Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

  1. Ableitung eines Indikatorensets zur Umweltverträglichkeit der Energiewende
    Endbericht
    Erschienen: Dezember 2020
    Verlag:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Die Energiewende ist eine der größten Aufgaben des 21. Jahrhunderts. Die Herausforderung besteht darin, das Energiesystem umweltverträglich, sicher und wirtschaftlich zu gestalten. Mit der Energiewende sind auf der einen Seite entlastende Wirkungen... mehr

    Zugang:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe

     

    Die Energiewende ist eine der größten Aufgaben des 21. Jahrhunderts. Die Herausforderung besteht darin, das Energiesystem umweltverträglich, sicher und wirtschaftlich zu gestalten. Mit der Energiewende sind auf der einen Seite entlastende Wirkungen für die Umwelt und Synergieeffekte für eine nachhaltige Energiewirtschaft verbunden. Auf der anderen Seite können damit auch neue Umwelt- und Gesundheitseffekte sowie Eingriffe in Natur und Landschaft verbunden sein. Um die Veränderungen des Umweltzustandes durch die Energiewende fachlich fundiert darzustellen, wurde in den vergangenen vier Jahren im Auftrag des Umweltbundesamtes durch das ifeu-Heidelberg ein Bewertungsansatz erarbeitet, der eine Beurteilung der Umweltauswirkungen als vielschichtiges Geflecht interdependenter Wirkungszusammenhänge anhand der aus dem UVPG bekannten Schutzgüter (Mensch, Tiere/Pflanzen/ Biodiversität, Wasser, Boden, Fläche, Luft und Klima, Landschaft sowie Kultur- und sonstige Sachgüter) ermöglicht. Dafür werden potenzielle Umweltauswirkungen des Energiesystems identifiziert, durch die im Vorhaben abgeleiteten Indikatoren beschrieben und falls möglich, als Zeitreihe quantifiziert. Die einzelnen Indikatoren werden in Wirkpfaden gebündelt und hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Schutzgüter diskutiert. Im Rahmen dieses F&E Vorhabens erfolgte die wissenschaftlich basierte Konzeption des Monitoringmodells und die Auswahl, Entwicklung und Beurteilung von Indikatoren zur Bemessung der Umweltauswirkungen der Energiewende. Die Ergebnisse des Vorhabens dienen den Akteuren beim UBA und im BMU als Grundlage für die umfassende Bewertung der Veränderungen des Umweltzustandes durch die Energiewende, wie sie bspw. im Monitoringbericht zur Energiewende „Energie der Zukunft“ zu erfolgen hat. Des Weiteren zeigt das Projekt noch vorhandene Wissenslücken auf, formuliert erweiterten Forschungsbedarf und gibt alternative Denkanstöße, die mittel- bis langfristig zum Verfüllen eben solcher Wissenslücken beitragen können. The energy transition is one of the biggest tasks for the 21st century. The challenge is to make the energy system environmentally friendly, reliable and economical. On one side, the transformation of the energy system will reduce the burden on the environment and create synergies for a sustainable energy industry. On the other side, there are new and maybe larger environmental impacts, health effects, changes in ecosystems and land use. In order to present the changes in the state of the environment caused by the energy transition in a technically sound manner, ifeu-Heidelberg has been commissioned by the Federal Environment Agency to develop an evaluation approach for the assessment of the environmental impacts consisting of a multi-layered network of interdependent cause-and-effect relationships on the basis of the protected resources of the Environmental Impact Assessment Act UVPG (humans, animals/plants/ biodiversity, water, soil, land, air, climate, landscape, cultural and other material goods). To this end, potential environmental impacts of the energy system were identified, described with indicators derived in the project and, if possible, quantified as a time series. The individual indicators were grouped by impact pathways and the effects on the protected resources are discussed. Within the framework of this R&D project, the science-based concept of the monitoring model and the selection, development and assessment of indicators for measuring the environmental impacts of the energy transition took place. The results will serve UBA and BMU stakeholders as a basis for a comprehensive assessment of the changes in the environmental status caused by the energy transition, as is required, for example, in the "Energy of the Future" monitoring report on the energy transition. Furthermore, the project identifies remaining gaps in knowledge, formulates expanded research needs, and provides alternative ideas that can help fill mid-term and long-term knowledge gaps.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rothe, Stefan (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Forschungskennzahl 3715 43 101 0
    FB000372
    Schriftenreihe: Texte / Umweltbundesamt ; 2020, 222
    Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    Schlagworte: Indikatoren; Umweltverträglichkeit; Umweltbewertung; Energiewende; Umweltmonitoring
    Umfang: 1 Online-Ressource (301 Seiten, 14,58 MB), Diagramme, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Abschlussdatum: Juli 2020

    Quellenverzeichnis: Seite 286-301

  2. Disaggregating input-output tables for the calculation of raw material footprints
    minimum requirements, possible methods, data sources and a proposed method for Eurostat
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Publications Office of the European Union, Luxembourg

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789276378617
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2021 edition
    Schriftenreihe: Statistical working papers / Eurostat
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 79 Seiten), Illustrationen
  3. Transformationsprozess zum treibhausgasneutralen und ressourcenschonenden Deutschland - GreenEe
    Abschlussbericht

    Das Forschungsvorhaben begleitete das Projekt „RESCUE“ des Umweltbundesamtes, in welchem die Zusammenhänge zwischen Klimaschutz und Ressourcennutzung untersucht wurden. Dazu wurden sechs Szenarien erarbeitet, um Lösungen zu entwickeln, wie... mehr

    Zugang:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    Das Forschungsvorhaben begleitete das Projekt „RESCUE“ des Umweltbundesamtes, in welchem die Zusammenhänge zwischen Klimaschutz und Ressourcennutzung untersucht wurden. Dazu wurden sechs Szenarien erarbeitet, um Lösungen zu entwickeln, wie Rohstoffinanspruchnahme und Treibhausgasemissionen in Deutschland in Zukunft deutlich gesenkt werden können. Dieser Bericht fasst die Methodiken und Ergebnisse von GreenEe1 und GreenEe2 zusammen, welche den Fokus auf Energieeffizienzpotenziale in allen Anwendungsbereichen richten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Purr, Katja (HerausgeberIn); Günther, Jens (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Forschungskennzahl 3715411150
    FB000439/1
    Schriftenreihe: Climate change ; 2020, 01
    Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    Schlagworte: treibhausgasneutrales Deutschland 2050; klimaneutrale Gesellschaft; Ressourcenschonung; Energiewende; Energieeffizenz; Treibhausgasneutralität; Klimaneutralität; Klimaschutz; Rohstoffnachfrage
    Umfang: 1 Online-Ressource (278 Seiten, 7,74 MB), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Abschlussdatum: September 2020

  4. Transformationsprozess zum treibhausgasneutralen und ressourcenschonenden Deutschland - GreenLate
    Abschlussbericht

    Das Umweltbundesamt (UBA) untersucht schon seit vielen Jahren, wie eine nachhaltige Entwicklung sowie eine treibhausgasneutrale und ressourcenschonende Lebensweise erreicht werden kann. Hierfür wurde ein interdisziplinäres Projekt gestartet: „RESCUE“... mehr

    Zugang:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    Das Umweltbundesamt (UBA) untersucht schon seit vielen Jahren, wie eine nachhaltige Entwicklung sowie eine treibhausgasneutrale und ressourcenschonende Lebensweise erreicht werden kann. Hierfür wurde ein interdisziplinäres Projekt gestartet: „RESCUE“ (Wege in eine ressourcenschonende Treibhausgasneutralität). Dieses Projekt ist mit einem hohen Anteil an „Eigenforschung“ des UBA und einer intensiven Einbindung externer Wissenschaftler über das hier berichtete Forschungsvorhaben (FKZ 3715411150) gelungen. Dabei wurden sechs Szenarien zur Transformation entwickelt. Die Green-Szenarien beschreiben unterschiedlich ambitionierte Transformationspfade zu einem ressourcenschonenden und treibhausgasneutralen Deutschland bis 2050.Das Szenario GreenLate (“Germany –resource efficient and greenhouse gas neutral –Late transition”), zeichnet einen möglichen Transformationspfad Deutschlands als weiterhin exportorientierten Industriestandort mit einer modernen leistungsfähigen Gesellschaft auf. Das Szenario wird durch insgesamt steigende Produktionskapazitäten und weiterhin eine auf Exporte orientierte Produktion in Deutschland charakterisiert. GreenLate verdeutlicht, welche Herausforderungen verspätetes Handeln beider Erreichung einer THG-Minderung um 95 % bis 2050 mit sich bringt. Wesentliches Charakteristikum von GreenLate ist auch, dass zwar 2030 eine Treibhausgasminderung um 55 % gegenüber 1990 erreicht wird, aber erst in der Dekade nach 2040 nochmal eine deutliche Steigerung der Klimaschutzmaßnahmen und Technikinnovationen erfolgt, um die Treibhausgasminderung um mindestens 95 % bis 2050 sicher zu erreichen. Das Szenario liegt damit am Rand des Zielkorridors der Bundesregierung, welche aber nicht kompatibel zu einer europäischen Klimazielverschärfung im Rahmen des European Green Deals für die gemeinschaftliche Einhaltung eines „deutlich unter 2°C“-Ziels ist. GreenLate stellt ein Szenario der geringen „Elektrifizierung“ und des „verspäteten Handelns“ bei Innovationen und Umsetzung dar. So werden in GreenLate auch langfristig konventionelle Techniken, wie Verbrennungsmotoren im Schwerlasttransport oder Gasverbrennungstechniken, eingesetzt und die systemisch energetisch effizienten Techniken, wie Elektromobilität und Power to Heat, sind weniger integriert. In Summe resultiert ein höherer Energiebedarf und langfristig ein höherer Ausbaubedarf an erneuerbaren Energien und PtG/L-Importen. Damit sowie mit der im Vergleich zu den anderen Green-Szenarien weniger ressourceneffizienten Transformation geht eine höhere Nachfrage nach Rohstoffenim Vergleich zu den anderen Green-Szenarien einher, im Vergleich zu heute sinkt die Primärrohstoffnachfrage (RMC) um 56,1%. Outlines a possible transformation path for Germany as an export-oriented industrial country with a modern and competitive society. The scenario is characterised by an overall increase in production capacities and continued export-oriented production in Germany. GreenLate illustrates the challenges of delayed action to achieve a GHG reduction of 95 % by 2050. Another important characteristic of GreenLate is that although a greenhouse gas reduction of 55% compared to 1990 will be achieved in 2030, but that further a significant increase in climate protection measures and technologicalinnovations will only take place in the decade after 2040 in order to achieve a greenhouse gas reduction of at least 95 % by 2050. The scenario is still on the edge of the Federal Government's target corridor, but is notcompatible with a European tightening of the climate targets within the framework of the European Green Deal to reach together a "significantly below 2°C" target. GreenLate represents a scenario of low "electrification" and "delayed action" in innovation and implementation. Thus, GreenLate will also use conventional technologies in the long term, such as combustion engines for road transport or gas combustion technologies. Energy-efficient technologies, such as electromobility and power to heat, are less integrated. In sum, this results in a higher energy consumption and, in the long term, in a higher need of renewable energies and Power-to-X (PtX) imports. This, together with the less resource-efficient transformation compared to the other Green Scenarios, is accompanied by a higher demand for raw materials compared to the other Green Scenarios. Compared to today, the demand for primary raw materials (RMC) drops by 56.1%.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Purr, Katja (HerausgeberIn); Günther, Jens (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Forschungskennzahl 3715411150
    FB000439/2
    Schriftenreihe: Climate change ; 2020, 02
    Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    Schlagworte: treibhausgasneutrales Deutschland 2050; klimaneutrale Gesellschaft; Ressourcenschonung; Energiewende; Energieeffizenz; Treibhausgasneutralität; Klimaneutralität; Klimaschutz; Rohstoffnachfrage
    Umfang: 1 Online-Ressource (136 Seiten, 4,87 MB), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Abschlussdatum: September 2020

  5. Transformationsprozess zum treibhausgasneutralen und ressourcenschonenden Deutschland - GreenMe
    Abschlussbericht

    Das Umweltbundesamt (UBA) untersucht schon seit vielen Jahren, wie eine nachhaltige Entwicklung sowie eine treibhausgasneutrale und ressourcenschonende Lebensweise erreicht werden kann. Hierfür wurde ein interdisziplinäres Projekt gestartet: „RESCUE“... mehr

    Zugang:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    Das Umweltbundesamt (UBA) untersucht schon seit vielen Jahren, wie eine nachhaltige Entwicklung sowie eine treibhausgasneutrale und ressourcenschonende Lebensweise erreicht werden kann. Hierfür wurde ein interdisziplinäres Projekt gestartet: „RESCUE“ (Wege in eine ressourcenschonende Treibhausgasneutralität). Dieses Projekt ist mit einem hohen Anteil an „Eigenforschung“ des UBA und einer intensiven Einbindung externer Wissenschaftler über das hier berichtete Forschungsvorhaben (FKZ 3715411150) gelungen. Dabei wurden sechs Szenarien zur Transformation entwickelt. Die Green-Szenarien beschreiben unterschiedlich ambitionierte Transformationspfade zu einem ressourcenschonenden und treibhausgasneutralen Deutschland bis 2050. Das Szenario GreenMe (Germany – resource efficient and GHG neutral – Material efficiency) ist sehr ambitioniert bei der Erschließung von Ressourceneffizienzpotenzialen und unterstellt einen hohen technologischen Wandel in Deutschland und im Ausland. Materialeffizienz-, Recycling- und Substitutionspotenziale werden in allen Bereichen der Wirtschaft erschlossen, mengenmäßig relevante Beispiele sind in der Energieerzeugung und -infrastruktur sowie im Bausektor zu finden. Der Endenergiebedarf kann von 2.500 TWh in 2015 auf nur 1.200 TWh reduziert werden (ohne rohstoffliche Bedarfe), der Anteil der erneuerbaren Energien steigt auf 74 % in 2030 und 100 % in 2050. Im Ergebnis wird in diesem Szenario im Jahr 2050 der Primärrohstoffkonsum gegenüber 2010 um 68 % reduziert. Der Anteil der Sekundärmaterialien am gesamten (primär- und sekundär-) Rohstoffbedarf steigt auf 38 %. Pro Person werden nur noch 6,1 Tonnen Rohstoffe konsumiert, davon 2,2 Tonnen Biomasse. Der Rohmaterialkonsum entspricht etwa der Hälfte des gegenwärtigen, durchschnittlichen weltweiten Rohmaterialkonsums. Die materialeffizienten Technologien reduzieren insbesondere die Nachfrage nach Metallen signifikant. Die nationalen Treibhausgase (nach NIR-Systematik) können bis 2050 um 96,4 % gegenüber 1990 reduziert werden. Allerdings können nur im Energie- und Verkehrssektor die Treibhausgase vollständig vermieden werden. In den anderen Quellgruppen Industrie, Landwirtschaft, Abfall und LULUCF (ohne Wald) verbleiben Treibhausgas-Emissionen, die nach dem heutigen Wissensstand noch nicht vollständig vermeidbar sind. In 2050 ist unter Einbeziehung natürlicher Senken Treibhausgasneutralität sicher erreichbar. The German Environment Agency has been investigating for many years how sustainable development and a greenhouse-gas-neutral and resource-efficient lifestyle can be achieved. In this context, the interdisciplinary research project “RESCUE” (Resource-Efficient Pathways towards Greenhouse-Gas-Neutrality) was started. The project was implemented successfully with a high proportion of own research by the German Environment Agency and intensive involvement of external scientists through the research project to which this report belongs (FKZ 3715411150). Six transformation scenarios were developed. The ‘Green’-scenarios describe transformation pathways towards a resource-efficient and greenhouse-gas-neutral Germany by 2050 with different levels of ambition. The scenario GreenMe (Germany – resource efficient and GHG neutral – Material efficiency) is very ambitious in tapping resource efficiency potentials and assumes a high level of technological change in Germany and abroad. Material efficiency, rec ycling and substitution potentials are tapped in all areas of the economy; examples relevant with respect to quantity are found in energy generation and infrastructure as well as in the construction sector. Final energy requirements can be reduced from 2,500TWh in 2015 to only 1,200 TWh (without raw material requirements), the share of renewable energies increases to 74 % in 2030 and 100 % in 2050.As a result, in this scenario in 2050 primary raw material consumption is reduced by 68 % compared to 2010. The share of secondary materials of total (primary and secondary) raw material requirements increases to 38 %. Only 6.1 tons of raw materials are consumed per person, of which 2.2 tons are biomass. Raw material consumption is about half of the current average global raw material consumption. Material-efficient technologies significantly reduce the demand for metals in particular. National greenhouse gas emissions (calculated according to NIR) can be reduced by 96.4% by 2050 compared to 1990. In the energy and transport sector, greenhouse gas emissions can be reduced to zero by 2050. However, according to our current knowledge, some GHG emissions from industry, agriculture, waste and LULUCF (without forest) are unavoidable. In 2050, greenhouse gas neutrality can be safely achieved by including natural sinks.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Purr, Katja (HerausgeberIn); Günther, Jens (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Forschungskennzahl 3715411150
    FB000439/3
    Schriftenreihe: Climate change ; 2020, 03
    Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    Schlagworte: treibhausgasneutrales Deutschland 2050; klimaneutrale Gesellschaft; Ressourcenschonung; Energiewende; Energieeffizenz; Treibhausgasneutralität; Klimaneutralität; Klimaschutz; Rohstoffnachfrage
    Umfang: 1 Online-Ressource (132 Seiten, 3,02 MB), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Abschlussdatum: September 2020

  6. Monitoring internationale Ressourcenpolitik
    Abschlussbericht
    Erschienen: März 2020
    Verlag:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau ; Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Berlin

    Ziel des Forschungsvorhabens "Monitoring internationale Ressourcenpolitik (MoniRess)" war die Bestandsaufnahme, das Monitoring und die Analyse der internationalen Entwicklungen innerhalb des Politikfeldes "Schonung natürliche Ressourcen". Dazu sollte... mehr

    Zugang:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    Ziel des Forschungsvorhabens "Monitoring internationale Ressourcenpolitik (MoniRess)" war die Bestandsaufnahme, das Monitoring und die Analyse der internationalen Entwicklungen innerhalb des Politikfeldes "Schonung natürliche Ressourcen". Dazu sollte ein wissenschaftliches Monitoring-Systems entwickelt und für ausgewählte Länder (insbesondere aus der G20) angewendet werden. Zur Untersuchung standen Politiken zur sparsamen und effizienten Verwendung von Rohstoffen, entsprechend dem Anwendungsbereich des deutschen Ressourceneffizienz-programms (ProgRess) (BMU 2015b) und seiner Fortschreibung ProgRess II (BMU 2016a). Die Forschungsarbeiten in diesem Vorhaben wurden vom Ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung in Kooperation mit der "Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit" (GIZ) im Zeitraum Oktober 2016 bis November 2019 durchgeführt. Zu den für das Monitoring ausgewählten Ländern zählen Brasilien, China, Indien, Indonesien, Mexiko, Russland, Südafrika, Südkorea und die USA. Ansätze der National-, Regional- und Kommunalregierungen einschließlich staatlicher und halbstaatlicher Institutionen wurden als relevant erachtet. Weiterhin wurden Aktivitäten aus dem Unternehmenssektor und aus der Zivilgesellschaft aufgenommen. Der thematische Fokus lag auf Aktivitäten in den Bereichen Produktion, Konsum und Abfall bzw. Kreislaufwirtschaft, die sich in Anlehnung an ProgRess bzw. ProgRess II auf abiotische, stofflich genutzte Rohstoffe beziehen. Im Rahmen des Forschungsvorhabens MoniRess wurde erfolgreich ein Monitoring-System für internationale Ressourcenpolitik implementiert. Mit den Ergebnissen dieses Forschungsvorhabens ist erstmals ein umfangreicher Überblick über Ressourcenpolitik in nicht-europäischen Ländern verfügbar. Die Analyse zeigt zunächst, dass ausnahmslos alle untersuchten Länder Ansätze zur Förderung der effizienten Nutzung von Rohstoffen verfolgen. Die Länder unterscheiden sich jedoch im Ausmaß, der Förderung von Rohstoffeffizienz. Sie unterscheiden sich ferner hinsichtlich der gesetzten Prioritäten und der gewählten Förderinstrumente. Ähnliche Konzepte finden sich insbesondere im Abfall- und Recyclingsektor, große Unterschiede sind bei den Ansätzen im Konsumbereich zu verzeichnen. Die bisherigen Ergebnisse veranschaulichen eindrucksvoll, wie komplex das Thema Ressourceneffizienz und nachhaltige Ressourcennutzung ist und wie unterschiedlich erfolgreiche Politikansätze zur nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen sein können. Mit den Ergebnissen des Vorhabens wird neue Expertise bereitgestellt, um internationale Prozesse der Ressourceneffizienzpolitik noch gezielter verstehen, unterstützen und gestalten zu können sowie ggf. neue Impulse für die nationale Ressourceneffizienzpolitik zu erhalten. The research project "Monitoring international resource policy (MoniRess)" was designed to survey, monitor and analyse international developments in policies for sustainable management of natural resources. For this purpose, a scientific monitoring system was developed and applied to a selection of countries (primarily from the G20). The study focused on policies for the economical and efficient use of raw materials similar to the scope of the German Resource Efficiency Programme (ProgRess) (BMU 2015b) and its update ProgRess II (BMU 2016a), as well as the interactions with other resources specified therein. The research for this project was carried out by ifeu - Institute for Energy and Environmental Research in collaboration with the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) between October 2016 and November 2019. The countries selected for monitoring included Brazil, China, India, Indonesia, Mexico, Russia, South Africa, South Korea and the USA. Approaches of the respective national, regional and local governments including further public and semi-public institutes were included in the analysis. In addition, activities from the corporate sector and also from the general public were evaluated. Based on ProgRess, the topical focus was on all efforts to optimise the material use of abiotic raw materials in the sectors production, consumption and waste management or circular economy. The MoniRess project achieved the successful design and implementation of a monitoring system for international resource policy. The results presented here are the first to provide a comprehensive overview of resource policy in non-European countries. A key result showed that all countries assessed in the study without exception pursue strategies to promote efficient use of raw materials. However, the countries differ in the extent to which they promote resource efficiency, as well as their individual priorities and their approaches and instruments. Parallels can be found particularly in the waste management and recycling sectors, with major differences in the approaches to consumption. The results to date clearly demonstrate the complexity of resource efficiency and sustainable resource use. In addition, they illustrate the great diversity of successful policies for the sustainable use of natural resources. Looking ahead, the findings of the project provide new expertise to understand, support and shape international developments in the field of resource efficiency policy more distinctly. Moreover, MoniRess may offer new inspiration and stimuli for the German national resource efficiency policy wherever required.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Manstein, Christopher (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Forschungskennzahl 3716 31 100 0
    FB000236
    Schriftenreihe: Texte / Umweltbundesamt ; 2020, 51
    Ressortforschungsplan des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    Schlagworte: Rohstoffpolitik; Ökoeffizienz; Vergleich; Brasilien; Indien; China; Indonesien; Mexiko; Russland; Südafrika; Südkorea; USA
    Umfang: 1 Online-Ressource (165 Seiten, 3,23 MB), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Abschlussdatum: November 2019

    Quellenverzeichnis: Seite 140-160

  7. Internationale Wege zu mehr Ressourceneffizienz
    Politiken und Trends in ausgewählten Ländern
    Erschienen: [2019?]
    Verlag:  Umweltbundesamt, Fachgebiet I 1.1 Grundsatzfragen, Nachhaltigkeitsstrategien und -szenarien, Ressourcenschonung, Dessau-Roßlau

    Die Broschüre beschreibt Wege zu mehr Ressourceneffizienz und stellt Ansätze zu Politiken und Trends in neun Ländern vor. Die Zusammenfassung basiert auf den Ergebnissen des Forschungsvorhabens „Monitoring internationale Ressourcenpolitik“, das... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    Die Broschüre beschreibt Wege zu mehr Ressourceneffizienz und stellt Ansätze zu Politiken und Trends in neun Ländern vor. Die Zusammenfassung basiert auf den Ergebnissen des Forschungsvorhabens „Monitoring internationale Ressourcenpolitik“, das zwischen 2016 und 2019 unter Leitung des ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführt wurde. Der thematische Fokus liegt auf Aktivitäten in den Bereichen Produktion, Konsum sowie Abfall- und Kreislaufwirtschaft. Zu den untersuchten Ländern zählen Brasilien, China, Indien, Indonesien, Mexiko, Russland, Südafrika, Südkorea und die USA. Alle Länder verfolgen Ansätze zur Ressourceneffizienz, die sich hinsichtlich Prioritäten und Förderinstrumenten unterscheiden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Stand: November 2019
    Umfang: 1 Online-Ressource (27 Seiten, 12,63 MB), Illustrationen
  8. Ressourcennutzung in Deutschland
    Weiterentwicklung des deutschen Ressourcenberichts : Datengrundlagen : Forschungsbericht
    Erschienen: August 2023
    Verlag:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Das Umweltbundesamt veröffentlicht seit dem Jahr 2016 einen nationalen Bericht zur Situation der Nutzung natürlicher Ressourcen in Deutschland: "Die Nutzung natürlicher Ressourcen in Deutschland" (kurz: "Ressourcenbericht“). Mit diesem Vorhaben soll... mehr

    Zugang:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe

     

    Das Umweltbundesamt veröffentlicht seit dem Jahr 2016 einen nationalen Bericht zur Situation der Nutzung natürlicher Ressourcen in Deutschland: "Die Nutzung natürlicher Ressourcen in Deutschland" (kurz: "Ressourcenbericht“). Mit diesem Vorhaben soll in Deutschland ein regelmäßiger Bericht etabliert werden, der die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Ressourcenentnahme, Ressourcenkonsum und wirtschaftlicher Entwicklung analysiert, diskutiert und interpretiert (UBA 2016a, 2018a, 2022a). Das Forschungsvorhaben „Ressourcennutzung in Deutschland - Weiterentwicklung des deutschen Ressourcenberichts“ (DeuRess II) umfasste die wissenschaftlichen Grundlagen- und Begleitarbeiten zur Ausarbeitung des Ressourcenberichts 2022. Der vorliegende Bericht fokussiert auf die Forschungsarbeiten zur Weiterentwicklung der Datengrundlagen für den Ressourcenbericht 2022 Die Arbeiten zur Weiterentwicklung der Datengrundlagen erfolgten dabei in drei Schritten. (1) Zunächst wurden bestehende sowie mögliche neue bzw. ergänzende Datengrundlagen zur inländischen Rohstoffentnahme sowie zu indirekten Rohstoffflüssen - den sogenannten "Rohstoffäquivalenten" - analysiert, um die zentralen Indikatoren des Berichts zu berechnen und die Rohstoffnutzung in Deutschland zu quantifizieren. Zudem wurden für diese Indikatoren verschiedene Ansätze zur Zeitnahschätzung analysiert, um im Ressourcenbericht möglichst aktuelle Ergebnisse präsentieren zu können. (2) Basierend auf diesen Erkenntnissen wurden in einem weiteren Schritt eigene Modellrechnungen zur Abschätzung der indirekten Rohstoffflüsse durchgeführt. (3) Schließlich wurden Modellierungen durchgeführt, um den Einfluss einzelner Parameter auf Deutschlands Rohstoffnutzung („Raw Material Consumption“, RMC) zu analysieren. Since 2016, the German Environment Agency is publishing a report on the "The Use of Natural Resources in Germany" (in short: "Resources Report"). The aim of this project was to establish a regular report in Germany that analyses, discusses and interprets the diverse relationships between resource extraction, resource consumption, and economic development (UBA 2016b, 2018b, 2022b).(UBA 2022b, 2016b, 2018b) The research project "Resource Use in Germany - Further Development of the German Resources Report "(DeuRess II)” comprised the scientific basic and accompanying work for the preparation of the Resource Report 2022. The present report focuses on the research for the further development of the data basis for the Resources Report 2022. This research was divided into three steps: (1) First, existing, and possible new or supplementary data sources for domestic material extraction and indirect material flows - also termed "Raw Material Equivalents" (RME) – for the Resources Report 2022 were analysed. These data were needed to calculate the key indicators of the report and to quantify the use of raw materials in Germany. To present timely results, different now-casting methods were analysed. (2) Based on these findings, own model calculations were carried out to estimate the RMEs. (3) Moreover, individual factors and their influence on Raw Material Consumption (RMC) were modelled.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Manstein, Christopher (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Forschungskennzahl 3719 31 105 0
    FB001151
    Schriftenreihe: Texte / Umweltbundesamt ; 2023, 117
    Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
    Schlagworte: Ressourceneffizienz; Umweltberichterstattung; Kreislaufwirtschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (119 Seiten, 4,43 MB), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Abschlussdatum: März 2022

    Literaturverzeichnis: Seite 113-119

  9. International trade in resources
    a biophysical assessment

    Examines how efficient the current system of world trade is in distributing resources from the geographical locations of supply to the locations of demand. By examining trade from a biophysical (versus an economic) viewpoint, the authors of the... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 279831
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Examines how efficient the current system of world trade is in distributing resources from the geographical locations of supply to the locations of demand. By examining trade from a biophysical (versus an economic) viewpoint, the authors of the report seek to assess whether or not trade allows commodities to be obtained from countries where their production requires fewer resources and generates a smaller amount of wastes and emissions

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Verlag (PDF version from International Resource Panel)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789280734867
    Schriftenreihe: UNEP trade report
    Schlagworte: Rohstoffmarkt; Außenhandel; Rohstoff; Natural resources; International trade; Product life cycle
    Umfang: 116 pages, color illustrations, color maps, 30 cm
    Bemerkung(en):

    Draft design of final report for launch event only

    Includes bibliographical references (pages 104-116)

  10. Coltan from Central Africa, international trade and implications for any certification
    Erschienen: 2012
    Verlag:  College of Europe, Brugge

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: BEEP briefing ; 23
    Schlagworte: Kritische Metalle; Schwermetall; Außenhandel; Rohstoffhandel; Illegaler Handel; Zentralafrika
    Umfang: Online-Ressource (27 S.), graph. Darst.
  11. Gute Reise, kleiner Bär oder: wie kommt ein Bär nach Kanada?
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Coppenrath, Münster

    Stadtbibliothek Worms
    0123 ausgeschieden
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3815716977
    Schlagworte: Reise; Teddybär
    Umfang: [46] S., überw. Ill., 29 cm
  12. Gute Reise, kleiner Bär oder: wie kommt ein Bär nach Kanada?
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Coppenrath, Münster

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3815716977
    Schlagworte: Kanada; Teddybär; Reise;
    Umfang: [46] S, überw. Ill, 29 cm
  13. Indigeneity today and tomorrow
    the construction of contemporary indigenous identities in selected novels from Australia, New Zealand and South Africa
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online; Druck
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Australien; Neuseeland; Südafrika <Kontinent>; Literatur; Indigenes Volk <Motiv>; ; Duff, Alan; Mda, Zakes; Scott, Kim; Indigenes Volk <Motiv>;
    Umfang: 103 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2010

