Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 77.

  1. Cohort effects and the returns to education in West Germany
    Erschienen: 2000
    Verlag:  ZEW, Mannheim

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: Discussion paper / ZEW, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH ; 00,5 : Labour economics, human resources and social security
    Umfang: 28 S., graph. Darst.
  2. Begleitevaluation der arbeitsmarktpolitischen Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete
    Schlussbericht
    Erschienen: November 2021
    Verlag:  Bundesministerium für Arbeit und Soziales, [Berlin]

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    Keine Rechte
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliographie Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales ; 587
    IZA research report ; no. 123
    Umfang: 1 Online-Ressource (283 Seiten), Diagrammen, Karten
  3. Analyse und Prognose von Migrationsbewegungen
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Institut für Weltwirtschaft, Kiel

    Eine höhere Nettozuwanderung nach Deutschland könnte ein Schlüssel zur Abmilderung der Alterung der Erwerbsbevölkerung werden. Doch welche Migrationspotenziale existieren weltweit und wie groß wird die resultierende Zuwanderung voraussichtlich sein?... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 234
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliographie Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Eine höhere Nettozuwanderung nach Deutschland könnte ein Schlüssel zur Abmilderung der Alterung der Erwerbsbevölkerung werden. Doch welche Migrationspotenziale existieren weltweit und wie groß wird die resultierende Zuwanderung voraussichtlich sein? Deutschland ist eines der präferierten Zielländer weltweit, besonders in Europa, dem Mittleren Osten und Nordafrika. Zugleich sind englischsprachige Zielländer erheblich attraktiver. Insgesamt würden knapp 50 Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter gerne nach Deutschland migrieren, wenn sie die Chance dazu hätten. Pro Jahr migrieren jedoch nur etwa drei Prozent dieser Personen tatsächlich nach Deutschland, sodass eine weitaus geringere Bruttozuwanderung resultiert. Außerdem bleibt nur ein Teil dieser Migranten langfristig in Deutschland, sodass die Nettozuwanderung pro Jahr trotz des großen Migrationspotenzials nur einige hunderttausend beträgt. Die starke Alterung der Bevölkerung wird so nur in geringem Maße wettgemacht. Durch aktive Gestaltung der Zuwanderungspolitik und eine Verbesserung der Integrationsbedingungen ließe sich, gegeben des großen Migrationspotenzials im Ausland, der in Teilen der Wirtschaft bestehende Fachkräftemangel weitaus stärker abmildern als es bisher der Fall ist. Um diese Zusammenhänge besser zu verstehen untersuchen die Autoren in diesem Beitrag Deutschlands Attraktivität als Zielland, die Einflussfaktoren auf die Migrationsentscheidung und die Entscheidung langfristig in Deutschland zu bleiben sowie die daraus resultierenden Zuwanderungs- und Abwanderungszahlen. Die Autoren berechnen außerdem den Einfluss des Bevölkerungswachstums in Herkunftsländern und führen Szenarienanalysen durch, um die zu erwartenden Wanderungssalden in verschiedenen wirtschaftlichen Erholungsszenarien bis 2030 zu beleuchten. Higher net immigration to Germany might be key to cushioning the working-age population's aging. Yet, what migration potential exists around the world, and how large will the resulting net immigration be? Germany is one of the most preferred destinations worldwide, particularly in Europe, the Middle East, and North Africa, but it is trailing anglophone destination countries. Overall, almost 50 million working-age people in Germany would prefer migrating to Germany if they had the opportunity. However, only about three percent of these potential migrants actually move to Germany in a given year, resulting in far lower annual immigration. Furthermore, many immigrants do not stay permanently. Despite the large migration potential, annual net immigration flows therefore only number in the hundreds of thousands. Given its attractiveness as a destination, by actively changing immigration policy and improving integration conditions, Germany could use immigration to overcome labor shortages to a much larger extent. In this report, the authors study Germany's attractiveness as a destination for migration, the determinants of migration decisions, the decision to stay in Germany, and the resulting migration flows. Also, the authors study the role of population growth in origin countries and conduct several scenario analyses to assess the likely response of future aggregate migration flows to different economic recovery paths in Germany and origin countries until 2030.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783894563493
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/247786
    Schriftenreihe: Kieler Beiträge zur Wirtschaftspolitik ; Nr. 34 (Mai 2021)
    Schlagworte: scenario analysis; migration potential; Immigration; emigration; Germany; scenario analysis; Migrationspotenzial; Einwanderung; Auswanderung; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 193 Seiten), Illustrationen
  4. Allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn
    seine Kontrolle und Durchsetzung sowie bürokratische Kosten für Arbeitgeber

