Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 42.

  1. Lizensur
    was darf fiktionale Literatur?
    Beteiligt: Achermann, Eric (HerausgeberIn); Arjomand-Zoike, Daniel (HerausgeberIn); Celik, Nursan (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin

    Universitätsbibliothek Ilmenau
    SPR EC 2460 A177
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/4284
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Achermann, Eric (HerausgeberIn); Arjomand-Zoike, Daniel (HerausgeberIn); Celik, Nursan (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783662663332; 3662663333
    Weitere Identifier:
    9783662663332
    RVK Klassifikation: EC 2460
    Schriftenreihe: Literatur und Recht ; Band 7
    Schlagworte: Literatur; Fiktion; Kunstfreiheit; Zensur; Kontroverse; Tabu;
    Umfang: VIII, 300 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
  2. Lizensur
    was darf fiktionale Literatur?
    Beteiligt: Achermann, Eric (Hrsg.); Arjomand-Zoike, Daniel (Hrsg.); Celik, Nursan (Hrsg.)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb / Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Achermann, Eric (Hrsg.); Arjomand-Zoike, Daniel (Hrsg.); Celik, Nursan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783662663332
    Weitere Identifier:
    9783662663332
    RVK Klassifikation: EC 2460 ; EC 2190
    Körperschaften/Kongresse: Lizensur der Fiktion, Tagung (2021, Online)
    Schriftenreihe: Literatur und Recht ; Band 7
    Schlagworte: Tabu; Kunstfreiheit; Grenze; Literatur; Recht; Fiktion; Kontroverse; Öffentlichkeit; Gesellschaft; Zensur
    Umfang: VIII, 300 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Beiträge der Tagung "Lizensur der Fiktion" (30.06.-02.07.2021, Online)

  3. Lizensur
    was darf fiktionale Literatur?
    Beteiligt: Achermann, Eric (Hrsg.); Arjomand-Zoike, Daniel (Hrsg.); Celik, Nursan (Hrsg.)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; J.B. Metzler

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb / Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Achermann, Eric (Hrsg.); Arjomand-Zoike, Daniel (Hrsg.); Celik, Nursan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662663349
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2190 ; EC 2460
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2023
    Schriftenreihe: Literatur und Recht ; 7
    Schlagworte: Fiction Literature; IT Law, Media Law, Intellectual Property; Fiction; Information technology—Law and legislation; Mass media—Law and legislation; Tabu; Kunstfreiheit; Grenze; Literatur; Recht; Fiktion; Kontroverse; Öffentlichkeit; Gesellschaft; Zensur
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 300 Seiten, 2 Abbildungen)
  4. Lizensur
    Was darf fiktionale Literatur?
    Beteiligt: Achermann, Eric (Herausgeber); Arjomand-Zoike, Daniel (Herausgeber); Celik, Nursan (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg

  5. Lizensur
    was darf fiktionale Literatur?
    Beteiligt: Achermann, Eric (Herausgeber); Arjomand-Zoike, Daniel (Herausgeber); Celik, Nursan (Herausgeber)
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin, Germany

  6. Das Recht der Fiktion
    Zu den Lizenzen und juristischen Implikationen fiktionalen Schreibens
  7. Rezipienten als Straf- und Kunstrichter
    Oszillationen zwischen Urteil und Deutung
    Beteiligt: Celik, Nursan (Herausgeber); Speth, Sebastian (Herausgeber)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Springer Berlin, Berlin ; J.B. Metzler

  8. Lizensur
    was darf fiktionale Literatur?
    Beteiligt: Achermann, Eric (Hrsg.); Arjomand-Zoike, Daniel (Hrsg.); Celik, Nursan (Hrsg.)
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin, Germany

  9. Das Recht der Fiktion
    Zu den Lizenzen und juristischen Implikationen fiktionalen Schreibens
    Autor*in: Celik, Nursan
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Imprint: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

    Zusammenfassung: Verrechtlichungsprozesse von Literatur stellen als Kollisionsfall von Kunstfreiheit und allgemeinem Persönlichkeitsrecht nicht nur für die Jurisprudenz eine Herausforderung dar. Auch die Fiktionstheorie findet im besonderen... mehr

     

    Zusammenfassung: Verrechtlichungsprozesse von Literatur stellen als Kollisionsfall von Kunstfreiheit und allgemeinem Persönlichkeitsrecht nicht nur für die Jurisprudenz eine Herausforderung dar. Auch die Fiktionstheorie findet im besonderen Redestatus und den Fiktionslizenzen der Literatur ein reiches Feld. Die vorliegende Studie widmet sich systematisch anhand tatsächlich verhandelter Fälle und mit Blick auf neuere Fiktionsansätze der Frage, ob fiktionalen Texten Persönlichkeitsrechtsverletzungen angelastet werden können. Hierfür wird ausgehend von der Referenzstruktur fiktionaler Literatur untersucht, in welchen Fällen sich Elemente in der Darstellung literarischer Figuren auf reale Personen beziehen lassen und infolgedessen justiziabel werden können

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662682708
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024
    Schriftenreihe: Theorema. Literaturtheorie, Methodologie, Ästhetik ; 3
    Schlagworte: Fiktion; Kunstfreiheit; Literatur; Lizenz; Persönlichkeitsrecht
    Weitere Schlagworte: Biller, Maxim (1960-): Esra; (lcsh)Literature--Philosophy.; (lcsh)Information technology--Law and legislation.; (lcsh)Mass media--Law and legislation.; (lcsh)Fiction.; Literary Theory.; IT Law, Media Law, Intellectual Property.; Fiction Literature.
    Umfang: Online-Ressource, VIII, 358 S. 1 Abb., online resource.
    Bemerkung(en):

    1. Einleitendes -- Teil I: Fiktionalität und Justiziabilität -- 2. Maxim Billers Esra (2003): Verbot und Fiktionalität -- 3. Zum komplexen Phänomen der Fiktionalität -- 4. Resümee Teil I -- Teil II: Fiktionalität und Referenzialität -- 5. Was heißt es, dass eine Fiktion referiert? -- 6. Zum Verhältnis von Fiktion und Wirklichkeit: Ontologische Aspekte von Fiktionalität -- 7. Zum Verhältnis von Fiktion und Wahrheit: Alethische Aspekte von Fiktionalität -- 8. Resümee Teil II -- 9. Fazit: in dubio pro fictio?

  10. Rezipienten als Straf- und Kunstrichter
    Oszillationen zwischen Urteil und Deutung
    Beteiligt: Celik, Nursan (Herausgeber); Speth, Sebastian (Herausgeber)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Imprint: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

    Zusammenfassung: Rechtsprechung steht unter dem Diktat der Urteilspflicht und muss Mehrdeutigkeit daher einhegen und urteilend auflösen. Literatur hält Formen und Prozesse von Mehrdeutigkeit dagegen ohne Schwierigkeit aus. Sie werden als Potenzierung... mehr

     

    Zusammenfassung: Rechtsprechung steht unter dem Diktat der Urteilspflicht und muss Mehrdeutigkeit daher einhegen und urteilend auflösen. Literatur hält Formen und Prozesse von Mehrdeutigkeit dagegen ohne Schwierigkeit aus. Sie werden als Potenzierung der ästhetischen Qualität sogar gerühmt und forciert. Die Beiträge des vorliegenden Bandes sind Texten und Rezeptionszusammenhängen gewidmet, die Rezipientinnen und Rezipienten explizit in eine Richterposition setzen. Konkret geht es um literarische Phänomene, bei denen Rezipierende nicht bloß verstehen und deuten, sondern (be- und ver-)urteilen – zum einen im engen (juristischen) und zum anderen im weiten (ästhetischen) Sinne des Urteilsbegriffs. Zu unterscheiden sind hierbei Laienurteile in Strafsachen und die Einforderung professioneller Urteile, bei denen Leserinnen und Leser (metaphorisch) als Kunstrichter angesprochen, konstruiert oder zu agieren verpflichtet werden. Das literaturgeschichtliche Spektrum reicht dabei vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, mit einem Schwerpunkt im frühen 20. Jahrhundert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Celik, Nursan (Herausgeber); Speth, Sebastian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662683071
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024
    Schriftenreihe: Literatur und Recht ; 11
    Schlagworte: Literatur; Deutsch; Rezeption; Strafrecht; Kriminalfall
    Weitere Schlagworte: (lcsh)Literature--History and criticism.; (lcsh)Literature--Philosophy.; (lcsh)Law.; Literary Criticism.; Literary Theory.; Law.
    Umfang: Online-Ressource, VIII, 217 S. 5 Abb., 4 Abb. in Farbe., online resource.
    Bemerkung(en):

    Rezeption und Urteil – einleitende Bemerkungen -- Quasi-Richter. Der sensus communis im Leserurteil -- Die Macht im Parterre. Das Schaubühnenpublikum als Kunstrichter im Spiegel der Theaterjournale des 18. Jahrhunderts -- „Vulgär!“. Zur Logik einer Invektive -- „Makler des Guten“. Zur Praxis ästhetischen und kulturkritischen Urteilens im Kunstwart -- Im Salon: Vergnügen und Schrecken des Erzählens wahrer Verbrechen. E. T. A. Hoffmanns Die Marquise de la Pivardiere im Pitaval-Universum -- Im Überfluss der Indizien. Otto Soykas Das Glück der Edith Hilge (1913) und Leo Belmonts Djablica (1922) -- „Wer ist schuld?“ – Herausgeber, Zensoren und Leser als richtende Instanz am Beispiel der DDR-Anthologie Die deutsche Kriminalerzählung von Schiller bis zur Gegenwart (1967–69) -- „Pourquoi non?“. Vermittlung von Rechtskenntnissen an Rezipientinnen in den Causes célèbres -- Anleitung zum Richten. Jodokus Temmes Kriminalgeschichte Wer war der Mörder? als Muster juridisch-literarischer Wertung -- Zu Gericht über Leo Perutz’ Der Meister des Jüngsten Tages (1923). Schuldspruch und Diegesekonstruktion als Rezeptionsaufgabe -- Bertolt Brechts Die Maßnahme und Milo Raus Die Zürcher Prozesse im Vergleich – Urteilen zwischen Beobachtung und (Mit-)Spielen

  11. Autonomie (der Literatur)
    Autor*in: Celik, Nursan
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Enzyklopädie Recht und Literatur; A Autonomie (der Literatur)
    Schlagworte: Literatur; Autonomie; Ästhetik; Poetik; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Array; Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Enzyklopädie Recht und Literatur

  12. <<Das>> Recht der Fiktion
    zu den Lizenzen und juristischen Implikationen fiktionalen Schreibens
    Autor*in: Celik, Nursan
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783662682692
    Schriftenreihe: Theorema ; Band 3
    Weitere Schlagworte: Fiktionalität; Fiktionstheorien; Klaus Mann; Kunstfreiheit; Literaturprozesse; Lizensur; Maxim Billers "Esra"; Persönlichkeitsrecht; Recht und Literatur; Romanverbot
    Umfang: VIII, 358 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2023

  13. Lizensur
    was darf fiktionale Literatur?
    Beteiligt: Achermann, Eric (Hrsg.); Arjomand-Zoike, Daniel (Hrsg.); Celik, Nursan (Hrsg.)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; J.B. Metzler

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Achermann, Eric (Hrsg.); Arjomand-Zoike, Daniel (Hrsg.); Celik, Nursan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662663349
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2190 ; EC 2460
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2023
    Schriftenreihe: Literatur und Recht ; 7
    Schlagworte: Fiction Literature; IT Law, Media Law, Intellectual Property; Fiction; Information technology—Law and legislation; Mass media—Law and legislation; Tabu; Kunstfreiheit; Grenze; Literatur; Recht; Fiktion; Kontroverse; Öffentlichkeit; Gesellschaft; Zensur
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 300 Seiten, 2 Abbildungen)
  14. Das Recht der Fiktion
    zu den Lizenzen und juristischen Implikationen fiktionalen Schreibens
    Autor*in: Celik, Nursan
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin

    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    74/4155
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltstext (lizenzpflichtig)
    Auszug (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783662682692; 3662682699
    Weitere Identifier:
    9783662682692
    Schriftenreihe: Theorema. Literaturtheorie, Methodologie, Ästhetik ; Band 3
    Schlagworte: Fiktionstheorie;
    Umfang: VIII, 358 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Münster, 2022

  15. Autonomie (der Literatur)
    Autor*in: Celik, Nursan
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Münster

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Enzyklopädie Recht und Literatur ; A Autonomie (der Literatur)
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Enzyklopädie Recht und Literatur

  16. Autonomie (der Literatur)
    Autor*in: Celik, Nursan
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Münster

    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Enzyklopädie Recht und Literatur ; A Autonomie (der Literatur)
    Schlagworte: Literatur; Autonomie; Ästhetik; Poetik; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Enzyklopädie Recht und Literatur

  17. Was darf Fiktion?
    zu den Lizenzen der Fiktion aus literaturtheoretischer Perspektive
    Autor*in: Celik, Nursan
    Erschienen: 17.11.2023
    Verlag:  Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Recht (340); Literatur und Rhetorik (800)
    Umfang: 1 Online-Ressource (4 Seiten)
  18. Lizensur
    Was darf fiktionale Literatur?
    Beteiligt: Achermann, Eric (HerausgeberIn); Arjomand-Zoike, Daniel (HerausgeberIn); Celik, Nursan (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023; © 2023
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Achermann, Eric (HerausgeberIn); Arjomand-Zoike, Daniel (HerausgeberIn); Celik, Nursan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662663349
    Weitere Identifier:
    9783662663349
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl. 2023
    Schriftenreihe: Literatur und Recht ; 7
    Schlagworte: Information technology—Law and legislation; Mass media—Law and legislation; Kunstfreiheit;Zensur;Recht und Literatur;Fiktionalität;Literaturprozesse;Fiktionstheorien;Allgemeines Persönlichkeitsrecht;Schlüsselliteratur; B; Fiction; IT Law, Media Law, Intellectual Property; Fiction Literature; IT Law, Media Law, Intellectual Property; J.B. Metzler Humanities; Entertainment and media law
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 300 Seiten), Illustrationen
  19. Rezipienten als Straf- und Kunstrichter
    Oszillationen zwischen Urteil und Deutung
    Beteiligt: Celik, Nursan (Hrsg.); Speth, Sebastian (Hrsg.)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; J.B. Metzler

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Celik, Nursan (Hrsg.); Speth, Sebastian (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662683071
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024
    Schriftenreihe: Literatur und Recht ; 11
    Schlagworte: Literary Criticism; Literary Theory; Law; Literature / History and criticism; Literature / Philosophy; Law
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 217 S. 4 Abb. in Farbe)
  20. Das Recht der Fiktion
    Zu den Lizenzen und juristischen Implikationen fiktionalen Schreibens
    Autor*in: Celik, Nursan
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; J.B. Metzler

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662682708
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024
    Schriftenreihe: Theorema. Literaturtheorie, Methodologie, Ästhetik ; 3
    Schlagworte: Literary Theory; IT Law, Media Law, Intellectual Property; Fiction Literature; Literature / Philosophy; Information technology / Law and legislation; Mass media / Law and legislation; Fiction
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 358 S. 1 Abb)
  21. Das Erkenntnispotenzial der Literatur. René van Woudenberg über das Verhältnis zwischen Lesen, Interpretation und Wissen (Review of: René van Woudenberg, The Epistemology of Reading and Interpretation, Cambridge: Cambridge University Press 2021.)
    Autor*in: Celik, Nursan

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Journal of literary theory; Berlin : de @Gruyter, 2007-; (2022); Online-Ressource
    Umfang: Online-Ressource
  22. Lizensur
    Was darf fiktionale Literatur?
    Beteiligt: Achermann, Eric (Hrsg.); Arjomand-Zoike, Daniel (Hrsg.); Celik, Nursan (Hrsg.)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin ; Imprint: J.B. Metzler, Heidelberg

    Öffentliche Kontroversen um Literatur werden primär unter ethischen und juristischen Prämissen diskutiert und münden oftmals in Debatten, die den Zensurvorwurf perpetuieren. Darüber geraten die Lizenzen, auf die sich Literatur in Theorie und Praxis... mehr

     

    Öffentliche Kontroversen um Literatur werden primär unter ethischen und juristischen Prämissen diskutiert und münden oftmals in Debatten, die den Zensurvorwurf perpetuieren. Darüber geraten die Lizenzen, auf die sich Literatur in Theorie und Praxis gern beruft, schnell in Vergessenheit. Der interdisziplinär angelegte Band widmet sich den Sondererlaubnissen fiktionaler Literatur, die unter dem Schlagwort „Lizensur“ präsentiert, kritisch analysiert und historisch kontextualisiert werden. Auf diese Weise wird das spannungsreiche Verhältnis zwischen Fiktion und Lizenz in einen literatursysteminternen, geschichtlichen sowie rechtlichen Zusammenhang gestellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Achermann, Eric (Hrsg.); Arjomand-Zoike, Daniel (Hrsg.); Celik, Nursan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783662663349
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2023
    Schriftenreihe: Literatur und Recht ; 7
    Schlagworte: Fiction; Information technology—Law and legislation; Mass media—Law and legislation; Fiction Literature; IT Law, Media Law, Intellectual Property
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 300 Seiten), 2 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Eric Achermann, Daniel Arjomand-Zoike und Nursan Celik: Zum Spannungsverhältnis Fiktion und Lizenz -- Teil I: Grundlagen, Ansätze, Grenzen -- Nursan Celik: Fiktionale Rede. Prolegomena zu einem grundlegenden Konzept -- Frank Zipfel: Imaginiertes Wissen? Fiktionslizenzen und das Erkenntnispotenzial literarischer Narration -- Daniela Henke: Brisante Hybride. Zur erweiterten Lizensur konstitutiv wirklichkeitsbezogener Genres unter Berücksichtigung des Referenzproblems -- Michael Navratil: Formen der Erfindung. Zur Typologie und interpretatorischen Relevanz fiktiver Elemente -- Teil II: Geschichte, Entwicklung, Rezeption -- Charlotte Coch: „Das Recht einer reizenden Verwirrung“: Lizensur und Lektüre um 1800 -- Florian Gassner: Bürgerliche Zensurfantasien und das Problem des Pöbels im langen 19. Jahrhundert -- Gideon Stiening: The ,License to Kill‘ – oder darf Satire wirklich alles? -- Jorge Estrada: Relational Authority, Jurisdiction, and the captatio benevolentiae as Metanarrative Device in Fictions by Gautier, Poe, Wilde, Kafka, and Borges -- Teil III: Rechtsfälle, Normen, Urteile -- Nikola Roßbach: „so gut wie geschehen“? Überlegungen zu Zensur, Literaturprozessen und Ehrverletzung durch literarische Fiktion -- Daniel Arjomand-Zoike: Die Fiktionalitätsvermutung des Bundesverfassungsgerichts -- Thomas Gutmann: Die rechtliche Autonomie der Literatur -- Hans J. Lind: Quod licet Iovi, non licet bovi? – Zu den Gesetzen der Fiktion in Literatur und Recht von Klaus Mann bis Maxim Biller -- Eileen John: Law, Fiction, and Moral Standing

  23. <<Das>> Recht der Fiktion
    Zu den Lizenzen und juristischen Implikationen fiktionalen Schreibens
    Autor*in: Celik, Nursan
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin ; Imprint: J.B. Metzler, Heidelberg

    Verrechtlichungsprozesse von Literatur stellen als Kollisionsfall von Kunstfreiheit und allgemeinem Persönlichkeitsrecht nicht nur für die Jurisprudenz eine Herausforderung dar. Auch die Fiktionstheorie findet im besonderen Redestatus und den... mehr

     

    Verrechtlichungsprozesse von Literatur stellen als Kollisionsfall von Kunstfreiheit und allgemeinem Persönlichkeitsrecht nicht nur für die Jurisprudenz eine Herausforderung dar. Auch die Fiktionstheorie findet im besonderen Redestatus und den Fiktionslizenzen der Literatur ein reiches Feld. Die vorliegende Studie widmet sich systematisch anhand tatsächlich verhandelter Fälle und mit Blick auf neuere Fiktionsansätze der Frage, ob fiktionalen Texten Persönlichkeitsrechtsverletzungen angelastet werden können. Hierfür wird ausgehend von der Referenzstruktur fiktionaler Literatur untersucht, in welchen Fällen sich Elemente in der Darstellung literarischer Figuren auf reale Personen beziehen lassen und infolgedessen justiziabel werden können

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783662682708
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024
    Schriftenreihe: Theorema. Literaturtheorie, Methodologie, Ästhetik ; 3
    Schlagworte: Literature; Information technology; Mass media; Fiction; Literary Theory; IT Law, Media Law, Intellectual Property; Fiction Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 358 Seiten), 1 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    1. Einleitendes -- Teil I: Fiktionalität und Justiziabilität -- 2. Maxim Billers Esra (2003): Verbot und Fiktionalität -- 3. Zum komplexen Phänomen der Fiktionalität -- 4. Resümee Teil I -- Teil II: Fiktionalität und Referenzialität -- 5. Was heißt es, dass eine Fiktion referiert? -- 6. Zum Verhältnis von Fiktion und Wirklichkeit: Ontologische Aspekte von Fiktionalität -- 7. Zum Verhältnis von Fiktion und Wahrheit: Alethische Aspekte von Fiktionalität -- 8. Resümee Teil II -- 9. Fazit: in dubio pro fictio?

  24. Rezipienten als Straf- und Kunstrichter
    Oszillationen zwischen Urteil und Deutung
    Beteiligt: Celik, Nursan (Hrsg.); Speth, Sebastian (Hrsg.)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin ; Imprint: J.B. Metzler, Heidelberg

    Rechtsprechung steht unter dem Diktat der Urteilspflicht und muss Mehrdeutigkeit daher einhegen und urteilend auflösen. Literatur hält Formen und Prozesse von Mehrdeutigkeit dagegen ohne Schwierigkeit aus. Sie werden als Potenzierung der ästhetischen... mehr

     

    Rechtsprechung steht unter dem Diktat der Urteilspflicht und muss Mehrdeutigkeit daher einhegen und urteilend auflösen. Literatur hält Formen und Prozesse von Mehrdeutigkeit dagegen ohne Schwierigkeit aus. Sie werden als Potenzierung der ästhetischen Qualität sogar gerühmt und forciert. Die Beiträge des vorliegenden Bandes sind Texten und Rezeptionszusammenhängen gewidmet, die Rezipientinnen und Rezipienten explizit in eine Richterposition setzen. Konkret geht es um literarische Phänomene, bei denen Rezipierende nicht bloß verstehen und deuten, sondern (be- und ver-)urteilen – zum einen im engen (juristischen) und zum anderen im weiten (ästhetischen) Sinne des Urteilsbegriffs. Zu unterscheiden sind hierbei Laienurteile in Strafsachen und die Einforderung professioneller Urteile, bei denen Leserinnen und Leser (metaphorisch) als Kunstrichter angesprochen, konstruiert oder zu agieren verpflichtet werden. Das literaturgeschichtliche Spektrum reicht dabei vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, mit einem Schwerpunkt im frühen 20. Jahrhundert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Celik, Nursan (Hrsg.); Speth, Sebastian (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783662683071
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024
    Schriftenreihe: Literatur und Recht ; 11
    Schlagworte: Literature; Literature; Law; Literary Criticism; Literary Theory; Law
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 217 Seiten), 4 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Rezeption und Urteil – einleitende Bemerkungen -- Quasi-Richter. Der sensus communis im Leserurteil -- Die Macht im Parterre. Das Schaubühnenpublikum als Kunstrichter im Spiegel der Theaterjournale des 18. Jahrhunderts -- „Vulgär!“. Zur Logik einer Invektive -- „Makler des Guten“. Zur Praxis ästhetischen und kulturkritischen Urteilens im Kunstwart -- Im Salon: Vergnügen und Schrecken des Erzählens wahrer Verbrechen. E. T. A. Hoffmanns Die Marquise de la Pivardiere im Pitaval-Universum -- Im Überfluss der Indizien. Otto Soykas Das Glück der Edith Hilge (1913) und Leo Belmonts Djablica (1922) -- „Wer ist schuld?“ – Herausgeber, Zensoren und Leser als richtende Instanz am Beispiel der DDR-Anthologie Die deutsche Kriminalerzählung von Schiller bis zur Gegenwart (1967–69) -- „Pourquoi non?“. Vermittlung von Rechtskenntnissen an Rezipientinnen in den Causes célèbres -- Anleitung zum Richten. Jodokus Temmes Kriminalgeschichte Wer war der Mörder? als Muster juridisch-literarischer Wertung -- Zu Gericht über Leo Perutz’ Der Meister des Jüngsten Tages (1923). Schuldspruch und Diegesekonstruktion als Rezeptionsaufgabe -- Bertolt Brechts Die Maßnahme und Milo Raus Die Zürcher Prozesse im Vergleich – Urteilen zwischen Beobachtung und (Mit-)Spielen

  25. Revision des kontrafaktischen Erzählens. Michael Navratil zeigt das politische Potenzial kontrafaktischer Gegenwartsliteratur au
    Autor*in: Celik, Nursan

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Diegesis; Wuppertal : Univ., 2012-; 12, Heft 1, 98-104; Online-Ressource
    Umfang: Online-Ressource