intuitive system dominates cog-nitive processing. The main causes for this are the effects of cognitive strain, ego depletion, decision fatigue and choice overload. This study determines the status quo bias, social norms and availability heuristic as the main biases of the intuitive system, which lead to a failure to implement intentions. The third section applies these insights to develop a model of behavioralpatterns in employees - the Five-Employee Typology, which highlights the importance of adaptive leadership. Subsequently, this study suggests management activities based on behavioral economics to enhance existing tools, with a special focus on effective leadership as an instrument.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/231792
    Schriftenreihe: IW-Report ; 2021, 7
    Schlagworte: Führungsstil; Meinung; Verhaltensökonomik; Organisatorischer Wandel; Verhalten in Organisationen; Kognition; Arbeitskräfte; Persönlichkeitsmerkmal; intention-behavior gap
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 54 Seiten), Illustrationen
  11. Haushaltsnahe Dienstleistungen (noch?) überwiegend schwarz
    Erschienen: 21.03.2022
    Verlag:  Institut der deutschen Wirtschaft, [Köln]

    Nur etwa jeder zehnte Haushalt nutzt bisher die Unterstützung durch eine Haushaltshilfe, darunter nur wenige Haushalte mit Kindern im Haushalt. Der Bedarf ist jedoch insbesondere für Familien in den letzten zwei Jahren durch den zeitweiligen Ausfall... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSP 145
    keine Fernleihe

     

    Nur etwa jeder zehnte Haushalt nutzt bisher die Unterstützung durch eine Haushaltshilfe, darunter nur wenige Haushalte mit Kindern im Haushalt. Der Bedarf ist jedoch insbesondere für Familien in den letzten zwei Jahren durch den zeitweiligen Ausfall von Kindergärten und Schulen und dem damit erhöhten Betreuungsaufwand für Kinder gestiegen. Durch finanzielle Unterstützung in Form von Gutscheinen plant die Bundesregierung nun, hier Abhilfe zu schaffen und gleich mehrere Ziele zu erreichen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/251617
    Schriftenreihe: IW-Kurzberichte ; 2022, 24
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 3 Seiten), Illustrationen
  12. Behavioral economics and climate protection
    better regulation and green nudges for more sustainability
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V., Köln

    Protecting the climate is one of the greatest challenges our society is currently facing. In view of the heated political and social discussions surrounding this topic, the question naturally arises as to whether behavioral-economic insights can be... mehr

    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    WIR 2022
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 573
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Protecting the climate is one of the greatest challenges our society is currently facing. In view of the heated political and social discussions surrounding this topic, the question naturally arises as to whether behavioral-economic insights can be used to sensitize German society to the dangers of climate change and to motivate it towards more sustainability. The field of behavioral economics provides empirical evidence of psychological factors that influence and even hinder sustainable behavior, ultimately leading to a gap between the will to act sustainably and actual behavior. Cognitive barriers, different social factors and group affiliations result in a complex system of diverse behavioral patterns, environmental attitudes, needs and expectations that must be considered when designing environmental policy instruments. People can be motivated to behave more ecologically without restricting their freedom of choice by the intelligent and effective use of green nudges rather than prohibitions. Identifying an effective, target-group-specific and ethical policy for counteracting climate change and encouraging more sustainable behavior requires an interdisciplinary approach combining behavioral-economic empiricism with ethical insights. Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Angesichts der kontroversen politischen und gesellschaftlichen Diskussionen rund um Verbote oder höhere Umweltsteuern für mehr Klimaschutz stellt sich die Frage, inwiefern verhaltensökonomische Erkenntnisse genutzt werden können, um das Klima mit weniger drastischen Eingriffen in die Freiheit und die finanziellen Ressourcen der Menschen zu schützen. Die Verhaltensökonomik liefert empirische Belege für eine Vielzahl an psychologische Faktoren (Heuristiken und Biases), die (nachhaltiges) Verhalten beeinflussen. Moderne verhaltensökonomische Anreizsysteme nutzen diese Erkenntnisse rund um den Einfluss von Einstellungen, Bedürfnissen und Erwartungen sowie die soziologischen Milieuzugehörigkeiten bei der Gestaltung von umweltpolitischen Instrumenten. Mithilfe von intelligenten und effektiven Green Nudges kann durch zielgruppenspezifische und moralisch vertretbare Maßnahmen Nachhaltigkeit bei Verbrauchern effektiv und effizient erreicht werden: DefaultEinstellungen, soziale Vergleiche, Feedback-Prozesse oder Vereinfachungen richten sich differenziert an verschiedene Milieus, um den größtmöglichen Effekt zu erreichen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783602456475
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/248810
    RVK Klassifikation: QT 000
    Schriftenreihe: IW-Analysen ; 146
    Schlagworte: Klimaschutz; Nachhaltigkeit; Umweltbewusstsein; Klimapolitik; Nudge; Verhaltensökonomik; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 106 Seiten), Illustrationen
  13. Klimaschonend Fliegen mit Green Nudging?
    Erschienen: 14.02.2022
    Verlag:  Institut der deutschen Wirtschaft, [Köln]

    Fliegen gilt als besonders klimaschädliche Art des Reisens. Vor allem die junge Generation engagiert sich beim Klimaschutz – wie zum Beispiel bei „Fridays for Future“. Zugleich wollen junge Menschen kaum auf Flugreisen verzichten. Wie kann dieser... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSP 145
    keine Fernleihe

     

    Fliegen gilt als besonders klimaschädliche Art des Reisens. Vor allem die junge Generation engagiert sich beim Klimaschutz – wie zum Beispiel bei „Fridays for Future“. Zugleich wollen junge Menschen kaum auf Flugreisen verzichten. Wie kann dieser Zielkonflikt überwunden werden? Um Stakeholder zu ökologischeren Flugreisen zu motivieren, analysierte die Verhaltensökonomie u. a. diese Lösungsansätze: Gezielte Informationsbereitstellung über den CO2-Verbrauch von Flügen während der Online-Flugsuche von Konsumenten und Feedback über den Kerosinverbrauch und konkrete Treibstoffeinsparungsziele für Piloten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/251046
    Schriftenreihe: IW-Kurzberichte ; 2022, 12
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 3 Seiten), Illustrationen
  14. Vertrauen in Wirtschaft, Staat, Gesellschaft 2020
    Vertrauensindex: Europäische Länder im Vergleich
    Erschienen: 17.03.2020
    Verlag:  Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln

    Vertrauen ist gerade in Krisenzeiten wichtig und in einer globalisierten Welt zugleich besonders gefährdet: Wir sind von internationalen Wirtschaftsprozessen und politischer Kooperation abhängig, die ohne Vertrauen nicht funktionieren würden.... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 389
    keine Fernleihe

     

    Vertrauen ist gerade in Krisenzeiten wichtig und in einer globalisierten Welt zugleich besonders gefährdet: Wir sind von internationalen Wirtschaftsprozessen und politischer Kooperation abhängig, die ohne Vertrauen nicht funktionieren würden. Insbesondere für pluralisierte, urbane und individualistisch geprägte Gesellschaften ist Vertrauen der wichtige Kitt des Zusammenhalts. Wenn dieses gering ausgeprägt ist, wird versucht mit Kontrollen und Alleingängen für vermeintliche Sicherheit zu sorgen. Das Vertrauen schwindet dadurch; insbesondere, wenn das Gefühl der Menschen wächst, dass entweder der wirtschaftliche Aufschwung nicht bei ihnen ankommt oder die Eliten in der Krise vor allem an sich denken. Manche Regionen fühlen sich zurückgelassen und der Eindruck entsteht, die Politik habe lediglich die Interessen einzelner Interessengruppen im Blick; das stärkt systemkritische Parteien. [...]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/215537
    Schriftenreihe: IW-policy paper ; 2020, 5
    Schlagworte: Vertrauen; Sozialer Indikator; Vergleich; EU-Staaten
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 32 Seiten), Illustrationen
  15. Hilft Nudging in der Krise?
    verhaltensökonomische Maßnahmen für freiheitswahrendes Energiesparen
    Erschienen: 20.02.2023
    Verlag:  Institut der Deutschen Wirtschaft Köln e. V, Köln

    Private Haushalte sind angesichts der drohenden Gasmangellage aufgerufen, ihren Gas- und Energiekonsum zu reduzieren. Die moralischen Appelle der Regierenden bergen die Gefahr, dass Menschen mit Reaktanz statt mit der gewünschten Verhaltensänderung... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 389
    keine Fernleihe

     

    Private Haushalte sind angesichts der drohenden Gasmangellage aufgerufen, ihren Gas- und Energiekonsum zu reduzieren. Die moralischen Appelle der Regierenden bergen die Gefahr, dass Menschen mit Reaktanz statt mit der gewünschten Verhaltensänderung reagieren. Statt zu sparen, versuchen sie den eingeschränkten Freiheitsspielraum zurückzuerlangen. Mit weniger freiheitseinschränkenden, verhaltensökonomischen Maßnahmen könnte energiesparendes Verhalten besser gefördert werden. Ein Lösungsansatz ist das Nudging. Nudges sind Anstupser, die menschliches Verhalten und individuelle Entscheidungen durch minimal-invasive, nicht-finanzielle Eingriffe in eine gewünschte Richtung lenken, ohne die Wahlfreiheit einzuschränken. Die analysierten Nudges des Feedbacks, der Selbstverpflichtung und Zielsetzung, Gamification, Sozialer Vergleich und Default-Änderungen zeigen Einsparpotenziale im Bereich des Energie- und Gasverbrauchs von 4 bis 20 Prozent – je nach Ausgestaltung der Maßnahmen. Insbesondere Gamification und soziale Vergleichsprozesse sind dabei in Kombination mit Feedback besonders effektiv. Die spielerische Komponente sorgt dafür, dass Energiesparen nicht mehr (nur) moralische Pflicht ist, sondern auch Spaß machen darf. Nebenbei kann bei einer geschickten Kombination der Maßnahmen ein 4-Personen-Haushalt beim aktuellen Preisniveau bei Strom- und Gaskosten durchschnittlich bis zu 1.000 Euro im Jahr sparen. In view of the impending gas shortage, private households are called upon to reduce their gas and energy consumption. The moral appeals of those in power harbor the danger that people will react with reactance instead of the desired change in behavior. Instead of saving, they try to regain their restricted freedom. Energy-saving behavior could be better promoted with less freedom-restricting, behavior-economic measures. One approach to solving this problem is nudging. Nudges guide human behavior and individual choices in a desired direction through minimally invasive, non-financial interventions without restricting freedom of choice. The analyzed nudges of Feedback, Commitment and Goal Setting, Gamification, Social Comparison and Default Changes show potential savings in energy and gas consumption of 4 to 20 percent - depending on the design of the measures. Gamification and social comparison processes are particularly effective in combination with feedback. The playful component ensures that saving energy is no longer (just) a moral obligation but can also be fun. In addition, a clever combination of measures can save a 4-person household an average of up to 1,000 euros a year at the current price level for electricity and gas.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/270726
    Schriftenreihe: IW-policy paper ; 2023, 2
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 32 Seiten)
  16. Verbraucherschutz und Verhaltensökonomik
    zur Psychologie von Vertrauen und Kontrolle
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  IW, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH, Köln

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783602149674
    RVK Klassifikation: QB 910 ; QC 010 ; QR 460 ; QW 300
    Schriftenreihe: IW-Analysen ; Nr. 106
    Schlagworte: Verbraucherschutz; Verbraucherpolitik; Konsumentenverhalten; Verhaltensökonomik; Anlageverhalten; Deutschland
    Umfang: 92 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 81-90

  17. Vom Schlechten des Guten
    warum der Mensch nicht zum Glücklichsein geboren ist
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Roman-Herzog-Inst., München

    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783941036277
    RVK Klassifikation: QC 010
    Schriftenreihe: Diskussion / Roman-Herzog-Institut ; 19
    Schlagworte: Zufriedenheit; Vermögen; Sozialpsychologie; Deutschland
    Umfang: 27 S., Ill., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 24 - 27

  18. Shadow economies around the world - size, causes and consequences
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Max-Planck-Institut zur Erforschung von Wirtschaftssystemen, Jena

    enth. mehr

    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    Mag8314
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    KAP 10593
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2000 SA 86
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    A 223531
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    enth.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Lectiones Jenenses ; 20
    Schlagworte: Schattenwirtschaft; Schätzung; Staatliche Einflussnahme; Steuerbelastung; Korruption; Entwicklungsländer; Osteuropa; OECD-Staaten; Welt
    Umfang: 75 S, graph. Darst, a
  19. Increasing shadow economies all over the world, fiction or reality?
    A survey of the global evidence of their size and their impact from 1970 to 1995
    Erschienen: 1998

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 410 (9819)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Array ; 9819
    Schlagworte: Schattenwirtschaft; Welt
    Umfang: 65 S. : graph. Darst
  20. Shadow economies around the world
    size, causes, and consequences
    Erschienen: 1999
    Verlag:  CESifo, Munich

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    1 : Z 104.53 -196-
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    KAP 10536
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 624 (196)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: CESifo working paper series ; 196
    Schlagworte: Schattenwirtschaft; Schätzung; Staatliche Einflussnahme; Steuerbelastung; Korruption; Entwicklungsländer; Osteuropa; OECD-Staaten; Welt
    Umfang: 57 S, graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 50 - 57

    Auch im Internet unter der Adresse ftp://129.187.96.124/CESifo_WP/196.pdf verfügbar

  21. Die sieben Todsünden
    verhaltensökonomische Interpretationen und Handlungsempfehlungen
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  IWMedien, Köln

  22. Die sieben Todsünden
    Verhaltensökonomische Interpretationen und Handlungsempfehlungen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH, IW Medien, Köln

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783602456406
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: IW-Analysen - Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln ; Bd. 141
    Schlagworte: Sieben Todsünden; Neid; Todsünde; Gefühl; Verhaltensökonomie; Neid; Konsumgesellschaft; Sexualität; Eigennutz; Risikoverhalten; Arbeitsethik; Sozialverhalten
    Weitere Schlagworte: (stw)Emotion; (stw)Verhaltensökonomik; (stw)Neid; (stw)Konsumgesellschaft; (stw)Sexualität; (stw)Eigeninteresse; (stw)Risikofreude; (stw)Arbeitsethik; (stw)Soziales Verhalten; Verhaltensökonomie; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource
  23. Behavioral Economics and Climate Protection
    Better regulation and green nudges for more sustainability
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH, IW Medien, Köln

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783602456475
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: QT 000
    Schriftenreihe: IW-Analysen - Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft ; Bd. 146
    Schlagworte: Klimaschutz; Nachhaltigkeit; Umweltbewusstsein; Nudge; Verhaltensökonomie
    Weitere Schlagworte: (stw)Klimaschutz; (stw)Nachhaltigkeit; (stw)Umweltbewusstsein; (stw)Klimapolitik; (stw)Nudge; (stw)Verhaltensökonomik; (stw)Deutschland; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Erscheinungsjahr der gedruckten Ausgabe des Digitalisats: 2021

  24. Behavioral economics and climate protection
    better regulation and green nudges for more sustainability
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  IW Medien, Köln

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783602150328
    RVK Klassifikation: QT 000
    Schriftenreihe: IW-Analysen ; 146
    Schlagworte: Klimaschutz; Nachhaltigkeit; Umweltbewusstsein; Nudge; Verhaltensökonomie
    Weitere Schlagworte: (stw)Klimaschutz; (stw)Nachhaltigkeit; (stw)Umweltbewusstsein; (stw)Klimapolitik; (stw)Nudge; (stw)Verhaltensökonomik; (stw)Deutschland; Graue Literatur
    Umfang: 101 Seiten, Illustrationen, 21 cm
  25. Mensch und Moral
    eine individualethische Reflexion
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH, Köln

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783602241675
    RVK Klassifikation: QC 010 ; CC 7262 ; QA 10237 ; CC 7262 ; QC 010
    Schriftenreihe: IW-Positionen ; Nr. 70
    Schlagworte: Moral; Reflexion <Philosophie>; Wirtschaftsethik; Dreierbeziehung; Mensch; Ethik; Unternehmensethik
    Weitere Schlagworte: (stw)Menschen; (stw)Ethik; (stw)Unternehmensethik; Array; Array; Economics--Moral and ethical aspects; Economics--Philosophy; (lcsh)Economics--Moral and ethical aspects; (lcsh)Economics--Philosophy; Graue Literatur
    Umfang: 54 Seiten, Illustrationen, 21 cm