CompaRe durchsuchen

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf CompaRe publiziert wurden.

Filtern nach

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Zur Darstellung von Gewalt in Online-Diskussionsforen zum Thema "selbstverletzendes Verhalten" aus deutsch-tschechischer Perspektive On the representation of violence in online discussion forums on the topic of self-harm from a Czech-German perspective
    Autor*in: Mostýn, Martin
    Erschienen: 23.08.2021

    Im Fokus dieses Beitrags steht das Verhältnis von Sprache und Gewalt, die an sich selbst ausgeübt wird, insbesondere deren Versprachlichung und der damit einhergehende Gebrauch (fach)spezifischen Wortschatzes. Bei der Analyse wird der Frage... mehr

     

    Im Fokus dieses Beitrags steht das Verhältnis von Sprache und Gewalt, die an sich selbst ausgeübt wird, insbesondere deren Versprachlichung und der damit einhergehende Gebrauch (fach)spezifischen Wortschatzes. Bei der Analyse wird der Frage nachgegangen, wie SVV in Online-Diskussionsforen für Betroffene und deren Angehörige dargestellt wird. Der Fokus liegt dabei auf den sprachlichen Mitteln bei der Beschreibung dieser psychischen Störung und der damit verbundenen Verhaltensweisen. Eine nicht zu vernachlässigende Rolle spielen dabei pragmatische Komponenten der Textgestaltung, insbesondere die der Emotionalität. Dies wird aus einer deutsch-tschechischen Perspektive betrachtet, um einen interlingualen Vergleich der Darstellung des Verhältnisses von Gewalt und Sprache zu ermöglichen The focus of this paper is the relationship between language and self-inflictedviolence in particular its verbalization and the corresponding use of a specific vocabulary. The analysis examines how self-harm is presented in online discussion forums for affected persons and their relatives. The focus is on the linguistic means of thedescription of this mental disorder and the associated behavior. Pragmatic components of the text design, especially the emotionality, play a role that is not to be underestimated. This is considered from a German-Czech perspective to enable an interlingual comparison of the representation of the relationship between violence and language.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  2. Nominalstil als Mittel der Informationsverdichtung : zum Ersatz der Nebensätze durch Nominalphrasen in Kurznachrichten
    Autor*in: Mostýn, Martin
    Erschienen: 26.10.2021

    In der Gegenwartssprache wächst die Neigung, Sätze mit scheinbar einfacher Grundform und einer Fülle von nominalen Gliedern zu bilden, mögliche Prädikationen werden durch substantivisch-adjektivische Gruppen repräsentiert. […] Die Komprimierung des... mehr

     

    In der Gegenwartssprache wächst die Neigung, Sätze mit scheinbar einfacher Grundform und einer Fülle von nominalen Gliedern zu bilden, mögliche Prädikationen werden durch substantivisch-adjektivische Gruppen repräsentiert. […] Die Komprimierung des Sachverhaltes und dessen syntaktische Darstellung im Text können wir als Informationsverdichtung bezeichnen. […] Die Verdichtung der Informationen macht sich am deutlichsten durch die Reduktion komplexer hypotaktischer Satzkonstruktionen bemerkbar […], wobei im Nominalstil die Parataxe anstelle der Hypotaxe überwiegt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Informationsverdichtung; Gegenwartssprache; Nominalisierung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Zu den Nominalisierungstendenzen im Sprachbereich der Wirtschaft (Einleitung)
    Autor*in: Mostýn, Martin
    Erschienen: 27.10.2021

    Im Folgenden wird der Begriff "Informationskondensierung" näher erörtert, der Sprachbereich der Wirtschaft im Sinne vertikaler Gliederung klassifiziert und zusammenhängende Arbeitshypothesen vorgestellt. Den letzten Teil bildet eine Analyse der... mehr

     

    Im Folgenden wird der Begriff "Informationskondensierung" näher erörtert, der Sprachbereich der Wirtschaft im Sinne vertikaler Gliederung klassifiziert und zusammenhängende Arbeitshypothesen vorgestellt. Den letzten Teil bildet eine Analyse der Textstruktur und des Satzbaus auf einzelnen Ebenen hinsichtlich der vertikalen Gliederung des Sprachbereichs der Wirtschaft, wobei ein möglicher Zusammenhang zwischen der Satzstruktur und der Informationskondensierung angenommen wird.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Nominalisierung; Deutsch; Informationsverdichtung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess