Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 39.

  1. Geschichtsbilder im medialen Gedächtnis
    filmische Narrationen des Holocaust
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Transcript-Verl., Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837616712
    RVK Klassifikation: AP 52600 ; NQ 6020
    DDC Klassifikation: Fotografie, Fotografien, Computerkunst (770)
    Schriftenreihe: [transcript] Film
    Schlagworte: Judenvernichtung <Motiv>; Film; Geschichtsbild; Kollektives Gedächtnis;
    Umfang: 351 S., Ill., 225 mm x 135 mm, 504 g
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2010

  2. Geschichtsbilder im medialen Gedächtnis
    Filmische Narrationen des Holocaust
    Erschienen: [2011]; © 2011
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Tobias Ebbrecht (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauhaus-Universität Weimar und Postdoktorand im Graduiertenkolleg »Mediale Historiographien«. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Erinnerung an Holocaust und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Tobias Ebbrecht (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauhaus-Universität Weimar und Postdoktorand im Graduiertenkolleg »Mediale Historiographien«. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Erinnerung an Holocaust und Nationalsozialismus in Film und Fernsehen, deutsche und internationale Filmgeschichte sowie Dokumentarfilm und Dokudrama. Main description: Aus den vielfältigen Film- und Fernsehproduktionen über die Zeit des Nationalsozialismus und den Holocaust speist sich ein mediales Gedächtnis, das prägend auf unsere Vorstellungen von der Vergangenheit zurückwirkt. Tobias Ebbrecht zeigt, dass neuere Filme über den Holocaust einem Verfahren der Nachbildung von früheren Filmen oder historischen Dokumenten über diese Ereignisse folgen. Dabei bilden sich Erzählmuster und Geschichtsbilder heraus, die vielfach wiederholt werden und sich dabei auch aus dem Kontext des Holocaust ablösen und in filmische Geschichtsfiktionen über den Nationalsozialismus einwandern. Die Analysen des Buches eröffnen neue Perspektiven sowohl für die wissenschaftliche Auseinandersetzung als auch für den Einsatz solcher Filme im Unterricht und in der Bildungsarbeit. Review text: »Tobias Ebbrecht ist es mit seiner Studie gelungen, die Hypertextualität - also die Beziehungen - zwischen den Filmen aufzuzeigen. Seine Analyse besticht dabei durch das Heranziehen einer breiten internationalen Filmbasis.« Martin Stallmann, Rundfunk und Geschichte, 1-2 (2013) »Eine wichtige und lesenswerte Einführung zur aktuellen Frage nach der Darstellbarkeit von Geschichte im Film.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.03.2012 »Ebbrechts Studie zeichnet sich aus durch pointierte Urteile, die durchweg auf Basis der Filmanalysen dicht am Material gut nachvollziehbar belegt werden. Kommende Arbeiten zu dem Thema [...] können auf dieser richtungsweisenden Publikation aufbauen.« Matthias Steinle, H-Soz-u-LKult, 06.11.2012 »Anregende Untersuchung.« Kurt Schilde, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 7/8 (2012) »Die Lektüre des Buches eröffnet Perspektiven sowohl für die wissenschaftliche Analyse als auch für den Einsatz entsprechender Filme in der pädagogischen Praxis.« Susanne Krucsay, medienimpulse, 1 (2012) »Eine wichtige und lesenswerte Einführung zur aktuellen Frage nach der Darstellbarkeit von Geschichte im Film.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.03.2012 »Eine sehr fundierte kulturwissenschaftliche Abhandlung zu einem geschichtskulturell äußerst präsenten Thema.« Christian Heuer, geschichte für heute, 2 (2012) »Ausgezeichnete, schlüssig argumentierte Studie.« Brad Prager, Filmblatt, 46/47 (2011/12) »Scharfsinnige Analysen.« Linda Maria Koldau, Das Historisch-Politische Buch, 59/6 (2011) »Methodisch reflektiert und theoretisch informiert.« Jan Süselbeck, www.literaturkritik.de, 7 (2011) Besprochen in: GMK-News, 3 (2011) IDA-NRW, 1 (2011) MEDIENwissenschaft, 1 (2013), Matthias Steinle

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839416716
    Weitere Identifier:
    9783839416716
    RVK Klassifikation: AP 52600
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Holocaust, Jewish (1939-1945), in motion pictures; Holocaust, Jewish (1939-1945), in motion pictures.; Film.; Holocaust, Jewish (1939-1945).; Holocaust, Jewish (1939-1945).; Geschichte Europas.; Film, Memory Culture, Cultural History, Media Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (351 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 329-347

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2010

  3. Geschichtsbilder im medialen Gedächtnis
    filmische Narrationen des Holocaust
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Transcript GbR, Bielefeld

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837616712
    Weitere Identifier:
    9783837616712
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Judenvernichtung <Motiv>; Geschichtsdarstellung; Erzähltechnik; Film
    Umfang: 351 Seiten, Ill., 23 cm
  4. Geschichtsbilder im medialen Gedächtnis
    filmische Narrationen des Holocaust
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    (1)020289
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    ON469 E15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Historische Bibliothek
    Oo 6
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Englisches Seminar, Bibliothek
    LB FIL Z11006
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft, Bibliothek für Medien- und Musikwissenschaft
    AP 50300 E15
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2011/1376
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    D 38354
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    11 KNR 315
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    jstn150.e15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    KNRK1772
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    KNRK1772
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    45:211/36
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    GE/TG 2012 780
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    39A1727
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 32413
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    KNMH1206
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    21KNMG2100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    112-1481
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    w32839
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    KNM4456
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    KNM4456+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837616712
    RVK Klassifikation: AP 52600
    DDC Klassifikation: Fotografie, Fotografien, Computerkunst (770)
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Erzähltechnik; Film; Judenvernichtung <Motiv>; Geschichtsdarstellung
    Umfang: 351 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin., Freie Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Ebbrecht, Tobias: Nachbildungen des Holocaust

  5. Geschichtsbilder im medialen Gedächtnis
    filmische Narrationen des Holocaust
    Erschienen: [2011]; © 2011
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839416716; 9783837616712
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 52600
    DDC Klassifikation: Fotografie, Fotografien, Computerkunst (770)
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Film; Erzähltechnik; Judenvernichtung <Motiv>; Geschichtsdarstellung
    Umfang: 1 Online-Ressource (351 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation ursprünglich erschienen unter dem Titel "Ebbrecht-Hartmann, Tobias: Nachbildungen des Holocaust: zur Ästhetik und Wirkung von Geschichtsbildern in filmischen Geschichtsfiktionen über den Nationalsozial ismus und die Shoah"

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2010

  6. Geschichtsbilder im medialen Gedächtnis
    Filmische Narrationen des Holocaust
    Erschienen: 2011
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Aus den vielfältigen Film- und Fernsehproduktionen über die Zeit des Nationalsozialismus und den Holocaust speist sich ein mediales Gedächtnis, das prägend auf unsere Vorstellungen von der Vergangenheit zurückwirkt.Tobias Ebbrecht zeigt, dass neuere... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Aus den vielfältigen Film- und Fernsehproduktionen über die Zeit des Nationalsozialismus und den Holocaust speist sich ein mediales Gedächtnis, das prägend auf unsere Vorstellungen von der Vergangenheit zurückwirkt.Tobias Ebbrecht zeigt, dass neuere Filme über den Holocaust einem Verfahren der Nachbildung von früheren Filmen oder historischen Dokumenten über diese Ereignisse folgen. Dabei bilden sich Erzählmuster und Geschichtsbilder heraus, die vielfach wiederholt werden und sich dabei auch aus dem Kontext des Holocaust ablösen und in filmische Geschichtsfiktionen über den Nationalsozialismus einwandern.Die Analysen des Buches eröffnen neue Perspektiven sowohl für die wissenschaftliche Auseinandersetzung als auch für den Einsatz solcher Filme im Unterricht und in der Bildungsarbeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Blind spots, in the present
    the National Socialist past in recent Austrian films
    Erschienen: 2019

    Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Übergeordneter Titel: Zeitgeschichte; Göttingen, 1973-; 46. Jg., Heft 4 (2019), Seite 535-555
    Schlagworte: Film; Nationalsozialismus <Motiv>; Judenvernichtung <Motiv>
    Umfang: Illustrationen
  8. Geschichtsbilder im medialen Gedächtnis
    filmische Narrationen des Holocaust
    Erschienen: 2011
    Verlag:  transcript Verlag

    Aus den vielfältigen Film- und Fernsehproduktionen über die Zeit des Nationalsozialismus und den Holocaust speist sich ein mediales Gedächtnis, das prägend auf unsere Vorstellungen von der Vergangenheit zurückwirkt.Tobias Ebbrecht zeigt, dass neuere... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Aus den vielfältigen Film- und Fernsehproduktionen über die Zeit des Nationalsozialismus und den Holocaust speist sich ein mediales Gedächtnis, das prägend auf unsere Vorstellungen von der Vergangenheit zurückwirkt.Tobias Ebbrecht zeigt, dass neuere Filme über den Holocaust einem Verfahren der Nachbildung von früheren Filmen oder historischen Dokumenten über diese Ereignisse folgen. Dabei bilden sich Erzählmuster und Geschichtsbilder heraus, die vielfach wiederholt werden und sich dabei auch aus dem Kontext des Holocaust ablösen und in filmische Geschichtsfiktionen über den Nationalsozialismus einwandern.Die Analysen des Buches eröffnen neue Perspektiven sowohl für die wissenschaftliche Auseinandersetzung als auch für den Einsatz solcher Filme im Unterricht und in der Bildungsarbeit

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839416716
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 50300 ; AP 52600 ; NQ 2360
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Geschichte; Kulturgeschichte; Holocaust; Nationalsozialismus; Erinnerung; Medienwissenschaft; Erinnerungskultur; Cultural History; Memory Culture; Media Studies; Narration; Judenvernichtung <Motiv>; Geschichtsdarstellung; Erzähltechnik; Film
    Umfang: 1 Online-Ressource (351 Seiten)
  9. Put the X in PolitiX
    Machtkritik und Allianzdenken mit den X-Men-Filmen
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Neofelis Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Fernsehen und Film, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Robnik, Drehli (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783958082359; 3958082351
    Weitere Identifier:
    9783958082359
    RVK Klassifikation: AP 53900
    DDC Klassifikation: Fotografie, Fotografien, Computerkunst (770)
    Körperschaften/Kongresse: Film Puts the X in PolitiX: Denken mit X-Men (Veranstaltung) (2017, Wien)
    Schlagworte: Politik <Motiv>; Macht <Motiv>; Intersektionalität
    Weitere Schlagworte: Film; Holocaust; Intersektionalität; Kritische Theorie; Marvel; Politiktheorie; Populärkultur; Superheld; Wolverine; X-Men
    Umfang: 122 Seiten, Illustrationen, 19 cm x 12 cm
    Bemerkung(en):

    Dieser Band geht zurück auf die Film- und Politiktheorie-Tagung 'Film puts the X in PolitiX: Denken mit X-Men', die im November 2017 im Depot - Raum für Kunst und Diskussion in Wien stattfand.

  10. Geschichtsbilder im medialen Gedächtnis
    Filmische Narrationen des Holocaust
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, transcript, Berlin, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783837616712; 9783839416716
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Erzähltechnik; Film; Geschichtsdarstellung; Judenvernichtung / g:Motiv; Judenvernichtung <Motiv>; Geschichtsdarstellung; Erzähltechnik; Film
    Umfang: 1 Online-Ressource (356 Seiten)
  11. Das Melodram - ein Medienbastard
    Beteiligt: Menke, Bettine (Herausgeber); Schäfer, Armin (Herausgeber); Eschkötter, Daniel (Herausgeber); Dünne, Jörg (Mitwirkender); García Düttmann, Alexander (Mitwirkender); Ebbrecht-Hartmann, Tobias (Mitwirkender); Hanstein, Ulrike (Mitwirkender); Hüser, Rembert (Mitwirkender); Kranz, Isabel (Mitwirkender); Matala de Mazza, Ethel (Mitwirkender); Niehaus, Michael (Mitwirkender); Philipsen, Bart (Mitwirkender); Roloff, Simon (Mitwirkender); Schmidt, Dietmar (Mitwirkender); Schmidt, Dörte (Mitwirkender); Vogel, Juliane (Mitwirkender); Wessels, Antje (Mitwirkender)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Theater der Zeit, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Menke, Bettine (Herausgeber); Schäfer, Armin (Herausgeber); Eschkötter, Daniel (Herausgeber); Dünne, Jörg (Mitwirkender); García Düttmann, Alexander (Mitwirkender); Ebbrecht-Hartmann, Tobias (Mitwirkender); Hanstein, Ulrike (Mitwirkender); Hüser, Rembert (Mitwirkender); Kranz, Isabel (Mitwirkender); Matala de Mazza, Ethel (Mitwirkender); Niehaus, Michael (Mitwirkender); Philipsen, Bart (Mitwirkender); Roloff, Simon (Mitwirkender); Schmidt, Dietmar (Mitwirkender); Schmidt, Dörte (Mitwirkender); Vogel, Juliane (Mitwirkender); Wessels, Antje (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783943881066
    Weitere Identifier:
    9783943881066
    Schriftenreihe: Theater der Zeit : [...], Recherchen ; 98
    Schlagworte: Melodrama
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; (VLB-WN)1960: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Musik, Film, Theater
    Umfang: 357 S., Ill., Noten, 24 cm
  12. Geschichtsbilder im medialen Gedächtnis
    filmische Narrationen des Holocaust
  13. Geschichtsbilder im medialen Gedächtnis
    Filmische Narrationen des Holocaust
  14. Put the X in PolitiX
    Machtkritik und Allianzdenken mit den X-Men-Filmen
  15. Geschichtsbilder im medialen Gedächtnis
    Filmische Narrationen des Holocaust
    Erschienen: [2011]; © 2011
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Tobias Ebbrecht (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauhaus-Universität Weimar und Postdoktorand im Graduiertenkolleg »Mediale Historiographien«. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Erinnerung an Holocaust und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Tobias Ebbrecht (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauhaus-Universität Weimar und Postdoktorand im Graduiertenkolleg »Mediale Historiographien«. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Erinnerung an Holocaust und Nationalsozialismus in Film und Fernsehen, deutsche und internationale Filmgeschichte sowie Dokumentarfilm und Dokudrama. Main description: Aus den vielfältigen Film- und Fernsehproduktionen über die Zeit des Nationalsozialismus und den Holocaust speist sich ein mediales Gedächtnis, das prägend auf unsere Vorstellungen von der Vergangenheit zurückwirkt. Tobias Ebbrecht zeigt, dass neuere Filme über den Holocaust einem Verfahren der Nachbildung von früheren Filmen oder historischen Dokumenten über diese Ereignisse folgen. Dabei bilden sich Erzählmuster und Geschichtsbilder heraus, die vielfach wiederholt werden und sich dabei auch aus dem Kontext des Holocaust ablösen und in filmische Geschichtsfiktionen über den Nationalsozialismus einwandern. Die Analysen des Buches eröffnen neue Perspektiven sowohl für die wissenschaftliche Auseinandersetzung als auch für den Einsatz solcher Filme im Unterricht und in der Bildungsarbeit. Review text: »Tobias Ebbrecht ist es mit seiner Studie gelungen, die Hypertextualität - also die Beziehungen - zwischen den Filmen aufzuzeigen. Seine Analyse besticht dabei durch das Heranziehen einer breiten internationalen Filmbasis.« Martin Stallmann, Rundfunk und Geschichte, 1-2 (2013) »Eine wichtige und lesenswerte Einführung zur aktuellen Frage nach der Darstellbarkeit von Geschichte im Film.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.03.2012 »Ebbrechts Studie zeichnet sich aus durch pointierte Urteile, die durchweg auf Basis der Filmanalysen dicht am Material gut nachvollziehbar belegt werden. Kommende Arbeiten zu dem Thema [...] können auf dieser richtungsweisenden Publikation aufbauen.« Matthias Steinle, H-Soz-u-LKult, 06.11.2012 »Anregende Untersuchung.« Kurt Schilde, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 7/8 (2012) »Die Lektüre des Buches eröffnet Perspektiven sowohl für die wissenschaftliche Analyse als auch für den Einsatz entsprechender Filme in der pädagogischen Praxis.« Susanne Krucsay, medienimpulse, 1 (2012) »Eine wichtige und lesenswerte Einführung zur aktuellen Frage nach der Darstellbarkeit von Geschichte im Film.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.03.2012 »Eine sehr fundierte kulturwissenschaftliche Abhandlung zu einem geschichtskulturell äußerst präsenten Thema.« Christian Heuer, geschichte für heute, 2 (2012) »Ausgezeichnete, schlüssig argumentierte Studie.« Brad Prager, Filmblatt, 46/47 (2011/12) »Scharfsinnige Analysen.« Linda Maria Koldau, Das Historisch-Politische Buch, 59/6 (2011) »Methodisch reflektiert und theoretisch informiert.« Jan Süselbeck, www.literaturkritik.de, 7 (2011) Besprochen in: GMK-News, 3 (2011) IDA-NRW, 1 (2011) MEDIENwissenschaft, 1 (2013), Matthias Steinle

