Verschiedenes (Sommerschulen u. a.)

Kostenlose Sommerschule: In Between? Auf der Suche nach unsichtbaren Grenzen

Beginn
02.09.2024
Ende
13.09.2024
Deadline Anmeldung
05.05.2024

Die Grenzregionen im zeitgenössischen Europa zeichnen sich durch eine spezifische Erinnerungskultur aus, die sich unter dem Einfluss der Kriege, der geopolitischen Veränderungen und der Massenmigrationen des 20. Jahrhunderts herausgebildet hat. In eben diesen Regionen organisiert das Europäische Netzwerk Erinnerung und Solidarität die Sommerschule „In Between?“. Das Projekt richtet sich an Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie künstlerischer und technischer Studiengänge aus ganz Europa. In diesem Jahr treffen sich die Teilnehmenden von „In Between?“ in Warschau, von wo aus sie nach Tallinn und Helsinki (Estland/Finnland) bzw. in die polnische Region Masuren reisen werden, um dort Mitglieder der lokalen Gemeinschaft zu interviewen und anschließend Podcasts aus diesem Material zu produzieren.

„In Between? Searching for Local Histories in Borderlands of Europe“ ist ein Bildungsprojekt für Studierende und junge Forschende, die sich für Oral History interessieren. Die neunte Auflage des Programms findet vom 2. bis 13. September 2024 statt und beginnt mit einem dreitägigen Workshop in Warschau. Das Programm umfasst Workshops zum Thema Oral History sowie zum Erstellen von Tonaufnahmen und Audiodokumenten. Anschließend werden die Teilnehmenden für ihre Forschungsreise in zwei Gruppen aufgeteilt, die jeweils eine andere Region besuchen. Während ihres einwöchigen Aufenthalts haben die Teams Gelegenheit, die Geschichte und die Besonderheiten der besuchten Regionen kennenzulernen. Dazu nehmen sie an Ausflügen teil, treffen lokale Expertinnen und Experten und führen Interviews mit Menschen vor Ort.

In den Masuren werden die Teilnehmenden das Gedenken an das Zusammenleben von Polen und Deutschen vor mehr als achtzig Jahren untersuchen. Dabei wird das Team analysieren, was die Identität der Bewohner dieser Region vor 1945 ausmachte, als das Gebiet noch zum ehemaligen Ostpreußen gehörte, und wie sich ihre Identität nach 1945 definierte, nachdem das Gebiet dem polnischen Staat zugeteilt worden war und die meisten seiner bisherigen Einwohnenden die Region verlassen hatten.

2 Die zweite Gruppe wird Tallinn und Helsinki besuchen, um dort das Phänomen der Seegrenze zwischen Estland und Finnland zu untersuchen: beginnend mit der Zeit, als der Eiserne Vorhang durch die Ostsee verlief und den direkten Austausch zwischen den beiden Hauptstädten einschränkte, über die Wiederaufnahme der Fährverbindungen zwischen den Städten im Jahr 1965 bis hin zu der im Jahr 1991 einsetzenden Wirtschaftsmigration.

Die Studierenden werden ihre Rechercheergebnisse in Form eines kurzen künstlerischen Podcasts präsentieren, der nach Projektabschluss auf den Streaming-Plattformen Spotify und Simplecast abrufbar sein wird. Die im Rahmen der Vorgängerauflage des Projekts im Jahr 2022 entstandenen Aufnahmen sind auf der Internetseite des ENRS verfügbar: enrs.eu/edition/inbetween2022.

Für die Teilnahme am Projekt bewerben können sich Studierende geistes- und sozialwissenschaftlicher aber auch technischer Fachrichtungen wie z.B. Anthropologie, Journalismus und Medienwissenschaften, Geschichte, Kulturwissenschaften, Soziologie und Tontechnik. Bewerbende sind gebeten zu diesem Zweck das Bewerbungsformular unter enrs.eu/edition/inbetween2024 auszufüllen. Gute Englischkenntnisse sind Voraussetzung, Sprachkenntnisse in einer der Sprachen, die in den Regionen gesprochen werden, in denen die Forschungsaufenthalte stattfinden, sind von Vorteil. Die Workshops, die Unterbringung und die Beförderung zu den Bestimmungsorten der Forschungsaufenthalte sind kostenlos. Darüber hinaus können Teilnehmende eine Teilerstattung der Reisekosten beantragen. Bewerbungsschluss ist der 5. Mai 2024.

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Oral poetry / Mündlichkeit, Mehrsprachigkeitsforschung/Interlingualität, Interdisziplinarität, Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies, Intermedialität, Digitale Literatur
Oral History, Podcast Production

Links

Dateien

Ansprechpartner

Einrichtungen

Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität
Beitrag von: Helena Link
Datum der Veröffentlichung: 17.04.2024
Letzte Änderung: 17.04.2024