CompaRe durchsuchen

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf CompaRe publiziert wurden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Wortverflüchtigung : 'Ganzheitsbezogenheit'

    Buchstäblich auf der Flucht rutschte Kurt Goldstein sein Hauptwerk aus der Feder. Im Frühjahr 1934, während eines Zwischenaufenthalts in Amsterdam, schrieb er binnen weniger Monate "Der Aufbau des Organismus: Einführung in die Biologie unter... mehr

     

    Buchstäblich auf der Flucht rutschte Kurt Goldstein sein Hauptwerk aus der Feder. Im Frühjahr 1934, während eines Zwischenaufenthalts in Amsterdam, schrieb er binnen weniger Monate "Der Aufbau des Organismus: Einführung in die Biologie unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen am kranken Menschen". In diesem Buch entfaltete Goldstein seine auf der Basis von klinischen Erfahrungen gewonnenen physiologischen Anschauungen zu einer allgemeinen Theorie des Organismus. Zentraler Gedanke dieser Theorie war die These, dass sich die Leistungsvielfalt eines Organismus nicht als Summe möglichst exakt zu zergliedernder Einzelreaktionen beschreiben, sondern nur aus dem Gefüge ihres Zusammenwirkens erfassen lasse.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 978-3-86599-373-1
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Medizin und Gesundheit (610); Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Goldstein, Kurt; Medizin; Geschichte; Übersetzung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Sinnesmontagen : die Sehprothese zwischen Ersatzapparat und Technovision
    Erschienen: 22.02.2017

    Als im Sommer 1912 die zweite Optical Convention in London ihre Türen öffnete, füllten die ausgestellten Instrumente gleich mehrere Räume im Imperial College und im Science Museum in South Kensington. Alle einschlägigen Firmen waren nach London... mehr

     

    Als im Sommer 1912 die zweite Optical Convention in London ihre Türen öffnete, füllten die ausgestellten Instrumente gleich mehrere Räume im Imperial College und im Science Museum in South Kensington. Alle einschlägigen Firmen waren nach London gekommen, um ihre Mikroskope, Kameras, Teleskope, Theodoliten, Spektroskope oder Ophthalmoskope einer interessierten Öffentlichkeit vorzustellen. Da bedurfte es schon einer raffinierten Inszenierung und einer gezielten Medienkampagne, um die Aufmerksamkeit des Publikums auch noch für das 'Optophon' zu mobilisieren, einen vergleichsweise unscheinbaren Holzkasten. Bereits am Vortag seiner öffentlichen Vorführung war deshalb mit entsprechend viel Fanfare in der Londoner 'Pall Mall Gazette' zu lesen: "To-morrow the Optical Convention is to let loose a new invention on the world. An ingenious Birmingham scientist has turned the element of selenium to account by making light audible, and we are to be dazzled and deafened both at once. Sunlight makes a roaring sound, and lightening, presumably, anticipates its concomitant thunder. All we require now is to increase the anticipative process, and then day light will awaken us every morning a couple of minutes before it arrives. What a point for the day light savers!"

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7705-4917-7
    DDC Klassifikation: Technik, Technologie (600); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Technik; Sinne
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Organismus ohne Aufbau : wie Kurt Goldstein im Exil zum Holisten wurde
    Erschienen: 07.06.2024

    Goldsteins Karriere in den USA startete mit wichtigen Publikationen in der neuen Sprache und vollzog sich nahezu vollständig in der Fremdsprache, deutsche Aufsätze verzeichnet seine Bibliographie nach seiner Emigration nur ganz vereinzelt. [...] Auf... mehr

     

    Goldsteins Karriere in den USA startete mit wichtigen Publikationen in der neuen Sprache und vollzog sich nahezu vollständig in der Fremdsprache, deutsche Aufsätze verzeichnet seine Bibliographie nach seiner Emigration nur ganz vereinzelt. [...] Auf der Ebene des bibliographischen Befundes handelte es sich also um einen nahezu vollständigen Übergang in die fremde Sprache unter bruchlos fortlaufender Publikationstätigkeit, an dessen Nahtstelle die Übersetzung seines wichtigsten Buches stand. [...] Aus der "Einführung in die Biologie unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen am kranken Menschen" war "A Holistic Approach to Biology Derived from Pathological Data in Man" geworden. Das amerikanische Buch war keine 'Einführung' mehr, keine 'Introduction', sondern bereits der Untertitel signalisierte eine besondere Perspektive auf die Biologie. [...] Dabei liegt Goldsteins Originalität darin - so der erste Teil der These, die in diesem Aufsatz aus dem Vergleich des deutschen Originals mit der englischen Übersetzung entwickelt werden soll -, dass er aus seinen akribischen empirischen Beobachtungen eine neue epistemologische Perspektive auf organismische Prozesse entwickelt hat, mit der er zugleich die alten ontologischen Diskussionen um eine den Lebensphänomenen und den lebenden Systemen eigene Wesenheit überwunden zu haben hoffte. Genau diese Stoßrichtung verschleiert aber der entscheidende Zusatz zur englischen Übersetzung, wenn sie diesen 'approach' als 'holistisch' charakterisiert. Denn Holismus und Ganzheitlichkeit stehen typischerweise für jene ontologische Richtung des Vitalismus, gegen die sich Goldstein wiederholt explizit gewandt und die im Buch vor allem als Kritik an Hans Drieschs Entelechie-Lehre ihre Spuren hinterlassen hatte. Goldsteins epistemologische Neuausrichtung der Biologie hatte auch hinter seiner Distanz zur Psychoanalyse gestanden - bzw. sie theoretisch legitimiert, weil er wie viele seiner neuropsychiatrischen Kollegen die Verabsolutierung sexueller Motive seitens der Psychoanalyse nicht mitvollziehen wollte. 'Triebe' oder 'Instinkte' konnten als empirische Beschreibungen biologischer Verhaltensweisen durchaus ihre Zwecke erfüllen, aber wenn daraus eigene Entitäten wurden, war damit der Schritt von der Epistemologie zur Ontologie vollzogen, den Goldstein zu vermeiden suchte, weil seine Theorie des Organismus gerade auf die Differenz zwischen beiden wissenschaftlichen Perspektiven abhob. Der zweite Teil der These lautet deshalb, dass die englische Übersetzung von Goldsteins Buch maßgeblich seine Rezeption als holistischer Biophilosoph und damit als ontologischer Vitalist gebahnt hat. Diese entscheidende Verschiebung, die eigentlich im Widerspruch zur Präzisierung von 'Einführung' durch 'approach' steht, wurde vom Haupttitel noch verstärkt, weil hier gerade umgekehrt die epistemologische Perspektive fallengelassen wurde, die dem - zugegebenermaßen unübersetzbaren - Wort 'Aufbau' eingeschrieben war, während das selbstständig gewordene Wort 'Organismus' nun in der Tat eine Erörterung seines Wesens anzukündigen schien. [...] Vor dem Hintergrund der Entwicklung von Goldsteins Anschauungen erscheint die englische Übersetzung des Organismus-Buchs als Wendepunkt von einer Vitalismus-skeptischen und epistemologischen Form der Biophilosophie zu einer affirmativ-vitalistischen, ontologischen Position.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 978-3-86599-467-7
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Goldstein, Kurt; Der Aufbau des Organismus; Eigenübersetzung; Englisch; Biophilosophie; Erkenntnistheorie; Ontologie; Vitalismus
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess