Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

  1. El otro héroe
    estudios sobre la producción social de memoria al margen del discurso oficial en América Latina
    Beteiligt: Gunsenheimer, Antje (HerausgeberIn); Cruz, Enrique Normando (HerausgeberIn); Pallán Gayol, Carlos (HerausgeberIn, VerfasserIn von ergänzendem Text); Wehrheim, Monika (VerfasserIn von ergänzendem Text); Dürr, Eveline (VerfasserIn von ergänzendem Text); Nowack, Kerstin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Grageda Bustamante, Aarón (VerfasserIn von ergänzendem Text); Pérez Martínez, Ramon Manuel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Potthast, Barbara (VerfasserIn von ergänzendem Text); Sachse, Frauke (VerfasserIn von ergänzendem Text); Amantino, Marcia (VerfasserIn von ergänzendem Text); da Conceição Vilela Franco, Maria (VerfasserIn von ergänzendem Text); Romereo Gil, Juan Manuel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Vásquez Monzón, Olga (VerfasserIn von ergänzendem Text); Möbius, Janina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Estrada Saavedra, Marco Antonio (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bravo Vargas, Viviana (VerfasserIn von ergänzendem Text); Rivera Andia, Juan Javier (VerfasserIn von ergänzendem Text); Torua Padilla, Raquel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Cardoso, Vinicius Maia (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  V&R unipress, Bonn University Press, Göttingen

    ¿A quién corresponde la fama en la memoria? En América Latina, las políticas nacionales de la memoria se han basado en la veneración de héroes, apoteizados por sus actos sobrehumanos e inaccesibles desde el ámbito cotidiano. Con el ‘otro héroe’ y la... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    ¿A quién corresponde la fama en la memoria? En América Latina, las políticas nacionales de la memoria se han basado en la veneración de héroes, apoteizados por sus actos sobrehumanos e inaccesibles desde el ámbito cotidiano. Con el ‘otro héroe’ y la ‘otra heroína’ nuestra mirada se dirige hacia la evolución de modelos de referencia alternativos, surgidos de la memoria social y al margen del discurso oficial. A través de dieciocho estudios individuales examinamos la elevación del ‘otro héroe’ bajo cuatro aspectos: la resurrección del sujeto subalterno; el rol de la comunidad conmemorativa en las diversas dinámicas histórico-políticas y literarias; la reintroducción de ‘nuevos héroes’ por parte de académicos y finalmente, la polémica suscitada por culturas de memoria controversiales, ejemplificada a través de monumentos demolidos, redes de medios sociales y grafitis políticos. Nationale Erinnerungspolitiken beruhen auf der Verehrung stilisierter Heldenfiguren. Unser Blick auf den lateinamerikanischen Raum und seine Helden-Produktion gilt jedoch dem „anderen“ Helden in vier Aspekten. In 18 Einzelstudien aus 10 lateinamerikanischen Ländern und Epochen untersucht dieser Band den (posthumen) Aufstieg Subalterner – den Mitgliedern von Randgruppen und Frauen – zu nationalen HeldInnen. Es wird beispielhaft analysiert, wie der Heldenstatus historisch und literarisch gefasst sowie politisch verordnet, aber auch wieder entzogen werden konnte. Die Beiträgerinnen und Beiträger betrachten ‚Helden‘ ohne Aussicht auf Heldenstatus in der nationalen Arena und die Ausdrucksformen heutiger kontroverser Erinnerungskulturen am Beispiel demolierter Monumente, sozialer Medien und politischer Graffiti. National memory politics are based on hero cults. However, our glance on Latin America and its hero production is directed towards the ‘other’ hero, underscoring fourfold aspects. Through 18 case studies about ten American countries and epochs, this volume examines the (posthumous) rise of subaltern figures – members of marginalized groups and women – who became national heroes. Based on individual case studies, it will be analyzed, how the ‘hero status’ was historically and literarily constructed and politically managed, but also how this status could be withdrawn on political grounds. We thematize historical figures that can be regarded as ‘heroes’ even if they failed to attain heroic status in their national arenas and we study representational forms of currently controversial memory cultures, exemplified by demolished monuments, social media and political graffiti. Angaben zur beteiligten Person Gunsenheimer: Dr. Antje Gunsenheimer ist Akademische Rätin an der Abteilung für Altamerikanistik. Sie führt in Kooperation mit Dr. Monika Wehrheim die Geschäfte des ILZ Bonn.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gunsenheimer, Antje (HerausgeberIn); Cruz, Enrique Normando (HerausgeberIn); Pallán Gayol, Carlos (HerausgeberIn, VerfasserIn von ergänzendem Text); Wehrheim, Monika (VerfasserIn von ergänzendem Text); Dürr, Eveline (VerfasserIn von ergänzendem Text); Nowack, Kerstin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Grageda Bustamante, Aarón (VerfasserIn von ergänzendem Text); Pérez Martínez, Ramon Manuel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Potthast, Barbara (VerfasserIn von ergänzendem Text); Sachse, Frauke (VerfasserIn von ergänzendem Text); Amantino, Marcia (VerfasserIn von ergänzendem Text); da Conceição Vilela Franco, Maria (VerfasserIn von ergänzendem Text); Romereo Gil, Juan Manuel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Vásquez Monzón, Olga (VerfasserIn von ergänzendem Text); Möbius, Janina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Estrada Saavedra, Marco Antonio (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bravo Vargas, Viviana (VerfasserIn von ergänzendem Text); Rivera Andia, Juan Javier (VerfasserIn von ergänzendem Text); Torua Padilla, Raquel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Cardoso, Vinicius Maia (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737011877
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NK 2900 ; NB 3400
    Schriftenreihe: Interdisziplinäre Studien zu Lateinamerika / Interdisciplinary Studies on Latin America / Estudios interdisciplinarios sobre América Latina. ; Band 003
    Interdisziplinäre Studien zu Lateinamerika ; Band 3
    Schlagworte: Anti-heroes; Ethnohistorical studies; Feminisation; Indigenous heroes; Symbol; Religion; Heroes; Indigenous gods; Ethnographic studies; Latin America; Deconstruction; Hero cults; Humanisation; Memory cultures; Politics; Identity; Culture; Historical studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (477 Seiten)