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    Keine Rechte
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliographie Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales ; 563
    IZA research report ; no. 106
    Schlagworte: Mindestlohn; Rechtsdurchsetzung; Befolgungskosten; Deutschland; Arbeitswelt; Forschungsberichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (178 Seiten), Diagramme
  5. Allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn: seine Kontrolle und Durchsetzung sowie bürokratische Kosten für Arbeitgeber
    Anhang

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    Keine Rechte
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliographie Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales ; 563/1
    Schlagworte: Mindestlohn; Rechtsdurchsetzung; Befolgungskosten; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (75 Seiten)
  6. Technologische Innovationen und Wandel der Arbeitswelt in Deutschland
    Herausforderungen für die berufliche Aus-und Weiterbildung sowie die Re-Qualifizierung im Zuge des digitalen Wandels
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), Berlin

    Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit den Herausforderungen des digitale Wandels für die berufliche Aus- und Weiterbildung sowie für die Hochschullehre. Dafür wurden eine breit angelegte Literaturanalyse sowie die Auswertung verschiedener... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 571
    keine Fernleihe
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    246.437e
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliographie Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit den Herausforderungen des digitale Wandels für die berufliche Aus- und Weiterbildung sowie für die Hochschullehre. Dafür wurden eine breit angelegte Literaturanalyse sowie die Auswertung verschiedener Indikatoren vorgenommen. Den Kern der Studie bilden Interviews mit Expertinnen und Experten. Die Gespräche ergeben, dass alle Ausbildungsberufe von der Digitalisierung betroffen sind. Dennoch behält die duale berufliche Ausbildung auch im Zuge des digitalen Wandels einen hohen Stellenwert für die Wirtschaft. Vor allem in der Qualifikation des betrieblichen Ausbildungspersonals und der Lehrkräfte besteht noch erheblicher Handlungsbedarf, ebenso wie beim Umgang der Lehrenden an Hochschulen und in der Weiterbildung mit digitalen Lehr-Lern-Formaten. Kleine und mittlere Unternehmen stehen aufgrund von fehlender technologischer Ausstattung häufig vor besonderen Herausforderungen. Aus diesen Erkenntnissen werden verschiedene Handlungsempfehlungen abgeleitet. Beispielsweise wird bereichsübergreifend die Förderung der didaktischen Weiterbildung im Umgang mit digitalen Lehr-Lernformaten empfohlen. Die Befähigung zu lebenslangem Lernen, die Bereitstellung funktionierender technischer Ausstattung und einer leistungsfähigen Infrastruktur stellen weitere Handlungsempfehlungen dar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/231478
    Auflage/Ausgabe: Stand: Februar 2021
    Schriftenreihe: Studie zum deutschen Innovationssystem ; Nr. 2021, 10
    Schlagworte: Technischer Fortschritt; Digitalisierung; Arbeitswelt; Berufsbildung; Weiterbildung; Umschulung; Arbeitsmobilität; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 128 Seiten), Illustrationen
  7. Evaluation des ESF-Bundesprogramms zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter nach dem SGB II auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
    Endbericht
    Erschienen: März 2021
    Verlag:  Bundesministerium für Arbeit und Soziales, [Berlin]

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    Keine Rechte
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliographie Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales ; 576
    Schlagworte: Arbeitswelt; Forschungsberichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (313 Seiten), Diagramme
  8. Bedarfsgemeinschaften und ihre Mitglieder in der Beratungs- und Vermittlungsarbeit der Jobcenter
    Erschienen: 8. August 2019
    Verlag:  Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg

    Während die Zielsetzung des Zweiten Buches des Sozialgesetzbuchs (SGB II) und insbesondere die Maßnahmen der Arbeitsmarktförderung von den Möglichkeiten und Bedarfen der einzelnen Per-son ausgehen, erfolgt die Feststellung der Hilfebedürftigkeit... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 54
    keine Fernleihe

     

    Während die Zielsetzung des Zweiten Buches des Sozialgesetzbuchs (SGB II) und insbesondere die Maßnahmen der Arbeitsmarktförderung von den Möglichkeiten und Bedarfen der einzelnen Per-son ausgehen, erfolgt die Feststellung der Hilfebedürftigkeit unter Berücksichtigung der Bedarfs-gemeinschaft. Die vorliegende Studie untersucht die Frage, wie das Konstrukt der Bedarfsgemein-schaft in der Praxis der Beratung und Vermittlung im Bereich des SGB II berücksichtigt wird. Je nachdem, ob die Förderung der individuellen Erwerbsfähigkeit und Arbeitsmarktintegration oder das Ende der Hilfebedürftigkeit der Bedarfsgemeinschaft in den Vordergrund gestellt wird, folgen daraus in der Beratungs- und Vermittlungspraxis der Jobcenter unterschiedliche Handlungsoptionen. Die vorliegende Studie verfolgt ein "mixed methods"-Design, in dem sich quantitative und qualitative Untersuchungsschritte ergänzen. Zum einen wurden in sechs Jobcentern qualitative leitfadengestützte Interviews mit Vermittlungsfachkräften, Team- bzw. Bereichsleitungen, Beauftragten für Chancengleichheit und den Geschäftsführungen geführt. Einbezogen waren auch Vertreterinnen und Vertreter von Regionaldirektionen sowie der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit. Darüber hinaus wurden Gespräche zwischen Vermittlungsfachkräften und Kundinnen und Kunden teilnehmend beobachtet. Zum anderen wurde eine standardisierte Befragung von Vermittlungsfachkräften in 30 Jobcentern durchgeführt, die Aufschluss über Bewertungen und Vermittlerhandeln in Bezug auf Mehrpersonen-Bedarfsgemeinschaften gibt. In diesem Rahmen wurde eine Vignettenanalyse durchgeführt. In den qualitativen Analyseteilen werden zunächst die Handlungsspielräume der Vermittlungsfachkräfte bei der Beratung und Vermittlung von Personen aus Mehrpersonen-Bedarfsgemeinschaften analysiert. Den Rahmen hierfür bilden neben den gesetzlichen Vorgaben die Beratungskonzeption für die Grundsicherung für Arbeitsuchenden (BeKo SGB II) und das rechtskreisübergreifende 4-Phasen-Modell der Integrationsarbeit (4PM). Insgesamt zeigt sich, dass die Vermittlungsfachkräfte über erhebliche Handlungsspielräume verfügen. Die Jobcenter gestehen den Vermittlungsfachkräften für die Beratung und Vermittlung von Mehrpersonen-Bedarfsgemeinschaften bewusst ein Ermessen zu, weil der jeweils spezifischen Situation, in der sich die Kundinnen und Kunden befinden, Rechnung getragen werden muss. Möglich wird dies durch die umfangreichen beruflichen Erfahrungen der Vermittlungsfachkräfte. Die geschlechtsbezogenen Rollenbilder der Vermittlungsfachkräfte, mit denen im Rahmen der Fallstudien Gespräche geführt wurden, sind mit dem im SGB II verankerten Ziel der Gleichberechtigung konform. Jedoch steht dieses Ziel nach Aussagen der Fachkräfte mitunter in Diskrepanz zu den individuellen Wertvorstellungen und geschlechtsbezogenen Rollenbildern der Kundinnen und Kunden. Die Vermittlungsfachkräfte gehen mit dieser Herausforderung unterschiedlich um. Während einige die vorgefundenen Rollenbilder akzeptieren und diese beim Versuch, die Kundinnen und Kunden aus dem Leistungsbezug zu bringen, berücksichtigen, verstehen andere es als ihre Aufgabe, auf die vorhandenen Rollenbilder einzuwirken. Dies wird teilweise durch ungünstige Rahmenbedingungen, etwa eine schlechte Kinderbetreuungssituation, erschwert. Bei der Vergabe von Maßnahmen werden die individuellen Bedarfe der Kundinnen und Kunden durchweg als das wichtigste Entscheidungskriterium angesehen. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Kontext der Bedarfsgemeinschaft ignoriert wird. So berücksichtigen die Vermittlungsfachkräfte, ob Kinder unter 15 Jahren, deren Betreuungssituation geregelt werden muss, in der Bedarfsgemeinschaft leben. Bei der Ausübung von Sanktionen wird das Kriterium der Einbeziehung des Bedarfsgemeinschaftskontextes von den befragten Personen unterschiedlich gewichtet. Einige von ihnen halten eine enge Auslegung der gesetzlichen Anforderungen für richtig. Gerade auf der operativen Ebene der Vermittlungsfachkräfte wird aber auch die Ansicht vertreten, dass der individuelle Kontext der Bedarfsgemeinschaft und dabei vor allem die Bedürfnisse von Kindern bei der Sanktionierung berücksichtigt werden müsse. In den betrachteten Personenkonstellationen von Bedarfsgemeinschaften ist bei Qualifikationsunterschieden oftmals der Partner mit der höheren Qualifikation in Vollzeit berufstätig, während sich der andere um die Kinderbetreuung kümmert. Bei der geringer qualifizierten Person handelt es sich zumeist um die Frau, die dann die Kinderbetreuung übernimmt, und nach Ende der Elternzeit zumindest übergangsweise nur geringfügig oder in Teilzeit beschäftigt ist. Darüber hinaus zeigt die qualitative Analyse jedoch auch Fälle, in denen die Frau auch dann (zumindest zeitweise) zu Hause bleibt und die Kinderbetreuung übernimmt, wenn sie höher qualifiziert ist als ihr Partner. In den Gesprächen mit Vermittlungsfachkräften äußerten diese, dass in einem solchen Fall die Frau bevorzugt aktiviert werden könnte, um die Bedarfsgemeinschaft eher aus der Hilfebedürftig-keit zu führen. Allerdings wiesen sie dabei auch darauf hin, dass die gezielte Förderung der Frau am traditionellen Geschlechterrollenbild scheitern kann. Die Vignettenanalyse hat zum Ziel, die Aufmerksamkeit, die die Vermittlungsfachkräfte den Kundinnen oder Kunden zukommen lässt, zu messen. Hierzu werden Einschätzungen darüber erfragt, welche Kontaktdichte die Vermittlungsfachkraft in Bezug auf Männer und Frauen mit unterschiedlichen Merkmalen für geeignet hält. Ein zentrales Ergebnis ist, dass das Geschlecht für sich genommen keinen Einfluss auf die als geeignet angesehene Kontaktdichte hat. Allerdings halten die Befragten bei Frauen mit Kindern eine längere Zeitdauer bis zu einem Folgetermin als bei Frauen ohne Kinder für angemessen, während bei Männern ein solcher Unterschied nicht gemacht wird. Die Vermittlungsfachkräfte sehen Kinderbetreuung somit entweder selbst als Frauensache an, oder sie unterstellen, dass diese Arbeitsteilung von der Bedarfsgemeinschaft gewünscht wird. Für Personen mit viel Berufserfahrung fällt der Effekt dabei deutlich geringer aus als für Personen mit wenig Berufserfahrung. Insgesamt weist die Studie auf die zentrale Rolle der Kinderbetreuung für die Beratung und Vermittlung von Frauen in Mehrpersonen-Bedarfsgemeinschaften hin. Dies gilt nicht nur für die Kontaktdichte, sondern gemäß den Ergebnissen der qualitativen Studie auch für die Vergabe von Maßnahmen und andere Elementen der Aktivierung. Künftig sollte daher noch stärker untersucht werden, welchen Beitrag die Verfügbarkeit von Kinderbetreuung für die Vermittlung in Beschäftigung und Maßnahmen leistet. While placement, counselling and active labour market policy for recipients of German means-tested welfare benefits for jobseekers are based on the potentials and needs of the individual, the amount of welfare benefits received depends on the structure of the household. The present study examines how the fact that benefits are jointly received by all members of multi-person house-holds is taken into account in the practice of counseling and placement in German job centres. The study follows a "mixed methods" approach in which quantitative and qualitative methods are combined. First, qualitative interviews were conducted in six job centres with caseworkers, team or area managers, equal opportunities officers and job centre management. In addition, interviews with representatives of regional directorates of the Federal Employment Agency were conducted. Also, counselling interactions between caseworkers and welfare recipients were observed using the method of participant observation. Second, a standardized survey of placement experts in 30 job centres was conducted providing information on caseworkers' attitudes and strategies with regard to welfare receiving households. In addition, a factorial survey (vignette analysis) was carried out. In the qualitative part of the analysis, the first issue is the amount of discretion that caseworkers possess with respect to counselling multi-person households. The framework for counselling consists of the legal requirements as well as the counselling concept for welfare recipients able to work (BeKo SGB II) and the four-phase model of integration work (4PM). Overall, the analysis shows that the caseworkers have considerable amounts of discretion. Owing to the heterogeneity of backgrounds and needs among the unemployed persons, as well as to the high level of professional experience of the caseworkers, the job centres deliberately devolve responsibility to the operational level. In general, caseworkers' views of gender roles are in line with the goal of gender equality in Book II of the German Social Code (SGB II). However, this goal is sometimes in contrast with welfare recipients' values and their gender role models. Caseworkers deal with this challenge differently. While some of them accept welfare recipients' gender roles as they are and take them into account in counselling and placement, others consider it their task to influence existing gender roles. This is sometimes hindered by unfavourable conditions, such as poor childcare provisions. When assigning support measures of active labour market policy to welfare recipients, the individual needs are consistently regarded as the most important decision criterion. Yet this does not imply that the household context is ignored. For example, caseworkers consider the presence of chil-dren in the household as an important factor for placement into active labour policy measures, in particular if no external childcare is available. Regarding the exercise of financial sanctions in cases of misconduct by welfare recipients, some caseworkers insist on a strict interpretation of the legal requirements. However, others (particularly at the operational level) argue that the specific household context and, above all, the needs of children in the household must be considered when making sanction decisions. The study shows that if partners living in a household have a different level of qualification, the partner with the higher qualification level often works full-time, while the other person engages in childcare. Usually, the less qualified person is the woman, who is either unemployed or, after pa-rental leave, employed in marginal or part-time employment. However, cases in which the woman stays at home (at least temporarily) and takes over childcare, even if she is more highly qualified than her partner, were also observed. In the interviews, caseworkers suggested that in such a case, the woman should be activated with preference in order to lead the community out of benefit receipt. However, caseworkers also pointed out that the activation of women may be hindered or inhibited by traditional gender roles.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hillmert, Steffen (MitwirkendeR); Maier, Anastasia (MitwirkendeR); Voit, Alfons (MitwirkendeR); Zühlke, Anne (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/204772
    Schriftenreihe: IAB-Forschungsbericht ; 2019, 6
    Umfang: 1 Online-Ressource (196 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 21.11.2019

  9. Meta-Studie: Covid-19-Pandemie und betriebliche Anpassungsmaßnahmen
    Begleitforschung zur Arbeitsweltberichterstattung im Auftrag des BMAS, Band 4
    Erschienen: November 2021
    Verlag:  Bundesministerium für Arbeit und Soziales, [Berlin]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    Keine Rechte
    keine Fernleihe
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    246.443e
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliographie Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales ; 580/4
    Schlagworte: Forschung und Technologie; Forschungsberichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (147 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Richtiger Name der 3. Verfasserin: Natalie Laub

  10. Vereinbarungen der Sozialpartner zur Weiterbildung - ein Blick in ausgewählte Branchen
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliographie Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Weiterbildung; Sozialpartner; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 64 Seiten), Illustrationen
  11. Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Löhne und Arbeitszeiten
    Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission : Projektvergabe durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) : Endbericht
    Erschienen: 31. Januar 2022
    Verlag:  RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSM 15
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliographie Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/264288
    Vergabe-Nr. 547 615-Wa-MLK 015
    Schriftenreihe: [RWI Projektberichte]
    RWI Projektbericht
    Schlagworte: Mindestlohn; Lohn; Lohnstruktur; Arbeitszeit; Überbeschäftigung; Nebentätigkeit; Kausalanalyse; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 256 Seiten), Illustrationen
  12. Evaluation des Punktebasierten Modellprojekts für ausländische Fachkräfte (PuMa)
    Abschlussbericht
    Erschienen: Januar 2020
    Verlag:  Bundesministerium für Arbeit und Soziales, [Berlin]

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    Keine Rechte
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliographie Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales ; 539
    Schlagworte: Forschungsberichte; Arbeitswelt
    Umfang: 1 Online-Ressource (142 Seiten), Diagramme
  13. Begleitevaluation der arbeitsmarktpolitischen Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete
    zweiter Zwischenbericht

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales ; 546
    IZA research report ; no. 94
    Schlagworte: Forschungsberichte; Arbeitswelt
    Umfang: 1 Online-Ressource (257 Seiten), Diagramme, Karten
  14. Untersuchung internationaler Dateninnovationen in der Arbeitsmarkt und Sozialpolitik
    Erschienen: November 2023
    Verlag:  Bundesministerium für Arbeit und Soziales, [Berlin]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kühn, Rachel (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales ; 628
    Umfang: 1 Online-Ressource (180 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  15. Begleitevaluation der arbeitsmarktpolitischen Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete
    Schlussbericht
    Erschienen: November 2021
    Verlag:  Bundesministerium für Arbeit und Soziales, [Berlin]

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales ; 587
    IZA research report ; no. 123
    Umfang: 1 Online-Ressource (283 Seiten), Diagrammen, Karten
  16. Evaluation des ESF-Bundesprogramms zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter nach dem SGB II auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
    Endbericht
    Erschienen: März 2021
    Verlag:  Bundesministerium für Arbeit und Soziales, [Berlin]

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales ; 576
    Schlagworte: Arbeitswelt; Forschungsberichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (313 Seiten), Diagramme
  17. Meta-Studie: Covid-19-Pandemie und betriebliche Anpassungsmaßnahmen
    Begleitforschung zur Arbeitsweltberichterstattung im Auftrag des BMAS, Band 4
    Erschienen: November 2021
    Verlag:  Bundesministerium für Arbeit und Soziales, [Berlin]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales ; 580/4
    Schlagworte: Forschung und Technologie; Forschungsberichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (147 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Richtiger Name der 3. Verfasserin: Natalie Laub

  18. Cohort effects and the returns to education in West Germany
    Erschienen: 2000
    Verlag:  ZEW, Mannheim

    Using a Mincer-type wage function, we estimate cohort effects in the returns to education for West German workers born between 1925 and 1974. The main problem to be tackled in the specification is to separately identify cohort, experience, and... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    G 98/1285-2000,5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    bc 1298-2000,5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2 : Z 2027 -00-05-
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Z 345 (00/05)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 636 (00.05)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    00-4096
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Using a Mincer-type wage function, we estimate cohort effects in the returns to education for West German workers born between 1925 and 1974. The main problem to be tackled in the specification is to separately identify cohort, experience, and possibly also age effects in the returns. For women, we find a large and robust decline in schooling premia: in the private sector, the returns to a further year of post-compulsory education fell from twelve per cent for the 1945-49 cohort to about seven per cent for those born in the early 1970s. Cohort effects in men's returns to education are less obvious, but we do find evidence that they, too, have declined. We conclude by identifying possible reasons for the decline.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Array ; 00-05
    Schlagworte: Bildungsertrag; Schätzung; Geschlecht; Deutschland; Kohortenanalyse; Alternde Bevölkerung
    Umfang: 28 S, graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 27 - 28

    Auch im Internet unter der Adresse ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0005.pdf verfügbar

  19. The ratification of ILO conventions : A failure time analysis
  20. Cohort effects and the returns to education in West Germany
  21. Flexibility Provisions in Multilateral Environmental Treaties
  22. The Use of Flexible Working Contracts in West Germany: Evidence from an Establishment Panel
  23. Abschätzung des Ausmaßes der Schwarzarbeit
    Beteiligt: Boockmann, Bernhard (Mitwirkender); Döhrn, Roland (Mitwirkender); Groneck, Max (Mitwirkender); Verbeek, Hans (Mitwirkender)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW), Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boockmann, Bernhard (Mitwirkender); Döhrn, Roland (Mitwirkender); Groneck, Max (Mitwirkender); Verbeek, Hans (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: IAW Policy Reports ; 4
    Schlagworte: Schwarzarbeit; Messung; Schätzung
    Weitere Schlagworte: (stw)Schwarzarbeit; (stw)Messung; (stw)Schätzung; (stw)Deutschland; Graue Literatur; Gutachten
    Umfang: Online-Ressource
  24. Cohort effects and the returns to education in West Germany
    Erschienen: [2000]
    Verlag:  Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: QX 800
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670)
    Schriftenreihe: Discussion paper ; No. [20]00,05 : Labour economics, human resources and social policy
    Schlagworte: Bildungsertrag; Schätzung; Geschlecht; Kohortenanalyse; Altersstruktur; :z Geschichte 1984-1990; Deutschland <Westliche Länder> ; Bildung ; Arbeiter
    Weitere Schlagworte: (stw)Bildungsertrag; (stw)Schätzung; (stw)Geschlecht; (stw)Deutschland; (stw)Kohortenanalyse; (stw)Alternde Bevölkerung; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: 28 S., 21 cm
  25. The ratification of ILO conventions
    a failure time analysis
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim