Graduiertenkollegs

Graduiertenkolleg 2021 "Europäische Traumkulturen", Universität des Saarlandes

Forschungsgegenstände des Graduiertenkollegs sind ästhetische Traumdarstellungen sowie die Literatur- und Kultur-/Mediengeschichte des Traums. Ein spezieller Fokus liegt auf den traumspezifischen Ästhetiken und Poetiken in den europäischen Kulturen der Nach-Antike. Den Schwerpunkt der Forschung bilden literarische Traumdarstellungen und die jeweiligen Wechselwirkungen zwischen Traumästhetik, Kultur und Wissensgeschichte. Zum intermedialen Vergleich sollen Traumdarstellungen in Malerei, Fotografie, Film und Musik berücksichtigt werden. Anders als weite Bereiche der bisherigen Traumforschung, die literarische und künstlerische Träume durch die direkte Applikation von psychoanalytischen Traumtheorien deuten, wird das Graduiertenkolleg kulturwissenschaftlich-konstruktivistisch, wissenspoetisch und medienästhetisch ausgerichtet sein: Gefragt wird nach dem Traum als Produkt ›kultureller Arbeit‹ und ästhetischer Konstruktion. Dem entspricht die innovative, dezidiert medienkomparatistische Vorgehensweise bei zugleich Philologien übergreifender, europäischer Perspektive. Im Ergebnis werden großräumige Synthesen sowie die systematische Erschließung der Geschichte, Ästhetik und Poetik von Traumdarstellungen angestrebt, die in der Forschung bislang fehlen.

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters, bearbeitet

Forschungsgebiete

Intermedialität, Poetik, Ästhetik, Stoffe, Motive, Thematologie
Traum <Motiv>

Links

Social Media, Kommunikation

Ansprechpartner

Einrichtungen

Universität des Saarlandes (UdS)
GRK 2021 "Europäische Traumkulturen"

Verknüpfte Ressourcen

Calls for Papers

Dreams and the Animal Kingdom in Culture and Aesthetic Media; Der Traum vom Berg. Berge in ästhetischen Traumdarstellungen zwischen Symbolik und Erfahrungsraum.; CfP: Dinge träumen | rêver les choses | Dreaming Things

Veranstaltungen

"Zukunftsträume" Internationale Abschlusstagung des Graduiertenkollegs "Europäische Traumkulturen", 8.-10.2.24, Saarbrücken; Öffentliche Ringvorlesung im Sommersemester 2021: Ästhetische Traumdarstellungen im europäischen Kontext. Theorien – Methoden – Analysen

Institutionen

Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Fachrichtung Germanistik, Universität des Saarlands

Stellen, Stipendien

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) am DFG-Graduiertenkolleg Europäische Traumkulturen, Universität des Saarlandes; Wissenschaftliche Mitarbeiterstelle (m/w/d) "Europäische Medienkomparatistik", Universität des Saarlandes; Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d), DFG-Graduiertenkolleg „Europäische Traumkulturen“; 10 Wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d), Universität des Saarlandes, DFG-Graduiertenkolleg "Europäische Traumkulturen"

Personen

Datum der Veröffentlichung: 12.12.2018
Letzte Änderung: 20.01.2022