CompaRe durchsuchen

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf CompaRe publiziert wurden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Cornelius Bischoff, 1928–2018
    Autor*in: Baumann, Sabine
    Erschienen: 01.07.2020

    Geboren 1928 in Hamburg-Harburg, gelangte Cornelius Bischoff mit elf Jahren zusammen mit seiner Familie ins türkische Exil. Er kehrte 1949 nach Deutschland zurück und begann in den 1970er Jahren aus dem Türkischen ins Deutsche zu übersetzen. mehr

     

    Geboren 1928 in Hamburg-Harburg, gelangte Cornelius Bischoff mit elf Jahren zusammen mit seiner Familie ins türkische Exil. Er kehrte 1949 nach Deutschland zurück und begann in den 1970er Jahren aus dem Türkischen ins Deutsche zu übersetzen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Germersheimer Übersetzerlexikon UeLEX
    Schlagworte: Bischoff, Cornelius; Übersetzer; Biografie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Karl Gustav Dieterich, 1869–1935
    Erschienen: 01.12.2020

    1928 erschien im Leipziger Haessel-Verlag die Anthologie "Neugriechische Lyriker", herausgegeben und übersetzt vom Byzantinisten und Neogräzisten Karl Dieterich. Mit Nachdruck wurde hier griechische Gegenwartsdichtung nicht an den Werken der... mehr

     

    1928 erschien im Leipziger Haessel-Verlag die Anthologie "Neugriechische Lyriker", herausgegeben und übersetzt vom Byzantinisten und Neogräzisten Karl Dieterich. Mit Nachdruck wurde hier griechische Gegenwartsdichtung nicht an den Werken der klassischen Antike gemessen, sondern in ihrem Eigenwert vorgestellt. Diese Lyrik-Sammlung kann als Dieterichs Hauptverdienst in der Geschichte des neueren deutsch-griechischen Kulturtransfers betrachtet werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Germersheimer Übersetzerlexikon UeLEX
    Schlagworte: Dieterich, Karl; Übersetzer; Biografie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Marie Holzman, 1922–1941
    Erschienen: 01.04.2020

    Marie Holzman, geboren am 22. April 1922 in Jena, war die ältere Tochter des seit 1922/23 in Kaunas (Litauen) ansässigen Gründers und Inhabers der Verlagsbuchhandlung Pribačis Max Holzman (1889–1941) sowie der aus Jena stammenden Malerin und... mehr

     

    Marie Holzman, geboren am 22. April 1922 in Jena, war die ältere Tochter des seit 1922/23 in Kaunas (Litauen) ansässigen Gründers und Inhabers der Verlagsbuchhandlung Pribačis Max Holzman (1889–1941) sowie der aus Jena stammenden Malerin und Kunsterzieherin Helene Czapski-Holzman (1891–1961). Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion wurde sie am 29. Oktober 1941 in Kaunas ermordet. Ihre Mutter hat zwei von ihrer Tochter aus dem Litauischen übersetzte Erzählungen bewahrt. Unlängst gelangten die beiden Manuskripte ans Exilarchiv der DNB in Frankfurt/M.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Germersheimer Übersetzerlexikon UeLEX
    Schlagworte: Übersetzerin; Biografie
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Marie Holzman : Manuskripte
    Erschienen: 10.04.2020

    Die Manuskripte der beiden Übersetzungen wurden von Andreas F. Kelletat im Exil-Archiv der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt/M. entdeckt. mehr

     

    Die Manuskripte der beiden Übersetzungen wurden von Andreas F. Kelletat im Exil-Archiv der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt/M. entdeckt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Germersheimer Übersetzerlexikon UeLEX
    Schlagworte: Übersetzung; Bibliografie; Manuskript
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess