Wissenschaftliche Stellen

Wissenschaftliche Mitarbeiterstelle (m/w/d) – 2 bibliothekarisch/archivarische Mitarbeiterstellen (m/w/d) – DFG-Projekt "Erschließung des Archivs des Literarischen Colloquiums Berlin (LCB) im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg"

Bewerbungsfrist
01.10.2022
Arbeitsbeginn
01.11.2022

Das Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg ist ein forschungsnah arbeitendes Archiv für deutschsprachige Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Zu seinen Beständen zählt neben dem Nachlass des Gründers Walter Höllerer unter anderem das Archiv des Literarischen  Colloquiums Berlin. Das Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg ist damit ein weit über die Region Nordbayerns hinaus wirkendes Zentrum für die Überlieferung der neuesten deutschsprachigen Literaturgeschichte.

Im Rahmen des von der DFG geförderten Projekts „Erschließung des Archivs des Literarischen Colloquiums Berlin (LCB) im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg“ (Projektnummer 497552221) sind zum 1.11.2022 folgende Stellen mit 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit – befristet bis zum 31.10.2025 – zu besetzen:

 

1 wissenschaftliche Mitarbeiterstelle (m/w/d) (50%, E12 TV-L)

2 bibliothekarische/archivarische Mitarbeiterstellen (m/w/d) (50%, E9 TV-L)

 

Beschreibung des Projekts

Das Archiv des Literarischen Colloquiums Berlin (LCB) gehört zu den herausragenden Beständen der Institutionengeschichte des bundesdeutschen Literaturbetriebs. 1963 in West-Berlin von Walter Höllerer mit Unterstützung der US-amerikanischen Ford Foundation gegründet, treffen im LCB poetologische und kulturpolitische Diskurse auf spezifische Art aufeinander: Autorenförderung, Übersetzungsförderung, Werkstattgespräche zur Poetik von Prosa, Drama, Lyrik und Film – all dies fand und findet im LCB in einem Kontext statt, der vielfältige Verknüpfungen zu anderen literatur- und medienbetrieblichen Institutionen (Verlage, Zeitschriften, Rundfunk etc.) sowie zur innerdeutschen und Auswärtigen Kulturpolitik (Goethe-Institute, Künstlerprogramm des DAAD etc.) hat. Ziel des Projekts ist die normdatenbasierte, feingegliederte Verzeichnung aller Ressourcen des Bestands in der Autographen-Datenbank Kalliope sowie eine kompakte Präsentation der Erschließungsergebnisse auf der Website des Literaturarchivs Sulzbach-Rosenberg. Zugrunde gelegt werden die von der Staatsbibliothek zu Berlin, der Österreichischen Nationalbibliothek und der Schweizerischen Nationalbibliothek entwickelten „Regeln zur Ressourcenerschließung mit Normdaten in Archiven und Bibliotheken“ (RNAB), die sowohl internationale Standards wie RDA als auch gängige Normdaten wie GND berücksichtigen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vernetzung der Dokumente unterschiedlicher Medien- und Gattungstypen untereinander (etwa Tonaufzeichnungen, Programmpläne, Manuskripte, Fotos, Korrespondenzen), die im Rahmen des Kalliope-EAD-Profils über GND-Relationen abgebildet werden kann.

 

Einstellungsvoraussetzungen für die wissenschaftliche Mitarbeiterstelle:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (MA) in literatur-, geschichts-, kultur- oder medienwissenschaftlichen Fächern
  • Gute Kenntnisse im Bereich deutschsprachiger Literatur nach 1945 und Interesse an Gegenwartsliteratur
  • Sicherer Umgang mit Englisch in Wort und Schrift
  • Erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Kommunikation und Publikation, Vertrautheit mit dem Thema Open Access
  • Idealerweise Interesse an Fragestellungen und Methoden der Digital Humanities
  • Souveräner Umgang mit modernen Kommunikations- und Informationstechniken
  • Hohe Einsatzfreudigkeit und Flexibilität sowie lösungsorientierte Arbeitsweise
  • Ausgeprägte Teamorientierung und Integrationsfähigkeit
  • Bereitschaft zur Präsenzarbeit vor Ort im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg

 

Aufgabenspektrum der wissenschaftlichen Mitarbeiterstelle:

  • Historische Kontextualisierung von Archivalien zur Geschichte des Literarischen Colloquiums Berlin
  • Wissenschaftliche Betreuung der Formalerschließung des Archivs des Literarischen Colloquiums Berlin und der Digitalisierung von Archivalien
  • Redaktionelle Überarbeitung und Neuansetzung von archivarischen Metadaten
  • Teilnahme an literatur- und archivwissenschaftlichen Fachgesprächen im Forschungsverbund
  • Mitarbeit bei der Konzeption und Durchführung von Fachtagungen und Publikationsvorhaben
  • Mitarbeit bei der Darstellung von Erschließungsergebnissen im World Wide Web mit dem CMS des Literaturarchivs Sulzbach-Rosenberg

 

Einstellungsvoraussetzungen für die bibliothekarischen/archivarischen Mitarbeiterstellen:

  • Abgeschlossene Fachausbildung im Archiv- oder Bibliothekswesen (BA, Diplom(FH)) oder vergleichbare Qualifikation
  • Sicherer Umgang mit Englisch in Wort und Schrift
  • Kenntnisse in der Katalogisierung nach RNAB/RDA, der Sacherschließung nach RSWK sowie der Neuansetzung von GND-Datensätzen
  • Souveräner Umgang mit modernen Kommunikations- und Informationstechniken
  • Interesse an Literatur
  • Hohe Einsatzfreudigkeit und Flexibilität sowie lösungsorientierte Arbeitsweise
  • Ausgeprägte Teamorientierung und Integrationsfähigkeit
  • Bereitschaft zur Präsenzarbeit vor Ort im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg

 

Aufgabenspektrum der bibliothekarischen/archivarischen Mitarbeiterstellen:

  • Katalogisierung/Formalerfassung von Archivalien aus dem Archiv des Literarischen Colloquiums Berlin gemäß RNAB/RDA
  • Digitalisierung von Text-, Bild und Audiodokumenten aus dem LCB-Archiv
  • Redaktionelle Überarbeitung und Neuansetzung von GND-Datensätzen
  • Sacherschließung von Archivalien nach RSWK

 

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen bis zum 1.10.2022 erwünscht. Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit dem Betreff „DFG-LCB-W“ (für die wissenschaftliche Mitarbeiterstelle) bzw.  "DFG-LCB-A" (für eine der bibliothekarischen/archivarischen  Mitarbeiterstellen) in digitaler Form an die Emailadresse bewerbung@literaturarchiv.de.

Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Sie über das Ergebnis informiert. Die Bewerbungsunterlagen der nicht zum Zuge gekommenen Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet bzw. gelöscht.

 

Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg | Literaturhaus Oberpfalz
Rosenberger Str. 9
92237 Sulzbach-Rosenberg
www.literaturarchiv.de
info@literaturarchiv.de

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde, Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie), Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies, Literatur und Medienwissenschaften, Literatur des 20. Jahrhunderts, Literatur des 21. Jahrhunderts

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg, Literaturhaus Oberpfalz

Adressen

Sulzbach-Rosenberg
Deutschland
Datum der Veröffentlichung: 09.09.2022
Letzte Änderung: 09.09.2022