Hochschulinstitute

Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft/Komparatistik, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Universität Bonn

Die Bonner Komparatistik verfolgt eine dreifache Grundsatzorientierung in Forschung und Lehre: Zum einen das Studium und die Erforschung der Weltliteratur in ihren reichhaltigen Formen, Inhalten und Wechselbeziehungen, welche im Zuge fortschreitender Globalisierung zusehends reizvoller, aktueller, wegweisender, aber auch komplexer und anspruchsvoller hinsichtlich interdisziplinärer Kooperationen und Synergien werden. Zum anderen Lehre und Forschungen im Sinn einer intermedial angelegten Komparatistik, in der ›alte‹ (Theater, Literatur), ›neue‹ (Photographie, Rundfunk, Film, Fernsehen, Video) und ›neueste‹ (Multimedia) Medien systematisch aufeinander bezogen werden. Und drittens schließlich eine kulturwissenschaftliche Öffnung der Komparatistik – die Erschließung neuer Arbeitsfelder in den Bereichen Kulturtheorie, Anthropologie und Wissensgeschichte.
Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft/Komparatistik

Verknüpfte Ressourcen

Projekte und Forschung

Reine Form. Formalistische Ästhetik und formalistisches Wissenschaftsprogramm im 19. und frühen 20. Jahrhundert; "Barbarisch": Geschichte eines europäischen Grundbegriffs und seiner literarischen Reflexion vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Stellen, Stipendien

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (50%) im Bereich Komparatistik/Vergleichende Literaturwissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Datum der Veröffentlichung: 12.12.2018
Letzte Änderung: 12.12.2018