Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für "Eckart Goebel"

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 308.

  1. [Rezension zu:] Eckart Goebel u. Elisabeth Bronfen (Hg.), Narziss und Eros
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Synchron, Wissenschaftsverlag der Autoren, Heidelberg

    Rezension zu Eckart Goebel u. Elisabeth Bronfen (Hg.), Narziss und Eros. Bild oder Text? Göttingen (Wallstein Verlag) 2009. (= Manhattan Manuscripts, hg. von Eckart Goebel, Paul Fleming u. John T. Hamilton, Bandnummer: 2), 302 S. 'Narziss und Eros',... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Rezension zu Eckart Goebel u. Elisabeth Bronfen (Hg.), Narziss und Eros. Bild oder Text? Göttingen (Wallstein Verlag) 2009. (= Manhattan Manuscripts, hg. von Eckart Goebel, Paul Fleming u. John T. Hamilton, Bandnummer: 2), 302 S. 'Narziss und Eros', Band 2 der 'Manhattan Manuscripts', die Eckart Goebel mit Paul Fleming und John T. Hamilton herausgibt, setzt literaturhistorisch bei Ovids Fassung des Narziss-Mythos an und geht zeitgemäß - kontextgebunden - einen großen Schritt über Freud hinaus. Anstatt sich an den Ungereimtheiten, Spannungen und Widersprüchen der Ausführungen Freuds abzuarbeiten, legt der Band ohne viel Aufhebens die Kriterien narzisstischer Persönlichkeitsstörung nach dem Diagnoseklassifikationssystem DSM-N ('Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders', Fourth Edition) der American Psychiatrie Association zugrunde, holt Eros in den Titel und bringt damit (Un)Ordnung in Ovids und Freuds Ordnungen der Geschlechter.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1999-2015; (2010), Seite 175-179

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  2. [Rezension zu:] Eckart Goebel u. Elisabeth Bronfen (Hg.), Narziss und Eros
    Erschienen: 2017

    Rezension zu Eckart Goebel u. Elisabeth Bronfen (Hg.), Narziss und Eros. Bild oder Text? Göttingen (Wallstein Verlag) 2009. (= Manhattan Manuscripts, hg. von Eckart Goebel, Paul Fleming u. John T. Hamilton, Bandnummer: 2), 302 S. 'Narziss und Eros',... mehr

     

    Rezension zu Eckart Goebel u. Elisabeth Bronfen (Hg.), Narziss und Eros. Bild oder Text? Göttingen (Wallstein Verlag) 2009. (= Manhattan Manuscripts, hg. von Eckart Goebel, Paul Fleming u. John T. Hamilton, Bandnummer: 2), 302 S. 'Narziss und Eros', Band 2 der 'Manhattan Manuscripts', die Eckart Goebel mit Paul Fleming und John T. Hamilton herausgibt, setzt literaturhistorisch bei Ovids Fassung des Narziss-Mythos an und geht zeitgemäß - kontextgebunden - einen großen Schritt über Freud hinaus. Anstatt sich an den Ungereimtheiten, Spannungen und Widersprüchen der Ausführungen Freuds abzuarbeiten, legt der Band ohne viel Aufhebens die Kriterien narzisstischer Persönlichkeitsstörung nach dem Diagnoseklassifikationssystem DSM-N ('Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders', Fourth Edition) der American Psychiatrie Association zugrunde, holt Eros in den Titel und bringt damit (Un)Ordnung in Ovids und Freuds Ordnungen der Geschlechter.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rezension; Kunst; Literatur; Rezeption; Narziss
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. [Rezension zu:] Eckart Goebel u. Elisabeth Bronfen (Hg.), Narziss und Eros
    Erschienen: 23.11.2017

    Rezension zu Eckart Goebel u. Elisabeth Bronfen (Hg.), Narziss und Eros. Bild oder Text? Göttingen (Wallstein Verlag) 2009. (= Manhattan Manuscripts, hg. von Eckart Goebel, Paul Fleming u. John T. Hamilton, Bandnummer: 2), 302 S. 'Narziss und Eros',... mehr

     

    Rezension zu Eckart Goebel u. Elisabeth Bronfen (Hg.), Narziss und Eros. Bild oder Text? Göttingen (Wallstein Verlag) 2009. (= Manhattan Manuscripts, hg. von Eckart Goebel, Paul Fleming u. John T. Hamilton, Bandnummer: 2), 302 S.

     

    'Narziss und Eros', Band 2 der 'Manhattan Manuscripts', die Eckart Goebel mit Paul Fleming und John T. Hamilton herausgibt, setzt literaturhistorisch bei Ovids Fassung des Narziss-Mythos an und geht zeitgemäß - kontextgebunden - einen großen Schritt über Freud hinaus. Anstatt sich an den Ungereimtheiten, Spannungen und Widersprüchen der Ausführungen Freuds abzuarbeiten, legt der Band ohne viel Aufhebens die Kriterien narzisstischer Persönlichkeitsstörung nach dem Diagnoseklassifikationssystem DSM-N ('Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders', Fourth Edition) der American Psychiatrie Association zugrunde, holt Eros in den Titel und bringt damit (Un)Ordnung in Ovids und Freuds Ordnungen der Geschlechter.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Synchron. Wissenschaftsverlag der Autoren
    Schlagworte: Rezension; Kunst; Literatur; Rezeption; Narziss
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Rubrik: Stipendien
    Bewerbungsfrist: 17.09.2017
    Promotionsstipendien: „Theorie der Balance“
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    An der Eberhard Karls-Universität Tübingen ist ein neuer Promotionsverbund zur „Theorie der Balance“ bewilligt worden, der von Prof. Eckart Goebel (Komparatistik), Prof. Ernst Seidl (Kunstgeschichte) und Prof. Guido Zurstiege (Medienwissenschaft)...

    Forschungsgebiete Literatur und andere Künste,  Literatur und Medienwissenschaften
    Erstellt am: 12.12.2018
  5. [Rezension zu:] Eckart Göbel, Frauke Berndt (Hg.): Handbuch der Literatur & Psychoanalyse; Günter H. Seidler, Harald J. Freyberger, Andreas Maercker (Hg.): Handbuch der Psychotraumatologie
    Erschienen: 2022

    Rezension zu Eckart Göbel, Frauke Berndt (Hg.): Handbuch der Literatur & Psychoanalyse, Berlin/Boston 2017: Walter de Gruyter; Günter H. Seidler, Harald J. Freyberger, Andreas Maercker (Hg.): Handbuch der Psychotraumatologie. 2. überarbeitete und... mehr

     

    Rezension zu Eckart Göbel, Frauke Berndt (Hg.): Handbuch der Literatur & Psychoanalyse, Berlin/Boston 2017: Walter de Gruyter; Günter H. Seidler, Harald J. Freyberger, Andreas Maercker (Hg.): Handbuch der Psychotraumatologie. 2. überarbeitete und erweiterte Ausgabe. Stuttgart 2015: Klett-Cotta.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Psychoanalyse; Psychisches Trauma
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. [Rezension zu:] Eckart Göbel, Frauke Berndt (Hg.): Handbuch der Literatur & Psychoanalyse; Günter H. Seidler, Harald J. Freyberger, Andreas Maercker (Hg.): Handbuch der Psychotraumatologie
    Erschienen: 12.08.2022

    Rezension zu Eckart Göbel, Frauke Berndt (Hg.): Handbuch der Literatur & Psychoanalyse, Berlin/Boston 2017: Walter de Gruyter; Günter H. Seidler, Harald J. Freyberger, Andreas Maercker (Hg.): Handbuch der Psychotraumatologie. 2. überarbeitete und... mehr

     

    Rezension zu Eckart Göbel, Frauke Berndt (Hg.): Handbuch der Literatur & Psychoanalyse, Berlin/Boston 2017: Walter de Gruyter; Günter H. Seidler, Harald J. Freyberger, Andreas Maercker (Hg.): Handbuch der Psychotraumatologie. 2. überarbeitete und erweiterte Ausgabe. Stuttgart 2015: Klett-Cotta.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    ISBN: 978-3-86485-196-4
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse
    Schlagworte: Literatur; Psychoanalyse; Psychisches Trauma
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Esmeralda
    Deutsch-französische Verhältnisse in Thomas Manns »Doktor Faustus«
    Autor*in: Goebel, Eckart
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    »Doktor Faustus« kann nur der Deutschland-Roman sein, der er ist, weil er als deutsch-französischer Roman konstruiert und durchgeführt wurde. Dieses Buch bietet eine Neulektüre von Thomas Manns ?Deutschland-Roman?: Überzeugend zeigt Eckart Goebel,... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    »Doktor Faustus« kann nur der Deutschland-Roman sein, der er ist, weil er als deutsch-französischer Roman konstruiert und durchgeführt wurde. Dieses Buch bietet eine Neulektüre von Thomas Manns ?Deutschland-Roman?: Überzeugend zeigt Eckart Goebel, dass sich Victor Hugos Roman »Der Glöckner von Notre-Dame« (1831) als ein weiterer Referenztext des »Doktor Faustus« lesen lässt. Mit Blick auf die ?klassischen? kulturhistorischen Studien Meineckes, Plessners und Lacoue-Labarthes beleuchtet Goebel einleitend die deutsch-französischen ?Kulturkriege?, um das Verständnis für die politischen und kulturellen Grundlagen von Thomas Manns Altersroman zu erweitern. Der Verlauf der (Kranken-)Vita Adrian Leverkühns ist präzise an Eckdaten der seit 1871 ?vergifteten? deutsch-französischen Beziehungen gekoppelt. Anhand dieser Verknüpfung bestätigt Goebel eine umstrittene These zum »Doktor Faustus« mit neuer Begründung: Das ?Gift der Franzosenkrankheit? stiftet die allegorische Parallele zwischen dem deutschen Tonsetzer und seinem Land. Deutlich erkennbar wird in der vorliegenden Interpretation zudem die literarische Abbitte Thomas Manns an seinen Bruder Heinrich - als Widerruf der »Betrachtungen eines Unpolitischen« von 1918. Eckart Goebel, geb. 1966, ist Professor am German Department der New York University sowie Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin 2013/14. Publikationen u.a.: »Charis und Charisma. Grazie und Gewalt von Winckelmann bis Heidegger« (2006), »Jenseits des Unbehagens. Sublimierung von Goethe bis Lacan« (2009).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835316096
    Schriftenreihe: Manhattan Manuscripts ; v.12
    Umfang: Online-Ressource (336 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Umschlag; Titel; Impressum; Inhalt; Vorwort; Einleitung: Die »Lektion des Doktor Faustus«; I. Goethe - Victor Hugo - Thomas Mann; 1. Ein Insekt; 2. Franzosenkrankheit; 3. Faust in Frankreich; 4. Hugos Faust; 5. Eine Literatur der Verzweiflung; 6. Ein Glockenspiel; 7. Ines Schwerdtfeger; II. Von Kaisersaschern an die Marne; 1. Zur Forschung; 2. Parallelkonstruktion; 3. Abriss der Biographie Adrian Leverkühns; 4. Sprechende Namen; 5. Lebensmaterial; 6. Schweinsleder; 7. Welschland; 8. Demian - Adrian; 9. »Und Frankreich?«; 10. Un grand sommeil noir; 11. La Suisse Romande; 12. Châlons-sur-Marne

    13. GiftIII. Das Drama deutsch-französischer Beziehungen; 1. Der Selbstmord Clarissa Roddes; 2. Frau von Tolna; 3. Saul Fitelberg; 4. Esmeralda - Eulenburg - Rudi Schwerdtfeger; 5. Maria ohne das Kind; IV. Von Freud zu Faust; 1. Betrachtungen eines Unpolitischen; 2. Selbsterforschung; 3. Vier Texte zur Psychoanalyse; 4. Bilderpolitik; 5. Freud und die Zukunft; 6. Esmeralda - Samael; Literaturverzeichnis; Dank

  8. Handbuch Literatur & Psychoanalyse
    Beteiligt: Berndt, Frauke (HerausgeberIn); Goebel, Eckart (HerausgeberIn); Hees, Johannes (MitwirkendeR); Roehl, Max (MitwirkendeR)
    Erschienen: Oktober 2017; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über die enge Beziehung zwischen Literatur und Psychoanalyse. In den Blick kommen dabei die Literatur als Gegenstand der Psychoanalyse und das psychoanalytische Wissen der Literatur. Systematisch... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliographie Tübingen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über die enge Beziehung zwischen Literatur und Psychoanalyse. In den Blick kommen dabei die Literatur als Gegenstand der Psychoanalyse und das psychoanalytische Wissen der Literatur. Systematisch aufbereitet werden auch die literarischen Dimensionen der Psychoanalyse und das Verhältnis zwischen Psychoanalyse und Kultur- bzw. Literaturwissenschaft. Zwei Register und ein Glossar beschließen den Band. Frauke Berndt, Univ. Zürich, Schweiz; Eckart Goebel, Univ. Tübingen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Berndt, Frauke (HerausgeberIn); Goebel, Eckart (HerausgeberIn); Hees, Johannes (MitwirkendeR); Roehl, Max (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110332681; 9783110390100
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2430
    Schriftenreihe: Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie ; Band 5
    De Gruyter Reference
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: Literature; Psychology and literature; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 704 Seiten), Illustrationen
  9. Archäologien der Moderne
    Winckelmann um 1900
    Beteiligt: Keller, Claudia (HerausgeberIn); Schmälzle, Christoph (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Um 1900 haben sich die Fächer Kunstgeschichte und Archäologie von Johann Joachim Winckelmann emanzipiert. Für die Bildende Kunst, die Literatur und die sich formierenden kulturwissenschaftlichen Disziplinen bleibt Winckelmann jedoch ein wichtiger... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Um 1900 haben sich die Fächer Kunstgeschichte und Archäologie von Johann Joachim Winckelmann emanzipiert. Für die Bildende Kunst, die Literatur und die sich formierenden kulturwissenschaftlichen Disziplinen bleibt Winckelmann jedoch ein wichtiger Impulsgeber: Seine Idealrekonstruktion der Antike wurde weiterhin als visionär empfunden und seine romanhafte Biographie als modern. Die Beiträge des Bandes behandeln diese eher subkutane und über Goethe und Walter Pater vermittelte, dafür aber umso produktivere Rezeption anhand von Fallbeispielen, die von Hugo von Hofmannsthal bis zu Oscar Wilde, von Aby Warburg bis zu Egon Friedell und von Max Klinger bis zu Lawrence Alma-Tadema reichen. Mit Beiträgen von Frauke Berndt, Eckart Goebel, Constanze Güthenke, Katherine Harloe, Ekaterini Kepetzis, Roger Paulin, Renate Reschke, Sabine Schneider und Reinhard Wegner.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Keller, Claudia (HerausgeberIn); Schmälzle, Christoph (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787341080; 9783787341085
    Weitere Identifier:
    9783787341085
    Auflage/Ausgabe: Unveränderte eBook-Ausgabe der 1. Auflage von 2021
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte ; 23
    Schlagworte: Kulturwissenschaft; Ästhetik; Archäologie; Kunstgeschichte; Kunstgeschichte; AGA; Kunsttheorie; ABA; Antike; NHC; Kulturwissenschaften; JBCC; Archäologie; NK
  10. Archäologien der Moderne
    Winckelmann um 1900
    Beteiligt: Keller, Claudia (HerausgeberIn); Schmälzle, Christoph (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Um 1900 haben sich die Fächer Kunstgeschichte und Archäologie von Johann Joachim Winckelmann emanzipiert. Für die Bildende Kunst, die Literatur und die sich formierenden kulturwissenschaftlichen Disziplinen bleibt Winckelmann jedoch ein wichtiger... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Um 1900 haben sich die Fächer Kunstgeschichte und Archäologie von Johann Joachim Winckelmann emanzipiert. Für die Bildende Kunst, die Literatur und die sich formierenden kulturwissenschaftlichen Disziplinen bleibt Winckelmann jedoch ein wichtiger Impulsgeber: Seine Idealrekonstruktion der Antike wurde weiterhin als visionär empfunden und seine romanhafte Biographie als modern. Die Beiträge des Bandes behandeln diese eher subkutane und über Goethe und Walter Pater vermittelte, dafür aber umso produktivere Rezeption anhand von Fallbeispielen, die von Hugo von Hofmannsthal bis zu Oscar Wilde, von Aby Warburg bis zu Egon Friedell und von Max Klinger bis zu Lawrence Alma-Tadema reichen. Mit Beiträgen von Frauke Berndt, Eckart Goebel, Constanze Güthenke, Katherine Harloe, Ekaterini Kepetzis, Roger Paulin, Renate Reschke, Sabine Schneider und Reinhard Wegner.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Keller, Claudia (HerausgeberIn); Schmälzle, Christoph (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787341080; 9783787341085
    Weitere Identifier:
    9783787341085
    Auflage/Ausgabe: Unveränderte eBook-Ausgabe der 1. Auflage von 2021
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte ; 23
    Schlagworte: Kulturwissenschaft; Ästhetik; Archäologie; Kunstgeschichte; Kunstgeschichte; AGA; Kunsttheorie; ABA; Antike; NHC; Kulturwissenschaften; JBCC; Archäologie; NK
  11. Elias Canetti
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Edition Text u. Kritik, München

    Aus Anlass seines 100. Geburtstags unterzieht die Neufassung des Heftes das Werk des 1994 verstorbenen Nobelpreisträgers Elias Canetti einer kritischen Würdigung. Die Beiträge widmen sich dem gesamten Spektrum des Autors - den noch vor dem Zweiten... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Aus Anlass seines 100. Geburtstags unterzieht die Neufassung des Heftes das Werk des 1994 verstorbenen Nobelpreisträgers Elias Canetti einer kritischen Würdigung. Die Beiträge widmen sich dem gesamten Spektrum des Autors - den noch vor dem Zweiten Weltkrieg entstandenen wesentlichen Werken ebenso wie den 1942 begonnenen und bis zuletzt geführten fortlaufenden "Aufzeichnungen". Hugo Dittberner schreibt über Canettis Aufzeichnungen als "Aufzeichnungsroman"; Irmgard Wirtz sichtet die Aufzeichnungen aus dem Nachlass. Eckart Göbel untersucht den großen Roman "Die Blendung" und seine Rezeption. Franziska Schößler beschäftigt sich mit den Theaterstücken Elias Canettis, Gerald Stieg mit seiner Essayistik. Susanne Lüdemann analysiert die umfangreiche, nicht unumstrittene Studie "Masse und Macht". Achim Geisenhanslüke porträtiert Canetti als "autoritären Biografen"; Martin Bollacher untersucht sein Verhältnis zum Judentum. Den Paarverweigerungsstrategien des Autoren-Ehepaars Canetti widmet sich Martin Bollacher; Claudia Liebrand schreibt über Canettis Affäre mit Iris Murdoch, und Ines Schlenker über seine Freundschaft mit Marie Luise von Motesiczky. Weitere Mitarbeiter sind Hans Bender und Robert Schindel. Eine Bibliografie beschließt dieses Heft, das Autor und Werk aus so vielen verschiedenen Perspektiven beleuchtet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3883778001
    RVK Klassifikation: GN 3722
    Auflage/Ausgabe: 4. Aufl., Neufassung
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 28
    Schlagworte: Canetti, Elias; ; Canetti, Elias;
    Umfang: 177 S, Ill, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Auswahlbibliogr. E. Canetti S. 150 - 174

  12. Elias Canetti
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (Herausgeber)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Ed. Text und Kritik im Richard-Boorberg-Verl., München

    Aus Anlass seines 100. Geburtstags unterzieht die Neufassung des Heftes das Werk des 1994 verstorbenen Nobelpreisträgers Elias Canetti einer kritischen Würdigung. Die Beiträge widmen sich dem gesamten Spektrum des Autors - den noch vor dem Zweiten... mehr

     

    Aus Anlass seines 100. Geburtstags unterzieht die Neufassung des Heftes das Werk des 1994 verstorbenen Nobelpreisträgers Elias Canetti einer kritischen Würdigung. Die Beiträge widmen sich dem gesamten Spektrum des Autors - den noch vor dem Zweiten Weltkrieg entstandenen wesentlichen Werken ebenso wie den 1942 begonnenen und bis zuletzt geführten fortlaufenden "Aufzeichnungen". Hugo Dittberner schreibt über Canettis Aufzeichnungen als "Aufzeichnungsroman"; Irmgard Wirtz sichtet die Aufzeichnungen aus dem Nachlass. Eckart Göbel untersucht den großen Roman "Die Blendung" und seine Rezeption. Franziska Schößler beschäftigt sich mit den Theaterstücken Elias Canettis, Gerald Stieg mit seiner Essayistik. Susanne Lüdemann analysiert die umfangreiche, nicht unumstrittene Studie "Masse und Macht". Achim Geisenhanslüke porträtiert Canetti als "autoritären Biografen"; Martin Bollacher untersucht sein Verhältnis zum Judentum. Den Paarverweigerungsstrategien des Autoren-Ehepaars Canetti widmet sich Martin Bollacher; Claudia Liebrand schreibt über Canettis Affäre mit Iris Murdoch, und Ines Schlenker über seine Freundschaft mit Marie Luise von Motesiczky. Weitere Mitarbeiter sind Hans Bender und Robert Schindel. Eine Bibliografie beschließt dieses Heft, das Autor und Werk aus so vielen verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783883778006; 3883778001
    Weitere Identifier:
    9783883778006
    Auflage/Ausgabe: 4. Aufl., Neufassung
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; H. 28
    Schlagworte: Canetti, Elias; Aufsatzsammlung;
    Weitere Schlagworte: Canetti, Elias (1905-1994); (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 177 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. E. Canetti S. 150 - 174

  13. Totale Erziehung in europaeischer und amerikanischer Literatur
    Autor*in: Faber, Richard
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Cover; Extrakt; Extract; Extrait; Inhalt; Einleitung; Totale Architektur und Pädagogikder Gegenreformation; Richard Faber: Gegensätzliche Arbeit am Escorial-Mythos Carlos Fuentes versus Reinhold Schneider; Jost Eickmeyer: Kadavergehorsam?Zur... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe

     

    Cover; Extrakt; Extract; Extrait; Inhalt; Einleitung; Totale Architektur und Pädagogikder Gegenreformation; Richard Faber: Gegensätzliche Arbeit am Escorial-Mythos Carlos Fuentes versus Reinhold Schneider; Jost Eickmeyer: Kadavergehorsam?Zur „Totalität" jesuitischer Pädagogik in der Frühen Neuzeit. Ein institutions- und literaturgeschichtlicher Durchgang; Totale Erziehung in moderner Literatur; Justus H. Ulbricht: Nietzsche bittet um die gütige Erlaubniß sich ein Religionsheft anschaffen zu dürfen Daniela Gretz: Ästhetische Erziehung als Nationalpädagogik Vom George-Kreis zu Herman Nohls ReformpädagogikEckart Goebel: Was ist ein Schüler?Hermann Hesse zwischen Institution und Inspiration; Elmar Locher: Robert Walsers Jakob von Gunten. Ein Tagebuch Ein Institutionenroman? Auch ein Geldroman!; Thomas Schröder: Herman Melvilles Weißbuch. Die Bewältigung einer ‚totalen Institution'; José Morales Saravia: Die Paradoxien der Erziehung: Mario Vargas. Llosas Roman Die Stadt und die Hunde; Rainer E. Zimmermann: The Flaw in the Story Harry Potter als der Horkrux,der nicht sein sollte Jenseits dertotalen InstitutionReinhart Wolff: Zur überraschenden Geschichte der Reform der Heimerziehung in Deutschland und ihrer Weiterentwicklung Der erziehungs- und literatursoziologische Sammelband problematisiert anhand klassisch-moderner Literatur deutscher, englischer und spanischer Sprache unterschiedliche Formen totaler Erziehung - ihrer Anstalten und Praxen nicht weniger als ihrer Konzepte. Er will die aktuelle Diskussion über Gewalt und Missbrauch in geschlossenen Erziehungsanstalten historisch und komparatistisch vertiefen, teilweise in geradezu archäologischer Manier. Nicht zuletzt deshalb handelt es sich um einen auch religionssoziologischen Sammelband

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653031867
    RVK Klassifikation: HR 1704 ; EC 5410
    Auflage/Ausgabe: Online-Ausg.
    Schriftenreihe: EBL-Schweitzer
    Zivilisationen & Geschichte / Civilizations & History / Civilisations & Histoire ; v.25
    Schlagworte: Catholic universities and colleges -- Curricula; Classical literature -- Study and teaching (Higher); Jesuits -- Education; Education ; Experimental methods; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource (281 p.))
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  14. Elias Canetti
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Edition Text u. Kritik, München

    Aus Anlass seines 100. Geburtstags unterzieht die Neufassung des Heftes das Werk des 1994 verstorbenen Nobelpreisträgers Elias Canetti einer kritischen Würdigung. Die Beiträge widmen sich dem gesamten Spektrum des Autors - den noch vor dem Zweiten... mehr

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Pyk 05 : ZS 387 (28a)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 565205
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    Pgr 30 Can
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 136-488
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Yr 8510
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 829 can 4/681
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 273 Canet
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GN 3722 A755(4)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    LIT 273 CAN
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GN 3722 A755(4)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main, Bibliothek
    Hc 494
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GN 3722 E42 (4)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2005/5282
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Z 193, Bd 28a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GN 3722 A755(4)
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    W-CA 60 5/10 4.A.
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Vc 9/10 (4)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    X/13880: 28AUFL4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    T 36 c 7.6 a
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2005/7890
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/can 7/589(4)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/can 7/589(4)a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2005 A 7469
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    NLit CAN 50/101 a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Seminar für Übersetzen und Dolmetschen (SUED), Bibliothek
    C 62.20 / Canetti-Sek 4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    Z GER : T14-28(4.)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:HC:1300:S30::2005
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    O 1303+004
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Xa 1782-28+004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 1ab Tex (28)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zweigbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Regionalbibliothek Lörrach
    DE-3.11-3-28,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2005.07282:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 3722 A755(2005)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2005 A 4272
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    XHm(Text und Kritik.28)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    Z asl 951 ZA 0844
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    ZS 3470: 28(4)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CKA C 2213 5036-833 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GN 3722 A755(4)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    18.10 P Cane = 41 A 854
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    P gs/ Cane 21
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    W8/3--CAN:b/E124"4"
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    54/24343
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    15 E 8208
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Sc 30/E 57
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    CQDc1624 = 362070
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 3314 (28)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    EA 4835-28(4)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Aus Anlass seines 100. Geburtstags unterzieht die Neufassung des Heftes das Werk des 1994 verstorbenen Nobelpreisträgers Elias Canetti einer kritischen Würdigung. Die Beiträge widmen sich dem gesamten Spektrum des Autors - den noch vor dem Zweiten Weltkrieg entstandenen wesentlichen Werken ebenso wie den 1942 begonnenen und bis zuletzt geführten fortlaufenden "Aufzeichnungen". Hugo Dittberner schreibt über Canettis Aufzeichnungen als "Aufzeichnungsroman"; Irmgard Wirtz sichtet die Aufzeichnungen aus dem Nachlass. Eckart Göbel untersucht den großen Roman "Die Blendung" und seine Rezeption. Franziska Schößler beschäftigt sich mit den Theaterstücken Elias Canettis, Gerald Stieg mit seiner Essayistik. Susanne Lüdemann analysiert die umfangreiche, nicht unumstrittene Studie "Masse und Macht". Achim Geisenhanslüke porträtiert Canetti als "autoritären Biografen"; Martin Bollacher untersucht sein Verhältnis zum Judentum. Den Paarverweigerungsstrategien des Autoren-Ehepaars Canetti widmet sich Martin Bollacher; Claudia Liebrand schreibt über Canettis Affäre mit Iris Murdoch, und Ines Schlenker über seine Freundschaft mit Marie Luise von Motesiczky. Weitere Mitarbeiter sind Hans Bender und Robert Schindel. Eine Bibliografie beschließt dieses Heft, das Autor und Werk aus so vielen verschiedenen Perspektiven beleuchtet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3883778001
    RVK Klassifikation: GN 3722
    Auflage/Ausgabe: 4. Aufl., Neufassung
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 28
    Schlagworte: Canetti, Elias; ; Canetti, Elias;
    Umfang: 177 S, Ill, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Auswahlbibliogr. E. Canetti S. 150 - 174

  15. Komparatistik heute
    aktuelle Positionen der vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft
    Beteiligt: Steigerwald, Jörn (HerausgeberIn); Schlieper, Hendrik (HerausgeberIn); Süwolto, Leonie (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn ; Brill, Leiden

    Copyright page --Einleitung /Authors: Jörn Steigerwald , Hendrik Schlieper , and Leonie Süwolto --"All you prefiguring". Figura in einigen Sonetten William Shakespeares /Author: Eckart Goebel --Genealogische Spuren in Racines Phèdre /Author: Hendrik... mehr

    Zugang:
    Verlag (URL des Erstveröffentlichers)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Copyright page --Einleitung /Authors: Jörn Steigerwald , Hendrik Schlieper , and Leonie Süwolto --"All you prefiguring". Figura in einigen Sonetten William Shakespeares /Author: Eckart Goebel --Genealogische Spuren in Racines Phèdre /Author: Hendrik Schlieper --Von Arsene zu Emilia: Transformationen des zivilen Klassizismus oder Gattung und Geschlecht bei Deschamps, Gottsched und Lessing /Author: Leonie Süwolto --Komparatistik und Wissensgeschichte. Vergleichen als Methode in Alexander von Humboldts Der rhodische Genius /Author: Michael Gamper --Zur Kritik des Eides bei Kleist und Shakespeare /Author: Andrea Allerkamp --Ein Glas, zwei Kalender und sechs Billetts Goethes. Ding-Gemeinschaften, Schrift-Artefakte und die Komparatistik als Objektforschung /Author: Cornelia Ortlieb --Rhetorik des Dritten. Komparatistische Lektüren im Kontext der rhetorischen Tradition /Author: Linda Simonis --Passivität als Widerstand gegen die Macht der Verhältnisse? Melvilles Bartleby, the scrivener aus literaturwissenschaftlicher und ökonomischer Perspektive /Authors: Claudia Öhlschläger and Martin Schneider --Traumdiskurse des beschädigten Selbst. Traumwissen in Konzentrationslagerträumen vor 1950 /Author: Christiane Solte-Gresser --James Bond - mit Vergil gesehen: Dr. No (1962) /Author: Jörn Steigerwald --Intermedialität in der Lyrik. Zur Dimension von Visualität im Tiergedicht /Author: Annette Simonis --Literaturwissenschaft als Wissenschaft des Konkreten /Author: Caroline Torra-Mattenklott. Der Band geht auf eine Ringvorlesung an der Universität Paderborn im Sommersemester 2017 zurück. Die versammelten Beiträge gegenwärtiger Fachvertreter*innen unternehmen eine aktuelle Standortbestimmung der Komparatistik. Diskutiert werden vor diesem Hintergrund und anhand paradigmatischer Beispiele (1) die Ausweitung der Literaturwissenschaften - zu denen die Komparatistik seit ihrer Gründung und nach wie vor zu zählen ist - zu den Kulturwissenschaften, (2) Möglichkeiten des Fortbestehens und der Neubegründung komparatistischer Traditionen sowie (3) Konzeptionen des Faches, denen ein transkulturelles Verständnis der - insbesondere europäischen - Literatur und Kultur von der Antike bis zur Gegenwart zugrunde liegt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Steigerwald, Jörn (HerausgeberIn); Schlieper, Hendrik (HerausgeberIn); Süwolto, Leonie (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846766088
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1050
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2021, ISBN: 9783657100255
    Schlagworte: Literature and Cultural Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 277 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Erscheint voraussichtlich Februar 2021

    Aus der Einleitung: "Der vorliegende Band versammelt die Ergebnisse der Ringvorlesung 'Komparatistik heute. Aktuelle Positionen der vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft', die im Sommersemester 2017 vom Team der Paderborner Komparatistik organisiert und durchgeführt wurde."

  16. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 25.04.2017
    Ringvorlesung Komparatistik heute: Aktuelle Positionen der Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft (Sommersemester 2017)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Anlässlich der Neueinführung des BA-Studienganges „Komparatistik – Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft“, der den bereits bestehenden gleichnamigen Masterstudiengang an unserer Universität ergänzt, findet eine Ringvorlesung zum Thema...

    Forschungsgebiete Erzähltheorie,  Schriftlichkeit,  World Literature/Weltliteratur , und 5 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  17. Komparatistik heute
    aktuelle Positionen der vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft
    Beteiligt: Steigerwald, Jörn (HerausgeberIn); Schlieper, Hendrik (HerausgeberIn); Süwolto, Leonie (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn ; Brill, Leiden

    Copyright page --Einleitung /Authors: Jörn Steigerwald , Hendrik Schlieper , and Leonie Süwolto --"All you prefiguring". Figura in einigen Sonetten William Shakespeares /Author: Eckart Goebel --Genealogische Spuren in Racines Phèdre /Author: Hendrik... mehr

    Zugang:
    Verlag (URL des Erstveröffentlichers)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Copyright page --Einleitung /Authors: Jörn Steigerwald , Hendrik Schlieper , and Leonie Süwolto --"All you prefiguring". Figura in einigen Sonetten William Shakespeares /Author: Eckart Goebel --Genealogische Spuren in Racines Phèdre /Author: Hendrik Schlieper --Von Arsene zu Emilia: Transformationen des zivilen Klassizismus oder Gattung und Geschlecht bei Deschamps, Gottsched und Lessing /Author: Leonie Süwolto --Komparatistik und Wissensgeschichte. Vergleichen als Methode in Alexander von Humboldts Der rhodische Genius /Author: Michael Gamper --Zur Kritik des Eides bei Kleist und Shakespeare /Author: Andrea Allerkamp --Ein Glas, zwei Kalender und sechs Billetts Goethes. Ding-Gemeinschaften, Schrift-Artefakte und die Komparatistik als Objektforschung /Author: Cornelia Ortlieb --Rhetorik des Dritten. Komparatistische Lektüren im Kontext der rhetorischen Tradition /Author: Linda Simonis --Passivität als Widerstand gegen die Macht der Verhältnisse? Melvilles Bartleby, the scrivener aus literaturwissenschaftlicher und ökonomischer Perspektive /Authors: Claudia Öhlschläger and Martin Schneider --Traumdiskurse des beschädigten Selbst. Traumwissen in Konzentrationslagerträumen vor 1950 /Author: Christiane Solte-Gresser --James Bond - mit Vergil gesehen: Dr. No (1962) /Author: Jörn Steigerwald --Intermedialität in der Lyrik. Zur Dimension von Visualität im Tiergedicht /Author: Annette Simonis --Literaturwissenschaft als Wissenschaft des Konkreten /Author: Caroline Torra-Mattenklott. Der Band geht auf eine Ringvorlesung an der Universität Paderborn im Sommersemester 2017 zurück. Die versammelten Beiträge gegenwärtiger Fachvertreter*innen unternehmen eine aktuelle Standortbestimmung der Komparatistik. Diskutiert werden vor diesem Hintergrund und anhand paradigmatischer Beispiele (1) die Ausweitung der Literaturwissenschaften - zu denen die Komparatistik seit ihrer Gründung und nach wie vor zu zählen ist - zu den Kulturwissenschaften, (2) Möglichkeiten des Fortbestehens und der Neubegründung komparatistischer Traditionen sowie (3) Konzeptionen des Faches, denen ein transkulturelles Verständnis der - insbesondere europäischen - Literatur und Kultur von der Antike bis zur Gegenwart zugrunde liegt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Steigerwald, Jörn (HerausgeberIn); Schlieper, Hendrik (HerausgeberIn); Süwolto, Leonie (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846766088
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1050
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2021, ISBN: 9783657100255
    Schlagworte: Literature and Cultural Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 277 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Erscheint voraussichtlich Februar 2021

    Aus der Einleitung: "Der vorliegende Band versammelt die Ergebnisse der Ringvorlesung 'Komparatistik heute. Aktuelle Positionen der vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft', die im Sommersemester 2017 vom Team der Paderborner Komparatistik organisiert und durchgeführt wurde."

  18. Apokrypher Avantgardismus
    Thomas Mann und die klassische Moderne
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Preliminary Material /Stefan Börnchen and Claudia Liebrand -- Einleitung /Stefan Börnchen and Claudia Liebrand -- Zauber des Letzten – Zauber des Ersten? Epigonalität, Avantgardismus und das Problem der Kreativität – in der Moderne und bei Thomas... mehr

    Zugang:
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Stefan Börnchen and Claudia Liebrand -- Einleitung /Stefan Börnchen and Claudia Liebrand -- Zauber des Letzten – Zauber des Ersten? Epigonalität, Avantgardismus und das Problem der Kreativität – in der Moderne und bei Thomas Mann /Bernd Hamacher -- Chiffre für den Modernismus oder postmodernistischer Autor: Thomas Mann aus der Sicht eines Amerikanisten /Michael Butter -- „Die Ordnung läßt zu wünschen übrig.“ Chaos und Gesetz in der Schule der „Buddenbrooks“ /Stefan Börnchen -- Glauben, Schreiben, Verdienen: Kreditwesen und Poetik in Thomas Manns Romanen „Buddenbrooks“ und „Königliche Hoheit“ /Franziska Schössler -- Eine „Königliche Hoheit“: Das Wertniveau ‚Thomas Mann‘ /Carlos Spoerhase -- Die Verhandlung der Moderne in Thomas Manns „Wälsungenblut“ /Oliver Kohns -- Maskerade und Performanz – vom Stigma zur Provokation der Geschlechterordnung. Thomas Manns „Der kleine Herr Friedemann“ und „Luischen“ /Astrid Lange-Kirchheim -- Apokryphe Juden und apokryphe Antisemitismen in Thomas Manns späterem und spätestem Erzählwerk /Yahya Elsaghe -- Große Männer. Zur Entfaltung einer Topik in Thomas Manns essayistischen Schriften /Dirk Werle -- Im Kabinett der Spiegel. Masken- und Signifikantenspiele, Memoria und Genre in Thomas Manns „Lotte in Weimar“ /Claudia Liebrand -- Scirocco. Über Stimmung und Modernität von Thomas Manns „Der Tod in Venedig“ /Hans Ulrich Gumbrecht -- Tierische Transzendenz: „Herr und Hund“ /Eckart Goebel -- Bio-bibliographische Angaben zu den Autoren /Stefan Börnchen and Claudia Liebrand. Thomas Mann ist ein Avantgardist der Klassischen Moderne. Darin ist er Kafka oder Joyce vergleichbar. Forschung und Kritik haben das lange übersehen. Denn anders als viele Vertreter der avancierten Moderne vermittelt der Erzähler Thomas Mann seinen Lesern nie den Eindruck, er wolle sie aus seinen Texten aussperren. Nie sind seine Texte dunkel oder abstrakt. Immer bieten sie Vertrautes aus dem 19. Jahrhundert. Doch das ist nur die Oberfläche. Der vorliegende Band wirft Licht auf das, was lange darunter verborgen lag. An Kafka geschulte Lektüren führen Thomas Manns Signifikanten-Spiele und seine Lust an der Selbstreferenz vor Augen. Kulturwissenschaftliche Analysen beleuchten Thomas Manns Poetik des Geldes, seine Inszenierungen von Geschlecht und Gesetz sowie seine Darstellung des Jüdischen. Literaturtheoretisch und komparatistisch geht es um Fragen von Avantgarde und Kreativität, Moderne und Postmoderne, von Memoria, literarischem Wert und Ruhm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846746738
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955)
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  19. "Escape to Life
    German Intellectuals in New York: A Compendium on Exile after 1933
    Erschienen: 2012; ©2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    After 1933, New York City gave shelter to many leading German and German-Jewish intellectuals. This compendium, adopting the title of a volume published by Klaus and Erika Mann in 1939, explores the impact the US, and NYC in particular, had on these... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    After 1933, New York City gave shelter to many leading German and German-Jewish intellectuals. This compendium, adopting the title of a volume published by Klaus and Erika Mann in 1939, explores the impact the US, and NYC in particular, had on these authors as well as the influence they in turn exerted on US intellectual life. Moreover, it addresses the transformations that took place in the exiled intellectuals' thinking when it was translated intoEnglish and addressed to an American audience. Among the individuals presented in this volume, are such prominent names as T.W. Adorno, H. Arendt, W. Benjamin, E. Bloch, B. Brecht, S. Kracauer, the Mann family, S. Morgenstern, and E. Panofsky. The authors of the essays in this compendium were free to choose the angleand aspect deemed best to illuminate the given intellectual's work. Acclaimed NYC photographer Fred Stein, himself a German exile,produced numerous portraits of exiled intellectuals and artists. A selection of these compelling portraits is reproduced together in this book for the first time. Eckart Goebel, New York University, USA; Sigrid Weigel, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin, and Technische Universität Berlin, Germany.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110258684
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1451
    Schlagworte: Germans; Exiles' writings, German
    Umfang: Online-Ressource (564 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    Introduction; "Sticking to our language" / "an unserer Sprache festhalten:" Adorno in NYC; Adorno's Monsters; Sounding Through - Poetic Difference - Self-Translation: Hannah Arendt's Thoughts and Writings Between Different Languages, Cultures, and Fields; From Königsberg to Little Rock: Hannah Arendt and the Concept of Childhood; Erich Auerbach's Second Exile; Walter Benjamin's Farewell to Europe; No Place Yet: Ernst Bloch's Utopia in Exile; Bertolt Brecht, Joseph Losey, and Brechtian Cinema

    "Without knowing America, you cannot say anything valid about democratic politics." Hermann Broch and the Ethics of Exile"Lesen Sie before the letter:" Oskar Maria Graf in New York; Eclipse of Reason: Max Horkheimer's New York Lectures, 1944; I'm not there: New York as Displaced Psychogeography in Uwe Johnson's Jahrestage; Bodies: Ernst H. Kantorowicz; Siegfried Kracauer: The Film Historian in Exile; Identifying the impulse: Alfred Lion Founds the Blue Note Jazz Label; A Flaschenpost Recast: Leo Lowenthal's Late Writings; On An Eastward Trajectory Toward Europe: Karl Lowith's Exiles

    Ethics of Imagination: On Erika Mann's Works in ExileYou Can't Go Home Again: Exiles in Klaus Mann's The Volcano; Voyage with Don Quixote: Thomas Mann between European Culture and American Politics; The Returns of Herbert Marcuse; Exile is a Flop: Soma Morgenstern over Central Park; Stranger in Paradise: Erwin Panofsky's Expulsion to the Academic Parnassus; The Flight Into Orgonomy: Wilhelm Reich in New York; Reinventing the Canonical: The Radical Thinking of Jacob Taubes; "Almost American:" Ernst Toller Abroad; "Inter, but not national:" Vilém Flusser and the Technologies of Exile

    Fred Stein (1909-1967): A RetrospectivePortraits; About the Authors

  20. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 06.05.2019
    Ringvorlesung: Liebe und Gesellschaft im Roman der Neuzeit, Tübingen
    Beitrag von: Max Roehl

    Organisation: Prof. Dr. Eckart Goebel, Lehrstuhl für Komparatistik / Neuere deutsche Literatur (Tübingen) Ort: Tübingen, Kupferbau (Hölderlinstraße 5, 72074 Tübingen), Hörsaal 22 Zeit: jeweils Montag, 06.05.2019–22.07.2019, 18 Uhr c.t. ...

    Forschungsgebiete Roman
    Erstellt am: 26.03.2019
  21. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 25.04.2019
    Glücksritter: Risiko und Erzählstruktur
    Beitrag von: Manuel Mühlbacher

    Ringvorlesung der DFG-Forschungsgruppe „Philologie des Abenteuers“ im Sommersemester 2019 Donnerstags, 18-20 Uhr im Hörsaal M 105, LMU-Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, München Abenteuerliches Erzählen geht ein Bündnis mit dem...

    Forschungsgebiete Erzähltheorie,  Roman
    Erstellt am: 12.04.2019
  22. Handbuch Literatur & Emotionen
    Beteiligt: Koppenfels, Martin von (HerausgeberIn); Zumbusch, Cornelia (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    There is no way to write or read literature without emotions. Unlike what is implied by today's notion of a contemporary 'emotional turn,' reflections about poetry have been marked since antiquity by considerations about pathos, feeling, and emotion.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    There is no way to write or read literature without emotions. Unlike what is implied by today's notion of a contemporary 'emotional turn,' reflections about poetry have been marked since antiquity by considerations about pathos, feeling, and emotion. This handbook offers a comprehensive presentation of this long reflective tradition and puts it the context of 20th and 21st century theoretical approaches, as illustrated by specific case studies. Martin von Koppenfels,LMU Munich, Germany;Cornelia Zumbusch,University ofHamburg, Germany. Einleitung / Martin von Koppenfels und Cornelia Zumbusch -- Theorien -- Rhetorik und Poetik der Antike / Dietmar Till -- Gefühle in der philosophischen Ästhetik / Birgit Recki -- Einfühlungslehre und Hermeneutik / Jutta Müller-Tamm -- Psychoanalyse und Literaturtheorie / Dominic Angeloch -- Kulturelle Codierungen. Soziologie, Ethnologie, Kultursemiotik / Schamma Schahadat -- Geschichte der Gefühle. Wissensgeschichte, Gegriffsgeschichte, Diskursgeschichte / Johannes F. Lehmann -- Empirische Emotionsforschung / Katja Mellmann -- Modelle und Begriffe -- Der iliadische Zorn und die transkulturelle Emotionsforschung / Douglas l. Cairns -- Pathos in der griechischen Tragödie / Susanne Gödde -- Gloria passionis. Zur Affektkultur der christlichen Mystik des Mittelalters / Niklaus Largier -- Die Liebe der Trobadors / Cornelia Wild -- Melancholie in der frühen Neuzeit / Eckart Goebel -- Trauer und Trauerspiel. Spätantike, frühe Neuzeit, moderne / Wolfram Ette -- Gradatio. Zur Darstellung des Gefühls im Theater des Jahrhunderts / Janine Firges/Juliane Vogel -- Zärtliche Liebe und Affektpolitik im Zeitalter der Empfindsamkeit / Davide Giuriato -- Zur Kategorie der Stimmungslyrik im 19. Jahrhundert / Burkhard Meyer-Sickendiek -- Schock und Schrecken. Formen avantgardistischer Traumatophilie / Hanno Ehrlicher -- Exemplarische Lektüren -- Shakespeares Affektpoetik / Verena Olejniczak Lobsien -- Racine, passion classique / Achim Geisenhanslüke -- Höfische Affektkontrolle. Graciáns Oráculo manual / Johanna Schumm -- Hymnik und hoher Ton. Klopstock und Goethe / John T. Hamilton -- Friedrich Schillers grosses Welttheater. Affektrhetorik und Dramaturgie um 1800 / Claudia Benthien -- Ästhetik des Schreckens: der Schauerroman von Horace Walpole bis Ann Radcliffe / Michael C. Frank -- Lev Tolstoj und die Kommunizierbarkeit der Gefühle / Sylvia Sasse -- Trauma und Affektabspaltung in der Holocaust-Literatur. Primo Levi, Georges Perec und W. G. Sebald / Judith Kasper -- Die emotionale (in-)Kompetenz des literarischen. Zu J. M. Coetzees Life & times of Michael K. / Robert Stockhammer

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koppenfels, Martin von (HerausgeberIn); Zumbusch, Cornelia (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110303247; 9783110387933
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2430
    Schriftenreihe: Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie ; Band 4
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: European literature; Emotions in literature; LITERARY CRITICISM / African
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 643 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Inhaltsverzeichnis ; 1. Einleitung ; 2. Theorien ; 2.1 Rhetorik und Poetik der Antike ; 2.2 Gefühle in der philosophischen Ästhetik ; 2.3 Einfühlungslehre und Hermeneutik ; 2.4 Psychoanalyse und Literaturtheorie ; 2.5 Kulturelle Codierungen. Soziologie, Ethnologie, Kultursemiotik

    2.6 Geschichte der Gefühle. Wissensgeschichte, Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte 2.7 Empirische Emotionsforschung ; 3. Modelle und Begriffe ; 3.1 Der iliadische Zorn und die transkulturelle Emotionsforschung ; 3.2 Pathos in der griechischen Tragödie

    3.3 Gloria passionis. Zur Affektkultur der christlichen Mystik des Mittelalters 3.4 Die Liebe der trobadors ; 3.5 Melancholie in der Frühen Neuzeit ; 3.6 Trauer und Trauerspiel. Spätantike, Frühe Neuzeit, Moderne ; 3.7 Gradatio. Zur Darstellung des Gefühls im Theater des 18. Jahrhunderts

    3.8 Zärtliche Liebe und Affektpolitik im Zeitalter der Empfindsamkeit 3.9 Zur Kategorie der Stimmungslyrik im 19. Jahrhundert ; 3.10 Schock und Schrecken. Formen avantgardistischer Traumatophilie ; 4. Exemplarische Lektüren ; 4.1 Shakespeares Affektpoetik ; 4.2 Racine, passion classique

    4.3 Höfische Affektkontrolle. Graciáns Oráculo manual 4.4 Hymnik und hoher Ton. Klopstock und Goethe ; 4.5 Friedrich Schillers großes Welttheater. Affektrhetorik und Dramaturgie um 1800 ; 4.6 Ästhetik des Schreckens: Der Schauerroman von Horace Walpole bis Ann Radcliffe

    4.7 Lev Tolstoj und die Kommunizierbarkeit der Gefühle

    Frontmatter -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- 1. Einleitung -- -- 2. Theorien -- -- 2.1 Rhetorik und Poetik der Antike -- -- 2.2 Gefühle in der philosophischen Ästhetik -- -- 2.3 Einfühlungslehre und Hermeneutik -- -- 2.4 Psychoanalyse und Literaturtheorie -- -- 2.5 Kulturelle Codierungen. Soziologie, Ethnologie, Kultursemiotik -- -- 2.6 Geschichte der Gefühle. Wissensgeschichte, Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte -- -- 2.7 Empirische Emotionsforschung -- -- 3. Modelle und Begriffe -- -- 3.1 Der iliadische Zorn und die transkulturelle Emotionsforschung -- -- 3.2 Pathos in der griechischen Tragödie -- -- 3.3 Gloria passionis. Zur Affektkultur der christlichen Mystik des Mittelalters -- -- 3.4 Die Liebe der trobadors -- -- 3.5 Melancholie in der Frühen Neuzeit -- -- 3.6 Trauer und Trauerspiel. Spätantike, Frühe Neuzeit, Moderne -- -- 3.7 Gradatio. Zur Darstellung des Gefühls im Theater des 18. Jahrhunderts -- -- 3.8 Zärtliche Liebe und Affektpolitik im Zeitalter der Empfindsamkeit -- -- 3.9 Zur Kategorie der Stimmungslyrik im 19. Jahrhundert -- -- 3.10 Schock und Schrecken. Formen avantgardistischer Traumatophilie -- -- 4. Exemplarische Lektüren -- -- 4.1 Shakespeares Affektpoetik -- -- 4.2 Racine, passion classique -- -- 4.3 Höfische Affektkontrolle. Graciáns Oráculo manual -- -- 4.4 Hymnik und hoher Ton. Klopstock und Goethe -- -- 4.5 Friedrich Schillers großes Welttheater. Affektrhetorik und Dramaturgie um 1800 -- -- 4.6 Ästhetik des Schreckens: Der Schauerroman von Horace Walpole bis Ann Radcliffe -- -- 4.7 Lev Tolstoj und die Kommunizierbarkeit der Gefühle -- -- 4.8 Trauma und Affektabspaltung in der Holocaust-Literatur. Primo Levi, Georges Perec und W. G. Sebald -- -- 4.9 Die emotionale (In-)Kompetenz des Literarischen. Zu J. M. Coetzees Life & Times of Michael K. -- -- 5. Glossar -- -- 6. Allgemeines Literaturverzeichnis -- -- 7. Register -- -- 8. Abbildungsnachweise -- -- 9. Autorinnen und Autoren

  23. Handbuch Literatur & Emotionen
    Beteiligt: Koppenfels, Martin von (HerausgeberIn); Zumbusch, Cornelia (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    "There is no way to write or read literature without emotions. Unlike what is implied by today's notion of a contemporary "emotional turn," reflections about poetry have been marked since antiquity by considerations about pathos, feeling, and... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "There is no way to write or read literature without emotions. Unlike what is implied by today's notion of a contemporary "emotional turn," reflections about poetry have been marked since antiquity by considerations about pathos, feeling, and emotion. This handbook offers a comprehensive presentation of this long reflective tradition and puts it the context of 20th and 21st century theoretical approaches, as illustrated by specific case studies."-- Einleitung / Martin von Koppenfels und Cornelia Zumbusch -- Theorien -- Rhetorik und Poetik der Antike / Dietmar Till -- Gefühle in der philosophischen Ästhetik / Birgit Recki -- Einfühlungslehre und Hermeneutik / Jutta Müller-Tamm -- Psychoanalyse und Literaturtheorie / Dominic Angeloch -- Kulturelle Codierungen. Soziologie, Ethnologie, Kultursemiotik / Schamma Schahadat -- Geschichte der Gefühle. Wissensgeschichte, Gegriffsgeschichte, Diskursgeschichte / Johannes F. Lehmann -- Empirische Emotionsforschung / Katja Mellmann -- Modelle und Begriffe -- Der iliadische Zorn und die transkulturelle Emotionsforschung / Douglas l. Cairns -- Pathos in der griechischen Tragödie / Susanne Gödde -- Gloria passionis. Zur Affektkultur der christlichen Mystik des Mittelalters / Niklaus Largier -- Die Liebe der Trobadors / Cornelia Wild -- Melancholie in der frühen Neuzeit / Eckart Goebel -- Trauer und Trauerspiel. Spätantike, frühe Neuzeit, moderne / Wolfram Ette -- Gradatio. Zur Darstellung des Gefühls im Theater des Jahrhunderts / Janine Firges/Juliane Vogel -- Zärtliche Liebe und Affektpolitik im Zeitalter der Empfindsamkeit / Davide Giuriato -- Zur Kategorie der Stimmungslyrik im 19. Jahrhundert / Burkhard Meyer-Sickendiek -- Schock und Schrecken. Formen avantgardistischer Traumatophilie / Hanno Ehrlicher -- Exemplarische Lektüren -- Shakespeares Affektpoetik / Verena Olejniczak Lobsien -- Racine, passion classique / Achim Geisenhanslüke -- Höfische Affektkontrolle. Graciáns Oráculo manual / Johanna Schumm -- Hymnik und hoher Ton. Klopstock und Goethe / John T. Hamilton -- Friedrich Schillers grosses Welttheater. Affektrhetorik und Dramaturgie um 1800 / Claudia Benthien -- Ästhetik des Schreckens: der Schauerroman von Horace Walpole bis Ann Radcliffe / Michael C. Frank -- Lev Tolstoj und die Kommunizierbarkeit der Gefühle / Sylvia Sasse -- Trauma und Affektabspaltung in der Holocaust-Literatur. Primo Levi, Georges Perec und W. G. Sebald / Judith Kasper -- Die emotionale (in-)Kompetenz des literarischen. Zu J. M. Coetzees Life & times of Michael K. / Robert Stockhammer

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Koppenfels, Martin von (HerausgeberIn); Zumbusch, Cornelia (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110303148; 3110303140
    Weitere Identifier:
    9783110303148
    RVK Klassifikation: EC 2430
    Schriftenreihe: Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie ; Band 4
    Array
    Schlagworte: European literature; Emotions in literature
    Umfang: VI, 643 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 581-614

  24. Handbuch Literatur & Emotionen
    Beteiligt: Koppenfels, Martin von (HerausgeberIn); Zumbusch, Cornelia (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    "There is no way to write or read literature without emotions. Unlike what is implied by today's notion of a contemporary "emotional turn," reflections about poetry have been marked since antiquity by considerations about pathos, feeling, and... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 960267
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Fj 0206
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 583.2/053
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 1110 K83
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/EC 2430 K83
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2018 A 902
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    ZBd 42
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CR/200/1396
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 1332
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Kult 1 BEN 406/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Anglistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    F BB 1935
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Hb 1658
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Df 4844
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2017.00151:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 2430 K83
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 615 DE 0786
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    16-1200
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BRE 6193-086 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 2430 K83
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    17.90 = 55 A 3922
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    66/4572
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Brechtbau-Bibliothek
    HA 326.336
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 2430 K83
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    66.981
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "There is no way to write or read literature without emotions. Unlike what is implied by today's notion of a contemporary "emotional turn," reflections about poetry have been marked since antiquity by considerations about pathos, feeling, and emotion. This handbook offers a comprehensive presentation of this long reflective tradition and puts it the context of 20th and 21st century theoretical approaches, as illustrated by specific case studies."-- Einleitung / Martin von Koppenfels und Cornelia Zumbusch -- Theorien -- Rhetorik und Poetik der Antike / Dietmar Till -- Gefühle in der philosophischen Ästhetik / Birgit Recki -- Einfühlungslehre und Hermeneutik / Jutta Müller-Tamm -- Psychoanalyse und Literaturtheorie / Dominic Angeloch -- Kulturelle Codierungen. Soziologie, Ethnologie, Kultursemiotik / Schamma Schahadat -- Geschichte der Gefühle. Wissensgeschichte, Gegriffsgeschichte, Diskursgeschichte / Johannes F. Lehmann -- Empirische Emotionsforschung / Katja Mellmann -- Modelle und Begriffe -- Der iliadische Zorn und die transkulturelle Emotionsforschung / Douglas l. Cairns -- Pathos in der griechischen Tragödie / Susanne Gödde -- Gloria passionis. Zur Affektkultur der christlichen Mystik des Mittelalters / Niklaus Largier -- Die Liebe der Trobadors / Cornelia Wild -- Melancholie in der frühen Neuzeit / Eckart Goebel -- Trauer und Trauerspiel. Spätantike, frühe Neuzeit, moderne / Wolfram Ette -- Gradatio. Zur Darstellung des Gefühls im Theater des Jahrhunderts / Janine Firges/Juliane Vogel -- Zärtliche Liebe und Affektpolitik im Zeitalter der Empfindsamkeit / Davide Giuriato -- Zur Kategorie der Stimmungslyrik im 19. Jahrhundert / Burkhard Meyer-Sickendiek -- Schock und Schrecken. Formen avantgardistischer Traumatophilie / Hanno Ehrlicher -- Exemplarische Lektüren -- Shakespeares Affektpoetik / Verena Olejniczak Lobsien -- Racine, passion classique / Achim Geisenhanslüke -- Höfische Affektkontrolle. Graciáns Oráculo manual / Johanna Schumm -- Hymnik und hoher Ton. Klopstock und Goethe / John T. Hamilton -- Friedrich Schillers grosses Welttheater. Affektrhetorik und Dramaturgie um 1800 / Claudia Benthien -- Ästhetik des Schreckens: der Schauerroman von Horace Walpole bis Ann Radcliffe / Michael C. Frank -- Lev Tolstoj und die Kommunizierbarkeit der Gefühle / Sylvia Sasse -- Trauma und Affektabspaltung in der Holocaust-Literatur. Primo Levi, Georges Perec und W. G. Sebald / Judith Kasper -- Die emotionale (in-)Kompetenz des literarischen. Zu J. M. Coetzees Life & times of Michael K. / Robert Stockhammer

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Koppenfels, Martin von (HerausgeberIn); Zumbusch, Cornelia (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110303148; 3110303140
    Weitere Identifier:
    9783110303148
    RVK Klassifikation: EC 2430
    Schriftenreihe: Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie ; Band 4
    De Gruyter Reference
    Schlagworte: European literature; Emotions in literature
    Umfang: VI, 643 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 581-614

  25. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 27.03.2023
    Insektenpoesie. Grundzüge einer literarischen Entomologie, Zürich (27.03.–29.03.23)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Deutsches Seminar, Universität Zürich Datum: 27.-29. März 2023 Ort: KOL-E-13 (Senatszimmer), Rämistr. 71, 8006 Zürich Organisation: Davide Giuriato und Anatol Heller Kontakt: anatol.heller@ds.uzh.ch Die an der Universität Zürich...

    Forschungsgebiete Ecocriticism,  Stoffe, Motive, Thematologie
    Erstellt am: 16.02.2023