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839416716
    Weitere Identifier:
    9783839416716
    RVK Klassifikation: AP 52600
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Holocaust, Jewish (1939-1945), in motion pictures; Holocaust, Jewish (1939-1945), in motion pictures.; Film.; Holocaust, Jewish (1939-1945).; Geschichte Europas.; Film, Memory Culture, Cultural History, Media Studies; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
    Umfang: 1 Online-Ressource (351 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 329-347

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2010

  16. Geschichtsbilder im medialen Gedächtnis
    filmische Narrationen des Holocaust
    Erschienen: 2011
    Verlag:  transcript Verlag

    Aus den vielfältigen Film- und Fernsehproduktionen über die Zeit des Nationalsozialismus und den Holocaust speist sich ein mediales Gedächtnis, das prägend auf unsere Vorstellungen von der Vergangenheit zurückwirkt.Tobias Ebbrecht zeigt, dass neuere... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Aus den vielfältigen Film- und Fernsehproduktionen über die Zeit des Nationalsozialismus und den Holocaust speist sich ein mediales Gedächtnis, das prägend auf unsere Vorstellungen von der Vergangenheit zurückwirkt.Tobias Ebbrecht zeigt, dass neuere Filme über den Holocaust einem Verfahren der Nachbildung von früheren Filmen oder historischen Dokumenten über diese Ereignisse folgen. Dabei bilden sich Erzählmuster und Geschichtsbilder heraus, die vielfach wiederholt werden und sich dabei auch aus dem Kontext des Holocaust ablösen und in filmische Geschichtsfiktionen über den Nationalsozialismus einwandern.Die Analysen des Buches eröffnen neue Perspektiven sowohl für die wissenschaftliche Auseinandersetzung als auch für den Einsatz solcher Filme im Unterricht und in der Bildungsarbeit

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839416716
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 50300 ; AP 52600 ; NQ 2360
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Geschichte; Kulturgeschichte; Holocaust; Nationalsozialismus; Erinnerung; Medienwissenschaft; Erinnerungskultur; Cultural History; Memory Culture; Media Studies; Narration; Judenvernichtung <Motiv>; Geschichtsdarstellung; Erzähltechnik; Film
    Umfang: 1 Online-Ressource (351 Seiten)
  17. Put the X in PolitiX
    Machtkritik und Allianzdenken mit den X-Men-Filmen
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Neofelis Verlag, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Robnik, Drehli (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783958082359; 3958082351
    Weitere Identifier:
    9783958082359
    RVK Klassifikation: AP 53900
    DDC Klassifikation: Fotografie, Fotografien, Computerkunst (770)
    Körperschaften/Kongresse: Film Puts the X in PolitiX: Denken mit X-Men (Veranstaltung) (2017, Wien)
    Schlagworte: Politik <Motiv>; Macht <Motiv>; Intersektionalität
    Weitere Schlagworte: Film; Holocaust; Intersektionalität; Kritische Theorie; Marvel; Politiktheorie; Populärkultur; Superheld; Wolverine; X-Men
    Umfang: 122 Seiten, Illustrationen, 19 cm x 12 cm
    Bemerkung(en):

    Dieser Band geht zurück auf die Film- und Politiktheorie-Tagung 'Film puts the X in PolitiX: Denken mit X-Men', die im November 2017 im Depot - Raum für Kunst und Diskussion in Wien stattfand.

  18. Geschichtsbilder im medialen Gedächtnis
    filmische Narrationen des Holocaust
    Erschienen: 2011
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837616712
    Weitere Identifier:
    978-3-8376-1671-2
    RVK Klassifikation: AP 50300 ; AP 52600 ; NQ 2360
    DDC Klassifikation: Fotografie, Fotografien, Computerkunst (770)
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Erzähltechnik; Judenvernichtung <Motiv>; Film; Geschichtsdarstellung
    Umfang: 351 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Ebbrecht, Tobias: Nachbildungen des Holocaust

  19. Geschichtsbilder im medialen Gedächtnis
    Filmische Narrationen des Holocaust
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, transcript, Berlin, Bielefeld

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783837616712; 9783839416716
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Erzähltechnik; Film; Geschichtsdarstellung; Judenvernichtung / g:Motiv; Judenvernichtung <Motiv>; Geschichtsdarstellung; Erzähltechnik; Film
    Umfang: 1 Online-Ressource (356 Seiten)
  20. Geschichtsbilder im medialen Gedächtnis
    filmische Narrationen des Holocaust
    Erschienen: 2011
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.505.27
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    14/L.a. 52
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837616712; 3837616711
    Weitere Identifier:
    9783837616712
    RVK Klassifikation: AP 50300 ; AP 52600 ; NQ 2360 ; NQ 6020
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Judenvernichtung <Motiv>; Geschichtsdarstellung; Erzähltechnik; Film
    Umfang: 351 S., Ill., 225 mm x 135 mm, 504 g
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2010

  21. Geschichtsbilder im medialen Gedächtnis
    Filmische Narrationen des Holocaust
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Aus den vielfältigen Film- und Fernsehproduktionen über die Zeit des Nationalsozialismus und den Holocaust speist sich ein mediales Gedächtnis, das prägend auf unsere Vorstellungen von der Vergangenheit zurückwirkt. Tobias Ebbrecht zeigt, dass... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Aus den vielfältigen Film- und Fernsehproduktionen über die Zeit des Nationalsozialismus und den Holocaust speist sich ein mediales Gedächtnis, das prägend auf unsere Vorstellungen von der Vergangenheit zurückwirkt. Tobias Ebbrecht zeigt, dass neuere Filme über den Holocaust einem Verfahren der Nachbildung von früheren Filmen oder historischen Dokumenten über diese Ereignisse folgen. Dabei bilden sich Erzählmuster und Geschichtsbilder heraus, die vielfach wiederholt werden und sich dabei auch aus dem Kontext des Holocaust ablösen und in filmische Geschichtsfiktionen über den Nationalsozialismus einwandern. Die Analysen des Buches eröffnen neue Perspektiven sowohl für die wissenschaftliche Auseinandersetzung als auch für den Einsatz solcher Filme im Unterricht und in der Bildungsarbeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839416716
    RVK Klassifikation: AP 50300 ; AP 52600 ; NQ 2360 ; NQ 6020
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Judenvernichtung <Motiv>; Geschichtsdarstellung; Erzähltechnik; Film
    Umfang: 1 Online-Ressource (356 p.)
  22. Geschichtsbilder im medialen Gedächtnis
    filmische Narrationen des Holocaust
    Erschienen: 2011
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    -003-/AP 52600 E15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Fritz Bauer Instituts zur Geschichte und Wirkung des Holocaust
    R 03 58
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.505.27
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    14/L.a. 52
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH his Ve 42.25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ges BR 3159
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Georg Forster-Gebäude
    G 07 Hol 8
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Mittlere und Neuere Geschichte
    Cf C 66
    keine Fernleihe
    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    070 8 2011/04869
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 AP 50300 H754 E1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837616712; 3837616711
    Weitere Identifier:
    9783837616712
    RVK Klassifikation: AP 50300 ; AP 52600 ; NQ 2360 ; NQ 6020
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Judenvernichtung <Motiv>; Geschichtsdarstellung; Erzähltechnik; Film
    Umfang: 351 S., Ill., 225 mm x 135 mm, 504 g
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2010

  23. Docudrama on European television
    a selective survey
    Beteiligt: Ebbrecht-Hartmann, Tobias (HerausgeberIn); Paget, Derek (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Palgrave Macmillan, London

    This book explores docudrama as a creative response to troubled times. With generic characteristics formed via traditions in theatre as well as film, and with claims to fact underscored by investigative journalism, television docudrama examines key... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book explores docudrama as a creative response to troubled times. With generic characteristics formed via traditions in theatre as well as film, and with claims to fact underscored by investigative journalism, television docudrama examines key events and personalities in unfolding national histories. Post-Fall of the Berlin Wall, docudrama has become a means for nations to work through traumatic experiences both within national borders and Europe-wide. In this regard, it is an important genre for television networks as they attempt to make sense of complex current events. These authors offer a template for further study and point towards ways in which European television cultures, beyond those discussed here, might be considered in the future.--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ebbrecht-Hartmann, Tobias (HerausgeberIn); Paget, Derek (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781137499783
    Schriftenreihe: Palgrave European film and media studies
    Schlagworte: Historical drama
    Umfang: ix, 285 Seiten
  24. Geschichtsbilder im medialen Gedächtnis
    filmische Narrationen des Holocaust
    Erschienen: 2011
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Fernsehen und Film, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    NS-Dokumentationszentrum München, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837616712
    Weitere Identifier:
    978-3-8376-1671-2
    RVK Klassifikation: AP 50300 ; AP 52600 ; NQ 2360
    DDC Klassifikation: Fotografie, Fotografien, Computerkunst (770)
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Erzähltechnik; Judenvernichtung <Motiv>; Film; Geschichtsdarstellung
    Umfang: 351 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Ebbrecht, Tobias: Nachbildungen des Holocaust

  25. Geschichtsbilder im medialen Gedächtnis
    filmische Narrationen des Holocaust
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837616712
    RVK Klassifikation: AP 52600
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Judenvernichtung <Motiv>; Geschichtsdarstellung; Erzähltechnik; Film
    Umfang: 351 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Berlin., Freie Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Ebbrecht, Tobias: Nachbildungen des Holocaust