  14. Physische Handelsbilanzen
    verlagert der Norden Umweltbealstungen in den Süden?
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Geograph. Inst. der Univ. zu Köln, Köln

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: QT 200 ; RB 10717 ; RB 10735 ; RB 10744
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Kölner geographische Arbeiten ; 91
    Schlagworte: Welthandel; Umweltbelastung; Verlagerung
    Umfang: XIII, 153 S., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2009

  15. Physische Handelsbilanzen
    verlagert der Norden Umweltbelastungen in den Süden?
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Geograph. Inst. der Univ. zu Köln, Köln

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.B.2833
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, (AWI), Bibliothek
    Z1747
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    RB 10750 D617
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    TX 2010/908
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    660/RA 5460-91
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    212,91
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2010 B 25397
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Z 111 : 91
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B/103416
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    R/89
    keine Fernleihe
    Geographisches Institut der Universität Heidelberg, Bibliothek
    A 98
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GGR:ZR:5:::91
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Z-168 (91)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Rb 5888
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 262673
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Länderkunde, Geographische Zentralbibliothek
    I 1214 - 91
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    vwl 492.4 CV 5800
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    2512-969 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    RB 10750 DIT
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    4 H 2010-147
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Bereichsbibliothek Empirische Humanwissenschaften
    40/RB 10744 D617
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    2Ga 1794-91
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Geographisches Institut, Bibliothek
    22-111
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    413395
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: RB 10915 ; RB 10744 ; QM 000
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Kölner geographische Arbeiten ; H. 91
    Schlagworte: Rohstoffvorkommen; Stoffstrommanagement; Außenhandel; Nord-Süd-Beziehungen; Umweltbelastung; Globalisierung; Welt; Industrieländer; Entwicklungsländer; Economic development; Balance of trade
    Umfang: XIII, 153 S., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2009

  16. Konzept für ein Handelssystem mit globaler Dematerialisierung und einer gerecht verteilten Ressourceninanspruchnahme als Zielsetzung
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Wuppertal-Inst. für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal

    Die steigende Inanspruchnahme der Natur durch die Menschen und die immensen Gegensätze zwischen Arm und Reich sind zentrale Herausforderungen unserer Zeit. In diesem Beitrag wird globale Dematerialisierung, also die Minderung des weltweiten... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 57 (166)
    keine Fernleihe

     

    Die steigende Inanspruchnahme der Natur durch die Menschen und die immensen Gegensätze zwischen Arm und Reich sind zentrale Herausforderungen unserer Zeit. In diesem Beitrag wird globale Dematerialisierung, also die Minderung des weltweiten Ressourcenverbrauchs, als das zentrale Ziel gesehen und aufgezeigt, wie Handel zu diesem Ziel beitragen kann. Handelsinduzierte Umverteilungen von Ressourceninanspruchnahmen - Nutzen, Belastungen sowie Kompensationen - werden unter dem Blickpunkt internationaler Ressourcengerechtigkeit thematisiert. Es werden drei Kriterien abgeleitet, die ein alternatives Handelssystem regeln könnten und mit denen bereits heute bewertet werden kann, inwiefern der internationale Handel zur globalen Dematerialisierung und ressourcengerechteren Verteilung zwischen Armen und Reichen beiträgt. The increasing claim of nature by mankind and the enormous gap between rich and poor are central challenges of our time. This paper discusses global dematerialisation, in other words the reduction of global resource consumption, as a central target and shows how trade can contribute to this goal. Trade induced redistributions of recource claims - use, strain and balancing - are made the subject of discussion regarding international resource justice. Three criteria are deduced that could regulate an alternative trading system, and which could evaluate already today how international trade contributes to global dematerialisation and to a fairer distribution of resources between rich and poor.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/29727
    Schriftenreihe: Wuppertal papers ; 166
    Schlagworte: Neue Weltwirtschaftsordnung; Internationale Handelspolitik; Stoffstrommanagement; Rohstoffvorkommen; Gerechtigkeit; Welt
    Umfang: Online-Ressource (29 S.)
    Bemerkung(en):

    Zsfassungen in dt. und engl. Sprache

  17. Gute Reise, kleiner Bär oder: wie kommt ein Bär nach Kanada?
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Coppenrath, Münster

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    53 BB 2753
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3815716977
    Schlagworte: Kanada; Teddybär; Reise;
    Umfang: [46] S, überw. Ill, 29 cm